XX1 Alternativen - DIY

Die "General"-Lösung hat aber den Vorteil dass die Ritzel aneinanderhängen und den Freilauf nicht so stressen und 40T finde ich für AM/Enduro eine recht gute Alternative mit 28 oder 30T vorne.
28/40 entspricht dabei ungefähr 24/36 - was der kleinste Gang an meiner 2-fach ist. Reicht für 90% der Anstiege, den Rest schieb ich sowiso, da helfen 42 Zähne auch nicht mehr viel.
Und 28/11 widerum ist fast 36/13 an der 2-fach, was mir persönlich als Endgeschwindigkeit ausreicht....ein bisschen Langzeiterfahrung mit der General Lee wäre natürlich nicht schlecht...

Den Preis von 125 Euro, ich wiederhole mich, finde ich nun nicht übertrieben. Wenn man sich aus zwei anderen Kassetten + 1x USA-Ritzel was strickt ist man nicht viel günstiger, oder?


Was mich wundert ist, dass mit einem Mid-Cage Schaltwerk getestet wurde. Sollte ein Long Cage hier nicht noch besser arbeiten?
 
Naja, zu den 125€ muss man ja auch noch die 45€ für die Sram 1030 rechnen und das zerhagelt die Bilanz genauso...

Mag sein dass ich da etwas speziell bin, aber ich habe recht genaue Vorstellungen von der für mich "nötigen" Bandbreite und deine Rechnungen sind doch etwas "geschönt"... ;)

28 40 = 0,70
28 11 = 2,55
24 34 = 0,71
36 14 = 2,57
32 13 = 2,46

Mir wäre 360% einfach zu wenig...
 
ok wenn dir die General Lee Kassette reicht is es ja gut für dich.

ABER es geht doch um eine Alternative zur XX1 Kassette

und wenn man mal "xx1" und "general lee + sram 1070" vergleicht

http://www.ritzelrechner.de/#KB=28&...32,36,42&GT2=DERS&UF2=2160&TF=85&UF=2160&SL=2

schau selbst...da fehlt nach oben und unten was.

und wenn man tatsächlich die gleiche Bandbreite will dann bräuchte man bei nem 31z vorne hinten 11-46 und das ist dann doch ein bisschen krass^^
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...22,18,15,13,11+tf=85+ru=215+ge=false+rt=false
(ich komm nur drauf weil das mit dem 10z als abschlussring ein bisschen zu viel aufwand ist)
 
naja er schreibt ja das er nich im thema is...aber wurst etz^^

ich bin seit ner gefühlten ewigkeit am überlegen wie man ein 42er kettenblatt so einfach wie nur möglich an eine kassette dran bekommt.

fürnen kumpel hab ich diese zee 11-36 kassette bestellt und da sind halt 3 nieten drin im kleinen ritzelpaket....die 3 großen ritzel sind ja auf dem spacer genietet

also dieses kleine ritzelpaket müsste man ja öffnen und eins raushauen um genug platz fürs zusätzliche 42er zu bekommen.

was ich witzig finde...hab ne pg950 11-34 zerlegt und da sind nur 2 nieten und eine schraube (für die is im 15z ritzel ein gewinde)...und diese spacer haben so kleine zapfen dran und sind aus kunststoff (was aber wahrscheinlich bei allen heutigen kassetten der fall ist)

so nun mal ne frage:

gibt es ne 11-36 kassette ohne sonen aluspacer der die größten ritzel zusammenhält?

ich glaub das die verbindung eines 42er kettenblatt zusammen mit der zee nur schwer realisierbar wird...bzw. da hab ich keine idee dazu und wenn dann nur ne schnapsidee^^


wenn es denn eine 11-36er kassette gibt und zwar so aufgebaut wie die pg950 (also ohne großen aluspacer für die großen ritzel), dann sollte es mit 3 schrauben anstatt dieser 3 nieten und dieser (siehe bild) verbindung hier ziemlich easy sein sich ne 11-42 zusammenzubauen...



kein plan obs hält aber anstatt solcher schwimmenden scheiben wie an der bremsscheibe da im bild kann man doch einfach kettenblattschrauben nehmen und kürzen.

denke das es viele kettenblätter zur auswahl gibt die man so mit nem alten ritzel verbinden könnte.

und was mir noch mehr sorgen als die haltbarkeit der obrigen idee bereitet ist das eingraben in den freilauf.

angenommen man hat mit dieser verbindung ein 42er schön sauber geradlinig und fügt das mit nur nem normalen spacer hinten an die zee bei der nun das 17er und 19er durch ein 18er ersetzt wurde, dann gräbt sich das doch mit sicherheit ein....

lösungsidee wäre einfach ein altes ritzel als abstandhalter zwischen den ritzeln an das 42er selfmade dingens dranzuschrauben...damit wäre dann die fläche doppeltsogroß aber immer noch viel kleiner als z.b. bei dem zee spacer wo 3 große ritzel drauf sind...das ding gräbt sich da wahrscheinlich nach 5 jahren mal ein oder so^^
 
so mein Umbau ist fertig
Schaltwerk SRAM X.9, XT Kurbel von 22/32/44 und 11-13-15-17-20-23-26-30-34 Kassette
auf 20/34/bash und 11-14-17-20-23-26-30-34-41


Diese Kombination schaltet im Trockenen recht Gut, unter Belastung konnte ich es noch nicht testen. Vielleicht muss noch vom 11er Ritzel etwas Material runter, da die Vertiefung wie vom 12/13er Ritzel beim 14er fehlt und somit der Abstand zwischen 11-14 etwas größer ist, aber momentan springt die Kette gut auf 14-11-14.

Material:
ebay 41T Ritzel
11-34 XT Kassette
14T XT Ritzel
 
Zuletzt bearbeitet:
so mein Umbau ist fertig
Schaltwerk SRAM X.9, XT Kurbel von 22/32/44 und 11-13-15-17-20-23-26-30-34 Kassette
auf 20/34/bash und 11-14-17-20-23-26-30-34-41

Diese Kombination schaltet im Trockenen recht Gut, unter Belastung konnte ich es noch nicht testen. Vielleicht muss noch vom 11er Ritzel etwas Material runter, da die Vertiefung wie vom 12/13er Ritzel beim 14er fehlt und somit der Abstand zwischen 11-14 etwas größer ist, aber momentan springt die Kette gut auf 14-11-14.

Zwei Fragen hätte ich da: Was für ein 41er Ritzel hast du verwendet? Und vor allem: Was willst du mit einem 20/41 Gang?? Ich hab selbst ein 20er vorne mit 34 hinten und trete auch noch lieber hohe Frequenz als einen harten Gang. Aber ein so leichter und damit auch langsamen Gang denk ich funktioniert einfach nicht mehr.
 
ok wenn dir die General Lee Kassette reicht is es ja gut für dich.

ABER es geht doch um eine Alternative zur XX1 Kassette

Wenn ich hier bislang richtig mitgelesen habe, basieren alle Ideen bislang auf einer 10-fach oder sogar 9-fach Bastellösung. In wiefern ist das eine "bessere" Alternative zur XX1-Kassette as die General-Lösung...:rolleyes:

Sollte dieser Thread nicht genau dafür sein - etwas ähnliches wie die XX1 mit 10-fach zu bewerkstelligen? Da bleibt dann nur der Kompromiss entweder Riesenritzel (40/42) oder Miniritzel (9/10). Beides macht bei 10-fach ja keinen Sinn. Also werden die CC-Leute "9-irgendwas" aufbauen und die AM/Enduro-Menschen "irgendwas- 40/42".

Sollte ich alles missverstanden haben bitte ich um Aufklärung...:eek:
 
Ich denke, es geht um:
* Vorne 1-fach - kein Umwerfer, kein Schalthebel links
* Hinten soviel Bandbreite wie geht mit sowenig Aufwand wie möglich

Mehr als 11-36 gibt es ausserhalb von xx1 nicht, also kommen die Alternativen wie Capreo, Canfield, Homebrew, General Lee, etc. zur Sprache.
 
ich wollte darauf hinaus das es mit der von mir genannten variante billiger geht als mit der general lee lösung und eben auch noch mit größerer bandbreite....is eh klar das mans nich für 5 euro 1:1 kopieren kann...jedoch ist man mit 11-42 näher dran als mit general lee 11-40

und bevor wir hier darüber diskutieren welche die bessere variante ist sollten wir lieber versuchen noch mehr alternativen zu finden.

mich würde interessieren was ihr von der idee haltet ein 42er kettenblatt mit nem alten 34er zu verbinden und zwar so wie es bei der schwimmend gelagerten bremsscheibe der fall ist nur eben mit gekürzten kettenblattschrauben

verbindung0qd31g5z7i.jpg


ich sehe den vorteil halt darin das das ganze dann mit großer wahrscheinlichkeit weniger wiegt wie z.b. die general lee variante und erst recht die mit dem 41z ebay ritzel
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Fragen hätte ich da: Was für ein 41er Ritzel hast du verwendet? Und vor allem: Was willst du mit einem 20/41 Gang?? Ich hab selbst ein 20er vorne mit 34 hinten und trete auch noch lieber hohe Frequenz als einen harten Gang. Aber ein so leichter und damit auch langsamen Gang denk ich funktioniert einfach nicht mehr.

Ich hab das 41er Ebay Ritzel aus dem Forum hierfür verwendet.
Ach ich denke schon dass das noch recht gut funktioniert. Ich fahre auch am Berg gerne eine hohe TF. Bin schon mal 20/36 gefahren und da war noch Potential. Lieber trete ich den Berg rauf bevor ich schiebe ;)
 
Bist du schon mit 20/41 unterwegs gewesen??? Die Entfaltung ist noch mal um 1/4 kleiner als bei 22/36 und selbst mit der Übersetzung kann man maximal an ein paar Metern Steilstück pedallieren bevor einen das Gleichgewicht aus welchen Gründen auch immer verläßt. Bei 20/41 ist man derart langsam, dass man gar keine Möglichkeit mehr hat um das Gewicht durch Lenkbewegungen aus zu gleichen. Das muss alles mit Gewichtsverlagerung gemacht werden und wenn man wie ein Hamster im Laufrad tritt funktioniert das einfach nicht mehr sinnvoll!
 
Jetz wirds hier aber langsam philosophisch :D ich schreib ma kurz worum es für mich hier geht:
- XX1 ist prinzipiell deshalb cool, weil es CHEAP, LIGHT and STRONG gleichzeitig ist. Verbesserung durch weglassen sozusagen.
- Nur leider haben die SRAM auch vom Bontrager gehört und langen deshalb beim Preis ordentlich zu, so das CHEAP rausfällt
- Die Kohle sei SRAM gegönnt, aber damit wird XX1 zu einer 'normalen' Hightechlösung und ist irgendwie (für mich) nicht mehr cool
- Ziel für mich ist, eine Lösung zu finden, die durch weglassen der vorderen Schaltung LIGHT&STRONG ist, aber für CHEAP zu kriegen ist

Vor diesem Hintergrund bin ich übrigens sehr daran interessiert welche kassetten man nochmal kombinieren muss um die gerade gepostete 11-41 hinzukriegen.
 
Um das noch mal klarzustellen, ich finde den Thread ja total interessant und ziehe meinen Hut vor all den Bastelfreaks hier, die eine Alternative zu XX1 suchen und sicher auch früher oder später finden. Allerdings scheinen 95% der guten Ansätze bislang zu scheitern, sei es wegen falscher Lochkreise, fehlender Spider, eingegrabener Freiläufe etc.

9-fach Lösungen scheinen noch irgendwie machbar - siehe Capreo etc. oder die Lösung von p3300 - aber eben 9-fach.

Bislang scheint also die General Lee Lösung für eine alternative 10-fach Kassette (noch) die einzig sinnvolle...
 
Na ich weiss nicht, wenn ich jetzt gezwungen wäre mir eine der Lösungen anzuschaffen würd ich wahrscheinlich auf den Canfield-Microdrive gehen:
- Relativ Leicht
- Viel Spreizung
- Zumindest billiger als XX1
 
Micro Drive ist sicherlich interessant, aber eine recht teure Lösung. Es kommen die Kosten für Ritzel, Nabe inkl Einbau und Zentrierung und bei den meisten vermutlich eine neue Kurbel mit der man sinnvollerweise kleine Blätter <32 fahren kann. Das wären meines Wissens nach die XX1 und BlingRing kompatible SRAM Kurbeln, wobei ich bei einer Neuanschaffung die XX1 nehmen würde. Dazu dann noch eine Kettenführung für <32 Blätter, und da ist die Auswahl auch alles andere als groß, sprich eigentlich nur die MRP Micro.

Von daher sind mir die Ansätze mit größeren Ritzeln lieber, die Auswahl an Kurbeln ist viel größer und billiger, weil man nicht auf Nischenprodukte wie BlingRing zurückgreifen muss.
Ich meine auf PB gelesen zu haben, dass es wohl Hersteller für einzelne 40er Ritzel für Shimano Kassetten gibt. Weiß da jemand was drüber?
Eine 11-40 Kassette, kombiniert aus einer 9er und 10er Xt mit dem einzelnen 40er Ritzel wären für mich zB eine gute Alternative.
 
@ Seppo, ich kann deinen Einwand mit der neuen Kurbel durchaus verstehen aber du hast zwei Probleme nicht mit in die Gleichung genommen...

Wenn du die 400% Bandbreite der XX1 als Ziel hast und das 11er Ritzel behalten willst müsste das größte Ritzel immerhin 44Zähne haben. Gibt es überhaupt Schaltwerke die das verkraften???
Desweiteren kannst du bei der Lösung mit einem 32er Kettenblatt zwar auf ein breites Angebot an Kettenführungen und Co zurückgreifen, du bist aber mit der kleinsten Übersetzung stark eingeschränkt.
 
Was die Kapazität angeht, mache ich mir keine Sorgen. Ein Slx MidCage Schaltwerk hat eine Kapazität von 35 Zähnen, da hätte man also sogar noch Platz nach oben. ;) Bei Sram wirds mit dem MidCage vermutlich ähnlich aussehen.

Mit der Bandbreite hast du natürlich recht, aber ich denke man muss Abstriche machen, wenns bezahlbar bleiben soll. Natürlich wäre eine Bandbreite von über 400% toll, aber günstig nur möglich, wenn man das MicroDrive Ritzelpaket ohne weiteren Neuanschaffungen benutzen kann. Wenn man den Preis außer Acht lässt, wäre ein 9-41 Kassette natürlich super.

Von daher überlege ich, für mich bezahlbare Zwischenschritte zu machen, um möglichst in Zukunft die Bandbreite erhöhen zu können. Wie das genau aussehen soll, weiß ich selber noch nicht. :) Die XX1 Kurbel ist was Preis/Leistung angeht schon sehr interessant, aber ich suche noch einen Weg drumherum.
 
Ich finde bei XX1 ist der Anschaffungspreis nicht so sehr das Problem wie der Preis für Verschleissteile. Die Kassette ist geradezu lächerlich teuer (jaja ist gefräst, ist mir wurscht), und die Blätter sind auch nicht billig. Für Vielfahrer ist das nix.
 
@ Seppo, ich kann deinen Einwand mit der neuen Kurbel durchaus verstehen aber du hast zwei Probleme nicht mit in die Gleichung genommen...

Wenn du die 400% Bandbreite der XX1 als Ziel hast und das 11er Ritzel behalten willst müsste das größte Ritzel immerhin 44Zähne haben. Gibt es überhaupt Schaltwerke die das verkraften???
Desweiteren kannst du bei der Lösung mit einem 32er Kettenblatt zwar auf ein breites Angebot an Kettenführungen und Co zurückgreifen, du bist aber mit der kleinsten Übersetzung stark eingeschränkt.


Es gibt halt doch unterschiedliche Herangehensweisen. Für mich ist es nicht wichtig 400% Bandbreite zu erreichen, sondern eine Alternative zu XX1 die alltagstauglich ist. Ich persönlich habe nur EIN Bike, das alles können muss/soll, also AM und Enduro. Ergo suche ich eine Lösung die mir dafür eine brauchbare Bandbreite anbietet.

1. Ich muss den Berg gut hochkommen und in technischem Gelände soll es funktionieren. Von daher wäre ein 40er Ritzel (41/42 natürlich noch besser) in Verbindung mit einem 28T Kettenblatt (XX1-Kurbel) in Ordnung.

2. In 90% der Fällen brauche ich hier im Mittelgebirge keinen größeren Gang als 36/15, selten 36/13 fast nie 36/11. Wo sollte ich auch den "Berg" mit 30 km/h runter bügeln????

Folglich sollte für die meisten AM/Enduro-Fahrer eine 10-fach Abstufung von 11-40 (oder wenn machbar 11-42) ausreichen.

Immer in Verbindung mit einer XX1 Kurbel, die ich jetzt mal voraussetze, da schlicht und einfach praktisch, es sei denn jemand will seine DH-Kurbel behalten!
 
Ich finde bei XX1 ist der Anschaffungspreis nicht so sehr das Problem wie der Preis für Verschleissteile. Die Kassette ist geradezu lächerlich teuer (jaja ist gefräst, ist mir wurscht), und die Blätter sind auch nicht billig. Für Vielfahrer ist das nix.

Warte noch zwei Jahre, dann bekommst du 1x11 auch für einen vernünftigen Preis. Shimano legt ja jetzt auch nach und Konkurrenz belebt ja für gewöhnlich das Geschäft, sprich drückt den Preis.

Ich denke spätestens zur Saison 2015 wird sich der Preis in Gegenden um die 500€ bewegen (850 sinds aktuell). X0-1 oder X9-1 sollten den Preis, wenn sie denn kommen, weiter in Regionen drücken sie sich auch preisbewusste Fahrer leisten können/wollen.

Das löst das Problem zwar nicht das sie aktuell zu teuer ist, man muss ja auch nicht immer early adopter spielen.
 
Zurück