XX1 Alternativen - DIY

Da hast du recht ich kenne keine Nabe die ohne Achse verschieben auskommt.
Versucht mal die Kette zwischen Rahmen und Verschlussschraube des Kasette zu bekommen soviel platz brauch man.

Vermutlich hab ich viel zu wenig Ahnung von der Materie, aber ich dachte, dass Problem mit dem "dünneren" Freilauf resultiert bei XX1 daraus, dass die Ritzel fest aneinander hängen und genug "Fleisch" beim 10er übrig sein muss, damit das gelingt. Ich dachte, da Dein 10er am Gewinde "befestigt" ist, wäre es kein Problem???
 
Schau dir mal den XX1 Freilauf an und vergleich den mit einem "normalen"... Die "Verzahnung" ist wesentlich kürzer und geht bei der XX1 nicht bis unter das 10er Ritzel. Vermutlich endet die Aufnahme irgendwo beim dritten / vierten Ritzel und die Kräfte werden über die gesamte Kassette in den Freilaufkörper eingeleitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist wäre Plan. Ich baue jetzt auf 26 / 11-36 um, und damit fehlen auch mir eher die schnellen Gänge.
 
Genau das ist aber bei vielen Setups nicht so einfach möglich... Ein 30er Kettenblatt für die Mittelposition bekommt man noch für eine "normale" MTB Kurbel. Das Extralite kostet allerdings 50€ und man muss wohl etwas an der Kurbel feilen damit es wirklich paßt. Ein 28er Blatt kann man nur noch ganz links montieren und der Kettenschräglauf wird bei klein-klein gewaltig... Hier punktet wieder die XX1 Kurbel, weil die bis 28t runter geht!
 
Kommt wohl auch immer auf die verbaute Kombination aus Rahmen, Nabe und Kurbel an.

Hab auch lange rumüberlegt und werde diese Woche auf 26 / 11-36 umrüsten. Mit dem 26er KB hab ich lustigerweise weniger Schräglauf als beim mittleren KB und zudem ein Plus an Bodenfreiheit.
 
Hier noch eine Meldung auf eine email-Nachfrage von mir bei Action-Tec:

Hi Andreas,
We are currently developing 10 speed 11-39T cassettes. After these are complete we will look into larger cogs as we've made a few 40T cogs previously however in the past rear derailleurs were not compatible with them. Hopefully several of the newer derailleurs will open up to accommodate larger cogs.

Tim
Action Tec

Versteh ich das richtig das da eine komplette Kassette in der Entwicklung ist? das ist natürlich das Optimum.
 
Versteh ich das richtig das da eine komplette Kassette in der Entwicklung ist? das ist natürlich das Optimum.

So hab ich es verstanden und ich gehe jede Wette ein, dass spätestens Mitte 2013 noch mehr Firmen auf den Zug aufspringen und Lösungen anbieten...endlich mal wieder was neues, das man den Bikern verkaufen kann. Ich hoffe mal im Stillen auf besagtes 10-40T 10-fach, auch wenn ich dafür nen neuen Freilauf für meine DT-Nabe brauche, denn der ist nicht immens teuer.
Aber eine reibungslos funktionierende 11-40T Lösung wäre auch schon prima.
 
Nö. Schon 26 Zoll. Will nur auch noch Berge hochkommen ;)

Also wer seid 2004 hier angemeldet ist, fährt sicher auch schon seit 2004 regelmäßig "Rad". Sollte man da nicht genug Kondition für wenigstens ein 30T vorne haben???...:cool:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=HsOIX6MIvNM"]Werbekampagne Bike Graubünden - YouTube[/nomedia]


:D:D
 
Hab auch lange rumüberlegt und werde diese Woche auf 26 / 11-36 umrüsten. Mit dem 26er KB hab ich lustigerweise weniger Schräglauf als beim mittleren KB und zudem ein Plus an Bodenfreiheit.

Bei 26/36 ist der Schräglauf vermutlich wirklich gut und wenn du dich primär in den niedrigen Gängen bewegst, dann ist diese Übersetzung absolut legitim... In deinem "schnellsten" Gang ist der Schräglauf allerdings stärker als bei einem Kettenblatt in der Mitte und da von "schnell" eigentlich keine Rede mehr sein kann, wirst du den Gang vermutlich häufiger nutzen als dir lieb ist... ;)
 
Also wer seid 2004 hier angemeldet ist, fährt sicher auch schon seit 2004 regelmäßig "Rad". Sollte man da nicht genug Kondition für wenigstens ein 30T vorne haben???...:cool:

Werbekampagne Bike Graubünden - YouTube


:D:D

Selber :p

Das Bike wird primär in den Bergen bewegt werden. Daher brauche ich als leichtesten Gang etwas das wenigstens 22-32 entspricht. Am anderen Ende fallen die zwei schwersten Gänge weg. Damit kann ich leben.

Momentan fahre ich noch an allen Bikes 32/22 - 36/11 bzw. 32/11.

Die Hauptgründe für den Wechsel am neuen Fully sind das geringere Gewicht (200-250g weniger) und die bessere Bodenfreiheit. Werde vorne den Truvativ Trial Bash verbauen. Wahrscheinlich werde ich auch auf eine Kettenführung verzichten. Als Übergangslösung kommt ein KCNC Kettenhalter dran. Mittelfristig wahrscheinlich der NGear Jump Stop (http://www.ebay.de/itm/380553133709?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649). So er den in ein paar Wochen aus den USA eintrudelt. Wobei ich das auch ein bischen davon abhängig mache, wie der KCNC Kettenhalter funktioniert. In Verbindung mit einem kurzen XT Shadow+ Schaltwerk sollte das eigentlich passen.
 
Ich habe gerade Naben und Speichen bekommen, baue heute mein Hinterrad und kann ab morgen berichten wie 26 / 11-36 so geht.

Ich denke weiter über 9-36 nach... Im Liegeradbereich wird das gern in 9-fach gefahren, Problem ist eben dass Capreo-Discnaben selten sind und man kein Shadow Plus in 9-fach bekommt.
 
Shadow+ geht wohl als 9-fach mit nem Sram Schalthebel.
Über Capreo habe ich auch schon nachgedacht. Da es da von Shimano keine Discvariante gibt dachte ich, dass man vielleicht selbst einen Capreo-Freilauf mit einer (z.B. XT 756) Discnabe von Shimano kombiniert. Allerdings hat man dann auf jeden Fall Konuslager und Steckachse geht nicht. Dann gibt es für 9-fach die Deore-Kassette mit 12-36 bei der man die Stifte entfernen kann. Dann ginge 9-36z.
Nachteile sind, dass man auf Schnellspannerausfallenden festgelegt ist, ein hoher Preis (Capreo Nabe + XT Nabe + Ritzel) und ein hohes Gewicht, da Freilauf und Ritzel aus Stahl.
 
Warum ? Paßt Capreo nicht auf Naben mit Steckachse ?

Doch, die Ritzel an sich passen auch noch bei ner 12mm Achse.
Aber die Capreo-Nabe ist standardmäßig mit Stahlachse und Konuslagern ausgestattet.
http://www.kurbelix.com/products/Fa...erradnabe-Capreo-FH-F700-9-fach-32-Loch.html?
Ich hatte mir ja gedacht diese Nabe zu nehmen und alles in ne XT mit Disc zu verpflanzen.

Der Freilauf der DT-Nabe beim Demo ist custom made.
Gibt auch von Canfield eine Capreo-kompatible Nabe, allerdings nur für 150mm.

Die Birdy-Nabe kenne ich, ist von nem großen Taiwan-Hersteller. Gibt es manchmal auch ungelabelt bei Ebay. Aber hat nen Alu-Freilauf, somit kerben die einzelnen Ritzel den dann ein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier mal Capreo custom Kassette vs. 11-36, schaut doch interessant aus:

9-36 vs. 11-36

Wenn das mit so einer fertigen Birdy-Discnabe und einem SRAM-Shifter einfach so geht sollte man das einfach probieren. Oder doch einen auf-XT-verpflanzen-Versuch, dafür hätte ich das Hinterrad ja jetzt da. Wo bekomm ich den Freilauf einzeln?
 
Zurück