Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hatte hier vor ein paar wochen was zur Torafeder geschrieben, in meinem Album müsste auch ein Bild sein. Ich habe sie letztendlich nicht verbaut, da sie mir einfach zu lang war und es vorher mit den O-Ringen problemlos funktioniert hat.
 
Die Revelation und Sektor SoloAir haben einen normalen Seegerring, der in einer eher schmalen, rechteckigen Nut sitzt, und den Führungs- und Dichtungsblock in Standrohr hält.
Die Sektor Coil hat eine breitere Nut, in der ein Sprengring als zusätzliches Gegenlager für die Feder sitzt (also ein offener Drahtring). Der soll laut RS stabiler sein als der Seegerring aus der Air, bei der Air kommt noch dazu dass die Laschen des Rings an der Feder reiben.
Ob die Stabilität notwendig ist weiß ich nicht, aber auf jeden Fall müssen die Laschen runter gefeilt werden damit da nix hakt. Ob man diesen Ring jetzt zwingend braucht, darüber scheiden sich die Geister.
 
Unten Im Standrohr. Damit wird bei den Air-Varianten der sogenannte Sealhead, der die Kolbenstange führt, fixiert.
Bei der Coil muss der nicht demontierbar sein, deshalb sitzt da nur ein Sprengring drin. Da soll die Feder mit dem breiten Plastikring aufliegen der im unteren Drittel der Windungen montiert ist. Ist halt billiger, hat keine Laschen die der Feder im Weg sind und soll laut RS stabiler sein als der Seegering.
 
Da können "Die" sich en Kopp machen, ich kauf parallel ne Sektor DPC und gut ist.
Bastel da nix um.
Die andere geht so lange hin und her bis man die nutzen kann.
Das ist sicher die eleganteste Variante.
Hier kann man dann auch mit der Dual Flow Zugstufe ohne der Negativfeder die 150+evtl5mm nutzen, oder?

Ja, man sollte nur ein paar O-Ringe auf die Zugstufenseite einbauen (Optimaler ist natürlich immer eine passende negativ-Feder aber bei U-Turn sind O-Ringe problemlos ausreichend da die Feder nicht auf Vorspannung kommt)

Da gehen die Meinungen auseinander, denn man kann ja nicht sicherstellen das sich die Einstellung nicht unbemerkt verstellt und dann hast du plötzlich 160mm und Null Sicherheit...
1. hat sich meine U-Turn noch nie unbemerkt verstellt und
2. hat sich das Problem mit den paar O-Ringen die man sowieso in jedem Fall verwenden sollte (wenn keine richtige negativ-Feder verbaut wird) als Ausfederbegrenzung eh erledigt. ;)
 
ich würd einfach gern mal Klartext zum Problem haben!

wo ist der Unterschied zwischen einer Sektor CSU und einer der Revelation?
was ist anders, wenn in einer Revelation CSU eine UTurn Coil steckt?

gibts Bilder?
Bei mountainbikes.net habe ich bei der Bestellung meiner Umrüstteile mal gesagt bekommen, die Standrohre der Rev hätten eine dünnere Wandstärke - habe es nie nachgemessen, meine Sektor ist schon länger verkauft,
 
Bei mountainbikes.net habe ich bei der Bestellung meiner Umrüstteile mal gesagt bekommen, die Standrohre der Rev hätten eine dünnere Wandstärke - habe es nie nachgemessen, meine Sektor ist schon länger verkauft,

Das glaube ich eher nicht. Denn müssten entweder Staubdichtungen nicht untereinander passen, oder die Revelation-MoCo und Zugstufen würden nicht in die jeweils anderen Rohre passen.
 
Das stimmt nicht. Der Unterschied liegt im Material des Gabelschaftes und der Alulegierung der Standrohre (deswegen leichter Farbunterschied bei der Beschichtung).
Bei der Revelation ist der Schaft generell aus Alu. Bei der Sektor aus Alu oder Stahl. Bei der Sektor Coil ist unten eine andere Nut für den Sicherungsring und am Standrohr der Travelaufdruck.
 
Das ist sicher die eleganteste Variante.


Ja, man sollte nur ein paar O-Ringe auf die Zugstufenseite einbauen (Optimaler ist natürlich immer eine passende negativ-Feder aber bei U-Turn sind O-Ringe problemlos ausreichend da die Feder nicht auf Vorspannung kommt)


1. hat sich meine U-Turn noch nie unbemerkt verstellt und
2. hat sich das Problem mit den paar O-Ringen die man sowieso in jedem Fall verwenden sollte (wenn keine richtige negativ-Feder verbaut wird) als Ausfederbegrenzung eh erledigt. ;)

danke
 
du hast nicht wirklich seegerring, der die lufteinheit zusammenhalten soll, dringelassen als du die stahlfeder eingebaut hast, oder?
edit: nich wirklich böse gemeint, aber die schrauberkompetenz des einen oder anderen hier ist wirklich stark anzuzweifeln
 
Doch, habe ich, und zwar weil ich davon ausgegangen bin, dass das genauso wie bei meiner Totem Coil RC2DH und meiner Lyrik Coil RC2DH aussehen muss, dort ist nämlich an genau dieser Stelle auch ein Seegerring.
Im Nachhinein sehe ich ein, dass das falsch ist, denn bei Totem und Lyrik hält dieser Ring die Negativfeder, bei der Sektor ist die ja auch der Reboundseite.

Ob das jetzt ein Grund ist meine Schrauberkompetenz in Zweifel zu ziehen sei mal dahingestellt...


Aber wenn der Ring eh raus muss, was soll dann das Abfeilen?!
Ich hatte gedacht das rot markierte "Bodenstück" müsse halt im Tauchrohr verankert werden, der Kolben läuft da ja durch:
Deswegen schleift bei mir auch nichts, die Feder ist halt etwas vorgespannt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
du hast nicht wirklich seegerring, der die lufteinheit zusammenhalten soll, dringelassen als du die stahlfeder eingebaut hast, oder?
edit: nich wirklich böse gemeint, aber die schrauberkompetenz des einen oder anderen hier ist wirklich stark anzuzweifeln

Meinst du mich? Ja hab ich weg gelassen, warum habe ich oben mehrfach erklärt und auch warum daraus kein Problem entsteht!
 
Laut dem Ersatzteilediagramm bei mountainbikes.net gehört da bei der Dual Position Coil gar kein Ring hin... mein Fehler.
Siehe hier: http://www.mountainbikes.net/mtbikes/ersatzteile.cfm?gnr=13
Da ist auch für die normale Coil kein Ring eingezeichnet...

Wo es schleifen soll wenn man den Ring doch verbaut, verstehe ich aber weiterhin nicht, zumindest nicht bei der von mir verbauten DP Coil Einheit. Da kommt die Feder ja gar nicht am Ring vorbei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sicherungsring für die Coil-Standrohre scheint Bestandteil der Standrohreinheit zu sein, den hab ich in den Ersatzteilkatalogen noch nicht finden können.
 
So ist es. Der nützt aber bei der Revelation und Sektor Air nichts, da dort die Nut andere Maße hat. Da wird ein Seegerring verwendet, für einfachere (De)Montage.
 
Alles schön und gut, ich warte aber immer nach auf die Erklärung, gerne von theworldburns, warum es jetzt so unglaublich doof von mir war den Ring der Air-Einheit drin zu lassen.
Wie gesagt, bei mir schleift da nichts, wie auch...

Und wie gesagt: in Totem Coil und Lyrik Coil ist auch "nur" ein Seegering... hält auch...
 
Unten Im Standrohr. Damit wird bei den Air-Varianten der sogenannte Sealhead, der die Kolbenstange führt, fixiert.

amen

Bei der Coil muss der nicht demontierbar sein, deshalb sitzt da nur ein Sprengring drin. Da soll die Feder mit dem breiten Plastikring aufliegen der im unteren Drittel der Windungen montiert ist. Ist halt billiger, hat keine Laschen die der Feder im Weg sind und soll laut RS stabiler sein als der Seegering.

der sprengring (mit rundem querschnitt) hat meiner meinung nach garkeine funktion, es stützt sich auch nichts darauf. die einzige maßgebliche funktion die feder zu zentrieren hat die schwarze kunststoffhülse im unteren teil der feder, die den gleichen aussendurchmesser wie der innendurchmesser des standrohrs hat. wenn man die airgabel ausräumt und ne feder reinbaut funktioniert es prima ohne sicherungselemente nach unten. die maximale ausfederlänge wird von der zugstufenseite bestimmt. fertig.

dämlich jedoch ist es den seegerring mit seinen laschen drin zu lassen, nur weil in gabeln die eine andere federanordnung haben auch ein solcher zu finden ist. das ist keine begründung, zumal die federn ja ganz offensichtlich unten aus dem standrohr herausragen sollen.
beim federn ist so ne feder ja durchaus nicht statisch sondern bewegt sich. dass es dort reibt/hakelt/hängt kann man sich an zwei fingern abzählen und idealerweise auch spüren

es gibt natürlich durchaus ein paar helden ohne gefühl in den knochen, die merken nur dass sich die gabel irgendwie bewegt und sind damit sehr zufrieden, knirschgeräusche werden gekonnt ignoriert. dass sie ihre voll geile air gabel mit ner stahlfeder "gehackt" haben reiben sie dann aufm nächstbesten gipfel allen radfahrern unter die nase, die nix davon wissen wollen.

edit:

Wie gesagt, bei mir schleift da nichts, wie auch...
der sicherungsring sitzt nicht auf der höhe, auf der du in diesem post vermutest. eher auf höhe der schwarzen kunststoffhülse rechts daneben. zum "wie auch..." easy: beim ein und ausfedern, da der lichte durchmesser zwischen den ösen und dem innenbund vom sprengring kleiner ist, als der aussendurchmesser der kunststoffhülse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück