Last Herb FR und AM - Eindrücke+Meinungen

Registriert
16. August 2006
Reaktionspunkte
176
Ort
MG/AC
Hallo Zusammen,
da man bislang zu dem Last Herb FR und dem AM noch wenig Infos oder Fahrberichte zu lesen bekommt, wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand hier eines dieser Bikes fährt oder mal auf einem Testevent probegerollt ist.

Besonders interessiert mich die Hinterbauperformance bergab.
Natürlich aber auch wie gut der Rahmen bergauf zu pedalieren ist.

Joah, dann haut mal rein in die Tasten :)
 
Leider, leider gibts wirklich sehr wenige Infos zum Herb, sowohl FR wie auch die AM-Variante.

Fakt ist, dass das Herb FR von MTB Rider getestet worden ist. Den Testbericht findet man auf der Last Homepage in dem Newsbereich.

Der Herb AM wurde vom Dirt Magazine (Artikel kann ich dir zuschicken wenn du willst) gestestet und bergab als "Waffe" dargestellt. Allerdings fand ich das Testfeld etwas sehr breit gestreut. Da wurde auch ein Ghost mit 120 mm oder ein Cannondale mit Lefty getestet - aber ok. Dass das Herb bergab gut gehen muss, scheint mir schon klar. Ein Lenkwinkel unter 66 Grad ist halt DH-Niveau. Leider konnte man in dem Test nicht wirklich etwas zur Hinterbauperformance herauslesen.

Außerdem wurde der Herb AM in der letzten Ausgabe der MTB Rider getestet - zumindest bergauf. Dort scheint der Hinterbau sehr effizient zu sein und eigentlich gar nicht zu Wippen. Allerdings haben die Vollt....l der Rider das Herb in der Bergabwertung einfach vergessen! Vielleicht kommt in der jetzigen Ausgabe eine Korrektur.

So, dann noch ein paar Info´s, die ich mir inzwischen zusammengereimt habe.
- sowohl FR wie auch AM haben 1,5 Steuerrohr - sollte man mit den Winkeln nicht klarkommen oder andere Gabeln verwenden wollen, müsste ein Cane Creek Angleset möglich sein
- beide Rahmen scheinen eine sehr, sehr ähnliche Geo zu haben. Der FR sollte einen schwereren Rohrsatz verwenden, da er ein paar 100gr schwerer ist.
- und jetzt kommt das eigentliche Highlight:
Wenn mich nicht alles täuscht, kann man bsp. den Herb AM Rahmen mit den serienmäßigen 145 mm fahren. Dazu wird ein Adapterstück zwischen Dämpfer und Dämpferaufnahme verwendet. Will man mehr Federweg, läßt man diese Stück einfach weg und baut einen längeren Dämpfer ein - Zack hat man den Hinterbau des FR mit 165 mm mit Luftdämpfer. Die zweite Bohrung sollte die für den Stahlfederdämpfer sein. Damit hat man dann 175 mm. Ob´s auch mehr Progression bringt weiß ich nicht - könnte aber gut möglich sein.

So, das wär es mal von meiner Seite. Weiß jemand sonst noch etwas oder habe ich mir etwas falsch zusammengereimt - immer her damit.

Über einen objektiven Bericht hier im Forum würde ich mich auch freuen. Auch mit Vergleich zu bsp. einem Nomad oder Reign.
Kennt jemand eine Möglichkeit zum Testfahren?
So etwas sollte in dieser Preisklasse doch möglich sein, oder?

Falls das jemand von Herb liest - ich biete mich direkt als Test- Sponsoring-sonstwas-Fahrer an um den Rahmen auf das nächste Level zu bringen :D
Ride on
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin Das AM nur kurz gefahren, werde aber vielleicht mal länger damit rumrollen. Im Antritt ist der Hinterbau immer noch sehr ruhig. Auch der Monarch funktioniert da eigentlich sehr gut. DIe Verarbeitung ist top, die geo entspricht recht genau meinen Vorstellungen. Zum Unterschied AM - FR: nun, in einem anderen fred wurden die Rahmengewichte genannt, aber die 200g lassen sich am ehesten durch den Gewichtsunterschied von elox(AM) und Pulver(FR) erklären. Das Komplettbike AM lag bei 14,5kg (Revelation X0, durchschnittlicher LRS).
 
oh, die 200gr extra könnten tatsächlich nur durch die pulverung kommen.

das hieße ja dann, das das AM und das FR den gleichen Rahmen hätten, nur eben mit der Option beim AM 3 Dämpferlängen verbauen zu können (dank mitgeliefertem Adapter) und beim FR "nur" 2.
die Geometriedaten für die tatsächlichen Rohrlängen sind auf jeden Fall schonmal identisch - d.h. Oberrohr, Steuerrohr und Sitzrohrlänge sind gleich, die restlichen Werte differieren halt ein wenig, da ja im FR mit einer längeren Gabel gemessen wurde.

wenn dem so wäre, wäre das grandios - denn der mattschwarze rahmen passt besser zu den gelben felgen aus meinem 901 die da wohl reinkommen sollen ;)
 
Hy Leute,
auf speziellen Wunsch von Tobiwan geb ich dann mal meine Erfahrungen und Beobachtungen zum besten.
Bin 178 gross und hab das AM in "M" mit dem Monarch 4.2 in 222mm EBL (aus dem FR).
Daraus generiert der Hinterbau dann 165mm Federweg. Habs als AM Komplettbike gekauft und nur wenig modifiziert.

Hab schon seit Jahren das Herb DH im Einsatz und schon lange nach einem weiteren Bike für sämtliche anderen Nutzungszwecke gesucht.
Vom Dh war ich natürlich verwöhnt was Fahrverhalten und Zuverlässigkeit angeht.

Nach dem ich vor ca 2 Jahren einen der Herb FR Prototypen gefahren bin war für mich klar das Ding will ich haben. Leider musste ich mich dann doch noch gedulden bis es endlich kam. Aber gut Ding will ja bekanntlich Weile haben.

Für mich bietet der Rahmen eine sehr gute Kombination der für mich wichtigen Details.
Er ist kurz und wendig, liegt aber bergab trotzdem dank flachem Lenkwinkel fett auf dem Trail.

Der Hinterbau liegt einfach satt und unauffällig (wahrscheinlich der Grund warum die MtbRider vergessen hat, dass im besonderen zu erwähnen).

Er spricht sensibel an ohne zu Wippen.
Der Mittelteil wird gut genutzt und verleiht dem Bike die satte Fahrlage.
Der Endbereich ist Last typisch progressiv gestaltet, so dass man ihn nicht zum durchschlagen bekommt.

Man kann es also richtig stehen lassen. Fahre es im Moment mit 3 Fachkurbel und (natürlich)ohne Kettenführung. Was direkt positiv auffällt ist, dass das Bike leise ist. Klar schlägt die Kette bei Abfahrten etwas, aber im Vergleich (z.B.)zu einem Zesty auffällig weniger. Ich schalte vor der Abfahrt vorn aufs große Blatt und da bleibt die Kette dann auch.

Der Vortrieb ist für ein Bike der Kategorie super. Beim Antritt auf dem Trail geht’s richtig nach Vorne mit guter Traktion.

Wenn´s absehbar lange den Berg auf einer Schotterstrasse rauf geht, schalte ich das Pro Pedal (oder wie das bei RS heißt) ein. Dann lässt es sich noch angenehmer hoch treten.
Und wenn man oben mal vergisst das wieder auf zu machen, wirft ein die Karre auch nicht gleich ab. Da der Dämpfer bei größeren Schlägen aufmacht.




Verarbeitung / Details.
Der Rahmen sauber und ordentlich verarbeitet dem Preis entsprechend
Viele kleine Details zeugen von durchdachter Entwicklung.

- große abgedeckte Lager, welche lange (Erfahrung vom Herb DH) problemlos funktionieren
- Möglichkeit 135mm & 150mm Hinterräder zu fahren. Bei 150mm mit 83mm Innenlager .
Umwerfer ist auf dem „Hilfs“-Sockel montiert welcher durch drehen nach außen wandern
Kann für eine bessere Kettenline und mehr Reifenfreiheit (bis 2,7“)
- stabiles Schaltauge was nicht einwach ohne Grund verbiegt oder bricht
- versenkte 12mm Steckachse, welche nicht zusätzlich geklemmt werden muss
- Schaltwerk ist gut durch die breite Kettenstrebe geschützt
- durchgehendes Sattelrohr
- Züge auf dem Unterrohr verlegt, damit kann man das Bike gut schultern ohne
scharfe Kabelbinder im Nacken zu haben. Fixierung der Züge mit Kabelbindern
- Kabelführung für Stützen mit Remote
- nen Tapered Steuerrohr mit integriertem Steuersatz
- ISCG vorbereitet
- mit Stahlfederdämpfer können bei gleicher EBL 175mm FW erzielt werden.
- solide Konstruktion mit robusten Wandstärken

Fazit:
Das Bike zeichnet sich durch sehr gute, weil unauffällige, Funktion aus. Mehr fahren, weniger schrauben. Mit dem Rahmen hat man je nach gewähltem Aufbau breite Einsatzmöglichkeiten. Vom Trail orientierten Tourer über ein Enduro Race bike bis hin zu einem adäquaten Freerider.
Die im AM Verbaute Revelation funktioniert gut, kann dem Hinterbau (meiner mit 165mm FW) aber auf dem Downhill natürlich nicht das Wasser reichen und ist aktuell mein Tribut an Gesamtgewicht. Die Lyric wäre direkt 600g schwerer gewesen. Wer also Hauptsächlich Bergab unterwegs ist sollte da auf die dickere Variante gehen.

Soweit erstmal von mir.





PS: Wer mal in der Gegend ist kann gern zum Probefahren vorbei kommen.
PPS: man kann bei AM & FR nur zwei EBL verwenden
200mm mit Adapter & 222 ohne Adapter. Der Coil Dämpfer hat nur bei gleicher EBL
mehr Hub und damit mehr FW.
 
@ Tobiwan
hatte direkt vorher auch nen big air. Im direkten Vergleich (gleiche Laufräder& Reifen ,ähnlicher Aufbau) liegen Welten zwischen der Beschleunigung. Vom Feder-/Fahrverhalten ganz zu schweigen.

Gewicht 14,8 kg
mit Veltec Vtwo LRS, Schimano LX Kurbelgarnitur, Kind Shock 950R,
sonst etwa Serie, ohne Pedale
 
Hallo,

bin für nächstes Jahr auf der Suche nach einem gut kurbelbarem Trailbike für Freeridetouren als Ergänzung zu meinem Downhiller. Hätte dabei an so 160-170mm Federweg gedacht.
Das Last Herb AM klingt sehr interessant und die Features finde ich sehr gut. Dank 150er Hinterbau könnte ich einen Regenlaufradsatz mit dem Dher teilen, außerdem will ich eine Hammerschmidt verwenden.

Nun meine Fragen:
1. Bei Freerideeinsatz tendiere ich eher zum Stahdämpfer. Will aber nicht, daß das Rad zu "fett" wird, soll ja vom Einsatzbereich noch ein Unterschied zum DH Bike (Devinci Wilson) bleiben. Also doch lieber Luftdämpfer mit nur 165mm oder sind die 175 mm eh nicht zu viel für Trailheizen und trialartige Trails?

2. Gibts das Frameset irgendwo günstiger oder bekommt man es nicht unter Listenpreis? Bzw. gibts das Set auch ohne Dämpfer bzw. mit anderen Dämpfern (RC4, Elka, CCDB...)?


Grüße
 
Hammerschmidt geht- ist vorbereitet.

Mit Stahlfederdämpfer und einer 180er Gabel hast du dann schon nen "Light"Downhiller.
Was für ne Einbaulänge hat denn dein Devinci? Evtl. kannst Du dass dann einfach mal ausprobieren.

Ich persönlich würde die Stahlfedervariante auf dem Trail als zu "Fett" einschätzen auch weil du ne passende Gabel brauchst.

Der verbaute Monarch fuktioniert in der Praxis sehr gut. Wird in Deutschland nur nicht so gehypt wie die Fox Produkte.


Das Rahmen/ Dämper Set wird von Last, nur mit dem Monarch angeboten.
Nach Rücksprache geht wahrscheinlich u.U. auch ein Tausch gegen den jeweils anderen Monarch (200mm / 222mm).

Hab sonst noch keine Schnäppchen im Netz gesehen.
 
Hallo cliomare,
da du schon einen DH´ler hast, würde ich das Herb eher als Allrounder aufbauen, mit dem man überall Spass haben kann. Deshalb wäre bei mir das Rad eine reine Luftnummer - also ohne Stahlfederung. Bin´s aber nie gefahren. Vielleicht weiß der Herby mehr.

Ob´s den Rahmen irgendwo billiger gibt - ???? Am ehesten bei dem Händler deines Vertrauens mit x-%-Nachlaß. Mit dem sollte es auch möglich sein, einen anderen Dämpfer zu verbauen. Im I-net hab ich nichts gesehen und kanns mir auch nicht wirklich vorstellen. Der Rahmen wird sicherlich kein Maßenartikel werden.

Sehe gerade, dass Hardy schneller war mit der Antwort - Danke dass du hier öfters mal reinschaust!

Ich schwanke noch zwischen richtig viel Geld für den Last-AM-Rahmen auszugeben (dann aber auch wie Herby direkt mit 165 mm), der wohl alle Einsatzgebiete von mir abdeckt. Das wäre hauptsächlich Trailsurfen hier in Freiburg, die Mega und ab und an nach Todtnau oder LacBlanc (da dann sicherlich keine LaNuts).

Alternativ schwebt mir noch das Specialized Pitch Pro vor - ich weiß, Speci und so ... Trotzdem scheint das Bike bergab-Potential zu haben und kostet als kpl. bike soviel wie beim Last der Rahmen.

Außerdem finde ich das Giant Reign 1 interessant. Der Hinterbau soll sich nach richtig viel Federweg anfühlen. Hatte mal ein SC Blur LT mit VPP-Hinterbau. Bei dem Bike konnte man auch kaum glauben, dass man hinten "nur" 135 mm hatte. Ins Reign würde dann direkt eine 36 Talas wandern - so würde der LW auf ca. 67 Grad runterkommen. Preislich wäre das der Mittelweg zwischen Last und Speci.

Gebraucht würde ich im Moment an ein gutes SC Nomad oder auch ein Orange Alpine kommen. Vom Nomad hört man eigentlich auch nur gute Sachen. Allerdings ist das Bike mit lauter Bling-Bling-Chris-King-Sachen vollbehangen, so dass der Preis wohl out of the Range ist. Zum Orange Alpine habe ich nicht viel gefunden. Außer halt den UK-Seiten, auf denen Orange immer ins unermessliche gelobt wird (hat da drüben den Status wie Nicolai bei uns).

2 - 3 Monate hab ich noch - aber dann wird zugeschlagen. Falls jemand Erfahrungen zu den Bikes hat - vielleicht auch vergleichen kann - immer her damit. Favorit ist auf jeden Fall das Last - da ich eindeutig ein Bergabheizer bin.
 
ich kann das pitch nur empfehlen, es hat einen sehr guten hinterbau, egal ob mit Fox oder x-fusion dämpfer, einziges manko in meinen augen um wirklich einen perfekten untersatz für deine zwecke zu haben wäre eine 160mm gabel (lyrik,36, o.ä.), der lenkwinkel ist angenehm flach und man hat das gefühl im bike zu sitzen, aber es lässt sich trotzdem noch sehr agil und leicht fahren, uphills sind ebenso durch das geringe gewicht (ca 14,5 pitch comp größe m serienausstattung) kein problem

mfg ben
 
soo...am wochenende hatte ich die möglichkeit zusammen mit den chefs von Last mal eine runde (ca. 5h) mit dem herb Fr in deren heimatrevier in witten (bei bochum) zu drehen.

gefahren bin ich folgende bikes und ausstattungen:
1: herb Fr in L mit 222x66 Monarch und 160er Lyrik Air MiCo DH
2: herb Fr in M mit 222x70(?) DHX Air und 150er Revelation DualAir
3: herb FR in L mit 222x70 Vivid Air und 160er Lyrik Air MiCo DH

fahreindrücke uphill:
zu 1: geht auch ohne aktiviertes floodgate wirklich gut bergauf, der hinterbau bewegt sich nur wenn der untergrund das fordert. ein aktiviertes floodgate ist deswegen fast nicht zu spüren. im wiegetritt kann man natürlich ein "wippen" erzeugen, aber auch selbst dann gehts nach vorne.

zu2: ohne propedal versackt man ein wenig im federweg, aber es geht auch noch gut voran. mit propedal ists aber deutlich angenehmer. rest s.o.

zu3: trotz fehlender "blockierfunktion" geht der dämpfer hervorragend - mit 35% sag - im grunde wie der monarch nur sensibler in bezug auf den untergrund.

fahreindrücke singletrail:
allgemein: das bike lässt sich mit allen dämpfern gut handlen und beschleunigen.
der lenkwinkel ist (für mich) weder zu steil noch zu flach gewesen, das tretlager könnte allerdings noch ein wenig tiefer - aber so wie es ist gehts auch in ordnung.
es klappten allerdings nicht immer alle schaltvorgänge und ich hatte auch manchmal ghost-shifting - kann an einer schlechten einstellung gelegen haben, oder am schlamm oder an der s-förmigen zugverlegung.
positiv fällt auf das das rad sehr ruhig ist - man hört im grunde kein kettenschlagen oder sonstige laufgeräusche.

fahreindrücke downhill:
zu 1: der dämpfer fühlt sich recht straff (nicht hart) gedämpft an, man nutzt so für einzelne kleinere hindernisse (wurzeln, hervorstehende steine, etc.) relativ wenig hub; man überrollt diese objekte recht gut und verliert nur wenig geschwindigkeit. dennoch merkt man wo man drüber fährt, aber es dringen keine nennenswerten ermüdenden schwingungen in den körper. die fahrspur wird beibehalten, das heck versetzt/ tänzelt nicht. die bremstraktion geht auch in ordnung.
dennoch, ein "plüsch-hinterbau" ist das nicht, es ist eher wie ein straffes (nicht hart bzw. harsh) rally-fahrwerk.

zu2: nur auf dem singletrail gefahren. bei diesem dämpfer merkt man was von dem "fox-plüsch", aber nicht so schlimm wie bei anderen bikes. hiermit wird pro hindernis mehr hub verbraucht, aber es fühlt sich dennoch nicht bremsend an.

zu3: super dämpfer, astreines ansprechverhalten - besser als der monarch und der dhx - die grundcharakteristik des hinterbaus bleibt aber: es fühlt sich irgendwie straff aber dennoch satt an. man fährt stets relativ hoch im hub(trotz 35%sag sitzend). es ist sprichwörtlich so ein gefühl wie auf einem luftkissen. bei großen hindernissen oder etwas zu kurz gesprungenen doubles wird der federweg aber (unauffällig/unbemerkt) freigegeben.
aber irgendwie ists schon schade das man von den 175mm federweg nicht alles spürt ;) der hinterbau verhält sich halt recht unauffällig.
ich muss dazu sagen das ich mit dem vivid air auch nur das vom Jörg voreingestellte grundsetup gefahren bin (d.h. 200psi für 35% sag, 2klicks-from-closed LS-druckstufe, 9klicks-from-closed LS-zugstufe, HS-Zugstufe weiß ich nicht) - bestimmt kann man aber durch erhöhen des sags (resp. verringern der federrate) und durch öffnen der LS-druckstufe ein weicheres einfederverhalten erzeugen.


noch kurz was zur rahmengröße:
bin ca. 1,86 und für mich würde definitiv ein L die erste Wahl sein - ein M geht zwar auch noch, aber wenns um enge kurven geht, bekommt schonmal das knie kontakt mit dem lenker.

fazit:
das herb Fr ist ein solides Bike mit gut funktionierendem hinterbau und hoher flexibilität was die verwendung von komponenten betrifft; leider ist die garantie auf den rahmen nur 2 jahre (bzw. mit crash-replacement 3). obwohl der rahmen top verarbeitet und geschweißt ist erzeugt das bei mir ein wenig unsicherheit.
die entscheidung welches bike mein 901 "beerbt" ist noch offen - zuerst möchte ich auch nochmal andere bikes in der federwegsklasse gefahren sein :)
das herb Fr ist aber schonmal ein guter kandidat!

last but not least möchte ich mich auch hier nochmal bei dem team von Last-bikes für die spontane und unkomplizierte ermöglichung des testrides und den tollen tag mit feinen trails und netten gesprächen und abschließendem kuchenessen bedanken !!!
super !!! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke mal für eure ausführlichen Beschreibungen, sehr informativ.

Finde das Bike zwar immer noch sehr attraktiv, werde mir aber doch ein Canyon holen und das noch etwas umbauen. Bräuchte nämlich mind. 2000€ für die Komponenten und dann noch mal so viel für das Frameset (bzw. eher mehr da ich den Dämpfer tauschen würde), also ein tausender mehr als die Canyon Lösung.

Grüße
 
Danke für dein Feedback, Kisnchman. Ich denke, mir in den nächsten ein, zwei Jahren auch noch ein All-Marketing Bike zu holen - und bisher war das Last AM auf jeden Fall in der engeren Wahl wegen dem DIRT Artikel.

Allerdings gibt es da noch eine Menge anderer Bikes, Speci, Nicolai, Ghost, Stevens......Aargh.

Darf ich fragen, wieso die Garantie dich unsicher macht?
 
Ghost Shifting ist mir bisher bei meinem nicht untergekommen.
Ganz im Gegenteil fiel mir bisher präzises Schalten auch dank massivem Schaltauge auf.
Liegt dann wohl an Einstellung, Dreck oder Verschleiss.

Doppelt unwahrscheinlich, zumal die Züge immer mit durchgehender Aussenhülle verlegt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal kurz ein update bzgl. der schaltperformance.
es waren wohl relativ alte/verbrauchte schaltkomponenten verbaut - deswegen kam es wohl zu den ungewollten gangwechseln.
ein ghost shifting sollte durch die verlegung des zugs nahe am schwingendrehpunkt quasi unmöglich sein.

...und wegen der garantie...tjaa...ich hatte schon rahmen die nach ca. 3,5-4 jahren auf einmal einen einriss im steuerrohr hatten; wohlgemerkt war das ein tourenfully mit dem auch nur leichte waldweg-schnittchentouren gefahren wurden. bei einem anderen tourenradl war der hinterbau außermittig/krumm.
aus diesem grunde fände ich 5jahre garantie schon schöner. ;)
 
Zur Info 2011 wird verschiedene Rockshox Dämpfer Optionen geben.

Bei den Kompletträdern:

Herb AM Standart Monarch 3.3 High Volume 200x57mm
Optionen:
Monarch 4.2 High Volume 222x66mm
Monarch Plus 222x??mm

Herb FR Standart Monarch 4.2 High Volume 222x66mm
Optionen:
Monarch Plus 222x66mm
Vivid Air 222x ??
Vivid 5.1


Für die Frames gibts dann alle Optionen.
Genaue Upgrade Preise sind noch nicht bekannt.
Sobald ich was weis reiche ich´s nach.
 
Moin, ich fahre seit dem WE ein Herb FR mit Vivid Air R2C in 175er Setup und bin begeistert. Den ausführlichen Erklärungen zu Qualität und Performance kann ich nichts mehr hinzufügen. Bergauf, bergab, alles Top. Ich fahre das Bike mit einer 36er Talas. Ich würde sagen, diesen Rahmen zu kaufen war eine der besten Entscheidungen seit langem
Laufräder Veltec DH Naben mit DTSwiss Endurofelgen und (z.Zt.)Maxxis Swampthing, Vorbau Syntace VRO in der kurzen Variante, XT-Kurbel mit Bashguard, Schaltung XO, Stütze I950, Gewicht 15,4 Kilo. Sicherlich gibt es Einsparungspotenzial, aber ich bin auch nicht der kleinste und leichteste Fahrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein kleines Video vom User "der Bengel", mit der Entjungferung seines neuen Rades.
[ame="http://vimeo.com/16023642"]Patrick "Bengel" Rasche on Vimeo[/ame]

Den "Rest" gibts bei uns im Blog.
 
2f39aqj7.jpg


habe das rad etwas gröber aufgebaut, soll halt zum trails heizen, aber auch zum springen und leichten downhill/kleine drops genutzt werden.
hauptmerkmal ist auf jeden fall das agile fahrverhalten, super wendig und schnell ist das AM auf trails und in kurven unterwegs.
und - neuerdings pedaliere ich sogar berge hoch:)
ich bin die letzten jahre immer big bikes gefahren, also bin ich umso mehr begeistert, wie das rad nach vorne geht.
man kann an jeder kleinen bodenwelle schwung rausholen und richtig durch die kurven pumpen, der wahnsinn!
vor allem im bikepark boppard am wochenende war das rad wie zu hause...

jedenfalls werde ich nun im winter häufiger im wald rumheizen, anstatt mit meinem hardtail in eine überfüllte skatehalle zu gehen und das ist für mich die hauptsache:)

ez3225ur.jpg


p.s. ja, die bäume wachsen am hang nunmal schief;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück