XX1 Alternativen - DIY

Wo bekomm ich den Freilauf einzeln?
Entweder nett in nem Liegerad-Shop fragen oder die komplette Nabe (~52€) schlachten.
Ich weiß auch nicht ob der Freilauf reicht oder ob evtl. bei der Achse und den Distanzscheiben etwas anders ist. Zudem war das erstmal nur ein Gedanke von mir bei dem es halt auf einen Versuch ankäme, da ja auch die Verzahnung für den Freilauf bei der XT-Nabe die gleiche wie bei der Capreo sein müsste.
 
Ich meine die Verzahnung am Nabenkörper wenn man den Freilauf abschraubt.
Bei dem Bild sieht man, dass der Kragen an den Speichenlöchern bei der Capreo kürzer ist, was auf eine andere Verzahnung hindeuten könnte (oder gleich und andere/keine Distanzscheibe).

Cool mit der Canfield. Schön dass es die jetzt in allen Breiten gibt. Klar ist die teuer, aber ja auch eher ein "Nischenprodukt" und für eine fertige Lösung geht der Preis eigtl. noch klar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das klingt sehr gut!!! Brauchts für die Capreo Kassette, bzw. das was davon noch übrig bleibt ein spezielles Schaltwerk oder warum ist hier von SRAM Shiftern die Rede??? Ich blicks gerade noch nicht...
 
Capreo gibt es nur 9-fach.
Die neuen Schaltwerke mit Dämpfung gibt es nur ab 10-fach. Aber Shimano Shadow+ 10-fach soll angeblich mit Sram- 9-fach shiftern gehen.
 
Wobei die Canfield ganz schön ins Budget haut und das Set preislich schon nahe an die XX1 ran kommt, aber 300€ liegen trotzdem noch dazwischen...
 
Ausserdem hat die Canfield 9-36 statt 10-Familienpizza ;)

Wenn das mit Capreo->XT hinhaut brauch ich ausserdem nur die 4 Ritzel um 60€ von denen.
 
Warum ? Paßt Capreo nicht auf Naben mit Steckachse ?

Auf dem S Works Demo ist doch eine Capreo Kassette auf der 135x12 DT Nabe drauf.

Vieleicht hat ja hier jemand nen guten Draht zu DT Swiss oder zu Specialized und kann sich erkundigen, ob man die DT Nabe nicht einzeln bekommen kann (vieleicht sogar nur den Freilauf)...

Wird doch wahrscheinlich eine DT240s sein. Die wäre mir wesentlich lieber wie die Canfield Nabe. ;)

Gruß Marc
 
Die Sache ne DT 240 mit nem Capreo zu "verheiraten" schwebt mir auch schon länger im Kopf rum.
Wollte mal versuchen, den Freilauf von der Singlespeednabe zu nehmen und mit dem "Endstück" vom Capreofreilauf zu verbinden.
Man müsste mal ausmessen, ob die Teile zusammenpassen.
Dann noch von Canfield das 9t Ritzel und fertig wärs.
 
Ja, das Teil hat ein Außengewinde und wird mit dem Singlespeedfreilauf statt dem normalen Konterring verbaut.
 
Okay, ist ungefähr das, was ich bei dem oberen Bild meinte.
Der in dem Link hat es dann auch nicht weiter versucht, könnte ja evtl. mit der dicken Unterlegscheibe vom XT-Freilauf passen. Aus dem Post schließe ich mal, dass die Verzahnung prinzipiell passen müsste.
 
Den mm runterdrehen trau ich mir gerade noch zu... Riese & Müller und Ice Trikes haben je eine Capreo-Nabe mit 6-Loch-Aufnahme übrigens. R&M muss ich mal anfragen, ICE kostet 160 USD, etwas billiger als Canfield.
 
Der Thread hier zentriert die ganzen Infos rund um das Thema recht gut, auch wenn man sich nicht immer selbst in alle möglichen Richtungen informiert :) Dass es die Canfield jetzt auch für 135/142x12 gibt, hatte ich z. B. noch nicht mitbekommen. Das macht natürlich die Sache mit dem 9er Ritzel wieder interessanter (und hält sogar die Option offen, bei 9-fach zu bleiben). Das war auch für mich "damals" der Anstoß, mich für das Thema zu interessieren, allerdings durch die Vorstellung der Kassetten-Freilauf-Kombo von Hope, die ja bisher nicht über den Prototypen-Test-Status hinausgekommen ist und das vermutlich auch nicht mehr tun wird, da Hope auf den XX1-Zug aufgesprungen ist. Wenn man den Gedanken weiterspinnt, könnte man mit der Kombi aus Canfield-Nabe und General Lee Ritzel auf eine 9-40 Bandbreite kommen, was ich sehr interessant finde! Meine Referenz ist immernoch 2-fach mit 22/36 und 11-32, hier könnte ich evtl. ~1/2 Gang am unteren Ende und 1 Gang am oberen Ende der Bandbreite opfern, um noch ohne spürbare Einaschränkungen unterwegs zu sein. Das Ganze wäre für mich für den Tourenfreerider (Einsatzgebiet alles von Trailtouren bis Park) interessant und sollte wenn möglich auch mit einer RR-Kassette am Park-LRS vereinbar sein. Der Schritt auf ein 9er Ritzel würde für mich bedeuten, dass ich wohl mit einem 28er Blatt am besten zurecht käme, d. h. mit BCD 104 wäre ich da auf jeden Fall raus. Also entweder BCD 64 ( @Machiavelli: welche Kurbel/BB/Spacer/... Konfig fährst du genau?) oder doch ne neue Kurbel. Die XX1 ist ja in Sachen Preis und Gewicht generell sehr interessant! Nur ärgerlich, dass man die für das Geld nicht direkt mit Kunsch-KB bekommt. Bei 9er Abschlussritzel am Touren-LRS und zum Aufwand/Kosten sparen weiterhin ein 11er am Park-LRS würde ich mit 28er Blatt im Vergleich zu jetzt die größten 3 Gänge verlieren, das wäre schon ziemlich blöd. :( Wäre ein weiteres Argument für eine XX1-Kurbel und in dem Fall dann mit Wechsel-KB...

Ich habe meine ursprüngliche Referenz, meine aktuelle Konfiguration (26er Blatt wg. Schleif-Problem am Umwerfer mit dem 22er) und mit der RR-Kassette am Park-LRS (so bin ich testeise auch schon kleinere Touren gefahren) und alle denkbaren Optionen mal in eine Exceltabelle getippt, um nicht immer wieder mit Ritzelrechner o. Ä. herumhantieren zu müssen, vielleicht ist das ja für andere hier auch als Übersicht brauchbar, deshalb habe ich es mal hochgeladen:




Noch ne andere Sache:
Ist hier jemand mit der MRP Micro G2 SL unterwegs? (sorry, falls ich es überlesen habe) Bei der steht ja in der Beschreibung, dass sie NICHT mit BCD 104 Kurbeln kompatibel ist... kann dazu jemand ggf. etwas sagen? Das reelle Gewicht der Führung würde mich auch mal interessieren. Falls es bei der Kompatibilität zu einer "Standard" Kurbel mit 28er Blatt auf dem 64er LK nur um max. 5mm ginge, könnte ich das ggf. an meinem Rahmen (Torque FRX) noch über eine Custom Grundplatte anpassen, da Canyon einen 5mm dicken ISCG05 Adapter an einem eigenen asymmetrischen 3-Loch Standard am Tretlagergehäuse anschraubt und ich ggf. einfach eine Grundplatte für diesen Standard schnitzen (lassen) könnte.
 
Zurück