XX1 Alternativen - DIY

Stellt sich vermutlich noch die Frage obs mit einer anderen Kombination aus Kassette und Kettenblatt gehen würde. Meinst du man hätte mit einem etwas kleineren Kettenblatt eher eine Chance?
 
42t fänd ich schon gut, weils ja um eine maximal große Bandbreite geht... Ich habe mir allerdings schon die Frage gestellt, ob das Schaltwerk das überhaupt packt...

Bilder kann ich nachher mal machen...
 
Gerade mal rumgegoogelt. Die SRAM 1050 Cassette hat ein 32er und 36er Ritzel auf einem Spider mit 5 Armen. Vielleicht eine Basis, um 5-löchrige KB aufzunehmen?

Hat jemand 'was geeignetes auf dem Rechner, um den Lochkreis dieses Spiders (in etwa) vom Foto zu ermitteln?

large_20130122-DSC_0312.jpg



Gruss
Holland.
 
42t fänd ich schon gut, weils ja um eine maximal große Bandbreite geht... Ich habe mir allerdings schon die Frage gestellt, ob das Schaltwerk das überhaupt packt...

Bilder kann ich nachher mal machen...

Bilder wären super und genau auf so eine Kassette wie die 1050 hätte ich auch gehofft.
Bezüglich den 42t: Beim rumsuchen bin ich öfter über die Aussage gestolpert, dass Shimano mit 41er klar kommt (SRAM dagegen weniger gut). Anscheinend kann man auch die obere Rolle vom Schaltwerk gegen eine mit einem Zahn weniger tauschen um etwas mehr Spielraum zu bekommen und/oder die Stellschrauben gegen längere (oder kürzere, bin mir grad nicht mehr sicher) tauschen.
 
So hier zwei Bilder, einmal von oben und einmal von unten. Wie man sieht, ist bei der Deore Kassette das 32 und 36er Blatt verbunden. Die sechs Nieten wollte ich nicht aufbrechen, wenns nicht unbedingt nötig ist.

Der Überschneidungsbereich mit dem 42er Blatt ist ziemlich klein...
 

Anhänge

  • P21705882.jpg
    P21705882.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 167
  • P21705892.jpg
    P21705892.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 161
Hmm, den Lochkreis hab ich jetzt nicht genau rausbekommen, aber vll. wäre ein altes Kettenblatt 5-Loch mit 94er Lochkreis einen Versuch wert ;)

Mein Shadow+ Xt Schaltwerk packt die 41 Zähne auch mit der Standard B-Screw und Röllchen, daher dürfte mit ner längeren Schraube auch ein 42er gehen (kommt wohl auch aufs Ausfallende an).

Freut mich das es hier weiter geht und so viel ausprobiert wird :daumen:
 
5-fach RR, das war ein gutes Stichwort!!!

Hier mal eine zugegebenermaßen schlechte Überlagerung eines 42er Kettenblatts mit 130mm Lochkreis ohne Steighilfen mit meiner Kassette. Ich müsste zwar den Spider öffnen, aber in dem Bereich gäbe es reichlich Fleisch im 36er Blatt um Schrauben zu setzen...
 

Anhänge

  • 5Loch.jpg
    5Loch.jpg
    56 KB · Aufrufe: 173
Mist! Ich habe gerade noch mal nachgemessen und etwas weiter gesponnen... Eine Verschraubung auf dem 130mm Lochkreis würde mit der Kette auf dem 32er Ritzel kollidieren... :(

Nen 120mm Lochkreis könnte gerade funktionieren, aber die Truvativ Blätter sind dann gleich deutlich teurer, da sehe ich dann keinen Vorteil gegenüber dem US Import...
 
Auf Pinkbike ist heute ein Artikel über die General Lee Kassette erschienen, liest sich recht positiv. Vor allem, dass die Kombination mit nem Zee Schaltwerk funktioniert wundert mich.
Mein Antrieb ist gerade auch auseinander genommen und versuche mich mit 1x10 anzufreunden, Zee Schaltwerk wäre mein Favourit, alternativ ein Slx Shadow+ MidCage wegen der höheren Kapazität. Vermutlich müsste auch ne neue Kurbel her, XX1 wäre toll, aber direkt noch ein neues Blatt dazu kaufen wird schnell wieder teuer. Daher wird der italienische Lösung, trotz des hohen Preises wieder interessant, da man ne "normale" Kurbel und Kettenführung nehmen kann und nicht auf die MRP Micro zurückgreifen muss.
Fährt jemand von euch eigentlich schon die General Lee Lösung? Habe mit den ganzen Ansätzen hier auch langsam die Übersicht verloren. :)

Gruß,
Seppo
 
Edit: Hinweise aus Antwortposts ergänzt

... Habe mit den ganzen Ansätzen hier auch langsam die Übersicht verloren. :)

Gruß,
Seppo

Jo, ich auch. Ich versuch mal zusammenzufassen:

Lösung: Klassisch 1fach - Lösungen ohne XX1-Komponenten
Pro: Günstig, je nach Komponenten sehr leicht
Contra: Geringe Spreizung, Vorderes Kettenblatt mit unter 32T nur mit Bastelei machbar - ggf. Ausgleich durch ovales Kettenblatt (unklar)

Lösung: Klassisch 1fach - mit Spiderless
Pro: Leicht, Blätter unter 32T machbar
Contra: Geringe Spreizung, Bei kompletter Neuanschaffung nicht günstiger als XX1-light (s.u.)

Lösung: Kleines Kassettentuning, 10er statt 11er Ritzel
Pro: Geringer Eingriff
Contra: Bringt nicht soviel, Man braucht wahrscheinlich eine CNC-maschine

Lösung: XX1 light - XX1-Kurbel mit 10fach Komponenten
Pro: Die XX1-Kurbel an sich bietet gute Preis/Leistung, weiterer Mehrpreis hält sich in Grenzen, Kettenblätter unter 32T problemlos
Contra: Geringe Spreizung

Lösung: Grosskassette (General Lee)
Pro: Geringe Investition
Contra: Spreizung besser, aber schlechter als XX1, schwer

Lösung: Grosskassette (Selbstbau, normales Kettenblatt oder EBayritzel an Kassette anbauen)
Pro: Gute Spreizung, potenziell günstig
Contra: Bastelei, Verschiedene Lösungen denkbar, Königsweg steht noch aus, je nach dem Preis/Gewicht

Lösung: Mikrokassette (Canfield)
Pro: Spreizung besser als XX1, Mittlere Investition, Mittleres Gewicht
Contra: Ggf. Verschleiss, Mittlere Investition, Mittleres Gewicht

Lösung: Mikrokassette (Selbstbau Capreobasis)
Pro: Wie Canfield ggf. günstiger
Contra: Bastelei, genauer Weg unklar, nur 9fach
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, ich auch. Ich versuch mal zusammenzufassen:

Lösung: Klassisch 1fach - Lösungen ohne XX1-Komponenten
Pro: Günstig, je nach Komponenten sehr leicht
Contra: Geringe Spreizung, Vorderes Kettenblatt mit unter 32T nur mit Bastelei machbar - ggf. Ausgleich durch ovales Kettenblatt (unklar)

X0/X9/X7 Kurbel mit spiderless Kettenblatt halte ich nicht für eine Bastelei.
 
Gute Zusammenstellung, damit kann man mal wieder was anfangen!

Ich ergänz mal:

Lösung: Grosskassette (Ebay Ritzel aus den USA)
Pro: Geringe Investition, ca. 35€
Contra: Spreizung besser, aber schlechter als XX1, schwer, genaues Arbeiten mit Spacern nötig, nicht zu allen Kassetten kompatibel, höhere Kerbwirkung am Freilauf
 
X0/X9/X7 Kurbel mit spiderless Kettenblatt halte ich nicht für eine Bastelei.

Diese Lösung ist aber nur dann preislich interessant, wenn man eh schon eine Kurbel mit Spider hat. Eine neue X7 und ein Spiderless Kettenblatt wird nicht viel günstiger als eine XX1 Kurbel und man hat dabei nicht die Vorteile durch die XX1 Verzahnung.
 
Für die Spiderlösung + Kettenblatt könnte man auch Mathias Hellore einbinden:

http://hellore.se/experimentalprototype/

Der kennt sich mit professionellen Basteleien aus ;)

Von den bisherigen Arbeiten war ich immer angetan.

Wenn man erstmal nen Prototypen hätte, wäre ne dementsprechende Vervielfältigung (natürlich mit geändertem Design) auch kein Problem.

Edit:

Hat er sogar schon mal gemacht und ich hab ihm mal ne Anfrage geschickt:

EP-110BCD-SH-BODY-01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Spiderlösung + Kettenblatt...
Jetz nochmal ne blöde Frage von mir wegen Spider+Blatt hinten:
Also gedacht ist, ausser der Kassette zuerst noch einen Spider auf den Rotor zu stecken, an den ich dann verschiedene handelsübliche Kettenblätter montieren kann (unter Beachtung Kapazität des Schaltwerks natürlich).
Jetzt die Intelligenzfrage: Die Kassette passt doch normal genau auf den Rotor, da ist kein Platz für den Spider. Und vor allem hab ich dann 11 Ritzel, was nur mit einem XX1-Schalthebel geht. Oder ist die Idee den Spider mit einer 9-fach Kassette auf einer 10fach-Nabe zu kombinieren
:confused::confused::confused:
 
Das ist relativ einfach:
Für das Ritzel (den Spider), den Du drauf steckst, muss ein anderes Ritzel weichen. ;)
Das heißt, dass das ganze nur in Verbindung mit Kassetten funktioniert, die nicht in einem Stück gefräst sind, wobei das auch eher die Ausnahme sein sollte.

Bei den meisten Kassetten lassen sich die kleineren Ritzel (11, 13,...) einzeln vom Freilaufkörper nehmen...

Gruß Marc
 
Ich fahre übrigens inzwischen am Hardtail 1x10, zuerst mit einem 26er vorne - das war bergauf ok, aber den Trail runter dann zu langsam.

Jetzt mit einem 32er, das ist schnell genug und ich komme erstaunlicherweise überall rauf, aber ich spüre doch die Knie nach der Ausfahrt.

30er vorne gibt es von Specialites TA für LK 64mm, das probiere ich evtl. als nächstes. Ich denke inzwischen dass ich mit einem 10er-Ritzel statt dem 11er hinten schon glücklich werden könnte. Ich muss mir nochmal so einen Freilauf genauer ansehen...
 
Für die Spiderlösung + Kettenblatt könnte man auch Mathias Hellore einbinden:

http://hellore.se/experimentalprototype/

Der kennt sich mit professionellen Basteleien aus ;)

Von den bisherigen Arbeiten war ich immer angetan.

Wenn man erstmal nen Prototypen hätte, wäre ne dementsprechende Vervielfältigung (natürlich mit geändertem Design) auch kein Problem.

Edit:

Hat er sogar schon mal gemacht und ich hab ihm mal ne Anfrage geschickt:

EP-110BCD-SH-BODY-01.jpg

Sieht schon mal verdammt gut aus. :-)

Ich meine jedoch, dass es nicht plan sein kann.

Wenn die Aufnahme auf der Kassette ganz innen sitzt, dann muss das KB zu den Speichen hin montiert werden. Das KB ist dicker als ein Ritzel, d.h. hier müssen Aussparungen her, damit es nicht zu weit zu den Speichen hin sitzt. Im Spider muss eine Vertiefung für die KB-Schrauben sein, damit genug Luft für die Kette da ist.

Der äußere Durchmesser darf nur so gross sein, dass die Kette noch über ein 34er oder 36er Ritzel daneben laufen kann. Ich schlage mal 5-Loch 94mm vor. KB dafür bekommt man ab 30Z bis weit jenseits von 42Z.

Der Spider darf nicht dicker als ein normaler Ring des Zahnkranzes sein. Das stellt schon gewisse Anforderungen an die Festigkeit des Materials, da man am restlichen Kassettenpaket nichts wirklich abstützen kann. Besser kein Alu?

Wenn das KB am Spider nach aussen, also von den Speichen weg montiert werden soll, dann müssen die Arme schräg (zu den Speichen) hin verlaufen. Bei dieser Montage gäbe es zudem mehr Möglichkeiten, dass Teil dicker=steifer zu gestalten. Aber dann ist es ein 3D Frästeil.


BTW: Ich bräuchte dann demnächst noch so ein Teil für Pinion. Das kann dann gerne auch plan sein, Lochkreisdurchmesser 74mm 5-Loch. ;-)


Gruss
Holland.
 
Bei den meisten Kassetten lassen sich die kleineren Ritzel (11, 13,...) einzeln vom Freilaufkörper nehmen...

Das wäre die schlechteste aller Möglichkeiten.

Wenn man aus einer 11-36 eine 13-42 macht hat man nichts gewonnen außer das die Gesamtübersetzung reduziert ist. Die Bandbreite bleibt so identisch und das ja das eigentliche Ziel der Übung.
Wenn man nur das 13er entfernt hat man einen riesen Gangsprung zwischen dem 9. und 10. Gang was einfach unpraktikabel ist.

Damit man einen Effekt hat sollte man aus meiner Sicht bei den mittleren Gängen mehrere Ritzel entfernen und den Raum mit anderen Ritzel einer anderen Kassette füllen. Die Ritzel wählt man dann so, dass die die Gangsprünge nicht zu groß werden... So kommt man dann auf gleichmäßige 11-42 kommen. Siehe meinen Link weiter oben!
 
Hatte mich evtl. etwas unklar ausgedrückt. Wollte lediglich erklären, wie man bei einem zusätzlichen Kettenblatt noch bei 10fach bleiben kann... ;)

Dass man nicht das 11er Ritzel raus nimmt, sollte klar sein. Ich persönlich würde trotzem im ersten Schritt eines der einzelnen Ritzel raus nehmen, und ein zweites durch ein "Kompromisritzel" ersetzen...

Gruß Marc
 
Ja, z.B. 17er & 15er raus und durch 16er ersetzen ;)

Ach und bezüglich des von mir geposteten EP Spiders:

Man sollte in die Bohrungen am besten direkt Gewinde integrieren und könnte natürlich auf der Speichenseite noch etwas Material weg nehmen damit das ganze nicht zu breit baut.

D.h. das Kettenblatt würde von innen (Speichenseite) an den Spider geschraubt.

Das Ebay Ritzel, welches ich momentan fahre, ist übrigens schon zu weit gekröpft und muss mit Spacern wieder Richtung Ausfallende verschoben werden, da sonst die Speichen ganz leicht daran schleifen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
general lee is finde ich keine gute alternative...man bezahlt ordentlich und hat dann trotzdem keine 42 hinten drauf
 
Zurück