XX1 Alternativen - DIY

Hi.

Habe ne weile nicht mehr mitgelesen,aber das Thema interessiert mich immer noch...
Sorry falls schon erwähnt wurde aber,ich frage nochmal nach :p

Die General Lee Ritzel können nur in Zusammenhang mit einer SRam Kassette verbunden werden..richtig !!
Auch die Ritzelaufnahme sieht merkwürdig aus !! Das passt bestimmt nicht auf ne HOPE PRO 2 EVO drauf oder ???

Welche Ritzelaufnahmen müsste man da haben,bzw kann man die wenn überhaupt umbauen.

:( Wie gesagt..falls schon etliche male durchgekaut worden ist,könnt mich ruhig steinigen.
Trotzdem Danke für Antwort.

Grüße Michael
 
....Auch die Ritzelaufnahme sieht merkwürdig aus !! Das passt bestimmt nicht auf ne HOPE PRO 2 EVO drauf oder ???
....
Nicht das ich dasausprobiert hätte, aber warum sollte das nicht gehen?
Ich krieg ne normale SRAM Kassette auf Shimano drauf, ich krieg ne normale SRAM Kassette auf Hope drauf, ich krieg eine SRAM/General Lee auf Shimano drauf, also krieg ich auch ne SRAM/General Lee auf Hope drauf.
 
Echt !! Naja nur an Hand der General Lee Ritzel Bilder sah es halt etwas komisch aus.

Hast du dir die General Lee Kasette bestellt und einfach mit ne Sram Kassette kombiniert ??
Und das passt alles auf einem normalen Hope Freilauf drauf ?? Wenn ja :eek: Goiiilll

Welche Ritzelaubstufung fährst du denn ??

Danke für deine Info :daumen:
 
Ich probier jetzt erstmal ganz öde 1x11-36 und wenn ich ein bisschen Erfahrungen gesammelt hab, was ich vor so für Zähne für meine Strecken brauche dann überleg ich mir ob ich da noch was änder oder nicht. Denn damals vorm Krieg hatten wir noch keine 36er-Ritzel, vielleicht reicht also 36 ja für mich aus :D
 
Wieso ohne 10er?

10-40 wäre doch ideal, schon 10-36 wären geil (und sind mein Bastelziel).
Einfach nur, weil man dann den klassischen, alten Freilaufstandard beibehalten und sich die zusätzlichen 70€ Umrüstkosten sparen könnte. Ich würde deshalb lieber 11-42 fahren als 10-40.


@smubob: Es ranken sich momentan Gerüchte um ne XTR Di2 in 11-fach, mal sehen was daraus wird...
Ich glaub, ich muss :kotz:
Ich nehme ja eh schon viele Jahre 100% von Shimano Abstand bei Schaltwerken und Shiftern, mit sowas würde sich das SICHER nicht ändern. :rolleyes:


Ich habe das deshalb ausgeschlossen, weil bei einer festen Anzahl von 10 Ritzeln der Abstand zwischen den Gängen bei z.B. 9-42 immer größer wird.
Bei der XX1 sind es im Schnitt 2,9 Zähne pro Sprung, bei 11-42 sind es 3,1 und bei bei 9-42 wären es bereits 3,3.
Deshalb erscheint es mir sinnvoll das Einsatzgebiet zu umreißen. Diejenigen die in der Regel schneller fahren (CC) und diejenigen die in der Regel langsamer (AM) fahren. So hätten alle noch vernünftig große Sprünge zwischen den Gängen - so die Idee....
Ok, das klingt sinnvoll - wobei die Unterschiede echt nur Nuancen sind...! Ich fahre zwar aktuell noch eine 11-32 9-fach Kassette mit ~2,6 Zähnen pro Sprung im Schnitt, aber ich denke, dass mich größere Sprünge nicht stören würden, da es mir beim MTB nicht sooo wichtig ist, immer genau die 100% effizienteste Trittfrequenz fahren zu können (jedenfalls lange nicht so wie bei der Asphalt-Möhre). Die große Spreizung mit den bekannten Vorteilen in Form der Möglichkeit eines Setups mit 1KB wäre mir die großen Sprünge absolut wert! Man kann das übrigens gerade im Gelände auch umgekehrt sehen: bei großen Sprüngen zwischen den Gängen erreicht man z. B. bei einem Wechsel des Gefälle mit einem Schaltvorgang eine größere Anpassung der Übersetzung, muss also u. U. weniger Gänge schalten :) Stößt mir am Straßenrad (11-26 Kassette 9-fach) manchmal negativ auf, wenn ich wie vom MTB gewohnt schalte und sich die Übersetzung eben nicht ausreichend ändert.


Ich habe bei Mattias Hellöre ein XX 40er Titan-Ritzel bestellt, wenn es da ist werde ich berichten.
Wird aber sicher noch 2-3 Wochen dauern.
Das sieht doch generell schonmal SEHR interessant und ausbaufähig aus. Auf dieser Basis (1 Spider für verschiedene Ritzel-Größen) kann man doch sicher auch etwas konstruieren, was man wie die General Lee Ritzel mit bestehenden Kassetten-Formaten kombinieren kann :)


Die General Lee Ritzel können nur in Zusammenhang mit einer SRam Kassette verbunden werden..richtig !!
Auch die Ritzelaufnahme sieht merkwürdig aus !! Das passt bestimmt nicht auf ne HOPE PRO 2 EVO drauf oder ???
Ist eine ganz normale Standard-Freilauf-Aufnahme, sollte also auf jeden normalen Freilauf passen.


Wenn es soviele Naben bzw. Freiläufe gibt kann es doch nicht so lange dauern bis alternative Kassetten dafür kommen. Da hat Apple mal einen Vorsprung vor Microsoft, äääh Sram vor Shimano...
Damit (ver)tröste ich mich im Moment auch :D Wäre schon SEHR komisch, wenn die ganzen Hersteller sowas nur für eine einzige Gruppe entwickeln und bauen würden und wie Hope z. B. sogar darüber ihre eigenen Ansätze in diesem Gebiet fallen lassen!
Damit hat Sram echt einen riesen Coup gelandet. Ich glaube auch kaum, dass da kurzfristig eine ernstzunehmende Antwort von Shimano kommen wird (über das XTR Di2 11-fach Gerücht kann ich nur müde lachen!). Wäre ein Schlag ins Gesicht, wenn Shimano sogar auf den XD-Zug aufspringen müsste, um sich in dem Sektor nicht völlig abdrängen zu lassen :lol: Aber die werden in ihrer grenzenlosen Arroganz sicher lieber irgendwas eigenes Neues zusammenbrutzeln (womöglich noch ein neuer Freilauf-Standard?? :eek:) oder die Capreo-Plattform versuchen auszubauen...
 
Ich hab da mal ne blöde Frage.....

Ich hätt ja gute Lust das General Lee Teil einfach mal dranzubauen und auszuprobieren. Sollte ja mit 2-fach auch funktionieren und wäre ein guter Test für die zukünftige Kombination mit einer XX1-Kurbel...??!

Aaaaaber wenn das Ding nur mit SRAM funktioniert, woran erkenne ich welche Kassette ich drauf habe ohne sie demontieren zu müssen? Hab nämlich (noch) kein Werkzeug dafür da.

Anbei mal ein Foto von vorne und hinten. Es sieht aus als wären die 4 großen Ritzel aneinander getackert. Das würde ja zu SRAM und General Lee passen, wenn man die letzten 4 Ritzel einfach ersetzt, oder?

Es ist übrigens ein DT-Swiss EX 1750 LRS, der schon komplett montiert war und inzwischen am 2ten Bike seinen Dienst tut und etwa 3000km runter hat. Verschleiß ist irgendwie minimal. Wie lange soll eigentlich eine XX1-Kassette halten?

EX1750-Kassette.jpg
 
Ich bin jetzt gerade verwirrt. Hab die PG 1070 mal gegoogelt und irgendwie nur Bilder von zerlegten gefunden wo die letzten 3 Ritzel miteinander verbunden waren, statt der letzten 4. Kann das jemand bestätigen? Wie ist das denn dann mit der General Lee?

@_Kuschi

Ich hab erst vor ca. 150km eine neue Kette draufgemacht...:daumen:
 
ich habe eine 1070 mit 12-36 und da sind die 4 großen ritzel zusammen auf einem spider.

liegt wahrscheinlich an der abstufung.
eine 9fach xt 11-32 ist auch anders aufgebaut als eine 11-34.
 
Kann man die zusammenhängenden Ritzel einer 1070er Kassette mit anderer Abstufung auch als Einzelritzel "verbauen"??

Wenn ich die General Lee-Sache durchziehen sollte, hätte ich ja grundsätzlich diese Stufen:

11 13 15 17 19 21 25 29 34 40

11 13 15 19 21 23 25 29 34 40 würde mir aber glaube ich besser gefallen.

Ich fürchte aber gerade das 23er Ritzel wird es nur im "Verbund" geben.
 
Auf einen Hope Freilauf passt General Lee + PG1070 ohne zusätzlichen Spacer drauf. Aus Erfahrung kann ich jedoch sagen das man bei einem Nukeproof Freilauf einen 1mm Spacer benötigt. da ansonsten Spiel vorhanden ist.

Spider der PG1070 hat 4 Ritzel, welche eben durch die 4 Ritzel des General Lee ausgetauscht werden.
 
Auf einen Hope Freilauf passt General Lee + PG1070 ohne zusätzlichen Spacer drauf. Aus Erfahrung kann ich jedoch sagen das man bei einem Nukeproof Freilauf einen 1mm Spacer benötigt. da ansonsten Spiel vorhanden ist.

Spider der PG1070 hat 4 Ritzel, welche eben durch die 4 Ritzel des General Lee ausgetauscht werden.


:daumen: Ja das klingt für mich schon besser. Sollte also keine Schwierigkeit darstellen..sich die General Lee/Sram auf zu stecken. Zumal der Hope Freilauf bis 10 Fach geeignet ist.
 
also ich bin soweit fertig mit meinem sehr speziellen Adapter
der kann jedoch nur für Kettenblätter benutzt werden die so viel Material haben wie die 1 fach blätter von Truvativ....hab da ein altes ritzel genommen und besägt bebohrt und beschliffen so das 2 löcher der Bohrungen vom Kettenblatt benutzt werden können und 4 weitere hab ich aber noch reingebohrt damit das auch steif genug ist.

so wie ich mir das erst gedacht hab (wie eine Bremsscheibe die schwimmend gelagert ist) würde das nicht steif genug sein (vermute ich).

also liegt jetzt dieses bearbeitete Ritzel auf dem Kettenblatt (dieses habe ich so bearbeitet das der Adapter ein stück weit versenkt ist) auf.

ich bin ständig am überlegen wie man einen Adapter bauen kann der es zulässt normale Kettenblätter mit 4 loch oder 5 loch zu benutzen...das wäre meiner Meinung nach das beste.

ich hab auch gesehen das an dem Freilauf nochmal 1mm mehr benutzt werden kann dazu muss man allerdings diese Nuten dementsprechend anschrägen.

im Moment frage ich mich
ob es denn bei einem Adapter aus Alu nicht zu schnell zum Verschleiß durch eingraben in den Freilauf kommt.

nimmt man stahl wird dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bestehen da ja klausklein da schon vorgetestet hat.

Alu wäre leichter vom Gewicht her und leichter zu bearbeiten

ich hätte mir gedacht man müsste doch aus sowas da einen Adapter machen können
spider-130-717471.jpg


auch hab ich mir schon gedacht ein Kettenblatt dieser art zu besorgen und einfach das loch den Freilauf anzupassen
$T2eC16dHJIYE9qUcO3d-BQU)-104gw~~60_35.JPG


oder was ist eigentlich mit nem spider für mtb kurbeln...kennt da jemand den genauen innendruchmesser (also ob da nicht schon zuviel material weg ist um das dem Freilauf anzupassen?)
at-crk-9100_id_1720.jpg


fragen über fragen^^

am besten wäre halt son spider wie der des letzten bildes aber mit nem stahl innenteil (kein plan wie ich das jetzt anders beschreiben soll)

also aussenrum alu aber da wo er aufn frailauf drauf ist ein stahlring (zwecks verschleiß)

bin mal gespannt was jetzt so kommt^^

achso hab ich noch vergessen zu erwähnen...die kassette ist jetzt mit adapter auf dem freilauf in meinem radl und schaltet sich auch so wies sein soll mit sram x9 long cage...shortcage war vor anbringung des long cage noch dran deswegen hab ich mal geschaut wieweit das geht...aber das bleibt mit dem käfig am ritzel hängen...also bei 42 braucht man dann aufjedenfall ein longcage (ausser shimano zee bei pinkbike habn dies ja mit 40 noch geschaltet und das funzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Spider von Sram Kurbeln passen nicht angepasst auf Freiläufe, das hab ich die letzten Tage getestet.

Für den Spider würde ich auf jeden Fall Alu nehmen, denn Stahl würde sich eher eingraben (das weichere Material gibt nach).

Wählt man den Spider breit genug, sollte man da überhaupt keine Probleme haben.
Die Thematik wird mMn auch hier im Thread viel zu hoch gekocht, glaub da sind in den meisten Fällen die Lager Schrott, bevor der Freilauf durch ist.

Bei mir macht auch das XT Shdow+ gs, also mittlerer Käfig 41 Zähne mit, 42 Zähne sollten mit längerer "B-Screw" auch gehen.


Die Idee mit dem BMX Kettenblatt ist auch gut, da man sozusagen gar nicht auf irgendeinen Spider angewiesen ist und das relativ leicht bearbeiten kann.

Aber: Da läuft keine 10fach Kette drauf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wählt man den Spider breit genug, sollte man da überhaupt keine Probleme haben.
Die Thematik wird mMn auch hier im Thread viel zu hoch gekocht, glaub da sind in den meisten Fällen die Lager Schrott, bevor der Freilauf durch ist.
Das sehe ich genau so. Selbe Sache wie bei den General Lee Ritzeln, über die manche Leute behaupten, dass sie sich in den Freilauf fressen werden, weil es ja Einzelritzel sind - völliger Schwachsinn!! Erstens ist das dann Alu - Alu, zweitens sind die Aufnahmen deutlich breiter als die Stahl-Einzelritzel mancher Kassetten, die auch nur vertretbare Spuren im Alu-Freilauf hinterlassen...
 
achso hab ich noch vergessen zu erwähnen...die kassette ist jetzt mit adapter auf dem freilauf in meinem radl und schaltet sich auch so wies sein soll mit sram x9 long cage...shortcage war vor anbringung des long cage noch dran deswegen hab ich mal geschaut wieweit das geht...aber das bleibt mit dem käfig am ritzel hängen...also bei 42 braucht man dann aufjedenfall ein longcage (ausser shimano zee bei pinkbike habn dies ja mit 40 noch geschaltet und das funzt)

Wenn ich mir denn Kram umbaue..wäre es schon ganz gut zu wissen welches Schaltwerk am Besten mit 40er Ritzel zurecht kommt.
 
Mal eine andere Frage: Wenn man einen General Lee + Microdrive "Bastard" basteln wollte, hätte man ja mit den beiden Kits schon 8 Ritzel, man müsste also nur noch die Lücke zwischen dem 16er und dem 25er Ritzel schließen, also z. B. mit einem 19er und einem 22er. Kriegt man solche (schaltbaren!) Ritzel nicht auch einzeln? Dafür ne ganze Kassette zu kaufen wäre ja echt total unsinnig...! Habe sowas bisher noch nicht gefunden.
 
Zurück