Wieso ohne 10er?
10-40 wäre doch ideal, schon 10-36 wären geil (und sind mein Bastelziel).
Einfach nur, weil man dann den klassischen, alten Freilaufstandard beibehalten und sich die zusätzlichen 70⬠Umrüstkosten sparen könnte. Ich würde deshalb lieber 11-42 fahren als 10-40.
@smubob: Es ranken sich momentan Gerüchte um ne XTR Di2 in 11-fach, mal sehen was daraus wird...
Ich glaub, ich muss :kotz:
Ich nehme ja eh schon viele Jahre
100% von
Shimano Abstand bei Schaltwerken und Shiftern, mit sowas würde sich das SICHER nicht ändern.
Ich habe das deshalb ausgeschlossen, weil bei einer festen Anzahl von 10 Ritzeln der Abstand zwischen den Gängen bei z.B. 9-42 immer gröÃer wird.
Bei der XX1 sind es im Schnitt 2,9 Zähne pro Sprung, bei 11-42 sind es 3,1 und bei bei 9-42 wären es bereits 3,3.
Deshalb erscheint es mir sinnvoll das Einsatzgebiet zu umreiÃen. Diejenigen die in der Regel schneller fahren (CC) und diejenigen die in der Regel langsamer (AM) fahren. So hätten alle noch vernünftig groÃe Sprünge zwischen den Gängen - so die Idee....
Ok, das klingt sinnvoll - wobei die Unterschiede echt nur Nuancen sind...! Ich fahre zwar aktuell noch eine 11-32 9-fach Kassette mit ~2,6 Zähnen pro Sprung im Schnitt, aber ich denke, dass mich gröÃere Sprünge nicht stören würden, da es mir beim MTB nicht sooo wichtig ist, immer genau die
100% effizienteste Trittfrequenz fahren zu können (jedenfalls lange nicht so wie bei der Asphalt-Möhre). Die groÃe Spreizung mit den bekannten Vorteilen in Form der Möglichkeit eines Setups mit 1KB wäre mir die groÃen Sprünge absolut wert! Man kann das übrigens gerade im Gelände auch umgekehrt sehen: bei groÃen Sprüngen zwischen den Gängen erreicht man z. B. bei einem Wechsel des Gefälle mit einem Schaltvorgang eine gröÃere Anpassung der Ãbersetzung, muss also u. U. weniger Gänge schalten

StöÃt mir am StraÃenrad (11-26 Kassette 9-fach) manchmal negativ auf, wenn ich wie vom MTB gewohnt schalte und sich die Ãbersetzung eben nicht ausreichend ändert.
Ich habe bei Mattias Hellöre ein XX 40er Titan-Ritzel bestellt, wenn es da ist werde ich berichten.
Wird aber sicher noch 2-3 Wochen dauern.
Das sieht doch generell schonmal SEHR interessant und ausbaufähig aus. Auf dieser Basis (1 Spider für verschiedene Ritzel-GröÃen) kann man doch sicher auch etwas konstruieren, was man wie die General Lee Ritzel mit bestehenden Kassetten-Formaten kombinieren kann
Die General Lee Ritzel können nur in Zusammenhang mit einer
SRam Kassette verbunden werden..richtig !!
Auch die Ritzelaufnahme sieht merkwürdig aus !! Das passt bestimmt nicht auf ne HOPE PRO 2 EVO drauf oder ???
Ist eine ganz normale Standard-Freilauf-Aufnahme, sollte also auf jeden normalen Freilauf passen.
Wenn es soviele Naben bzw. Freiläufe gibt kann es doch nicht so lange dauern bis alternative Kassetten dafür kommen. Da hat Apple mal einen Vorsprung vor Microsoft, äääh
Sram vor
Shimano...
Damit (ver)tröste ich mich im Moment auch

Wäre schon SEHR komisch, wenn die ganzen Hersteller sowas nur für eine einzige Gruppe entwickeln und bauen würden und wie Hope z. B. sogar darüber ihre eigenen Ansätze in diesem Gebiet fallen lassen!
Damit hat
Sram echt einen riesen Coup gelandet. Ich glaube auch kaum, dass da kurzfristig eine ernstzunehmende Antwort von
Shimano kommen wird (über das XTR Di2 11-fach Gerücht kann ich nur müde lachen!). Wäre ein Schlag ins Gesicht, wenn
Shimano sogar auf den XD-Zug aufspringen müsste, um sich in dem Sektor nicht völlig abdrängen zu lassen

Aber die werden in ihrer grenzenlosen Arroganz sicher lieber irgendwas eigenes Neues zusammenbrutzeln (womöglich noch ein neuer Freilauf-Standard??

) oder die Capreo-Plattform versuchen auszubauen...