Variostütze Vecnum Moveloc: Informationen, Erfahrungen, Probleme und Lösungen

Hallo @Masberg

Das Kupferblättchen sitzt unter der Passfeder 18 in einer Nut. Die beiden 21 sitzen jeweils in einer anderen Nut. Wenn die Sachen nicht voller Fett wären, würden sie rausfallen. Beim Wiederzusammenbau passen 21 in die "runden" Nuten (egal wie rum) und 19 mit 18 drüber in die eckige Nut. Kann man eigentlich nicht falsch machen. Beim Wiedereinführen des Ganzen in das Rohr (20) muss man die drei Sachen etwas festhalten, damit sie die Nuten in 20 wieder finden.
Die Verschlusskappen sind einzelne Plastikteile, die innen im Rohr (23) sitzen. Die kann man bestimmt auch raus fummeln. Aber vielleicht gehen sie dabei kaputt, ich habs nicht ausprobiert.

Gruß
 
Hallo

Meine journalistische Pflicht gebietet mir über folgendes Problem mit der Moveloc zu berichten.
Vor ein paar Monaten wollte sie nicht mehr ausfahren.
Auf der Suche nach der Ursache wollte ich den Luftdruck in der Gasfeder überprüfen.
Beim Abschrauben der Ventilkappe war dann ein Zischen zu vernehmen und es war nur noch wenig/kein Luftdruck in der Gasfeder.
Eine Fehlersuche förderte folgendes zu Tage:

Späne am Ventileinsatz mit Abdruck an der Dichtung, die zu einer schleichende Leckage geführt haben. Nachdem ich bis dato das Ventil nicht offen hatte müssen die Späne von Anbeginn darin gewesen sein. Ich habe einen anderen Schrader Ventileinsatz montiert, Problem beseitigt.
Danach wollte die Stütze aber auch nur widerwillig ausfahren. Deshalb habe ich sie dann zerlegt (Bild).
Dabei habe ich festgestellt, dass die Führung in der oberen Führungsbuchse (11) sehr schwergängig ist. Mit dem Finger war auf der Führungsbuchse feines Pulver/feiner Dreck zu spüren. Offensichtlich schaffen es die Abstreifer nicht dauerhaft Schmutz von der Führungsbuchse fernzuhalten. Ich war mit der Stütze den ganzen Winter über unterwegs und die Stütze hat entsprechend ordentlich Dreck mit mindestens wöchentlichem Abwaschen des Drecks hinter sich. Natürlich immer(!), wie vorgeschrieben, mit voll eingefahrener Stütze.
Nach Reinigung und Neufettung funktioniert jetzt wieder alles einwandfrei.

Gruß
 
und die Glücklichen welche eine haben, im er schön warten, wird diese Saison wahrscheinlich keine mehr eine geben:
Auszug aus einem Mail "Es ist auch nicht sicher, ob und wie viele der Stützen wir diese Saison noch ausliefern können.
Es tut uns Leid und wir arbeiten an einer Verbesserung der Situation"
 
Hm, interessante Info. Ich hatte heute auch noch einmal ne Mail geschrieben, da es erst Anfang April hieß, jetzt warte ich erstmal auf Antwort...
 
Das Kupferblättchen sitzt unter der Passfeder 18 in einer Nut.

Weist Du wo genau unter der Passfeder (18) das Kupferblättchen (19) hingehört? Ich hab's ganz unten rein gemacht, theoretisch kann's aber auch Oben oder in der Mitte rein ...

EDIT: Vielleicht noch einen keinen Erfahrungsbericht. Hatte jetzt drei mal (innerhalb eines Jahres) das Problem dass die Stütze nur noch in Zeitlupe ausgefahren ist:
  1. Falsches Fett zum Schmieren genutzt und bei -10°C unterwegs gewesen. Hr. Maier empfiehlt das Dynamic Hochleistungsfett ...
  2. Bike geputzt und dabei wohl den Dynamic Kettenschmierstoff aus dem Schaumstoffring unter dem Abstreifer gewaschen... neu geschmiert, alles wieder Top.
  3. War am Sonntag unter extremsten Matsch- und Regenbedingungen ca. 6h lang unterwegs (MaiBike). Gegen Ende musste ich der Stützte beim Ausfahren mit der Hand behilflich sein. Dachte schon in hätte jetzt da ordentlich Dreck drin und die Stütze würde deswegen klemmen. War aber wieder nur der Kettenschmierstoff der rausgewaschen war ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar keine Email erhalten, aber habe letzte Woche mit Marzell telefoniert.
Sie werden/müssen wohl den Lieferanten wechseln, war die Aussage von Marzell. Auf meine Nachfrage, wann denn wieder Stützen ausgeliefert werden, kam die Antwort: "Diese Saison wohl nicht mehr...".
 
Hallo @mhubig

Das Blättchen gehört unten hinter die Passfeder. Da war sie bei mir, dort "liegt" sie stabil und dort macht es auch irgendwie technisch Sinn (möglichst größe Abstützlänge in der Führung).
Das mit der Schmierung des Schaumstoffrings interessiert mich im Detail.
War bei dir nach Wiederbefeuchtung des Rings das Hängen beim Ausfahren sofort weg?
Hast du den Ring mit soviel Öl getränkt, dass er am gesamten Umfang "dunkel" ist?
War er nach dem Maibike dann stellenweise heller, also ist wirklich ein Mangel an Schmieröl sichtbar gewesen?

Bei mir war nach dem Schmieren das Hängen nicht weg und ich hatte den Verdacht, dass durch zuviel Schmieröl der eingedrungene Dreck eher in die Führungsbuchse gespült wird. Das hat sich bei mir allerdings auch mit zuwenig Druck in der Gasfeder überschnitten.

Gruß
 
Lt. Aussage bei am Vecnum Stand beim Bike Festival in Riva folgt diese Woche ein Besuch beim Lieferanten in Taiwan - die nächste Lieferung sollte in den nächsten 4 - 6 Wochen erfolgen - Garantie dafür wurde aber nicht gegben. Lieferantenwechsel wurde auch andiskutiert - man produziere jetzt aktuell aber in einer Firma, die zu den besten (qualitativ) am Markt gehört - aus diesem Grund ein Wechsel wiederum schwierig.
 
Hm, ja, auch grad Antwort auf meine Mail erhalten, dass Prognosen zum Liefertermin derzeit leider nicht möglich sind. Sehr, sehr schade :( Da wird es dann jetzt doch eine LEV.
 
Das mit der Schmierung des Schaumstoffrings interessiert mich im Detail. War bei dir nach Wiederbefeuchtung des Rings das Hängen beim Ausfahren sofort weg?

Ja sofort, zumindest bei Punkt 2. Nach der Maibike hab ich die Stütze jetzt komplett gereinigt und auch neu gefettet. Ob auch nur neues Schmieröl gereicht hätte weis ich nicht. So richtig Dreck war allerdings nicht drin ...

Hast du den Ring mit soviel Öl getränkt, dass er am gesamten Umfang "dunkel" ist?

Ja genau, hab eher Überfüllt, dann die Stütze ein paar mal ein und ausgefahren und das überschüssige Öl abgeputzt.

War er nach dem Maibike dann stellenweise heller, also ist wirklich ein Mangel an Schmieröl sichtbar gewesen?

Ja heller und mit Wasser getränkt, wie auch nach dem Putzen. Hab ihn dann ausgewrungen und neu geölt. Werde mal den Hr. Maier anrufen und fragen wie ich an ein Päckchen Schaumstoffringe komme ...
 
SO, jetzt geb ich auch mal meinen Senf ab: nach einem Jahr reibungslosen Gebrauchs wurde meine Moveloc immer wiederspenstiger. Jetzt nach dem Schlammbad am letzten WE hatten sich doch einige wenige Brösel in der Dichtung verfangen und da lief fast nichts mehr. Aufgemacht gereinigt und geölt/gefettet. Jetzt läuft sie besser als jemals zuvor! Das Schaumstoffringchen hab ich gereinigt und dann umgedreht so, dass die unbenutzte Seite nach Innen zeigt. Ich hätte es eigentlich lieber ausgetauscht - wäre eigentlich gut, wenn man beim Kauf der Stütze 1-2 Ringchen noch dazu bekäme.
 
Über ein Jahr absolut problemlos.
Einzige Wartung, alle paar Monat oder wenns mal zu siffig war, Schaumstoffring mit zufällig genau dem empfohlenem Öl getränkt.
Und dabei ist sie noch nichtmal bezahlt :eek:

G.:)
 
Find die lev nich schlecht. Dass die moveloc die Wartezeit und Preisdifferenz mit Qualitätsplus rechtfertigen kann seh ich so auch nich. Wenn 150mm reichen dann langt die lev. Und kostet als gute gebrauchte grad die Hälfte
 
Mich würde mal eine Meinung von jemandem interessieren, der auch Erfahrung mit der Gravity Dropper hat.
Ich fahre meine Classic jetzt seit gut 3 Jahren absolut problemlos. Quasi immer nur mit dem Bike hin und wieder nach einer Schlammschlacht ein wenig abgespritzt - fertig. Kein ölen, kein fetten, nichts nachziehen oder gar auseinander nehmen zum Reinigen. Läuft wie am ersten Tag. Einzige Mankos: Schwer und eben nur 125mm Verstellbereich.....
 
Mich würde mal eine Meinung von jemandem interessieren, der auch Erfahrung mit der Gravity Dropper hat.
Ich fahre meine Classic jetzt seit gut 3 Jahren absolut problemlos. Quasi immer nur mit dem Bike hin und wieder nach einer Schlammschlacht ein wenig abgespritzt - fertig. Kein ölen, kein fetten, nichts nachziehen oder gar auseinander nehmen zum Reinigen. Läuft wie am ersten Tag. Einzige Mankos: Schwer und eben nur 125mm Verstellbereich.....
Für mich ist die GD die zweitbeste Vario-Stütze - nach der MoveLoc. Die GD ist vergleichsweise günstig und quasi unkaputtbar. Fahre derzeit zwei GD (Turbo LP ohne Remote).
 
Ich bin von der GD Turbo gewechselt. Wartungsaufwand ist bei beiden Stützen gleich. Bei der GD musste ich ab und zu mal den Verriegelungsbolzen neu schmieren bzw. die Überwurfmutter neu einstellen, weil die Stütze nicht mehr in allen Positionen einrasten wollte.
Bei der Moveloc ist es nötig, von Zeit zu Zeit mal den Schaumstoffring im Inneren zu fetten.
Spiel ist bei der Moveloc merklich weniger.
 
Die LEV ist schon ne Klasse Stütze. Der einzige Punkt für mich bei der Moveloc ist, dass sie sozusagen "unter Wasser" läuft. Solange man eine Reservebolzen dabei hat, gibt es praktisch kaum ein vorstellbare Situation in der die Stütze in den Dienst versagen könnte.
Das war auch der Hauptgrund sie zu kaufen, insbesondere für nen AlpX. Die Funktion ner LEV ist mindestens genauso gut, aber halt weniger fehlertolerant. Gegen die Moveloc spricht die die wenig flexible Kabelführung. Ich hatte mir überlegt ne 2.te zu holen, aber am aktuellen Rahmen gibt es keine Kabelführung am Oberrohr und das Kabel erst längs am Sitzrohr bis zum Unterrohr zu führen finde ich weder optisch nen Hit noch wirklich praktikabel, da es auch da keine Halter gibt.
 
Ich bin von der GD Turbo gewechselt. Wartungsaufwand ist bei beiden Stützen gleich. Bei der GD musste ich ab und zu mal den Verriegelungsbolzen neu schmieren bzw. die Überwurfmutter neu einstellen, weil die Stütze nicht mehr in allen Positionen einrasten wollte.
Bei der Moveloc ist es nötig, von Zeit zu Zeit mal den Schaumstoffring im Inneren zu fetten.
Spiel ist bei der Moveloc merklich weniger.


Danke für die Info,
ich musste einfach mal fragen, weil gerade auf DIESER Seite von wiederspenstigen Movelocs zu lesen ist und von ölen/fetten. Hätte keine Lust mich nach jeder Ausfahrt darum zu kümmern. Normalerweise wische ich die Standrohre der Gabel halbwegs sauber und öle die Kette hin und wieder. Das ist alles....:D
 
Zurück