X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread

Nach vielem Testen werde ich mich wieder vom Vector Air trennen.
Das 601 ist einfach zu progressiv und ich kann den Federweg nicht nutzen.

Reset hat hier leider auch keine Lösung,schade der Vector läuft ansonsten deutlich besser als der DHX.

Wenn jemand Interesse an einem 3 Wochen alten 240 mm mit hat bitte per P.N
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread
Die Luftkammer sieht nicht wirklich anders als beim DHX aus. Durch tiefersetzen des IFP / Trennkolbens sollte man die Progression verringern können. Dafür muss man, sofern der Trennkolben eine Schraube zur Entlüftung hat auch keinen großen Aufwand betreiben.
 
Nach vielem Testen werde ich mich wieder vom Vector Air trennen.
Das 601 ist einfach zu progressiv und ich kann den Federweg nicht nutzen.

Reset hat hier leider auch keine Lösung,schade der Vector läuft ansonsten deutlich besser als der DHX.

Wenn jemand Interesse an einem 3 Wochen alten 240 mm mit hat bitte per P.N

hallo wie sind denn deine einstellungen am dämpfer?
SAG? HSC? LSC? Rebound? druck im piggy? kammervolumen im piggy?

habe bei meinem 901 einen vector coil drin und läuft einwandfrei
 
Die Luftkammer sieht nicht wirklich anders als beim DHX aus. Durch tiefersetzen des IFP / Trennkolbens sollte man die Progression verringern können. Dafür muss man, sofern der Trennkolben eine Schraube zur Entlüftung hat auch keinen großen Aufwand betreiben.

Hab ich mit Reset schon abgeklärt,leider hat das IFP keine Bohrung.
Und nach derzeitiger IFP Position hab ich nur sehr wenig Spielraum nach unten.
 
beim dhx air bin ich unter den druckangaben im piggy gefahren, um den ganzen federweg auszunutzen, sollte beim x-fusion doch auch gehen
 
hallo wie sind denn deine einstellungen am dämpfer?
SAG? HSC? LSC? Rebound? druck im piggy? kammervolumen im piggy?

habe bei meinem 901 einen vector coil drin und läuft einwandfrei

Coil kannst mit Luftdämpfern nicht Vergleichen da fehlt halt die Progression des Luftdämpfers.

Hatte alle Parameter auf minimum,Piggydruck 180 Psi,High u.Low offen, Sag 30% im stehen,90 kg fahrfertig.
Drops ca. 100-150cm mit flacher Landung hatte ich 55-60mm Hubnutzung.
Meine Lyrik Coil nutzt bei den Aktion den kompletten Federweg.
 
Ah, ok das ist dann ärgerlich. Warum werden noch Piggybagdämpfer ohne Schraube im Trennkolben gebaut?
Einen gewissen Mindestdruck sollte man immer fahren, sonst zieht das Öl Luft. Bei Manitou sind das glaube ich 50 psi. In der Regel liegt das min. meist um die 100 psi. Das dürfte aber immer auf der sicheren Seite sein. Kaputt gehen kann ja dabei nichts, allerdings dürfte entlüften dann so spaßig werden wie bei Manitou -.-
 
Ah, ok das ist dann ärgerlich. Warum werden noch Piggybagdämpfer ohne Schraube im Trennkolben gebaut?
Einen gewissen Mindestdruck sollte man immer fahren, sonst zieht das Öl Luft. Bei Manitou sind das glaube ich 50 psi. In der Regel liegt das min. meist um die 100 psi. Das dürfte aber immer auf der sicheren Seite sein. Kaputt gehen kann ja dabei nichts, allerdings dürfte entlüften dann so spaßig werden wie bei Manitou -.-

Habe auch nicht schlecht gestaunt das da keine Bohrung ist,als ich mit
dem Mechaniker von Reset telefonierte.
 
das ist natürlich schlecht, wenn er anfängt zu schlürfen....... -.-
also kommt der dämpfer wieder weg?
oder doch noch versuchen den trennkolben zu verschieben?
oder schon einen anderen in aussicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe seit kurzer Zeit einen vector hlr air (216 x 63mm) im spicy und bin eigentlich sehr zufrieden. Ich nutze allerdings auch nicht den ganzen Federweg. Der Gummiring bleibt, egal wie hart ich lande, ca. 1,2 cm vor Ende stehen. Luftdruck im Piggy ist auf 180psi=min, bottom-out ist komplett aufgedreht und highspeed DS ganz offen.
Ich habe jetzt den Kolben mal gemessen und der ist allerdings 70mm lang!? Könnte das jemand mal nachmessen / bestätigen? Das heisst, ich nutze also nur 0,5mm vom Hub nicht, oder? Das wäre dann wieder ok.
Ich bin verwirrt.
Gruß M
 
mach ihn doch mal drucklos und gucke wie weit du ihn einfedern kannst...

wobei, meiner ist nur 65mm lang... wie lang ist deiner von auge zu auge?
 
Ohne Druck bleiben auch noch ca. 6-7mm am Kolben übrig. Von Auge zu Auge habe ich nicht gemessen, nur mal eben den alten Fox daneben gehalten und der war gleich lang.
 
das ist natürlich schlecht, wenn er anfängt zu schlürfen....... -.-
also kommt der dämpfer wieder weg?
oder doch noch versuchen den trennkolben zu verschieben?
oder schon einen anderen in aussicht?

Probiere ihn erst mal zu verkaufen.
Wenn das nicht klappt schaue ich mal nach dem Ifp.
Der Dhx bleibt dann drin, nach dem umshimen läuft der gut.
 
Hi,

Ich hab mal ne etwas doofe Frage zum vector air. Habe ihn von ghost als austauschdämpfer von ghost für mein 2012er cagua bekommen, weil der monarch zurückgerufen wurde. Von ghost wurde -angeblich aus Platzgründen- allerdings der kleine pinöppel unterm ausgleichsbehälter abgesägt und mit kunststoff ausgefüllt. Meiner meinung nach ist dieses ding doch das Ventil zur befüllung des ausgleichsbehälters gewesen?! Oder sehe ich das irgendwie falsch?
Auf anfrage bei ghost kam nur: da lässt man ja nicht die luft ab, sondern oben an der hauptkammer, du kannst ohne probleme den Dämpfer warten.
Irgendwie kommt mir das spanisch vor, wie bzw wo kann ich sonst den druck im ausgleichsbehälter regulieren?
 
was'n das für'n schwachsinn? in dem rahmen wäre doch massig platz für das ventil... ist dann wahrscheinlich im werk auf 180psi befüllt und fertig. poste doch mal ein bild von dem ding, wahrscheinlich kann man das ventil einfach nachrüsten oder du fragst bei reset-racing mal nach... kannst du das volumen vom piggyback verstellen?
 
Dass ist es, keinerlei möglichkeit mehr, das ventil is versiegelt. Bin mal gespannt auf die antwort von ghost, aber was vernünftiges kann ja eigentlich nicht kommen. Alles weitere zeigt dann eine erste richtige testfahrt wenn der schnee weg ist, ich hoffe mal, dass alles so eingestellt ist, dass der federweg voll genutzt werden kann.
 
gerade meinen vector air bekommen. gleich mal die luft abgelassen und den hub gemessen. habe ihn bis zum harten anschlag eingefahren und habe genau 57mm hub (anstatt 63).
die mitgelieferten buchsen passen null. kann man nicht fügen mit der hand, und auf der passfläche der einen buchse sind miese schrammen.

also das mit den buchsen ist ja die kleinere sache, aber das mit dem hub ist schon sehr ungut...

gibts da irgend eine erklärung für?
 
gerade meinen vector air bekommen. gleich mal die luft abgelassen und den hub gemessen. habe ihn bis zum harten anschlag eingefahren und habe genau 57mm hub (anstatt 63).
die mitgelieferten buchsen passen null. kann man nicht fügen mit der hand, und auf der passfläche der einen buchse sind miese schrammen.

also das mit den buchsen ist ja die kleinere sache, aber das mit dem hub ist schon sehr ungut...

gibts da irgend eine erklärung für?
und die einbaulänge ist sicher 216mm?
ruf reset an. da gute is ja auch der fähige vertrieb. ;)

Also ein weiter gehypter Produkt das eigentlich voller Fehler ist.
Da bin ich mal gespannt was so alles noch kommen wird!
hauptsache dumm rausgeschwätzt! :rolleyes:
 
Einbaulänge Messe ich mal noch. Hab aber im ausgebauten Zustand und ohne Druck in Hauptkammer und AGB gemessen.
Ist es eigentlich normal, dass ich fast mein gesamtes kötpergewicht brauche um den Dämpfer in dem Zustand zu komprimieren? Alle Ventile sind voll aufgedreht.
 
hast du die ventileinsätze der luftkammern ausgebaut? ansonsten musst du immer noch den vorhandenen atmosphärischen druck überwinden... allerdings beim piggyback würde ich es nicht machen, der ifp wird dann irgendwann hinten anschlagen. aber wenn du den ventileinsatz aus der hauptkammer ausbaust müsste man den bis anschlag einfedern können.
 
Zurück