Setup Torque

hallo zusammen,
mich interessiert was jetzt eigendlich das beste für den dhx einstellungsmäßig ist.
Ich hab jetzt fast den ganzen thread durchgelesen und der eine schreibt bottom out ganz rein und normaler druck im piggy (fahr ich grad) der andere meint bottom out ganz raus dafür mehr druck in den piggy (schlechter durchlagschutz?), usw....
welcher setup is denn jetzt am drop tauglichsten ohne das das rad sensibel wie n brocken fels wird?
man wird ja wohl auch ohne pearl was gescheiter rausholen könne!!

gruß max :daumen:
 
ihr seid doch alle nur zu faul den dhx gescheit einzustellen :D :D

Hallo d4v1nc1, so habe ich auch lange gedacht, aber leider läßt sich die Sache mit dem DHX nicht lösen. Der Hinterbau vom Torque ist degressiv, das heißt, je weiter du einfederst desto geringer ist die relative Kraft die du benötigst um weiter einzufedern.

Um jetzt einen brauchbaren Durchlagschutz zu erhalten müßte der Dämpfer progressiv werden. Das kann man an dem DHX ja auch einstellen, Piggy Pack(Bottom Out) einfach ganz klein stellen und gut. Nur ist die dadurch erreichte Progression lange nicht genug, also mußt du mit dem Hauptkammerdruck nach oben. Hat dazu geführt, dass ich am Ende bei einem Gewicht von ca. 70kg incl. Ausrüstung 10Bar in der Hauptkammer hatte, ca. 6 im Pigga Pack und Bottom Out voll drin.
Diese Einstellung war ganz brauchbar, wenn man halt ab und an bei unsauberer Landung Durchschläge in Kauf genommen hat.
Ich habe wirklich lange nach einem guten Setup gesucht und auch immer schön säuberlich alles protokolliert, damit ich nicht nach 2 Wochen eine Einstellung probiere die ich schon hatte. Diese Datei hat jetzt 37 Einträge :eek:

Auch ich fahre jetzt das Torque mit einem Pearl und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Anstatt 10 Bar Hauptkammerdruck fahre ich den Pearl mit 3!! :daumen: OHNE jeden Durschlag. Der Dämpfer wird auf den letzten 8mm so progressiv, dass man wirklich sorglos 35-40% SAG fahren kann. Zum Vergleich beim DHX waren es 15-20%. Du kannst dir jetzt bestimmt vorstellen, dass speziell in Wurzelpassagen Welten zwischem dem Torque mit DHX und dem mit Pearl liegen. Wie ich weiter oben schonmal geschrieben hatte bügelt das Heck jetzt nahezu alles Weg und ist meiner Meinung nach jetzt sogar besser als die FOX 36 vorne.

Ich war längere Zeit von der Performance des Hinterbaus etwas enttäuscht doch jetzt habe ich DAS perfekte Rad, zumindest für mich. Ich kann jedem der aus meiner Nähe kommt nur Anbieten das er gerne eine Proberunde drehen kann, um sich selbst von dem Unterscheid zu überzeugen. Wobei ich mir sicher bin, das die ersten 50 Meter schon reichen :D

Mfg
 
ja, seh ich auch so. der DHX brauch schon viel druck in hauptkammer. alleine, damit er nicht bei jeder kleinigkeit einsack und auch, dass das wippen nicht zu extrem wird.

ich fahr den dhx auch nun auf ca 20% sag.

aber egal. da die fox dämpfer eh nicht für ihre haltbarkeit berühmt sind, mal gucken, wie lang der hält.
 
naja immer das Investieren (300 Ocken!?), blos weil der Hersteller seine Hausaufgaben nicht macht... schließlich kann man wohl erwarten dass, das bike ausgiebig getestet wird bevor es auf den Markt geschmissen wird und die Kunden feststellen das am Hinterbau gepfuscht wurde.

Jetzt kommt zwar bestimmt wegs dem Hinterbau ein netter Canyon Mitarbeiter und schreibt wie ich schon ein paar Posts vorher gelesen hab, dass Canyon mit dem Hinterbau für ein tourentauglichen Freerider vollkommen zufrieden sei, allerdings hilft mir das auch nicht ^^

achja, was bewirkt denn jetzt ein hoher bzw. nierdriger druck im piggy genau!? oben schreibst du "brauchbaren Durchlagschutz zu erhalten müßte der Dämpfer progressiv werden. Das kann man an dem DHX ja auch einstellen, Piggy Pack(Bottom Out) einfach ganz klein stellen und gut"
soll ich jetzt viel oder wenig in den piggy tun und bottom out rein (1 Strich) oder ganz raus (3 Striche)??

gruß
 
Zum Dämpfer

Auszug aus Test Freeride 1/06
.......... im Bikepark oder bei Downhills wünscht man sich einen soften Hinterbau mit Progression, denn bei weichem Setup schlägt der Dämpfer unangenehm hart durch.
+ Top Ausstattung, Gewicht, Berauf-Performance, Preis:cool:
- etwas limitierter Hinterbau, Durchschlaggeräusch.:mad:

So, das war dann im Test ja nicht so berauschend. Aber was sind schon Tests habe ich Gedacht Ende 2006 nicht lange gezögert.....
Der Test stimmte aber auch so was von genau :heul:. Entweder man stimmt den Dämpfer so ab das er nicht durchschlägt, dann braucht man aber keinen Wurzeltrail oder ähnliches mehr fahren, oder man stimmt den Dämpfer Soft ab, dann aber Vorsicht Bordsteinkante.

Der Pearl ist definitiv die Lösung für das Hinterbau-Problem. Ich fahre jetzt 40% SAG also supersoft ich poltere über Wurzeltrails und nehme den ein oder anderen Sprung, ohne Durchschlag. Wenn es dann mal Bergauf geht, Hebel umlegen fertig. Auf Asphalt-Anstiegen könnte ich Lock-Out zuschalten..... usw.

Die 300 EUR-Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt. :daumen: :love:
 
passt vieleicht nicht ganz in den setup thread, aber ist die Hinterradbremsleitung am 06er Torque3 bei euch auch so kurz bemessen? Ich hab schon Angst das es mir das Ding bei nem Sturz vom Bremshebel abreist! Kann man sowas reklamieren?

mfg

ps: was bekommt man noch für nen kaum gebrauchten dhx air 5.0 ;-) ?
 
Also ich hab meinen etwar 700 km gefahren DHX im Bikemarkt für 320 € verkauft:D .... und den Pearl für 185 € im Bikemarkt gekauft(neu mit Garantie):lol:
 
passt vieleicht nicht ganz in den setup thread, aber ist die Hinterradbremsleitung am 06er Torque3 bei euch auch so kurz bemessen? Ich hab schon Angst das es mir das Ding bei nem Sturz vom Bremshebel abreist! Kann man sowas reklamieren?.....................

Hast Du ein Torque in L? Bei meinem in S sind die Bremsleitungen eigentlich ein wenig zu lang.:(
 
Und schon wieder was von mir. Meine Selbstbau Kefü aus 2mm Carbon Platten. Am unteren Arm sind zwei Platten übereinander, somit ist mehr Stabilität gegeben. Das "schwirigste" war die Aufnahme für den E-Type Umwerfer mit Tretlager-Aufnahme fastzulegen und zu bohren. Das muss hallt 100%ig passen. Ist mir auch gelungen!! Jetzt bin ich mal auf die erste Ausfahrt gespannt, die Schaltbarkeit ist auf jeden Fall 1a:daumen:
Das einzige was jetzt noch fehlt sind zwei vernünftige Stahlschrauben mit Inbus aufnahme... die müssten morgen kommen...
(Die Fotos sind leider nicht soo toll aber ich denke man kann genug erkennen)







Gruß Tobi
 
Du bekommst mal auf jeden Fall den Innovationspreis im Setup-Thread!:daumen: Bislang wohl immer die besten Neuerungen!
PS: Freche Frage: Könntest du den Bauplan der Platten noch posten (speziell der Bereich mit der Befestigung am Umwerfer- sind die Platten da zusammen genau 6mm stark?)? Sieht verdammt gut aus und ist glaub ich eine Bastelstunde wert!
 
Hehe, Danke:D

Ich werd heut mal ne Runde biken und werd gucken wie es funzt...
Danach wollte ich die ganze Sache sowieso nochmal auseinander bauen. Dann werde ich alle Einzelteile mal fotografieren. An der Stelle vom Umwerfer sind wie du schon richtig gesehen hast drei Platten übereinander, also 6mm stark. Und das passt haargenau. Die Platten liegen aber nur an der einen Umwerferaufnahme auf, an der anderen muss man noch zwei Beilegscheibchen(die zufällig auch exakt passen) dazwischenlegen. Is ein bissel blöd zu beschreiben. Mache aber wie gesagt nochmal Detailfotos.

Gruß Tobi
 
@d4v1nc1
weil dir noch niemand auf die frage geantwortet hat, mach ichs eben: es geht durchaus auch mit dem dhx. hier ist eben der pearl run ausgebrochen. zugegeben, das setup das ich habe ist vielleicht nicht mehr wunderbar sensibel, aber erstens mag ichs gerne eher straff (nicht hart!) und 2. hab ich nie durchschläge. die genauen werte kann ich dir leider nicht posten. aber wenn du von vorne bis hinten durchgelesen hast, bist du sicher schon darübergestolpert!
mein piggy ist noch ganz draussen und der luftdruck ist eher am oberen maximum. der druck in der hauptkammer auch eher hoch aber noch lange nicht am max. bei einem normalen dh (heisst wurzeln, ein paar ruppige passagen, treppenabschnitte und kleinere jumps (max. 1m) bringen den dämpfer noch nicht zum durchschlagen. auf wurzeln ist das bike aber gut beherrschbar. nicht gerade ein komfortwunder vielleicht, aber so wie ichs mag. für den bikepark oder für gröberes könte ich dann (mit imbus) noch den piggy zuschrauben, was den durchschlagschutz erhöht...

hoffe du findest ein setup und lässt dich nicht zu sehr einschüchtern hier...! :D

übrigens, tipp zum setup finding: lass mal eher genug luft rein, fahre auf einer ebenen teerstrasse. verlager dann im rollen das ganze körpergewicht möglichst ruckartig und mit möglichst viel schwung auf den dämpfer. wenn er durchschlägt mehr, wenn du den weg nicht ausnutzt weniger luft. war bei mir ziemlich verlässlich. ein paar mal heftig den dämpfer eintauchenlassen und schauen, weiviel du ausgenutzt hast, dann anpassen.
 
@d4v1nc1

mein piggy ist noch ganz draussen und der luftdruck ist eher am oberen maximum. der druck in der hauptkammer auch eher hoch aber noch lange nicht am max.
Ich denke jeder der den DHX selber besitzt und den Piggy schonmal mit 10Bar oder ähnlichem gefüllt hatte weiß wie das Rad dann fährt.

auf wurzeln ist das bike aber gut beherrschbar. nicht gerade ein komfortwunder vielleicht, aber so wie ichs mag.

Naja ok dann akzeptiere ich mal das der eine oder andere es mag ohne Traktion rumzuhüpfen...

hier ist eben der pearl run ausgebrochen.

Falsch, mit dem Pearl bekommt man einfach einen mindestens 50% besseren Hinterbau. Die Gründe habe ich weiter oben schonmal deutlich erklärt...

Sorry aber meiner Meinung nach ist das Schönreden und nichts anderes... Ich würde dich ja sofort mal eine Proberunde drehen lassen :D


Mfg
 
Hehe, Danke:D

Ich werd heut mal ne Runde biken und werd gucken wie es funzt...
Danach wollte ich die ganze Sache sowieso nochmal auseinander bauen. Dann werde ich alle Einzelteile mal fotografieren. An der Stelle vom Umwerfer sind wie du schon richtig gesehen hast drei Platten übereinander, also 6mm stark. Und das passt haargenau. Die Platten liegen aber nur an der einen Umwerferaufnahme auf, an der anderen muss man noch zwei Beilegscheibchen(die zufällig auch exakt passen) dazwischenlegen. Is ein bissel blöd zu beschreiben. Mache aber wie gesagt nochmal Detailfotos.

Gruß Tobi

Sieht Klasse aus, Hennin!

Ich wäre auch sehr an den Bauplänen und vor allem an dem Gewicht interessiert!
Eine Frage noch: Du hast ja scheinbar die Rolle von einem Stinger genommen. Hätte der nicht auch einfach so gepasst?

Gruß
Tobi
 
Sodele,

hab gestern ne 41km Tour mit Kettenführung gemacht und muss sagen das sie richtig gut funktioniert. Schaltbarkeit 1a, keine spürbar höhere Reibung, Kette bleibt da wo sie sein soll und man hört sie fast nicht mehr:daumen:
Ich möcht nicht mehr ohne fahren:D

@fitze

Richtig, ist die Rolle von der Stinger.
Also ich denke man kann kaum eine Kefü die man so kaufen kann(auser die Dreist) gut montieren. Einmal ist halt die weit nach unten gezogene Kettenstrebe im Weg und zweitens muss man darauf achten das der E.Type Umwerfer ja ne Tretlager Aufnahme hat. Das heist wenn man die Blechstärke von der Aufnahme und die einer Kefü zusammenechnet kommt man auf über 5mm. Meine zwei Karbonplatten haben schon 4mm Stärke, das ist für mich schon das höchste der Gefühle da der linke Kurbelarm ja noch etwas Klemmfläche haben sollte. Wie es mit anderen Kurbeln ohne Hollowtech ist weiß ich natürlich nicht...

Wenn jemand noch genauere Vorlagen braucht kann man das ja per email oder pn machen, aber ein bissel selber tüfteln is ja auch was feines. Die Bearbeitung der Karbonplatten mit Laubsäge ist übrigens ziemlich äzend... die Blätter werden sehr schnell stumpf. Ich habs dann mit ner Dekupiersäge und nem recht dicken Sägeblatt hinbekommen, die Zähne sahen aber am Schluss nicht mehr wie Zähne sondern nur noch wie Hubbel aus^^:lol:
Hab das Material am schluss nurnoch durchgeschmolzen...:cool:
Danach einfach mit ner Flex + groben Schleifscheibe und ner Feile den Rändern die richtige Form geben.


Hier mal Gewicht und die Einzelteile...





Gruß Tobi
 
Hi,

also die Dicke dürfte ja eigentlich kein Problem darstellen. Das Torque hat laut Canyon eine 68er Tretlagerbreite, also müsste man das Hollowtech-TL mit zwei 2,5mm-Spacern montieren. einer wird durch den Umwerfer ersetzt und der andere durch die Kefü. Das mit der Schwinge könnte in der Tat ein Problem werden. Aber ich hab schon damit gerechnet, das ich entweder den Stinger bedrehmeln oder ne eigene Halterung basteln muss.
Was das Gewicht angeht: Du sparst dir mit der Konstruktion ja jetzt die Umwerferhalterung. Könntest du mir mal einen Gefallen tun und das Teil auf die Waage legen? Der Originale Stinger hat ja 82g. Allerdings ohne die Umwerferbefestigung...
War die doppelte Lage denn nötig?

MfG
Tobi

PS: Wo kauft man solche Carbonplatten am besten? Und was ham se gekostet?
 
Hi,

also die Stinger und Umwerferbefestigung wiegen 107g. Gewichtsersparnist ist also sogut wie keine... ich denke schon das die zweite Platte am "Arm" nötig ist da es sich sonst zu stark verwindet. Die zweite Platte bringt nochmal deutlich mehr Stabilität, hab sie sogar noch mit Uhu 2Komponenten Kleber Endfest 300 aufeinander verklebt. Jetzt ists ne bombig steife sache:D
Ist halt das Problem weil der Arm so stark geogen ist.

Wenn du ne Stinger montieren willst bleibt nicht mehr viel von übrig... hab eben mal geguckt. Kann aber auch gern mal ein Foto davon machen.

Und davon das die Breite kein Problem macht bin ich noch nicht so überzeugt. Werd geich mal ein foto machen von Umwerferhalterung mit Stinger.

Gruß Tobi
 
Hi,

also die Stinger und Umwerferbefestigung wiegen 107g. Gewichtsersparnist ist also sogut wie keine... ich denke schon das die zweite Platte am "Arm" nötig ist da es sich sonst zu stark verwindet. Die zweite Platte bringt nochmal deutlich mehr Stabilität, hab sie sogar noch mit Uhu 2Komponenten Kleber Endfest 300 aufeinander verklebt. Jetzt ists ne bombig steife sache:D
Ist halt das Problem weil der Arm so stark geogen ist.

Wenn du ne Stinger montieren willst bleibt nicht mehr viel von übrig... hab eben mal geguckt. Kann aber auch gern mal ein Foto davon machen.

Und davon das die Breite kein Problem macht bin ich noch nicht so überzeugt. Werd geich mal ein foto machen von Umwerferhalterung mit Stinger.

Gruß Tobi

Hm, ok. Also meine Überlegungen basieren natürlich auf reiner Theorie da mein Bike ja erst in KW XX geliefert wird. Stimmt denn die Aussage das die Tretlagerbreite 68mm hat? Weil dann müssen laut Shimano-Manual auf der Kettenseite 2x2,5mm-Spacer montiert werden. Und mit E-Type noch einer. Foto mit Stinger wäre Klasse!

Gruß
Tobi
 
So, hab mich geirrt. Die Stinger könnte mit ein bissle bearbeiten doch passen. Das Problem sehe ich jetzt doch eher noch in der Klemmung des linken Kurbelarms. Da lässt sich sogar nicht mehr die Plastikschraube zur Lagerspiel einstellung festziehen... das Gewinde greift erst gar nicht.
Auf dem Bild kann mans gut erkennen.

Bilder kommen sobald das mim Hochladen klappt:mad:

Tretlagerbreite ist 73mm wie ich grad gemessen hab...
 
So, hab mich geirrt. Die Stinger könnte mit ein bissle bearbeiten doch passen. Das Problem sehe ich jetzt doch eher noch in der Klemmung des linken Kurbelarms. Da lässt sich sogar nicht mehr die Plastikschraube zur Lagerspiel einstellung festziehen... das Gewinde greift erst gar nicht.
Auf dem Bild kann mans gut erkennen.

Bilder kommen sobald das mim Hochladen klappt:mad:

Tretlagerbreite ist 73mm wie ich grad gemessen hab...

Shit. 73er Tretlagerbreite ist natürlich ein Problem. Dann ist klar, das es nicht passt. Hm, dann bin ich mal gespannt ob das bei den 07er Modellen geändert wurde oder ob mir die Hotline Müll erzählt hat. Dann muss ich halt auch das Basteln anfangen.

Gruß
Tobi
 
Zurück