2.7.3 Strecke
(1) Die Strecke muss an allen Stellen breit genug sein, damit die Fahrer überholen
können. Es muss möglich sein, dass alle vier Fahrer nebeneinander fahren
könnten. Idealerweise sollte es ein Hang sein mit nicht allzu großem Gefälle. Der
Streckenverlauf sollte aus einem ausgewogenen Mix aus Sprüngen, kleinen Hügeln,
natürlichen Hindernissen oder speziellen Attraktionen gestaltet sein. Die
Fahrer sollten ab dem Moment des Starts nicht mehr bergauf fahren.
(2) Die Renndauer sollte zwischen 30 und 45 Sekunden betragen.
(3) Die ersten 10 Meter des Kurses müssen von jedem Hindernis frei sein. Auf
diesem Streckenabschnitt müssen (mit weißer Kreide, biologisch abbaubarer Farbe,
oder Markierungsband) vier getrennte Fahrstreifen markiert sein, die von den
Teilnehmern einzuhalten sind und nicht überfahren werden dürfen. Fahrer/innen
die diese Linien überqueren oder auf dieser Linie fahren werden disqualifiziert.
(4) Als Kursmarkierungen die von den Teilnehmern/innen umfahren werden müssen,
sollten Kippstangen verwendet werden. Auf jeden Fall muss gewährleistet
werden, dass sich die Teilnehmer/innen an den zu umfahrenden Kursmarkierungen
bei Sturz oder durch Berühren keine Verletzungen zuziehen können.
Metallstangen sind nicht erlaubt. Natürliche Hindernisse sind ggf. durch geeignete
Maßnahmen abzusichern.
(5) Das letzte Tor jeder Strecke muss mindestens 10 Meter von der Ziellinie entfernt
angeordnet sein.
(6) Der Veranstalter sollte eine Transportmöglichkeit vorsehen, damit die Sportler
möglichst schnell wieder zum Startplatz gebracht werden können, damit ein reibungsloser
Ablauf der Veranstaltung garantiert wird.