hat mir ein händler grad erklärt.
und dem glaubst du das? per se sind so aussagen ja nicht falsch, aber oft in der praxis recht unbedeutend ...
ich fahre auch bergan, mit procore. auch schon mal 1500hm +. wenn man durch heftiges geläuf fährt, zb da wo max gerade unterwegs war, will man das nicht missen. seit procore hatte ich genau einen plattfuß im race, weil ich sträflich ohne vorkenntnisse durch ein steinfeld gebolzt bin. den reifen hat es einfach zerbombt (kein dh, enduro!). das nennt sich dann aber einfach falsche linienwahl!
ohnehin ist die linienwahl oft das a und o. wer blind durchs gelände bolzt und das vllt. noch mit bescheidener fahrtechnik, dem hilft schlicht nüscht! das mögen reifen eben nicht. wer smooth unterwegs ist, auf die linien achtet, ein rad auch mal gezielt entlasten kann der fährt idr auch weniger luft im reifen....
es darf jeder fahren wie er will. aber auch mit procore will man hinten nicht weniger als 1,5 bar fahren. das 'schmiert' einfach zu sehr.
die pannensicherheit hingegen sind mir die paar gramm wert.
vorne brauche ich es nicht, da fahre ich ca. 1,5bar. meist ohne dh karkasse, je nach strecke. da gab es noch nie ein problem seit gefühlt ewiger zeit.
was nicht außer acht gelassen werden darf ist die auslegung eines rahmens. es ist ein gewaltiger unterschied ob der rahmen eine flachere oder steilere federkennlinie aufweist. man kann aus einem 200mm dämpfer 160mm fw generieren oder aus einem 230mm metrcic. das da unterschiede bestehen sollte jedem klar sein. ebenso unterschiedlich ist dann auch die einstellung. und meine persönliche erkenntnis ist, dass ein luftdämpfer nicht zur federcharakteristik eines JEDEN rahmens passt. ich fahre auch nur coil. und das sind gefühlte welten im vergleich zum luft pendant im selben rahmen.
das die Pro's ein so unterschiedliches Setup zwischen Training und Rennlauf fahren.
da willst du nicht mehrmals mit fahren. selbst im enduro magst du kein rennen mit der einstellung eines dhlers fahren. zu groß ist die ermüdung damit. da wird nur herausgenommen, was herausgenommen werden muss, sprich die federarbeit ist sehr gering. das hält den speed hoch, verlangt aber vom fahrer eine hohe physis.
es gab mal ein tolles video von mister gwin in val di sole wo die ferarbeit des bikes sehr gut eingefangen wurde. man fragst sich oft wozu der herr mit solch einem fw fährt wenn er ihn fast nicht nutzt ... wer val di sole schon selbst gefahren ist kann das nur schwer glauben.
dreh einfach mal deinen rebound um 2-3 klicks retour und die compression um 2-3 klicks hoch (stärker, mehr) und fahr damit. du wirst überrascht sein ...
spannendes thema. nach mehr als 20 jharen racing kann ich ohnehin nur eins feststellen: people are different. es gibt sehr wenig fahrräder die im racebereich einander gleichen, auch wenn das viele immer meinen. die einstellungen, die veränderungen, die pers. vorlieben, ... alles extrem different.