.

Besser oder schlechter gibt es(wie immer) nicht. kommt auch auf das Einsatzgebiet an. DC werdet ihr wahrscheinlich nicht auf einen Downhiller oder Trialer finden. Denke für CC und Touren ist DC gut. Mich stört einfach die Geschäftspolitik die dahinter steckt und die fehlende Kompatibilität der DC. Hugo und kh-cap, warum nehmt ihr eigentlich an, dass die Leute welche nicht so begeistert von DC sind, diese noch nie getestet haben?(oh, schon wieder ein Schachtelsatz) :D
 

Anzeige

Re: .
Schau mal hier:
. .
Ich habe es eben gestern in der Werkstatt wieder einmal mehr festgestellt: Mit Dualcontrol lässt sich die Schaltung nicht so präzise einstellen wie mit Rapidfire.
Schalten tut es zwar schon, aber auch wenn man ganz neue Züge und Schalthüllen hat und das Kabel fast ohne Widerstand durch die Hülle flutscht, vor allem die Einstellung am zweitgrössten Ritzel hinten macht immer Probleme. Schaltet man vom kleineren Ritzel hoch, steht die Schaltwerkrolle (wenn man von hinten schaut) leicht rechts unterhalb des zweitgrössten Ritzels, schaltet man vom grössten Ritzel hinten aufs zweitgrösste, steht die Schaltwerkrolle (wenn man von hinten schaut) leicht links unterhalb des zweitgrössten Ritzels.
Schalten tut es schon, aber ab und zu rattert es halt leise, weil die Kette nicht ganz von genau unterhalb des Ritzels kommt.
Diese Hysteres war bei Rapidfire mit dem alten Schaltwerk nie so stark.
Ich habe noch nicht ausprobiert, ob es nur am Schalthebel oder auch am Wechsel (schwächere Feder?) liegt, auf alle Fälle ist das sehr, sehr ärgerlich, wenn man nicht mal beim neuen Bike die Schaltung perfekt einstellen kann. (Ja, ich bin vielleicht etwas pingelig, aber früher hat das viel besser funktioniert.)

Gruss
Dani
 
DC - nein Danke. so was kommt mir nicht ans Bike.

Sollte Shimano in Zukunft nur noch DC bauen, kommt meine nächste Schaltung mit Sicherheit nicht von Shimano.
Der Versuch von Shimano ihre marktbeherrschende Stellung bei Schaltungen auch auf Bremsen zu übertragen, sollte von uns Bikern mit klarem Kaufboykott beantwortet werden.
 
Was abgesehen von allen anderen Nachteilen gegen DC spricht, ist die
Beschädigung bei Stürzen. Mein Brüderle ist gerade vorhin bei einem XC-Rennen
unglücklich auf seinen Avid-Bremshebel gestürzt, konnt aber trotz des stark
verbogenen Hebels noch weiter fahren. Mit DC wäre Ende Gelände gewesen
und schlimmstenfalls wär's ein Totalschaden geworden. Die Avids kann man
wieder zurückbiegen und gut ist.

Dank der ablehnenden Reaktion vieler Biker (und der drohenden Ausweichmöglichkeit
auf SRAM) gibt's RF ja glücklicher Weise weiterhin. :D

Thb
 
Kontroverse Geschichte
Da ich ehrlich noch keine Praxiserfahrung habe mit DC (Montage und Probefahrten zählen nicht) halte ich mich mit Wertungen zurück.

Zu bedenken gebe ich aber :

Im Laufe der letzten Jahre bestach Shimano immer wieder mit zweifelhaften Innovationen, die durch geschicktes Marketing als das Gelbe vom Ei galten

Die etwas Älteren erinnern sich evtl. noch an Biopace :lol:

Aber nicht immer wird sich das Bessere durchsetzen.
Wer kennt noch die XT II Schaltwerke :love: ? Extrem robust und mit verstellbarer Federkraft. Mit Einführung der RF-Technologie wurden auch die Schaltwerke geändert und mit Zugfedern (statt Torsionsfedern)ausgestattet, mit geringerer Rückholkraft. Argumentation: "Jetzt braucht man weniger Kraft zum Schalten!"

Problem: Ist der Zug innenverlegt (Hallo an alle Klein - Fahrer) und/oder verschmutzt, leicht geknickt... kurz: nicht optimal, hat man beim Runterschalten Probleme. :mad:
Entscheidend für die Umstellung (Vertrauliche Aussage eines Shimanomitarbeiters, den ich auf einer HändlerMesse dahingehend festbohrte):
Die neue Federn lassen einen schnellere Montage der Schaltwerke (in der Produktion!)zu.

So siehts aus: Neuerungen verbessern immer was, nur nicht immer für den Verbraucher.

Gruss rascal92 :daumen:
 
Thunderbird schrieb:
Was abgesehen von allen anderen Nachteilen gegen DC spricht, ist die
Beschädigung bei Stürzen. Mein Brüderle ist gerade vorhin bei einem XC-Rennen
unglücklich auf seinen Avid-Bremshebel gestürzt, konnt aber trotz des stark
verbogenen Hebels noch weiter fahren. Mit DC wäre Ende Gelände gewesen
und schlimmstenfalls wär's ein Totalschaden geworden. Die Avids kann man
wieder zurückbiegen und gut ist.

Dank der ablehnenden Reaktion vieler Biker (und der drohenden Ausweichmöglichkeit
auf SRAM) gibt's RF ja glücklicher Weise weiterhin. :D

Thb

Nein, der Dualcontrol Bremshebel kann ja auch nach unten oder oben ausweichen bei einem Sturz und wird daher eher weniger verbogen als ein fester Hebel.
Gruss
Dani
 
Ich hab DC jetzt kanpp 1000km an meinem Race HT und bin einfach zufrieden damit. Alles was da geschreiben steht, wie man schaltet auf ner Rüttelabfahrt versehendlich und so ein Zeug ist Quatsch. Es funktioniert einfach wunderbar! Auch mit dem Inversschaltwerk komme ich bestens zurecht. Bin am überlegen jetzt meine anderen bikes darauf umzustellen!!
Aber eins ist wirklich wahr, was Dani schreibt mit der Einstellung des 2. Ritzels, da hab ich mir schon fast das Leben genommen. Gut das ich jetzt gelesen habe, dass das ein allgemeines Problem ist, jetzt suche ich einen Kompromiss!

Und Magura wird schon reagieren (müssen!), denn die XTR Scheibe ist einfach erste Sahne, da haben meine Louises echt Probleme mitzuhalten!
 
@ Dani:
Ah, stimmt. Da hab' ich gar nicht dran gedacht.
Aber ein richtiger Sturz könnte das klobige Gehäuse beschädigen
und dann sind auch Schaltung und Bremse hinüber. Das wir teuer.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
@ Dani:
Ah, stimmt. Da hab' ich gar nicht dran gedacht.
Aber ein richtiger Sturz könnte das klobige Gehäuse beschädigen
und dann sind auch Schaltung und Bremse hinüber. Das wir teuer.

Thb

is ne plastikkappe, mehr nicht udn so teuer is die auch nicht, acuh wenn normalerweise die ersatzteile bei shimano alles andere als billig sind

@ameise

das erkennt man daran dass die meisten leute die sich so negativ über DC äussern immer "glauben zu wissen" "oder sich dies oder jenes nciht vorstellen können"...diese argumetation deutet eindeutig daurafhin dass sie es selbst noch nciht erfahren haben

was die inverse-sache angeht....bei uns gibts immer mehr leute die auch ihre alten schaltungen auf inverse umstellen, funktioniert auch mit RF einwandfrei

was die sache mit der einstellbarkeit angeht...das wird wohl eher an ner zu schwachen rückholfeder des schaltwerks liegen als am schalthebel selbst, der hat ja keine einfluss auf die rückholfkraft des schaltwerks....da haben die zugfedern n grossen vorteil gegenüber den torsionsfedern...sie lassen sich leichter tunen....müsste man evtl. ma testen

@irek
sram und magura werden so schnell nicht pleite gehn, musst aber bedenken dass sich sram und magura fast ausschliesslcih im premium-segment bewegen, während shimano auch die low-budget bikes ausrüstet, und mit low-budget mein ich jetz nicht 600-800 € bikes sondern alles bis runter zu baumarkträdern, und shimano wird in den nächsten jahren DC auch bis in die gruppen runter bringen

ich kann die sorge einiger durchaus verstehn mit der vorauswahl der bremse, aber da müssen sich die andern hersteller eben anpassen und produktlösungen anbieten wies hayes oder hope ja auch shcon macht, und seine bremssättel mit entspr. dichtungen für DC freigibt...shimano is nunma der markführer und dann haben sich die kleinen an big S zu orientieren und nicht umgekehrt


über hollowtech2 und centerlock haben bei der vorstellung der neuen XTR auch alle geschimpft, inzwischen sind fast alle froh dass es das gibt, andere hersteller kopiern fleissig die konzepte(siehe race face deusex, frm integral kurbeln, die neuen FSA kurbeln) oder stellen unter lizenz centerlock her, oder aber gehn wie z.b. magura den andern weg und bieten adapter und somit alternativen an....mit DC wirds auch nicht anders laufen, und nachdem jetzt suntour und sogar campa ins MTB geschäft zurück kehrn wollen braucht sich zumindest die upper-class im mtb bereich keine sorgen über alternativen machen, ob die dann überall verfügbar sind und von der funktion ebenbürtig bleibt ab zu warten, aber alternativen wirds geben, und gibts auch heute schon
 
Nicht jammern, sondern Sram Trigger kaufen.

Dass man mit DC auf Rüttelpisten Probleme hat, ist mir auch sfchon aufgefallen. Steile, technische Abfahrten,. bei denen man mit gezogener Bremse über Stufen fahren muß, sind eindeutig DCs Sache nicht.


@hugo: arbeitest du für Shimano? ;)
Über Hollowtech II wurde übrigens nie gejammert und über Centerlock nur, weil das schon wieder ein neuer Standard ist

Generell scheint es mir, als ob Shimano tatsächlich versucht, die Herstellungskosten stark zu senken. Schaut euch mal die aktuellen XT Bremssättel an und vergleicht diese mit den alten XT Sätteln...
 
DC muss nicht sein.
Ist halt Ansichtssache, hab's probiert und fand es einfach unangenehm. Habe im Moment alte Shimano Daumies, Rapid Fire und Sram Rocket in Betrieb. Das einzige was keinen Spass gemacht hat, war DC.
Ich wuerde mich nicht wundern, wenn Shimano das DC-Projekt langsam auslaufen laesst... nur so'ne Ahnung :rolleyes:
oldman
 
Also ich fahre DC jetzt auch seit ca. einem halben Jahr und muss sagen, dass ich bislang keine Probleme auf technisch anspruchsvolleren Abfahrten hatte. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich zu den "Einfingerbremsern" gehöre. Einige Abfahrten bin ich probeweise auch mit zwei Fingern bremsend heruntergefahren, habe dabei aber auch keine Probleme mit dem Verschalten festgestellt.
Manchmal frage ich mich auch, wie verbissen die Leute sich in ihre Bremsen festkrallen müssen, damit sie beim Bergabfahren mit DC unabsichtlich schalten. Liegen die Schalthebel bei Euch evtl zu hoch oder zu niedrig?

Zum Thema Firmenpolitik:

a) Die Leute werden jene Produkte kaufen, mit denen sie zurechtkommen. Wenn DC der Allgemeinheit nicht so gefällt, wird es durch "bessere" Produkte der Konkurrenz ersetzt. In meinem Umkreis steigt der Anteil der Sram Schaltungen auch rapide an.

b) Sram und Shimano haben auch jahrelang zwei verschiedene Übersetzungsverhältnisse bei den Schaltwerken vertrieben, hat es jemanden gestört? Sram brachte einfach shimanokompatible Shifter raus und gut war es. Man darf sich jetzt natürlich drüber streiten, welches Verhältnis zuerst da war und wer da einen neuen Standard auf den Markt gebracht hat...
 
Hugo,

sorry, aber ich habe selten solch konzentrierten Mist in Reinstform gelesen.

Die Nachteile von DC in Kombination mit Inverse Schaltwerken wurden hier ausführlich erörtert.

Ich lade Dich gern zu einer Runde durch die Sächsische Schweiz ein, Du kennst die Strecke nicht und ich verspreche Dir, Du wirst dank DC + Inverse absteigen müssen, da Du die Übersetzung nicht mehr treten kannst und nicht schnell genug geschalten hast.

Es ist natürlich etwas anderes bei bekannten Strecken, wo man rechtzeitig zwei Gänge runter schalten kann. In technisch anspruchsvollem Gelände ist ein Inversschaltwerk ungeeignet.
 
[Die Nachteile von DC in Kombination mit Inverse Schaltwerken wurden hier ausführlich erörtert.

sorry, aber warum sagst du nicht einfach, dass du dc nicht magst und gut? wenn hier doch leute posten, dass sie mit dc zufrieden sind, warum kannst du das nicht aktzeptieren?
ich habe keine probleme mit dc, auch nicht mit der schnelligkeit und mit der umgekehrten schaltlogik schon gar nicht. ich habe auch keine probleme mit der xt-disc. weder mit der leistung noch mit dem verschleiß oder geräuschen.
ist für dich vielleicht nicht nachvollziehbar, aber so ist es.
suspekt sind mir menschen, die mir sagen wollen, dass meine erfahrungen falsch sein müssen.
gruß
kh-cap
 
Zitat von Hugo

shimano is nunma der markführer und dann haben sich die kleinen an big S zu orientieren und nicht umgekehrt

Bis jetzt ist das aber etwas andersherum gelaufen.
Wieso bietet Shimano seit Jahren die RF auch getrennt von den Bremshebeln? Müsste nicht etwa die big S auf Magura uns Sram reagieren?

Wenn ich mir jetzt die „wirklichen“ Innovationen in der Bike-Technik in den letzten Jahren so genauer angucke, dann sieht Shimano etwas blas aus. Die DC ist das wirklich was Neues?
Gibt so etwas ähnliches nicht schon lange am Rennrad?
Was mich angeht, ich fahre selber Shimano und ich finde die Teile gut. Ich möchte aber auch weiter die Teile von Shimano mit anderen Herstellern kombinieren können. Eine gesunde Konkurrenz war schon immer gut für Vorschritt und Innovation.
Wenn DC gut funktioniert dann ist doch toll. Wenn jemand möchte soll auch damit fahren.
Mich ergärt aber dass mir jemand so etwas aufzwingen will. Erst nach großen Protesten aus der weltweiten Bike-Szene habe Shimano angekündigt dass die RF weiter im Programm bleiben.

Grüß
Irek68
 
Dani schrieb:
Ich habe es eben gestern in der Werkstatt wieder einmal mehr festgestellt: Mit Dualcontrol lässt sich die Schaltung nicht so präzise einstellen wie mit Rapidfire.
Schalten tut es zwar schon, aber auch wenn man ganz neue Züge und Schalthüllen hat und das Kabel fast ohne Widerstand durch die Hülle flutscht, vor allem die Einstellung am zweitgrössten Ritzel hinten macht immer Probleme. Schaltet man vom kleineren Ritzel hoch, steht die Schaltwerkrolle (wenn man von hinten schaut) leicht rechts unterhalb des zweitgrössten Ritzels, schaltet man vom grössten Ritzel hinten aufs zweitgrösste, steht die Schaltwerkrolle (wenn man von hinten schaut) leicht links unterhalb des zweitgrössten Ritzels.
Schalten tut es schon, aber ab und zu rattert es halt leise, weil die Kette nicht ganz von genau unterhalb des Ritzels kommt.
Diese Hysteres war bei Rapidfire mit dem alten Schaltwerk nie so stark.
Ich habe noch nicht ausprobiert, ob es nur am Schalthebel oder auch am Wechsel (schwächere Feder?) liegt, auf alle Fälle ist das sehr, sehr ärgerlich, wenn man nicht mal beim neuen Bike die Schaltung perfekt einstellen kann. (Ja, ich bin vielleicht etwas pingelig, aber früher hat das viel besser funktioniert.)

Gruss
Dani

Genau dieses Problem habe ich auch. Ich hatte sogar erst an mir selbst gezweifelt, aber die Schaltung ließ sich einfach nicht perfekt einstellen. Entweder man konnte alle Gänge normal schalten und es rattert dann auf dem zweit oder dritt-größtem ritzel oder man stellt es so ein, dass nichts rattert, dann schalten die letzten zwei/drei ritzel gar nicht mehr korrekt. Das ist zum Kotzen. :mad: Und vor allem ist das Rad nagelneu und da ist auch kein Schaltauge verbogen oder sonstwas. Da funktioniert meine 4 Jahre alte Rapidfire mit genauso altem Schaltwerk wesentlich sauberer.

Nachdem ich in ein paar Threads hier gelesen habe wie gut die SRAM Schaltwerke und Trigger mit der 1:1 Übersetzung funktionieren sollen überlege ich mir den Umstieg. Aber da Bremsen/Schalthebel kombiniert sind muss ich dann auch noch neue Bremshebel kaufen. Danke Shimano
:mad:

Gruß,
Andreas
 
Moin,

DC = Schnickschnack!
RF = SChnickschnack!
GS = rockt! :i2:

Nein Spass beiseite - ich müsste das wohl auch mal fahren um ein echtes Urteil dazu abgeben zu können. Ich für meinen Teil Fahre am CC-Bike am liebsten Gripshift weil simple TEchnik, gute Fumktion und guter Bedienkomfort. Zudem kann ich alle Gänge auf einmal schalten was bei einem Blitzstart immerwieder saugeil ist. Für den Freerider gibts nur Rapidfire ohne Kompromisse

greetz
 
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier! Ich bin noch nie Dc gefahren und werde deshalb nur darüber munkeln. Ich finde diese Aufregung ziemlich lustig denn jeder hat doch die freie wahl womit er fährt. Was bedauerlich ist sind die neuen Centerlock da man nichr mehr die guten naben von shimano mit jeder scheibe fahren kann( gibs ja jetzt nen adapter). Denke aber das es bald der einzigste standart sein wird. Die Lösung ist einfach Genial. Die kräfte wandern direkt auf die nabe und ermüden/lockern keine schrauben. Und mit einer Mutter und fest ist das ding. So problemlos wie bei der Kassette. ZU der Inverse Schaltung: Finde es unlogisch. Mit der Hand kann ich zur not sehr viel Kraft ausüben um die Kette auf das nächste Ritzel zu lotsen. Was die Feder nicht kann. Der Natürliche weg der kette ist ja aufs kleinere ritzel zu fallen wodurch die feder noch unterstützt wird -->beim umwerfer ist es doch genauso. Also Invers konfus! Finde es auch besser wenn ich zum kleineren ritzel automatisch schalte da ich zu 100% von der Ampel weg beschleunigen kann ohne mich noch auf meine finger genau zu konzentrieren. heist einfach abdrücken und zack hast du dein schnelleren gang. Denn beim hochschalten ist es bei mir so (fahre deore shifter + Xt Schaltwerk) das ich den nächst höheren Gang immer "erfühlen" muss weil sonst schaltest drüber hinaus oder es ratert. Also will ich lieber beim beschleunigen das gefühl von automatik haben durch die kraft der feder damit alles schön knackig geht.

@Dc Weis noch nicht mal wie man das bedient. Also nehme an schaltung sitzt mit am Bremshebel und durch hochdrücken(denk mal das schein mega unergonomisch zu sein) und runterdrücken befien ich die Schaltung. Wie man(Frau :confused:) darauf kommt lass ich mal stehen. Nur wie siehten Dc aus. Find das die die Anzeige wie nen tumor aussieht. Finde es auch kacke das der bremshebel rumeiern kann also nicht wie sonst nur eine vorgegebene Bedienrichtung hat. Das ist ja so wie wenn ich mit nach vorne und nach hinten kippen des lenkers schalten würde.

Denk einfach mal Rf ist das perfekteste. Überlegen dem Dc! JA NENNT MIR MAL WAS DC BESSER KANN ALS RF?
Centerlock wird der Sieger sein weils Genial ist.
Inverse arbeitet umgekehrt der Schaltlogik
 
Also ich finds geil!

Ich möchte keine andere mehr fahren. Das bike meiner Freundin hat die "normale" und es ist halt jedesmal ne Umgewöhnung. Aber jedem das seine. :bier:

Wie andere beschrieben haben kann man ja zum hochschalten immernoch den Shifter (oder wie heist der?) nutzen.
 
Tyrolens schrieb:
Nicht jammern, sondern Sram Trigger kaufen.

Dass man mit DC auf Rüttelpisten Probleme hat, ist mir auch sfchon aufgefallen. Steile, technische Abfahrten,. bei denen man mit gezogener Bremse über Stufen fahren muß, sind eindeutig DCs Sache nicht.


@hugo: arbeitest du für Shimano? ;)
Über Hollowtech II wurde übrigens nie gejammert und über Centerlock nur, weil das schon wieder ein neuer Standard ist

Generell scheint es mir, als ob Shimano tatsächlich versucht, die Herstellungskosten stark zu senken. Schaut euch mal die aktuellen XT Bremssättel an und vergleicht diese mit den alten XT Sätteln...

oh doch über hollowtech2 wurde gejammert weil man sich ja jetz sein innenlager nicht mehr aussuchen kann

@irek
du hast also hydraulisch scheibenbremsen am rennrad und schaltest mit einem hebel in beide richtungen mit dem du auch noch bremst?
na das rennrad will ich sehn
die frage is auch ncih obs das woanders schon gab....carbon kommt auch nicht ursprünglich aus dem rahmenbau, oder?!
seis drum...ab 2005 wird erstma auch auf LX niveau mit DC geschaltet, das jahr danach dann wohl auch die deore und in drei jahrn wirds die diskussion immer noch geben weil bis dann auch die altus und acera damit ausgerüstet werden.
und wer wird sich für die diskussion interessiern? keiner, ausser ner handvoll forumsmitglieder und die ein oder andere stammtischrunde
 
Was bedauerlich ist sind die neuen Centerlock da man nichr mehr die guten naben von shimano mit jeder scheibe fahren kann( gibs ja jetzt nen adapter). Denke aber das es bald der einzigste standart sein wird. Die Lösung ist einfach Genial. Die kräfte wandern direkt auf die nabe und ermüden/lockern keine schrauben. Und mit einer Mutter und fest ist das ding.

Ja, ja und wieder stammt die "Innovation" nicht von Shimano, sondern eigentlich von Hope: Die Fünfsternaufnahmen aus Aluminium sind dirket mit der Nabe verzahnt und werden nur von einer axialen Mutter fixiert. Das verhindert sogar, daß die Scheiben bei Resonanzen links und rechts gegen die Beläge rattern und klingeln, weil die Scheibe mit dem Alustern steifer ist.

Genial von Hope, leider konnten sich Magura und Hayes nicht mit dem System anfreunden, deshalb steht Ihnen jetzt Center Lock bevor! :rolleyes:

P.S.:
shimano is nunma der markführer und dann haben sich die kleinen an big S zu orientieren und nicht umgekehrt

Auch der Markführer muß sich glücklicherweise weiterhin am Käufer orientieren.....ätsch!
 
du hast also hydraulisch scheibenbremsen am rennrad und schaltest mit einem hebel in beide richtungen mit dem du auch noch bremst?

Was ich gemeint habe ist das Schalten mit dem Bremsgriff. Und das gibt am Rennrad schon lange. Richtig, ohne eine hydraulische Scheibenbremse. Aber dass da am DC eine hydraulische Scheibenbremse hängt ist doch keine Innovation.
 
Irek68 schrieb:
Was ich gemeint habe ist das Schalten mit dem Bremsgriff. Und das gibt am Rennrad schon lange. Richtig, ohne eine hydraulische Scheibenbremse. Aber dass da am DC eine hydraulische Scheibenbremse hängt ist doch keine Innovation.

Zumal es DC-Hebel ja auch für Seilzugbremsen gibt...
 
Zurück