Devinci Spartan HP Enduro Bike: High-Pivot-Rakete aus Kanada

Devinci Spartan HP Enduro Bike: High-Pivot-Rakete aus Kanada

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wOS9EZXZpbmNpMjFfU3BhcnRhbi00MS1zY2FsZWQuanBn.jpg
Devinci bringt mit dem Spartan HP eine neue Version seines Enduro-Bikes auf den Markt. Das Besondere: Das Spartan HP vereint die Split Pivot-Plattform der Kanadier mit einer High Pivot-Konstruktion. Das Ergebnis soll ein Hinterbau sein, der Beschleunigungs- und Bremskräfte voneinander trennt und so für ein butterweiches Fahrverhalten sorgen soll.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Devinci Spartan HP Enduro Bike: High-Pivot-Rakete aus Kanada

Wie gefällt euch das neue Spartan HP von Devinci?
 
Puh, ganz schön lang der Gerät, würde vermutlich eine Nummer kleiner wählen. Vermutlich aber eher zum Kavenz tendieren. Wäre schön wenn ihr mal nen HP Vergleich macht, gibt ja mittlerweile einige.
 
Der Winkel der Kette vom Schaltwerk zur unteren Kettenumlenkrolle sieht ein bisschen extrem aus - beim Forbidden hat die unteren Kettenumlenkrolle schon ordentlich Watt gefressen, hier sieht das Ganze noch Mal um einiges extremer aus.
 
Ich mag normalerweise keine weißen Rahmen, aber hier schaut es echt schick aus.
Die Abdeckung für die Umlenkrolle gefällt mir und endlich mal ein XL Rahmen mit vernünftiger Länge beim Sitzrohr.

Ein Vergleich zum Kavenz würde mich interessieren.
 
Sieht echt edel aus, aber ich hab hier im Keller 2 kaputte/gerissene E13 LG1 Führungskästen liegen und die waren nicht so auf Spannung wie hier bei dem Spartan.
 
Verrat das doch endlich den ews Fahrern, ist doch unnötig das die so viel Potenzial durch ihre hohen Drehpunkte verlieren
Nichts für ungut, aber wenn Jack Moir auf einem Canyon Strive alles in Grund und Boden fahren kann, dann gelingt es ihm auch auf jedem beliebigen anderen Rad mit jedem beliebigen anderen Federungssystem. Die Resultate der Profis sind weitgehendst entkoppelt von dem, was sie fahren.
 
Hab ich was anderes behauptet ? Entkoppelt ist aber Unsinn, aber mir gewinnt sicher auch auf anderen Rädern. Aber das ein HP Rad besser oder schlechter funktioniert in Summe ist halt Unsinn
 
Hab ich was anderes behauptet ? Entkoppelt ist aber Unsinn, aber mir gewinnt sicher auch auf anderen Rädern. Aber das ein HP Rad besser oder schlechter funktioniert in Summe ist halt Unsinn.
HP scheint allerdings schon grundsätzlich den Bikes bergauf einige Watt zu klauen und auch das Gewicht nach oben zun treiben, und ob es bergab tatsächlich gravierende Vorteile bringt scheint mir nicht wirklich geklärt.
 
HP scheint allerdings schon grundsätzlich den Bikes bergauf einige Watt zu klauen und auch das Gewicht nach oben zun treiben, und ob es bergab tatsächlich gravierende Vorteile bringt scheint mir nicht wirklich geklärt.
Es ist einfach eine Alternative. Und wieviel Watt es sind...für den Hobbyfahrer sicher verkraftbar, ausser für Rainer. Und schwerer sind sie sicher,weil sie in die entsprechenden Bikes gepackt werden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Winkel der Kette vom Schaltwerk zur unteren Kettenumlenkrolle sieht ein bisschen extrem aus - beim Forbidden hat die unteren Kettenumlenkrolle schon ordentlich Watt gefressen, hier sieht das Ganze noch Mal um einiges extremer aus.

ich hab hier im Keller 2 kaputte/gerissene E13 LG1 Führungskästen liegen und die waren nicht so auf Spannung wie hier bei dem Spartan.
Da habe ich auch große Bedenken. Ich habe selbst ein Norco Aurum HSP gefahren. Auch HP mit Idler. Die identische Kettenführung unten. Bin sowohl mit als auch ohne Führung gefahren. Die E13 mit ihrer sehr kleinen Rolle, insb. so weit hochgedreht, produziert deutlich spürbaren Widerstand. Deutlich. fand das selbst am DH Bike nicht optimal, aber noch akzeptabel.

An einem Enduro für mich aber ein ganz klares No-Go! Diese untere Führung in dieser Konstellation produziert Widerstand in einem Ausmaß, dass daneben der Einfluss des Idlerpulley schlicht unterging.
Ich bezweifle, dass das Team dies so fahren wird wie hier präsentiert.

Wenn untere Führung an nem HP Enduro, dann möglichst ohne Winkel in der Kette zwischen KB und Schaltwerk, und mit nem möglichst effizienten Slider, nicht mit nem Minipulley (das übrigens bei Schlamm gerne mal festfrisst, dann von der Kette asymmetrisch angefressen wird und ersetzt werden muss).

Es dürfte gute Gründe geben, dass Norco beim Range nicht mehr auf die E13 sondern ne Custom MRP SXg setzt. Und Kavenz ganz auf ne Führung unten verzichtet.

Verrat das doch endlich den ews Fahrern, ist doch unnötig das die so viel Potenzial durch ihre hohen Drehpunkte verlieren
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ein hoher Drehpunkt (oder sonst irgendein techn. Feature) soll ein Vorteil bieten. Nicht bloß keinen Nachteil.
Auf die letzten EWS Runden rückblickend hat in keiner Kategorie irgendwo ein HP Bike die Gesamtwertung gewonnen. Gewonnen haben Rude und Moir. Auf ne Stage auch mal Maes. Aber nicht wegen dem Idler, das am GT dran ist, nicht aber bei Yeti oder Canyon.

Interessant übrigens auch der Finale Bericht von Anita und Caro. Eine fährt das Range, die andere das Sight, am Schluss liegen sie direkt beieinander und ausschlaggebend war manches, aber nicht HP ja/nein...

Am Schluss gibt's mMn nicht besser oder schlechter.
Ein HP Bike mit Idler hat seine Stärken, aber auch seine Nachteile. Je nachdem, wo und von wem gefahren, kommt das eine oder andere mehr zum Tragen. Von einem überlegenen Konzept würde ich selbst im DH WC nicht sprechen, und in der EWS schon mal gar nicht.

Für Rennen, die über diverse Stages, gar über Tage, vor allem auch über Transfers führen, halte ich es mehr mit dem KISS Prinzip und würde kein vergleichsweise komplexes Rad wie ein Range oder Spartan HP wählen.
 
Da habe ich auch große Bedenken. Ich habe selbst ein Norco Aurum HSP gefahren. Auch HP mit Idler. Die identische Kettenführung unten. Bin sowohl mit als auch ohne Führung gefahren. Die E13 mit ihrer sehr kleinen Rolle, insb. so weit hochgedreht, produziert deutlich spürbaren Widerstand. Deutlich. fand das selbst am DH Bike nicht optimal, aber noch akzeptabel.

An einem Enduro für mich aber ein ganz klares No-Go! Diese untere Führung in dieser Konstellation produziert Widerstand in einem Ausmaß, dass daneben der Einfluss des Idlerpulley schlicht unterging.
Ich bezweifle, dass das Team dies so fahren wird wie hier präsentiert.

Wenn untere Führung an nem HP Enduro, dann möglichst ohne Winkel in der Kette zwischen KB und Schaltwerk, und mit nem möglichst effizienten Slider, nicht mit nem Minipulley (das übrigens bei Schlamm gerne mal festfrisst, dann von der Kette asymmetrisch angefressen wird und ersetzt werden muss).

Es dürfte gute Gründe geben, dass Norco beim Range nicht mehr auf die E13 sondern ne Custom MRP SXg setzt. Und Kavenz ganz auf ne Führung unten verzichtet.


Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ein hoher Drehpunkt (oder sonst irgendein techn. Feature) soll ein Vorteil bieten. Nicht bloß keinen Nachteil.
Auf die letzten EWS Runden rückblickend hat in keiner Kategorie irgendwo ein HP Bike die Gesamtwertung gewonnen. Gewonnen haben Rude und Moir. Auf ne Stage auch mal Maes. Aber nicht wegen dem Idler, das am GT dran ist, nicht aber bei Yeti oder Canyon.

Interessant übrigens auch der Finale Bericht von Anita und Caro. Eine fährt das Range, die andere das Sight, am Schluss liegen sie direkt beieinander und ausschlaggebend war manches, aber nicht HP ja/nein...

Am Schluss gibt's mMn nicht besser oder schlechter.
Ein HP Bike mit Idler hat seine Stärken, aber auch seine Nachteile. Je nachdem, wo und von wem gefahren, kommt das eine oder andere mehr zum Tragen. Von einem überlegenen Konzept würde ich selbst im DH WC nicht sprechen, und in der EWS schon mal gar nicht.

Für Rennen, die über diverse Stages, gar über Tage, vor allem auch über Transfers führen, halte ich es mehr mit dem KISS Prinzip und würde kein vergleichsweise komplexes Rad wie ein Range oder Spartan HP wählen.
Moir und Rude werden halt nicht von Firmen mit high pivot Bikes im Programm gesponsert. Es ist eben nicht unbedingt immer das Beste Rad was gewinnt.

Warum muss man denn überhaupt eine untere Führung fahren ? Ist doch heutzutage eigentlich unnötig
 
Verrat das doch endlich den ews Fahrern, ist doch unnötig das die so viel Potenzial durch ihre hohen Drehpunkte verlieren

Das ist natürlich Unfug. Die Nachteile von HP sind Komplexität, Preis, Gewicht, Verschleiß und ein bisschen Effizienzverlust. Alles Dinge die in der EWS keine Rolle spielen aber für normale Menschen schon.
 
Das ist natürlich Unfug. Die Nachteile von HP sind Komplexität, Preis, Gewicht, Verschleiß und ein bisschen Effizienzverlust. Alles Dinge die in der EWS keine Rolle spielen aber für normale Menschen schon.
Die Rolle macht ein Rad zu komplex? Aber 90 Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk nicht? Preise sind ja individeull, dem einen ist es zu teuer, dem anderen nicht, aber teurer als Standard Konzepte sind sie halt auch nicht. Gewicht...auch unterschiedlich, je nach Rad, Verschleiss und Effizienz sind sicher auch nur im geringeren Maß ein Faktor.
 
Moir und Rude werden halt nicht von Firmen mit high pivot Bikes im Programm gesponsert. Es ist eben nicht unbedingt immer das Beste Rad was gewinnt.

Warum muss man denn überhaupt eine untere Führung fahren ? Ist doch heutzutage eigentlich unnötig
Hier geht es wohl mehr um den Umschlingungwinkel der Kette da der durch HP kleiner ist.. nicht um die Führung.
 
Mein Gott das eine Röllchen mehr, andere fahren mit InfinitySwitch oder ShapeShifter durch die Gegend😉

Fahre Kavenz, da gibt es keine untere Führung, bisher keine Nebenwirkungen. Kavenz rät aber Aufgrund des Verschleißes von Alu-Kettenblätter mit SramXsync2Profil ab.

Das mit der IdlerAbdeckung ist klug, das Rädchen dürfte damit wesentlich länger halten.

Das Bike macht optisch was her und wird mit Sicherheit ordentlich funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da eher ne dauerfeuchte Sand/Drecksammelstelle erster Güte sehen.

Ja mag sein, der Dreck, der von hinten einfährt, kommt vorne wieder raus und nach untern ist es ja auch offen. Nach einer Modderfahrt ist eh wenigstens die Reinigung und Ölung der Kette angesagt.
Bei mir hängt ein Mudhugger zwischen Sitz und Kettenstreben, Dreck kommt jetzt wenn überwiegend als Querschläger vom Vorderrad über das Unterrohr.

Die Stahl Version hält ewig
So handhabe ich das auch,ein paar Gramm mehr, Stahl vs. Alu, habe es oben ergänzt.
 
Zurück