Ich hatte hier vor ein paar wochen was zur Torafeder geschrieben, in meinem Album müsste auch ein Bild sein. Ich habe sie letztendlich nicht verbaut, da sie mir einfach zu lang war und es vorher mit den O-Ringen problemlos funktioniert hat.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wie jetzt?
original oder rev zu coil?
original ist wohl keine ernste frage.
Das ist sicher die eleganteste Variante.Da können "Die" sich en Kopp machen, ich kauf parallel ne Sektor DPC und gut ist.
Bastel da nix um.
Die andere geht so lange hin und her bis man die nutzen kann.
Hier kann man dann auch mit der Dual Flow Zugstufe ohne der Negativfeder die 150+evtl5mm nutzen, oder?
1. hat sich meine U-Turn noch nie unbemerkt verstellt undDa gehen die Meinungen auseinander, denn man kann ja nicht sicherstellen das sich die Einstellung nicht unbemerkt verstellt und dann hast du plötzlich 160mm und Null Sicherheit...

Bei mountainbikes.net habe ich bei der Bestellung meiner Umrüstteile mal gesagt bekommen, die Standrohre der Rev hätten eine dünnere Wandstärke - habe es nie nachgemessen, meine Sektor ist schon länger verkauft,ich würd einfach gern mal Klartext zum Problem haben!
wo ist der Unterschied zwischen einer Sektor CSU und einer der Revelation?
was ist anders, wenn in einer Revelation CSU eine UTurn Coil steckt?
gibts Bilder?
Bei mountainbikes.net habe ich bei der Bestellung meiner Umrüstteile mal gesagt bekommen, die Standrohre der Rev hätten eine dünnere Wandstärke - habe es nie nachgemessen, meine Sektor ist schon länger verkauft,
Das ist sicher die eleganteste Variante.
Ja, man sollte nur ein paar O-Ringe auf die Zugstufenseite einbauen (Optimaler ist natürlich immer eine passende negativ-Feder aber bei U-Turn sind O-Ringe problemlos ausreichend da die Feder nicht auf Vorspannung kommt)
1. hat sich meine U-Turn noch nie unbemerkt verstellt und
2. hat sich das Problem mit den paar O-Ringen die man sowieso in jedem Fall verwenden sollte (wenn keine richtige negativ-Feder verbaut wird) als Ausfederbegrenzung eh erledigt.![]()
bei der Air kommt noch dazu dass die Laschen des Rings an der Feder reiben.


du hast nicht wirklich seegerring, der die lufteinheit zusammenhalten soll, dringelassen als du die stahlfeder eingebaut hast, oder?
edit: nich wirklich böse gemeint, aber die schrauberkompetenz des einen oder anderen hier ist wirklich stark anzuzweifeln
Unten Im Standrohr. Damit wird bei den Air-Varianten der sogenannte Sealhead, der die Kolbenstange führt, fixiert.
amen
Bei der Coil muss der nicht demontierbar sein, deshalb sitzt da nur ein Sprengring drin. Da soll die Feder mit dem breiten Plastikring aufliegen der im unteren Drittel der Windungen montiert ist. Ist halt billiger, hat keine Laschen die der Feder im Weg sind und soll laut RS stabiler sein als der Seegering.
der sprengring (mit rundem querschnitt) hat meiner meinung nach garkeine funktion, es stützt sich auch nichts darauf. die einzige maßgebliche funktion die feder zu zentrieren hat die schwarze kunststoffhülse im unteren teil der feder, die den gleichen aussendurchmesser wie der innendurchmesser des standrohrs hat. wenn man die airgabel ausräumt und ne feder reinbaut funktioniert es prima ohne sicherungselemente nach unten. die maximale ausfederlänge wird von der zugstufenseite bestimmt. fertig.
der sicherungsring sitzt nicht auf der höhe, auf der du in diesem post vermutest. eher auf höhe der schwarzen kunststoffhülse rechts daneben. zum "wie auch..." easy: beim ein und ausfedern, da der lichte durchmesser zwischen den ösen und dem innenbund vom sprengring kleiner ist, als der aussendurchmesser der kunststoffhülse.Wie gesagt, bei mir schleift da nichts, wie auch...