Zweitreifen mit Nabendynamo - und die Verkabelung ?

drootesel

Getriebeschalter
Registriert
23. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Weilerbach, Pfalz
Hallo,

ich möchte mir gerne ein zweites Vorderrad zulegen, mit einem Nabendynamo.
Zur Wahl steht entweder ein Shimano DH3N80 oder ein SON 28.
Ich tendiere eher zum SON, da ich eine 6Loch Scheibenbremse habe.

Der Grund ist, daß ich z.Zt. häufig im Dunkeln auf die Arbeit fahre, bzw. nach
Hause und dazu eben eine ausfallsichere Beleuchtung ans Rad machen kann.
Andererseits möchte ich auch durch einfachen Tausch des Vorderrades wieder
"ohne" fahren können.

Nun stelle ich mir die Frage:
Wie regelt man das mit der Verkabelung am Besten ?
Ohne Dynamo (mit altem Reifen) hängt dann so ein blödes Kabel an der Gabel
und sieht ziemlich doof aus. Der Scheinwerfer dann vermutlich auch. Also sollte
man diesen auch abnehmen können. Aber das Kabel abnehmen ?:confused:

Schön wäre es auch, wenn man die Verkabelung wenigstens unauffällig verlegen
könnte, und nur eine kleine abnehmbare Brücke zwischen Dynamo und Gabel nötig wäre.

Wie habt Ihr das gelöst und mit welchem Dynamo ?

Grüße,
Gerhard
 
Der Scheinwerfer sitzt mit nem kleinen Winkel auf dem Halter einer Cateye (oder Sigma) Batterielampe.
Das Kabel fädele ich durch ca. 1cm breite Gummibänder aus Rennradschlauch, die auf der Gabel bleiben. Die bei mir noch nicht realisierte Luxuslösung (für Stahlgabeln) wäre, am Kabel mit Schrumpfschlauch kleine Neodymmagnete zu befestigen.
 
Ohne zu wissen um was es sich fuer ein Rad handelt ist schon mal schwer was zu sagen. Am MTB mit Federgabel solltest du dir eher Sorgen um eine stabile Verlegung der Kabel machen und weniger ob und wie du sie entfernst. Ich finde schwarze Gabel und schwarze Kabel jedenfalls nicht stoerend.
Die Steckerchen von Shimano sind nicht fuer hunderte Wechsel gedacht, aber mit 1E hast du auch neue.
Du solltest dir auch eine 2.Bremsscheibe goennen. Sonst fummelst du den halben Tag um vom Dynamo wieder auf Normalnabe umzubauen, statt auf die Piste zu gehen.
 
N'abend,
jo, hab ich vergessen: es handelt sich um ein MTB mit Federgabel.

Schön wäre es aber auch, wenn man einen Teil der Kabel irgendwie im
Rahmen verstecken könnte, z.B. zum Rücklicht. Aber ob man Löcher in
den Rahmen bohren sollte - keine Ahnung ob so etwas gut ist...

@panicmechanic
die Idee mit den Magneten ist ja klasse. Funktioniert aber eben nur bei Stahl.
Und meine Federgabel ist aus Alu bzw. einer Magnesiumlegierung.
(wenn natürlich genügend Strom durch's Alu fließt, geht's evtl. doch...:p)

@bici_xyz
nun, das war ja auch die Idee: die Verkabelung irgendwie so anzubringen,
daß sie dauerhaft ist und auch das Einfedern gut wegsteckt.
Ich habe eine Ixon Speed, bei der ist so ein Spiralkabel dabei, so was
in der Art würde sich wohl ganz gut machen.
Das mit der Bremsscheibe ist klar, hatte ich auch so vor. Bei Shimano hat
man halt diesen Centerlock, und da habe ich schon gelesen, daß das
manchmal etwas in den Nieten knacken würde, daher die Idee mit
der sechs Loch Scheibenbremse.

Viele Grüße,
Gerhard
 
SON kostet ca. 169E, Shimano 3N80 ca. 69E (Diskversion sicher nicht 100E teurer ;-). Was sagt dein Geldbeutel?

Hinten wuerde ich bei einem Batterielicht bleiben und vorn dafuer eine 3watt Birne rein oder nen BUMM IQ Scheinwerfer. Mit beiden Varianten hast du noch etwas mehr Licht als im 2,4W Normalbetrieb. Ist nicht ganz StVZO, aber alle Reflektoren hast du vermutlich auch nicht :).

Bremsleitungen ist ein prima Tipp, Bohren solltest du nicht.
 
Hallo Gerhard!

Ich hab mein Kabel anfänglich mit etwas breiterem schwarzem Isolierband an der Gabelinnenseite angeklebt:



Ist bei öfterem Wechsel aber nicht sehr praktisch.

Jetzt verwende ich schwarze O-Ringe ähnlich wie von panicmechanic beschrieben:



Die Lampe selbst ist bei mir mit einer einzigen M4er Schraube an der Gabel befestigt. Die Kabelschuhe vom SON muß man nur abziehen.
Ein Wechsel ist so in wenigen Minuten erledigt.



Varadero
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerhard,

diese Lampe kennst Du ja von der Nightride/Beamshot Session 2008



Ich habe im Moment noch den DH-3N70 am Bike, werde aber auch auch auf Scheibenbremse umrüsten. Wahrscheinlich wird es ein SON, da es den DH-3D80 (so müsste die Scheibenbrems-Variante vom DH-3N80 heissen) noch nicht gibt und wenn es ihn gibt wird er Centerlock haben. Das Kabel habe ich in die Gabel gezogen, dort waren schon passende Löcher vorhanden. Die Lampe kann ich mit einer Schraube entfernen, wobei die Kabel zum Dynamo und Rücklicht über 2 Kontakte getennt werden. Wenn man das Bild vergrössert und genau hinschaut sieht man an der Gabel den Lampenhalter.



Wenn ich das Rad ohne Dynamo verwende fixier ich das Kabelende mit einem scharzen Klebeband an der Gabel. Das ist aber noch ungefriedigend, eine Lösung wo ich nur den Stecker vom Nabendynamo auf einen Halter umstecken muss, werde ich noch basteln.
 
Du kannst auch das Kabel vom Dynamo mit Isoband oder eleganter mit Schrumpfschlauch an der Bremsleitung festmachen. Ich hab das bei meinem Trekker vom Lichtschalter am Lenker zur Lampe so gemacht. Da ich V-Brakes habe, ging die Lösung mit der Bremsleitung vom Dynamo aus nicht, also hab ich es erstmal provisorisch mit Kabelbindern an der Gabel festgemacht. Evtl. ziehe ich es demnächst über kleine Bohrungen in die (Stahl-)Gabel.
 
Wahrscheinlich wird es ein SON, da es den DH-3D80 (so müsste die Scheibenbrems-Variante vom DH-3N80 heissen) noch nicht gibt und wenn es ihn gibt wird er Centerlock haben.

Bei rose gibt es den DH-3D30 disc (29,50) , DH-3D71 disc(59E) und DH-3D72 disc (62E). Die standen nicht auf deiner Wunschliste, aber sind deutlich preisguenstiger als der SON. Kommt jedoch stark auf deinen geplanten Einsatz an, ob du damit zufrieden sein könntest (inbesondere mit dem 3D30). Der 3N80 wird übrigens mit Ultegraniveau verglichen, für den harten Einsatz dürfte er damit ausfallen.
 
Bei rose gibt es den DH-3D30 disc (29,50) , DH-3D71 disc(59E) und DH-3D72 disc (62E). Die standen nicht auf deiner Wunschliste, aber sind deutlich preisguenstiger als der SON. Kommt jedoch stark auf deinen geplanten Einsatz an, ob du damit zufrieden sein könntest (inbesondere mit dem 3D30). Der 3N80 wird übrigens mit Ultegraniveau verglichen, für den harten Einsatz dürfte er damit ausfallen.

Hast Du dir mal das Gewicht vom DH-3D30 angeschaut?
Mein DH-3N70 hat 680g, schwerer sollte er nicht sein. Der SON ist mit 580g angegeben und der DH-3N80 mit 490g, aber leider gibts keine Disc-Version. Die anderen Geigen haben Centerlock.
Bleibt nur der SON übrig und damit unterstützt man wenigstens die deutsche Wirtschaft.
 
Zurück