US-Patent zeigt 13-fach Di2 Schaltungen: Shimano komplett kabellos & mit 13 Gängen?

Anzeige

Re: US-Patent zeigt 13-fach Di2 Schaltungen: Shimano komplett kabellos & mit 13 Gängen?
Naaaa ja...neue Transmission mit nix kombinierbar, brauchst alles neu,
Immer wieder neues Zeug, Shimano hat über Jahre eigentlich nicht groß was geändert, läuft tadellos, eigentlich viel nachhaltiger.
Spätestens wenn man sowas wie ne elektronische Schaltung fährt braucht man eh über Nachhaltigkeit nicht mehr nachdenken, das ist ja das was man am wenigstens braucht.
iSpec A, iSpec B, iSpec II, iSpec EV
Völlig unnötig.

Keramikbremskolben, die schon brechen wenn man sie schief anschaut?
Nicht als Ersatzteil verfügbar? Genau mein Humor.
 
Halt ich für ein Gerücht. Haarig wirds nur, wenn der Zug zu eng gelegt ist.

Alles schon ausprobiert. Schaltauge tausendmal vermessen und gerichtet, andere Züge verwendet, etc. Wirklich dauerhaft hat die noch nicht gut geschaltet. Vielleicht liegt es aber auch an den schwammigen und sehr undefinierten STIs mit denen man sich im Gelände nicht wirklich anfreunden kann. Oder es ist ein Montagsmodell...
 
iSpec A, iSpec B, iSpec II, iSpec EV
Völlig unnötig.

Keramikbremskolben, die schon brechen wenn man sie schief anschaut?
Nicht als Ersatzteil verfügbar? Genau mein Humor.
Keine Ahnung, bin nur zehn Jahre saunt bremsen gefahren mit dem Adapter irgendwann. Kolben gingen scheinbar.
Denke bei SRAM finden wir da auch paar Punkte für ne Liste. 20 Euro für nen Paddel mit ner anderen Form waren kleiner netter Anfang ;-)
 
Alles schon ausprobiert. Schaltauge tausendmal vermessen und gerichtet, andere Züge verwendet, etc. Wirklich dauerhaft hat die noch nicht gut geschaltet. Vielleicht liegt es aber auch an den schwammigen und sehr undefinierten STIs mit denen man sich im Gelände nicht wirklich anfreunden kann. Oder es ist ein Montagsmodell...
Erstens heißen die Hebel Ergopower und ich kann mich nicht beklagen vor gut 2000 km den Zug gewechselt und seitdem nichts dran machen müssen
 
Da liegt ein Mißverständnis vor: 11-fach gibt es bei Shimano bis 46 Zähne, mit einem kleinen Kettenblatt kommt man (sogar ich!) bei entsprechender Kurbellänge auch bei 29 Zoll entspannt überall hoch. Bergab gehen mir dann höchstens auf Forststraßen die Gänge aus, aber die sollte man sowieso meiden.

hmmm, hatte @baconcookie vielleicht auf die ersten 1x11 Antriebe Bezug genommen 🤔
wo zunächst eine Begrenzung oben auf das 42er notwendig war. Bei youtube findet man noch Videos, wo dann genau das als Fazit für die ersten 1x11 kommt, "eigentlich cool, aber oben fehlen zwei Gänge für steile Rampen".
 
Zumal die bis vor kurzem noch erhältlichen 11-Fach-Microspline-XTR Kassetten nicht mehr erhältlich sind. Man wird durch den Spyder praktisch gezwungen, bei den aktuellen Gruppen 12-fach zu fahren. Mit entsprechenden Nachteilen bezüglich Gewicht am ungefederten Ende des Bikes. Wenn ich ggf. noch mehr Ritzel fahren soll, bin ich raus.
 
Schade dass unser Wirtschaftssystem es uns nicht erlaubt, mehr oder weniger ausentwickelte Dinge, wie z.B. Schaltwerke, als solche anzuerkennen und die Kreativität auf technologische Gebiete zu lenken, in denen noch tatsächlicher Entwicklungsbedarf besteht. Wenn ich so mit meiner schaltzuggesteuerten 12-fach Schaltung durch die Gegend fahre habe ich öfter mal den Gedanken, wie viele Arbeitsstunden begabter Menschen dabei draufgehen, Radkomponenten mit Akkus auszurüsten und uns das als Fortschritt zu verkaufen.
Nun denn, dieser Kommentar hat auch 4 Minuten meiner Arbeitszeit gekostet. Alles weitere regelt dann wohl der Markt..
 
Schade dass unser Wirtschaftssystem es uns nicht erlaubt, mehr oder weniger ausentwickelte Dinge, wie z.B. Schaltwerke, als solche anzuerkennen und die Kreativität auf technologische Gebiete zu lenken, in denen noch tatsächlicher Entwicklungsbedarf besteht.
Ja, aber bedenke mal, wie oft in der Vergangenheit Menschen gewisse Technologien bereits als "ausentwickelt" erachtet haben und damit dann richtig richtig falsch lagen...
Kreativität auf technologische Gebiete zu lenken
Das klingt ja fast wie Planwirtschaft, und die war historisch gesehen nicht so erfolgreich im lenken... Ich würde sagen, in einer freien Gesellschaft bist du selbst der Lenkmechanismus, denn es steht dir frei, deine Kreativität auf Gebiete anzuwenden, die du im rückstand siehst - und wenn du überzeugend genug bist, folgen dir vlt. andere. Aber du hast keinen Anspruch darauf, dass dir andere folgen werden, denn es gibt ja Freiheit.
 
Schade dass unser Wirtschaftssystem es uns nicht erlaubt, mehr oder weniger ausentwickelte Dinge, wie z.B. Schaltwerke, als solche anzuerkennen und die Kreativität auf technologische Gebiete zu lenken, in denen noch tatsächlicher Entwicklungsbedarf besteht. Wenn ich so mit meiner schaltzuggesteuerten 12-fach Schaltung durch die Gegend fahre habe ich öfter mal den Gedanken, wie viele Arbeitsstunden begabter Menschen dabei draufgehen, Radkomponenten mit Akkus auszurüsten und uns das als Fortschritt zu verkaufen.
Nun denn, dieser Kommentar hat auch 4 Minuten meiner Arbeitszeit gekostet. Alles weitere regelt dann wohl der Markt..
Damit wären wir heute allerdings immer noch bei Tape/Plattenspieler und analogen Verstärkern. Die Dinger waren ausentwickelt und es gab nichts mehr zu verbessern - deswegen stehen die immer noch bei mir und haben heute eine große Fanbase.

Trotzdem wurde alles Digital und ein ganzes Wohnzimmer voller Platten passt heute auf einen kleinen Stick.

Zum Thema: Elektronische Schaltgruppen schalten schon super und insb. die SRAM Transmission läutet ein neues Zeitalter ein. Im Renneinsatz super und im Hobbyeinsatz scheiden sich die Geister, weil man z.B. die Akkus ständig laden muss.
 
So jetzt mal aufhören zu heulen. Wir haben leider immer noch Kapitalismus, also brauchts Konkurrenz. Insofern: Na endlich.

Btw: Hat schon jemand gesagt, dass schalten mit Zug billiger, leichter, weniger fehleranfällig und sowieso viel besser ist?
 
Mal abwarten was Shimano uns letztendlich vorsetzt.

Eigentlich müsste im Worldcup doch langsam schon was neues von Shimano getestet werden. Also mal Augen aufhalten ob man da was neues sieht.
 
warum sollten die dafür das kassetteninterface ändern?
Du weißt schon was ich meine. 😄
Naja - rotor ist bei aller Liebe ein Nieschen Anbieter ohne nennenswerte OEM Anteile - die könnten auch 14spd sein und es würde für Shimano und SRAM keinen echten Unterschied machen.
Selbst gemacht, aber nicht weil sie klein sind oder weil es kein Bedarf dafür gibt.

Die haben mit dem Finger auf die Großen gezeigt aber es leider nicht konzequent weiter verfolgt.
Keine neuen Designs, Farben, andere Bandbreiten und Einsatzbereiche.
Die hätten richtig abstauben können, weil sie wissen, das die großen Hersteller sowas immer nur Schritt für Schritt angehen, anstatt All In zu gehen. Ich finde auch, das Design und die globigen und für mich eher unergnomischen Hebel, waren damals eher der DealBreaker, gefolgt von 1 Nabe mit extra Freilaufkörper.
Sonst wäre die Schaltung schon lange an all meinen Rädern. Ganz nach dem Motto
"Warum 12 fach, wenn ich 13 fach haben kann"

13 Fach freischalten per Software? Wieso sollten die sowas dummes tun? SRAM handelt strategisch über die letzten Jahre höchst clever - wenn die was nicht sind dann ne Wohlfahrt. Ggf. können sie es - aber eine transmission mit dem Update würde dann sicher verkauft als Transmission 13 und sich durch irgendein Label abgrenzen zu den Hardware gleichen 12 fach verkauften.

Finde ich nicht dumm, es ist eine Timing Frage!
Wenn sich Shimano 2 Jahre mit der 13 fach Zeit lässt, ist deine These durchaus denkbar.
Geht mir persönlich bei den Pod Controllern richtig auf den Senkel.

Kommt die allerdings z.b. schon nächstest Jahr, wäre das ein schneller und einfach umsetzbarer Schachzug von SRAM.
Die müssten nur neue Kassetten produzieren, der Rest vom Layout bleibt gleich.
Eigentlich gilt das auch nach 2 Jahren noch. Es ist ja allgemein bekannt, das Technik und Produktionsprozesse nach einer gewissen Zeit besser optimiert und Teile günstiger produziert werden kann. ☝️Was erstmal nicht bedeutet, dass der Kunde was davon hat, wäre aber später bei der Preisgestaltung wichtig, wenn Shimano die Preise drücken möchte.

Neue Produkte zu entwickeln, bedeutet in der Regel auch neue Patente anzumelden.
Alleine das suchen nach Ideen und was es noch nicht gab und was alles schon patentiert ist, kostet Unmengen an Resourcen. Das könnten die sich in dem Fall alles sparen und trotzdem eine neue Gruppe rausbringen.
Zumal die in den letzten Jahren schon das beste an Petenten gesnackt haben.

Genau sowas ist auch einer der Gründe, warum Shimano nicht in die Pötten kommt.
Shimano hat so eine derart verschachtelte Produklinie, dass die sich selbst verstricken und nicht auf den Punkt kommen.

SRAM rockt die ganzen Jahre mit einer 12 Fach.
Keine Ahnung wo da grade Shimano wieder rum Gurkt, aber es sieht so aus, als würde die grade erste erschienene Dura Ace bald schon wieder abgelöst werden. Sowas ist halt richtig Sinnfrei.

Die AXS Akkus entladen sich bei mir auch relativ schnell (Erschütterungen, etc)
Ich bin bei euch, wenn es um die Akku-Laufzeit auf dem Bike geht, die haut mich auch nicht vom Hocker.
In eurem Fall allerdings, geht es doch nur darum die Akkus während des Transportes im Auto zu entfernen, wenn ihr das schon wisst.
😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Huiuiuiui. Laut FCC baut Shimano sowas aktuell nicht und hat auch nichts beantragt. Patente werden jeden Tag beantragt. Obs in Produktion geht steht auf nem anderen Blatt
 
13 Gänge wären für mich schon eine Verbesserung, wegen der feineren Abstufungen, da fehlt mir zwischendrin schon gelegentlich ein Gang. Und wenn es offenbar technisch geht, wieso sollte man bei 12 Gängen stehen bleiben? Ich würde dafür natürlich kein Bike komplett umrüsten, aber bei einem neuen Aufbau passt das doch.

Leider mag ich an der Stelle kein Elektro und leider wäre es mir auch wahrscheinlich viel zu teuer. Pflegeleichter ist die klassische Zug-Schaltung aber wahrscheinlich nicht.
 
Was haben Schaltungshersteller und Rasiererfabrikanten gemeinsam?


Alle paar Jahre eine Klinge mehr draufpacken und es als Innovation verkaufen.

Innovativ war es, den Umwerfer wegzulassen, die Steigerung der Anzahl der Gänge war/ist Evolution.

Beim Rasierer merke ich keinen Unterschied, bei der Gangschaltung hat sich die Funktion mit 1-fach vorne und mit jedem weiteren Ritzel hinten deutlich verbessert. So wird es auch mit 13 sein.
 
Was genau würde dich dann ärgern?

Dass du nicht mehr mit dem neuesten Zeug glänzen kannst?

Das Konsumverhalten vieler Biker ist echt komplett daneben.

Eine Saison fahren und dann ab in Kleinanzeigen damit.

Neulich erst wieder einen mit einem Specialized und dem kompletten Elektrogedöns am Trail gesehen.

Das ist wirklich das komplette Gegenteil zu dem, was Biken für mich ausmacht.

Analog, Unabhängigkeit, Freiheit.
Mit mechanischer Schreibmaschine getippt und per Brieftaube an MTB-news geschickt.
 
Zurück
Oben Unten