Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel

Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy9NVEItTmV3c19NYXJjdXNfSmFzY2hlbl9fSU1HXzQ3NjItMi5qcGc.jpg
Tune hat auf der Eurobike 2018 einen neuen ultraleichten Laufradsatz mit Polymer-Speichen, eine schicke Ahead-Cap und einen recycelbaren Carbon-Sattel gezeigt. Alle Infos zu den neuen Tune Produkten gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel
Ist dieses bunte Kappe, die man vorne auf den Sattel stecken kann, um ihn "an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen" (ich liebe Marketing), von der klassischen roten Clownsnase inspiriert?
 
Der Sattel gefällt mir außerordentlich gut. Tune schreibt: Ein Produkt ohne Materialermüdung, auch nach 200.000 Testzyklen! Erfüllung der Sicherheitsanforderung nach ISO 42109 bei 69 Gramm und 1mm Dicke!

Wäre interessant zu wissen was dieser Test nach ISO 42109 aussagt. Die Gewichtsbeschränkungen der anderen Tune Sattelmodelle grenzen den Einsatz, wie Fahrerbereich doch ziemlich ein.
 
Tune hat auf der Eurobike 2018 einen neuen ultraleichten Laufradsatz mit Polymer-Speichen, eine schicke Ahead-Cap und einen recycelbaren Carbon-Sattel gezeigt. Alle Infos zu den neuen Tune Produkten gibt's hier.


→ Den vollständigen Artikel „Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel“ im Newsbereich lesen


Ergänzt den Namen „Skyrace“ mal um ein R am Ende - ist so eindeutig auf den Bildern zu lesen.
 
Kann mir mal ein Textiltechniker erklären warum man bei den Speichen eine Flechtstruktur und keine UD-Fasern verwendet? Weil es bei UD aufgrund von Unterschieden in der Länge schwieriger wäre alle Filamente gleichmäßig zu beanspruchen?
Oder hat das rein mit der besseren Handhabung zu tun?
 
Zur neuen Achse. Die Bezeichnung BC-12 lässt ja eine Kompatibiliät zu X-12 vermuten. Trotzdem scheint mir aber die Gewindeseite recht strange und massiv. Das soll den Standard-Einsatz ersetzen könnnen?
 
@Bordstein

Das hat wohl mit der Befestigung der "Speiche" an dem Gewindeeinsatz zu tun. Das Gewebe wird auf Zug belastet enger und hat so den Einsatz während des Fügevorgangs fest im Griff.
 
Die Textilspeichen sehen an der Straitpull Nabenaufnahme wie ein Knoten aus das finde ich so sehr unschön Richtung Zelt - Wäscheleine Bastellösung, da gefällt das pi Rope schon besser und sauberer.
https://www.mtb-news.de/news/2018/07/09/newmen-2019/

Der Sattel sieht auf den ersten Blick von oben ansprechend aus Gewicht auch top, von unten die Reals eher wie ein Fensterrahmen sehr Gewohnheitsbedürftig ob das Belastungsgerecht konstruiert ist und nicht so ausgeht wie beim letzten Sattel ?!
Naja leicht ist er auf jeden Fall, die aufsteckbare Sattelnaße finde ich ein Witz schon alleine wegen der Kante da scheuert die Radhose und sieht total billig aus.
 
Thermoplast ist doch immer noch Plastik. Und Plastik verrottet doch so ziemlich überhaupt nicht. Klar, in nen paar tausend Jahren ist der auch irgend wann weg aber wirklich von recycling kann man da ja jetzt nicht wirklich sprechen. Ein Sattel aus wirklich biologischem Plastik wäre mal interessant. Denn irgend wann geht eben auch ein Sattel kaputt und wenn man den dann auf den Kompost werfen könnte fände ich das eigentlich ganz cool.
 
Thermoplast ist doch immer noch Plastik. Und Plastik verrottet doch so ziemlich überhaupt nicht. Klar, in nen paar tausend Jahren ist der auch irgend wann weg aber wirklich von recycling kann man da ja jetzt nicht wirklich sprechen. Ein Sattel aus wirklich biologischem Plastik wäre mal interessant. Denn irgend wann geht eben auch ein Sattel kaputt und wenn man den dann auf den Kompost werfen könnte fände ich das eigentlich ganz cool.

Sorry, ich klugsch... mal ein wenig rum.
Recycling bedeutet, dass das Produkt nach Benutzung in irgendeiner Form wiederverwendet wird, d.h. im Falle von "Plastik" vielleicht geschredert und ein neues Produkt erstellt wird. Das hat wenig damit zu tun das ein Produkt biologisch abgebaut werden kann.
Im Zweifelsfall thermisches Recycling: Verbrennen in der Müllverbrennung um Energie zu erhalten.

Idee ist aber nicht so schlecht. Holzsattel mit Lederbezug?
 
Sorry, ich klugsch... mal ein wenig rum.
Recycling bedeutet, dass das Produkt nach Benutzung in irgendeiner Form wiederverwendet wird, d.h. im Falle von "Plastik" vielleicht geschredert und ein neues Produkt erstellt wird. Das hat wenig damit zu tun das ein Produkt biologisch abgebaut werden kann.
Im Zweifelsfall thermisches Recycling: Verbrennen in der Müllverbrennung um Energie zu erhalten.

Idee ist aber nicht so schlecht. Holzsattel mit Lederbezug?
Thermisches Recycling ist ja nur ein Euphemismus für Wegwerfen - funkioniert wohl mit allen Carbonteilen.
Der energetisch wertvolle Teil ist ja die Carbonfaser und nicht das Harz/Thermoplast, daher sehe ich keinen Unterschied.
 
Wenn man selbst nichts gutes auf die Beine stellen kann, klaut man sich eben die Ideen anderer.
In diesem Sinne die Innovation von PiRope aus Chmenitz.

Tune ist einer der wenigen und letzten Firmen, die noch auf veraltete Sperrklinken-Technik setzen.

Eine Centerlock Nabe war natürlich wichtiger. :lol:

Bei den Naben wäre auf jeden Fall mal Entwicklungspotenzial vorhanden!

Die leichtesten Naben sind es ey nicht auf dem Markt, da ist Extralite mit modernen Zahnscheibenantrieb bereits weiter.


Ein absolut dreistes und unsympatisches Unternehmen !
 
Sorry, ich klugsch... mal ein wenig rum.
Recycling bedeutet, dass das Produkt nach Benutzung in irgendeiner Form wiederverwendet wird, d.h. im Falle von "Plastik" vielleicht geschredert und ein neues Produkt erstellt wird. Das hat wenig damit zu tun das ein Produkt biologisch abgebaut werden kann.
Im Zweifelsfall thermisches Recycling: Verbrennen in der Müllverbrennung um Energie zu erhalten.

Idee ist aber nicht so schlecht. Holzsattel mit Lederbezug?
Die Idee ist doch voll fürn Arsch. Jetzt mal ganz ehrlich, unsere Meere sind voller Plastik und zwischen man könnte es recyceln und man tut es auch liegen schließlich noch Welten. Woher soll schließlich der Entsorger wissen, was da alles drin ist. Das ist doch nichts anderes als Augenwischerei und Marketing!
 
Kann mir mal ein Textiltechniker erklären warum man bei den Speichen eine Flechtstruktur und keine UD-Fasern verwendet? [...]
Nix Textiltechniker aber...
Bei einem Laufrad ist es sinnvoll, wenn die Speichen eine gewisse Elastizität haben. Wenn sehr steife Textilfasern verwendet werden kann man diese Elastizität über das Geflecht einstellen.
Mal abgesehen davon lassen sich unverflechtete Faserstränge bescheiden handhaben.

########################

Bei der neuen Steckachse. War das Feature von Steckachsen nicht, dass die Steckachsen nennenswert Biegemomente aufnehmen können und somit die Steifigkeit am Hinterbau erhöhen? Mit den neuen, kugligen Auflagenflächen der Neuentwicklung läuft man doch da genau dagegen und könnte doch auch gleich wieder Schnellspanner vermarkten oder irre ich mich?
 
Mit den neuen, kugligen Auflagenflächen der Neuentwicklung läuft man doch da genau dagegen und könnte doch auch gleich wieder Schnellspanner vermarkten oder irre ich mich?

Wenn man selbst nichts gutes auf die Beine stellen kann, klaut man sich eben die Ideen anderer.

Natürlich ist es nicht steif. :lol:

https://www.mtb-news.de/news/2018/01/09/drehmomente-1-steckachsen/


Genauso wie die alten Zeitfahrschnellspanner ein absoluter FAIL waren.


Die haben in den letzten Jahren auch nur Müll entwickelt !

Linienetreu
Spurtreu
Tune Disc Stealth

Hallo ? :ka:



Ihr größtér Durchbruch waren die Naben und die Zeit ist längst vorbei, davon abgesehen haben sie nicht mal gehalten und halten immer noch nicht.

Die ruhen sich nur noch auf das veraltete Zeug aus und bringen einen Schrott nach dem nächsten raus.
 
Wenn man selbst nichts gutes auf die Beine stellen kann, klaut man sich eben die Ideen anderer.
In diesem Sinne die Innovation von PiRope aus Chmenitz.

Tune ist einer der wenigen und letzten Firmen, die noch auf veraltete Sperrklinken-Technik setzen.

Sei mir nicht böse. Aber Du schreibst hier manchmal doch ziemlichen Stuss.

Glaubst Du man kann so etwas ohne längere Entwicklungszeit durchziehen? Wahrscheinlich hat ein aluminiumverarbeitender Betrieb wie TUNE ohnehin hier eher einen Partner am Start gehabt. Trotzdem macht man so etwas nicht über Nacht. Manchmal können Entwicklungen auch Parallel entstehen und/ oder sich dann Gegenseitig bestärken.

Zudem dürfte es nach Dein Theorie ja auch nur dem ursprünglichen Erfinder der Stahlspeiche erlaubt sein Speichen zu verkaufen...
 
Sei mir nicht böse. Aber Du schreibst hier manchmal doch ziemlichen Stuss.

Glaubst Du man kann so etwas ohne längere Entwicklungszeit durchziehen? Wahrscheinlich hat ein aluminiumverarbeitender Betrieb wie TUNE ohnehin hier eher einen Partner am Start gehabt. Trotzdem macht man so etwas nicht über Nacht. Manchmal können Entwicklungen auch Parallel entstehen und/ oder sich dann Gegenseitig bestärken.

Zudem dürfte es nach Dein Theorie ja auch nur dem ursprünglichen Erfinder der Stahlspeiche erlaubt sein Speichen zu verkaufen...

Ich bin dir doch nicht böse. :bier:


Ich würde sowas nicht schreiben, wenn ich es nicht genau wüsste.;)

Hast du dich schonmal mit dem Entwickler unterhalten ?
Glaub es mir, da kommt in nächster Zeit nichts neues !

Du merkst doch selbst dass die ihre alten Naben mit Centerlock, Boost, Prestige Standards usw. restauriert haben.

Davon abgesehen scheint ja Geld und Zeit für anderen Blödsinn da zu sein !:)
Tune ist ein sehr kleines Unternehmen, da laufen nicht so viele große Projekte wie bei DT Swiss oder Shimano zeitgleich !

Tune versteift sich zu sehr auf´s Gewicht, sie legen sich selbst ihre Steine in den Weg.
Tune fehlt es außerdem an kompetenten Partnern.

PiRope haben sie ja nicht bekommen, da Newman bereits mit dennen zusammen arbeitet.
Was denkst du, warum die jetzt ihr eigenes Ding mit den Speichen machen.
Die im übrigen noch lange nicht spruchreif sind!

PiRope Problem ist es, dass sie ihre Idee abhängig von einer Custom Nabe machen.
Ich glaube Pi Rope wäre besser beraten, wenn sie ihre Speichen einfach an Händler oder Hersteller mit den üblichen Standarts verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück