Neuer Decathlon D3O Ghost Reactive Protektor: Flexibel geschützt auf MTB und Ski

Neuer Decathlon D3O Ghost Reactive Protektor: Flexibel geschützt auf MTB und Ski

Der neue Decathlon Protektor D3O Ghost Reactive Protective Baselayer soll Schutz auf dem Mountainbike sowie beim Ski- und Snowboardfahren bieten, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Hier gibts die Details.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer Decathlon D3O Ghost Reactive Protektor: Flexibel geschützt auf MTB und Ski

Wie gefällt euch der neue Decathlon D3O Ghost Reactive Protective Baselayer?
 

Anzeige

Re: Neuer Decathlon D3O Ghost Reactive Protektor: Flexibel geschützt auf MTB und Ski
Durch den entnehmbaren Protektor entfällt dann aber natürlich auch die Möglichkeit, das Protektorenhemd in die Waschmaschine zu geben – laut Decathlon ist Handwäsche angesagt.

Der Satz macht so doch keinen Sinn, oder?
Genausowenig wie ein Baselayer Sinn macht, das man jedesmal von Hand waschen muss!
 
Durch den entnehmbaren Protektor entfällt dann aber natürlich auch die Möglichkeit, das Protektorenhemd in die Waschmaschine zu geben – laut Decathlon ist Handwäsche angesagt.

Der Satz macht so doch keinen Sinn, oder?
Genausowenig wie ein Baselayer Sinn macht, das man jedesmal von Hand waschen muss!
Hups, natürlich durch den "nicht entnehmbaren" Protektor – is korrigiert. Handwäsche ist leider angesagt bei dem Ding.
 
Sieht gut aus. Schön lang, Protektoren für die Hüfte, niedriger Preis. Bleibt nach all den bekannten "Skandalen" bei Decathlon die Frage, wer da auf der Strecke bleibt. Vermutlich nicht die:der CEO.
 
Genausowenig wie ein Baselayer Sinn macht, das man jedesmal von Hand waschen muss!

Da gebe ich dir recht. Das macht das Shirt für mich total uninteressant.
Selbst meinen Evoc Torso Protector habe ich wieder verkauft, weil mir das stetige Ein- und Ausbauen der innenliegenden Protektoren zu nervig war. Aber der konnte wenigstens in die Waschmaschine.

Einen Plastik-Baselayer mit Handwäsche wieder geruchsneutral zu bekommen ist nicht einfach.
Von einem Mehrtagestrip mit Camping will ich gar nicht anfangen.
 
oh, cool, n bezahlbares protektorhemd :daumen:

- was, das is von decathlon? unfahrbarer schrott von nem menschenverachten erzkapitalistischen endschlimmböskonzern :mad: und voller chemie isses bestimmt™ auch!

Das Leben ist voller schwer erträglicher Ambivalenzen:o
 
WASHING / DRYING
If applicable, D3O® protectors should be removed carefully from the garment
before washing. D3O® protectors are wipe-clean only, using a damp cloth.
NEVER use cleaners or detergents on or launder your D3O® product. This
may result in irreparable damage and will severely reduce the effectiveness of
your D3O® product.
After washing, allow to dry in a ventilated space at room
temperature; do not use hair dryers or other heaters to dry your D3O® product.


D3O besteht aus polyurethane mit polyborodimethylsiloxane.

Zu Polyurethan (gerne auch als Aufdruck von Pullovern, die nach mehrmaligem Waschen einreisen).

Zitat:
Wie allgemein bekannt ist, kann Polyurethan im Allgemeinen nicht gewaschen werden. Sowohl Hartpolyurethan als auch Weichpolyurethan sind Materialien, von denen wir wissen, dass sie im allgemeinen Sinne des Wortes nicht gewaschen werden können.
Wenn es beispielsweise zu unvorhergesehenen Verschmutzungen kommt und daher normaler Polyurethanschaum gereinigt werden muss, kann mit diesem Vorgang ausschließlich die Oberfläche des Polyurethanelements gereinigt werden, da eine gründliche Reinigung nicht möglich ist.
Aufgrund der physikalischen Struktur weist Polyurethan nämlich relativ nah beieinander liegende und geschlossene Zellen auf, wodurch die Möglichkeit besteht, dass allgemeiner Schmutz, sowohl flüssige als auch flüssigkeitshaltige, tief in das Polyurethan-Element eindringen kann, auch wenn ein gewisser Widerstand vorhanden ist.

Tatsächlich bleibt das Wasser, wenn es erst einmal tief in die Struktur von normalem Polyurethan eingedrungen ist, in dem sehr dichten Geflecht der geschlossenen Zellstruktur des Polyurethans gefangen, da es keine Abflusskanäle gibt, die es direkt abführen könnten. Jede Zentrifugalwirkung führt dazu, dass die Kraft des Wassers die schwachen Zellwände aufbricht und dadurch die gesamte Struktur des Polyurethans beschädigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich dir recht. Das macht das Shirt für mich total uninteressant.
Selbst meinen Evoc Torso Protector habe ich wieder verkauft, weil mir das stetige Ein- und Ausbauen der innenliegenden Protektoren zu nervig war. Aber der konnte wenigstens in die Waschmaschine.

Einen Plastik-Baselayer mit Handwäsche wieder geruchsneutral zu bekommen ist nicht einfach.
Von einem Mehrtagestrip mit Camping will ich gar nicht anfangen.
Vorher die Textilien an den müffelden stellen mit Essig einsprühen oder Essig zum Waschmittel bzw in die vorwaschkammer kippen. Dann stinkt nichts mehr.
 
WASHING / DRYING
If applicable, D3O® protectors should be removed carefully from the garment
before washing. D3O® protectors are wipe-clean only, using a damp cloth.
NEVER use cleaners or detergents on or launder your D3O® product. This
may result in irreparable damage and will severely reduce the effectiveness of
your D3O® product.
After washing, allow to dry in a ventilated space at room
temperature; do not use hair dryers or other heaters to dry your D3O® product.


D3O besteht aus polyurethane mit polyborodimethylsiloxane.

Zu Polyurethan (gerne auch als Aufdruck von Pullovern, die nach mehrmaligem Waschen einreisen).

Zitat:
Wie allgemein bekannt ist, kann Polyurethan im Allgemeinen nicht gewaschen werden. Sowohl Hartpolyurethan als auch Weichpolyurethan sind Materialien, von denen wir wissen, dass sie im allgemeinen Sinne des Wortes nicht gewaschen werden können.
Wenn es beispielsweise zu unvorhergesehenen Verschmutzungen kommt und daher normaler Polyurethanschaum gereinigt werden muss, kann mit diesem Vorgang ausschließlich die Oberfläche des Polyurethanelements gereinigt werden, da eine gründliche Reinigung nicht möglich ist.
Aufgrund der physikalischen Struktur weist Polyurethan nämlich relativ nah beieinander liegende und geschlossene Zellen auf, wodurch die Möglichkeit besteht, dass allgemeiner Schmutz, sowohl flüssige als auch flüssigkeitshaltige, tief in das Polyurethan-Element eindringen kann, auch wenn ein gewisser Widerstand vorhanden ist.

Tatsächlich bleibt das Wasser, wenn es erst einmal tief in die Struktur von normalem Polyurethan eingedrungen ist, in dem sehr dichten Geflecht der geschlossenen Zellstruktur des Polyurethans gefangen, da es keine Abflusskanäle gibt, die es direkt abführen könnten. Jede Zentrifugalwirkung führt dazu, dass die Kraft des Wassers die schwachen Zellwände aufbricht und dadurch die gesamte Struktur des Polyurethans beschädigt

Also auf keinen Fall bei Regen fahren oder zu ausgiebig schwitzen...
 
an sich n schickes teil. allerdings leider nur level 1 protektoren und mittlerweile würd ich nichts mehr ohne brustprotektor kaufen. das kann einem schon öfter mal aua ersparen.
Vor allem wenn man das Fox Pendant Baseframe Pro für 200 bekommt. Der hat Level 2 am Rücken und Brust und Ellenbogen gleich mit dabei. Rausnehmen kann man das Zeug auch noch.

Sorry Decathlon, da müsst ihr weiter runter mit dem Preis, 150 ist das nicht wert.
 
Also auf keinen Fall bei Regen fahren oder zu ausgiebig schwitzen...

Wenn du bei deinen Spins und Whips solche Zentrifugalkraft erreichst, wie deine Waschmaschine, ist das Produkt vermutlich wirklich nichts für dich.

Und wenn man genau liest, wird man feststellen, dass es nicht um die Feuchtigkeit an sich geht, also Regen und Schweiß vollkommen egal sind, sondern dass man tunlichst vermeiden sollte die Struktur im Schaum zu beschädigen. Dann wird aus Level 1 nämlich ganz schnell Level 0, wenn bei einem Impact keinerlei Dämpfung mehr stattfinden kann, weil es überall ungehindert hindurchpfeifen kann.

Genau aus dem Grund kauf ich seit jeher nur Protektoren, bei denen die Pads entnehmbar sind. Alles andere ist schlicht nicht Praxistauglich hinsichtlich Wäsche/Hygiene oder mir persönlich zu heikel, dass man die Schutzwirkung kompromittiert.

Ein ganzer Helm würde in der WaMa sicher auch schön sauber werden und mit genügend anderer Polsterung auch nicht scheppern. Ich würde ihn trotzdem nicht waschen 🤷
 
Ein ganzer Helm würde in der WaMa sicher auch schön sauber werden und mit genügend anderer Polsterung auch nicht scheppern. Ich würde ihn trotzdem nicht waschen 🤷
washing-machine-rock.gif
 
WASHING / DRYING
If applicable, D3O® protectors should be removed carefully from the garment
before washing. D3O® protectors are wipe-clean only, using a damp cloth.
NEVER use cleaners or detergents on or launder your D3O® product. This
may result in irreparable damage and will severely reduce the effectiveness of
your D3O® product.
After washing, allow to dry in a ventilated space at room
temperature; do not use hair dryers or other heaters to dry your D3O® product.


D3O besteht aus polyurethane mit polyborodimethylsiloxane.

Zu Polyurethan (gerne auch als Aufdruck von Pullovern, die nach mehrmaligem Waschen einreisen).

Zitat:
Wie allgemein bekannt ist, kann Polyurethan im Allgemeinen nicht gewaschen werden. Sowohl Hartpolyurethan als auch Weichpolyurethan sind Materialien, von denen wir wissen, dass sie im allgemeinen Sinne des Wortes nicht gewaschen werden können.
Wenn es beispielsweise zu unvorhergesehenen Verschmutzungen kommt und daher normaler Polyurethanschaum gereinigt werden muss, kann mit diesem Vorgang ausschließlich die Oberfläche des Polyurethanelements gereinigt werden, da eine gründliche Reinigung nicht möglich ist.
Aufgrund der physikalischen Struktur weist Polyurethan nämlich relativ nah beieinander liegende und geschlossene Zellen auf, wodurch die Möglichkeit besteht, dass allgemeiner Schmutz, sowohl flüssige als auch flüssigkeitshaltige, tief in das Polyurethan-Element eindringen kann, auch wenn ein gewisser Widerstand vorhanden ist.

Tatsächlich bleibt das Wasser, wenn es erst einmal tief in die Struktur von normalem Polyurethan eingedrungen ist, in dem sehr dichten Geflecht der geschlossenen Zellstruktur des Polyurethans gefangen, da es keine Abflusskanäle gibt, die es direkt abführen könnten. Jede Zentrifugalwirkung führt dazu, dass die Kraft des Wassers die schwachen Zellwände aufbricht und dadurch die gesamte Struktur des Polyurethans beschädigt
Wenn aber, wie beschrieben, Wasser nicht in das sehr dichte Geflecht eindringen darf, dürfte man mit dem Protektor nicht schwitzen oder noch schlimmer in den Regen kommen
 
Und wenn man genau liest, wird man feststellen, dass es nicht um die Feuchtigkeit an sich geht, also Regen und Schweiß vollkommen egal sind, sondern dass man tunlichst vermeiden sollte die Struktur im Schaum zu beschädigen.

Wenn ich genau lese steht da: "Aufgrund der physikalischen Struktur weist Polyurethan nämlich relativ nah beieinander liegende und geschlossene Zellen auf, wodurch die Möglichkeit besteht, dass allgemeiner Schmutz, sowohl flüssige als auch flüssigkeitshaltige, tief in das Polyurethan-Element eindringen kann"

Genau aus dem Grund kauf ich seit jeher nur Protektoren, bei denen die Pads entnehmbar sind. Alles andere ist schlicht nicht Praxistauglich hinsichtlich Wäsche/Hygiene oder mir persönlich zu heikel, dass man die Schutzwirkung kompromittiert.

Das muss ja am Ende jeder selbst wissen. Ich werfe meine Protektoren immer in die Waschmaschine, bei 30 Grad und die fühlen sich noch an, wie am ersten Tag, ob da Wasser in der Struktur ist, k.A.. Ich glaube, aus dem Thema wird auch immer mehr gemacht, als nötig, das Gleiche bei Level 1 oder Level 2, man meint gerade, Level 1 schadet mehr, als es nutzt.
 
Zurück