Bitte entschuldigt meinen Zitat-Terror, aber ich bin in den letzten Tagen wg. Klausuren etc. nicht dazu gekommen, zu antworten und würde mich trotzdem gerne weiter an der Diskussion beteiligen. Ohne Zitat wird das bei Sachen, die schon ein paar Tage her sind noch unübersichtlicher
Oh Mann,
jetzt kommt mir doch nicht mit so sachlich richtigen und vollkommen nachvollziehbaren Argumenten...

Ich versuche seit Wochen mit aller Kraft zu vermeiden, dass mein Finger bei bike-discount auf die Bestellung für die xx1 rutscht.
Hey, sorry, dass ich immer versuche realistisch zu denken

Ich überlege nun schon eine ganze Weile an der Sache herum, ich hatte deshalb auch vor 1 Jahr schon eine Ideensammlung zum Thema
1 KB am tourentauglichen MTB gestartet. Da war die XX1 glaube ich noch gar nicht vorgestellt. Zu der Zeit hatte ich noch auf die Freilauf-integrierte Hope Kassette gehofft. Aktuell muss ich sagen, dass die XX1 eigentlich in der Summe ihrer Eigenschaften noch unerreicht ist und dafür der Preis auch relativ im Rahmen ist, da sie zudem leicht ist und an einigen Punkten entscheidende Vorteile hat. Aber eben die extrem teure Kassette als VerschleiÃteil und die Tatsache, dass sie 11 Gänge hat sind die beiden Punkte, die mir auch einfach nicht gefallen wollen. Eine (natürlich auch etwas günstigere) Version auf X9/X0 Niveau mit 11-42 10-fach Kassette wäre aktuell mein absoluter Favorit. Der Generel Lee fehlen dazu leider einfach 2 Zähne und das über ein 9er Ritzel zu lösen bringt eben wieder andere Nachteile mit sich (KB <32Z.) und treibt den Preis auch fast auf XX1-Niveau, wenn man wie ich eh noch 10-fach Schaltungsteile kaufen müsste...
Ein weiterer Vorteil der xx1 wird höchstwahrscheinlich noch der Schaltkomfort sein. Kann mir nicht vorstellen, dass eine zusammengewürfelte Kassette aus Canfield,
SRAM und General Lee teilen genauso gut schaltet wie eine aus einem Stück gefräste Kassette eines GroÃserienherstellers...
Das glaube ich nicht, zumindest nicht mit der Begründung... ich denke, dass eine Canfield-
Sram-General-Lee-"Bastard"-Kassette generell nicht das Problem wäre, eher die nicht dafür gebauten Schaltwerke. Das ist mMn einfach der dickste Pluspunkt der XX1. Wobei mich immer noch interessieren würde, ob das XX1-Schaltwerk mit einer RR-Kassette zurecht käme, da ich am Bikepark-LRS nicht auch noch eine Pizzateller-Kassette fahren wollen würde...
@`Smubob´: Ich wollte im übrigen nicht die Canfield Nabe, sondern einen Micro Drive Adapter (entweder über Specialized oder custom) für die DT240s verwenden.
Die Auflistung war auch eher generell, also für Leute, die keine (zumindest theoretische) Möglichkeit haben, an ihrem jetzigen Freilauf etwas kleineres als ein 11er Ritzel zu montieren. Bei mir (Hope) gibt es zwar die Möglichkeit, einen XD-Freilauf zu erwerben, aber der ist mit 70⬠auch nicht billig - und aktuell noch ausschlieÃlich an die XX1 gebunden.
... Da bleibt dann nur der Kompromiss entweder Riesenritzel (40/42) oder Miniritzel (9/10). Beides macht bei 10-fach ja keinen Sinn. Also werden die CC-Leute "9-irgendwas" aufbauen und die AM/Enduro-Menschen "irgendwas- 40/42".
Mit welcher Begründung sollte denn eine Kombination aus beidem keinen Sinn machen? Ich kann diese Aussage ehrlich gesagt null nachvollziehen

GERADE die Kombination brächte den Schritt von Bandbreite knapp unter XX1 auf das gleiche Level.
Die Sortierung mit 9-xx für CC'ler und xx-40/42 für AM/EN verstehe ich ebensowenig... die Endübersetzung bestimmt doch das Kettenblatt und da kommen beide Lösungen auf ähnliche Ergebnisse, nur eben mit verschiedenen Kettenblättern.
Ich denke, es geht um:
* Vorne 1-fach - kein Umwerfer, kein Schalthebel links
* Hinten soviel Bandbreite wie geht mit sowenig Aufwand wie möglich
Ja, genau so sieht mein Ziel aus. Evtl. noch mit dem Zusatz einer vernünftigen Kettenführung statt wie jetzt nur einer Rolle unten. XX1-KB + Type2/Shadow+ Schaltwerk als KeFü-Ersatz wäre für mich kein Thema - obwohl ich es noch nicht gefahren bin. Aber beim Einsatz von EN bis Bikepark halte ich das Weglassen der Führung für nicht sinnvoll.
mich würde interessieren was ihr von der idee haltet ein 42er kettenblatt mit nem alten 34er zu verbinden und zwar so wie es bei der schwimmend gelagerten bremsscheibe der fall ist nur eben mit gekürzten kettenblattschrauben
[...]
ich sehe den vorteil halt darin das das ganze dann mit groÃer wahrscheinlichkeit weniger wiegt wie z.b. die general lee variante und erst recht die mit dem 41z
ebay ritzel
Ich vermute mal, dass es einen Grund hat, dass darauf bisher niemand ernsthaft geantwortet hat

Ich glaube nicht, dass man so eine haltbare Verbindung hinbekommt und vermutlich ist da auch einfach kein Platz für so eine Verschraubung. Das wären alles reine, individuelle Bastellösungen. WENN so eine Idee Sinn machen würde, dann eigentlich nur, wenn man einen Alu-Spider für einen standardmäÃigen KB-Lochkreis entwickeln könnte, an dem man ein Kettenblatt einfach wie an eine Kurbel anschrauben könnte. Also etwas, das auf
einer Basis für viele eine Lösung bringen könnte.
Hat mal jemand ausgemessen, ob dafür evtl. genug Platz wäre...? Wäre wohl zu klären, ob z. B. ein 104er LK in ein 36er KB passt, so dass die Schrauben genug Platz hätten.
Dazu dann noch eine Kettenführung für <32 Blätter, und da ist die Auswahl auch alles andere als groÃ, sprich eigentlich nur die MRP Micro.
Von daher sind mir die Ansätze mit gröÃeren Ritzeln lieber, die Auswahl an Kurbeln ist viel gröÃer und billiger, weil man nicht auf Nischenprodukte wie BlingRing zurückgreifen muss.
Eine weitere Führung, die bis 28 Z. runter geht, gibt es noch: die DMR Viral. Gibts bei CRC für 80⬠in der "full caged" Version und für 68/72⬠in der Version zur Verwendung mit Bashguard.
Ich stimme dir aber generell zu - eine Lösung, bei der ich mit einem 32er KB zurecht käme, wäre mir auch am liebsten, da es Aufwand sowie Kosten spart und die Auswahl bei der KeFü weitestgehend offen lässt.
Von daher überlege ich, für mich bezahlbare Zwischenschritte zu machen, um möglichst in Zukunft die Bandbreite erhöhen zu können. Wie das genau aussehen soll, weià ich selber noch nicht.
Dachte ich mir auch schon, aber das ist schwer...! Ich fahre aktuell 2x9, wenn ich 100%ig wüsste, dass ich bei meiner (aktuell noch ziemlich gestaltlosen) zukünftigen Lösung mit einem normalen 10-fach med-cage Schaltwerk zurecht käme, könnte ich zumindest schonmal Schaltwerk, Trigger und Kassette kaufen. Da aber selbst das fraglich ist, so lange für mich die XX1 oder zumindest diese "Technologieplattform" (mit 11-fach und XD-Freilauf) noch nicht vom Tisch ist, ist selbst das unsicher. Deshalb warte ich wohl einfach noch ab, was sich in den nächsten Monaten ergibt...
Warte noch zwei Jahre, dann bekommst du 1x11 auch für einen vernünftigen Preis.
Shimano legt ja jetzt auch nach und Konkurrenz belebt ja für gewöhnlich das Geschäft, sprich drückt den Preis.
[...]
Das löst das Problem zwar nicht das sie aktuell zu teuer ist, man muss ja auch nicht immer early adopter spielen.
Vor einigen Wochen hat mir Flipboard aufm Telefon einen Artikel zu lesen geben wo drin stand das
Shimano aktuell auch ein einer 1 x 11 Lösung arbeitet.
Wäre ja auch generell kein Wunder. Allerdings würde ich es begrüÃen, wenn man an einer sinnvollen 1 x 10 Lösung ohne 10er Ritzel arbeiten würde...! Da ich die Hoffnung darauf noch nicht ganz aufgegeben habe, kann ich mich noch ganz gut beherrschen, nicht early zu adopten
