welcher Hinterbau Dämpfer blockiert zu 100%

Registriert
30. August 2009
Reaktionspunkte
92
Ort
nähe Forchheim
habe aktuell einen FOX RP23 Kashima Hinterbau Dämpfer.
Was mich etwas nervt, das bei der Pedal Funktion im Wiegetritt der Dämpfer trotz allem mit wippt.

Welches Model lässt sich zu 100% blockieren ???

Rock Shox, DT Swiss ........

Danke
 
Fox RL
Ansonsten kann man die ProPedal-Funktion auch härter abstimmen lassen, kostet bei toxoholics pauschal 51€. Hilft aber nicht viel, wenn man wie ein Hornochse in die Pedale stampft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
alle DT Swiss Dämpfer ohne Plattform ( 313, 212, 210, 190, 180 usw.) sind im Lockout Mode bockhart. Allerdings haben die zum Glück dann schon noch ein Blowoff Ventil drin, welches den Dämpfer im Überlastfall selbstständig öffnet und ihn dadurch vor Zerstörung schützt.
 
Warum kauft man sich ein Fully, wenn das Heck nicht federn soll?

Man kann übrigens im Wiegetritt oder im Wiegetritt fahren... Wenn man an sich selbst arbeitet rauscht der Hinterbau dann nicht mehr so arg durch und man kommt trotzdem super voran!
 
-.- das meinst de nicht ernst oder?

Doch natürlich, sonst hätte ich es nicht geschrieben!

Es ist doch häufig so, dass die Leute vom HT kommen und die Gleiche Direktheit beim Fully erwarten. Aus der Erfahrung mit dem HT schließen sie, dass das "Federn" beim Uphill ein Nachteil wäre und nur beim Downhill Vorteile bring. Das sie mit dem Fully trotzdem beim Hoch und Runter schneller und komfortabler unterwegs sind erkennen sie erst wesentlich später, wenn sie mal ne Weile gefahren sind...
 
Warum kauft man sich ein Fully, wenn das Heck nicht federn soll?

Man kann übrigens im Wiegetritt oder im Wiegetritt fahren... Wenn man an sich selbst arbeitet rauscht der Hinterbau dann nicht mehr so arg durch und man kommt trotzdem super voran!


das soll es ja auch ......................
Bei "Hofeinfahrten" brauche ich auch nicht im Wiegetritt zu fahren.
Nur bei längeren Steigungen wäre das schon sinnvoll. Kostet ja auch zusätzliche Kraft.
 
Hallo,

ich glaube die Manitou Radiums können das auch!

Ja, die können das auch.
Hab so ein Ding an meinem Winterrad verbaut, ist um Welten besser als sein Ruf!
Da ich sonst auch viel mit dem Hardtail unterwegs bin, habe ich ihn ab und an mal "zu" gemacht. Hat keinen Monat gedauert und die Dämpferbuchse war i.A.

Also, PR23 so tunen lassen, dass das Wippen minimiert wird. Wenn das nicht hilft, liegt es wohl am Bike.....
 
Also an meinem AMS 100 ist weder der Dämpfer noch ne Dämpferbuchse kaputt... nach immerhin 7 Jahren und regelmäßigem Nutzen des lockout des Radium RL.

Und ja eine Elixier ist nicht so schlecht wie sie hier gerne gemacht wird. Ich hab ne 5er am AMS die seit der Montage problemlos ist .
 
Also an meinem AMS 100 ist weder der Dämpfer noch ne Dämpferbuchse kaputt... nach immerhin 7 Jahren und regelmäßigem Nutzen des lockout des Radium RL.

Entweder bist du eine Elfe oder fährst nicht viel. *zwinker*
Der Dämpfer scheint wirklich unkaputtbar (die Buchsen leider bei mir nicht).
Wenn ich dagegen die permanent sabbernden und zum Service wollenden Fox-Dämpfer sehe - schöne neue (teure) Welt!
 
Kommt sicher auch aufs Fahrergewicht an und wo man mit dem angezogenen Lockout unterwegs ist. Wenn man ständig mit dem Lockout in den Trails startet ist das sicherlich nicht förderlich für die Haltbarkeit...

Die Frage ist doch, ob der TE überhaupt einen Dämpfer findet der von der Einbau und Hublänge paßt, die richtige Dämpfung und Federkennlinie bietet und dann auch noch in halbwegs gutem Zustand ist... Die bisher genannten Dämpfer sind ja fast ausschließlich über den Gebrauchtmarkt zu bekommen und ob die dann besser funktionieren als der Originale ist fraglich...

Das es keine aktuellen Dämpfer mit nem "100%" Lockout mehr gibt, sollte einem eigentlich auch zu denken geben...
 
Radium RL bekommt man zumindest noch.

Und den lockout nutze ich auf Asphalt, Waldwegen und da eigentlich nur bergauf vor allem wenn mal im wiegetritt voran geht.
Dämpfer und Gabel gelocked und ab geht's.
Allerdings ist das AMS 100 ja auch ein cc bike. Am headline kann ich mit Plattform vom Monarch rt3 gut leben.
 
Das es keine aktuellen Dämpfer mit nem "100%" Lockout mehr gibt, sollte einem eigentlich auch zu denken geben...

True, hat mir mein Radldantler des vertrauens auch mal verzählt als ich mir nen neuen Dämpfer gesucht hab. Wegen so Lockouts sind wohl viele Rahmen und Buchsen etc draufgegangen.Drum hin zu den Pro Pedal Zeug etc.
Drum ists dann der MT Roco TST Air bei mir geworden. Hammer Dämpfer, um welten besser als der RP 23.
Auch sehr zu empfehlen.
 
im Falle der DT Dämpferbuchsen eher nicht. Die sind völlig anders konstruiert. Es handelt sich bei denen um Hemisphärische (Halbkugel) Gelenke. Damit ist der Dämpfer selbst quasi schwimmend im Hinterbau gelagert. Die vertragen ganz deutlich viel mehr und können auch den evetuell auftreteten seitlichen Flex vom Hinterhau praktisch reibungslos aufnehmen. Nicht zuletzt deswegen haben die einen 100% Lockout (mit Blowoff für Überlast), der auch in der Praxis zuverlässig und langlebig funzt. Bei den Hinterbaugelenken kommt es dann natürlich auf den jeweiligen Rahmen an.

Das kannst ja mal Deinem Radheini des geringsten Misstrauens mitteilen. In Sachen Info hat der demnach noch einiges Luft nach oben.
 
Also ich versteh das Problem auch ganz gut.

Ich bin auch vom HardTail auf ein Fully umgestiegen.
Am Anfang dachte ich, dass ich sterben muss, weil der Hinterbau so federt.
Klar ist es Einstellungssache, mittlerweile geht es halbwegs, bin aber immer noch nicht 100%ig zufrieden.

Die Aussage: "Warum hast du dir ein Fully gekauft, wenn du den Hinterbau eh sperre willst?" Kann man sich eigentlich sparen!

Ich habe mir ein Fully gekauft, weil es bergab mehr Spaß macht, dass es bergauf so ein Kampf wird hätte ich nicht gedacht.

Mein RP23 hätte ProPedal, wie aber in einem anderem Thread schon erwähnt bringt es nichts.
Es ist für einen Anfänger halt sehr frustrierend, wenn man ordentlich rein tritt und die ganze Kraft nur in die Dämpfung geht.
 
Es ist für einen Anfänger halt sehr frustrierend, wenn man ordentlich rein tritt und die ganze Kraft nur in die Dämpfung geht.

Wenn der Hinterbau richtig gebaut und eingestellt ist, dann sollte das Hinterrad bei einem Fully besser am Boden "kleben" als bei einem HT. Das sollte dann für besseren Vortrieb sorgen. Auf Waldautobahnen ist ein HT natürlich effizienter. Dafür braucht man kein Fully. Sobald die Unebenheiten und Hindernisse grösser sind, sollte ein Fully im Vorteil sein. Dass auf einem Fully unter diesen Bedingungen mehr Energie verpufft, ist meistens nur eine subjektive Wahrnehmung. Das behaupten mindestens die Tests :rolleyes: Irgendwo im Netz geistert ein entsprechender Test bzw. eine Messung, die Scott (???) mit einem MTB Fahrer gemacht hat. Ich finde ihn nur nicht mehr.
 
Darauf wie der Hinterbaugebaut ist, hat man ja selbst keinen Einfluss.
Auch, wenn man ein Rad probe fährt, kann man erst nach ein paar km einschätzen ob es was für einen ist oder nicht.

Ich war am Anfang vom 29" Hardtail auch total begeistert.
Nach ein paar Ausfahrten bin ich aber drauf gekommen, dass es mir zu träge fürs Gelände ist.

Darum habe ich ein 26" Fully gekauft, mit einem angeblich sperrbaren Dämpfer.

Der beste Kompromiss ist für mich ein komplett sperrbarer Dämpfer mit Blow off, damit er nicht kaputt geht, wenn er durchschlägt.
 
bei einem Fully macht der komplett sperrbare Hinterbau schon Sinn, bei langen Asphaltaufstiegen, oder langen Anstiegen mit kaum Unebenheiten.
Je nach dem wie die Hinterbaukinematik ist und der Fahrer tritt, ist in einem solchen Fall ein blockierter Hinterbau effizienter. Allerdings nur in dem Fall. Wenn der Untergrund dann nämlich wieder uneben bzw. "geländiger" wird, ist ein Fully mit richtig abgestimmten Hinterbau - auch bergauf - wieder effizienter
 
bei einem Fully macht der komplett sperrbare Hinterbau schon Sinn, bei langen Asphaltaufstiegen, oder langen Anstiegen mit kaum Unebenheiten.

Hast du ne Dämpferpumpe auf Tour dabei??? Vor dem Start ein paar bar zusätzlich rein, bis du bei ungefähr 10% SAG stehst und am Gipfel wieder die Luft raus, fertig! Genau dafür sind Luftdämpfer gemacht und so kommt man sogar mit nem Freerider die Berge hoch... Erst wenn das Gelände welliger ist, macht das keine Freude, weil man mehr pumpt und nicht zum Fahren kommt... :lol:

Die Kollegen die hier über nen all zu weichen Hinterbau meckern sollten sich vielleicht mal den SAG anschauen... 25-30% sind bei euch vielleicht einfach zuviel des Guten. 15-20% sind bei euch vermutlich sinnvoller und dann grübelt ihr auch nicht mehr über "blockierbare" Dämpfer...
 
Zurück