Wärest du damals Jos Einladung gefolgt und mit mir nach Tacherting gefahren, dann wüsstest du es jetzt!Jo und Michi sind beide Dipl.- Ing.?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wärest du damals Jos Einladung gefolgt und mit mir nach Tacherting gefahren, dann wüsstest du es jetzt!Jo und Michi sind beide Dipl.- Ing.?
Wärest du damals Jos Einladung gefolgt und mit mir nach Tacherting gefahren, dann wüsstest du es jetzt!![]()
i
Und mich erstaunt einfach, dass es die Weltraumalu Felge zerdengelt und die "schmale" Flow es aber unbeschadet übersteht.
Sorry, wenn du da wirklich was anderes erwartet hättest, dann ist eigentlich jede weitere Diskussion fehl am Platze und es fehlt an gesunden Menschenverstand.
Macht für mich wenig Sinn deine Aussage, glaube nämlich eher dass das Gegenteil der Fall ist.
Eine Laufradfamilie für eine Nischenanwendung zu machen ist doch Unsinn. Der 35er LRS wird auch mit "von Tour bis Enduro" beworben. Enduro ist für mich im Prinzip nicht viel anders als DH, nur dass ich da nicht ganz so aggressiv und schnell fahre. Ich wollte den W35MX für mein 29er AM haben, war jedoch nicht lieferbar, und ich habe mir einen LRS mit Flow EX aufgebaut. Ich fahre damit alles (Touren, Shutteln, Bikeparkstrecken) und hätte das auch vom Syntace LRS verlangt. Das man damit nicht sorglos in Steinfelder rein springt ist klar, aber sonst sehe ich da vom Einsatz nichts ungewöhnliches. Wobei ich ja nicht weiß, ob der Syntace LRS bei mir nicht auch halten würde. Ich bin nur verwundert, dass die Flow bei dir gehalten hat und die Syntace nicht.Das ist kein leichter Freeride-LRS, sondern ein beiter AM-LRS mit Eignung für die Nische Vertriding beim Endurofahen.
Fährt man im Alter anders?Das MUSS ein Enduro-LRS aushalten, auch wenn der Fahrer unter 50 ist.
Hast du dir mal das dünne Blechhorn der Flow EX angesehen? Das sieht mir nicht massiver aus als an den Syntace Felgen (was die Dellenanfälligkeit angeht).Das eine ähnliche schwere aber schmalere Felge mehr Fleisch an den richtigen Stellen hat und damit auch mehr wegstecken kann ist doch einfach nur logisch.
Was macht wenig Sinn? Welches Gegenteil meinst du denn? Bitte etwas mehr Kontext. Danke.
Das von @KäptnFR verlinkte ist der Kohlern.https://vimeo.com/m/60205351
Ich bin scheinbar total oldschool, weil wenn das im Video nicht DH ist, was ist denn dann bitte DH?
Klar, für die wahren Forums-Checker ist das maximal hard-XC oder wohlwollend gerade noch light-AM.
Aber real betrachtet ists dann vielleicht doch einfach eher DH?
Wenig Sinn: Deine gesamte Aussage
Gegenteil: vermutlich ging jeder, der von Flow auf Syntace gewechselt ist davon aus dass diese stabiler sind, warum sollte er sonst wechseln ? nur der Breite wegen ? glaub ich nicht
Aha, interessante Aussagen die du tätigst. Aber wie kommst du darauf das eine breitere, leichtere Felge stabiler sein muss/soll, als eine schwerere schmale Felge ?
Eine (weitere) Unterscheidung in Vertride Enduro light oder Alpen AM extrem oder Mittelgebirgs Geschwuchtel braucht kein Mensch.
Findest du den Kohlern härter als den Geißkopf DH? Hm, war auf beiden schon länger nicht mehr, aber den Kohlern rappel ich auch mit dem 140mm Trailbike runter. Am Geißkopf würde ich das nicht machen.Den Kohlen hab ich mit 200 mm vorne unten hinten schon live erleben dürfen.
Sowas würde ich schon eine richtige Dh Strecke nennen, das ist härter als Leogang Dh, Geisskopf Dh und Saalbach Pro Line ... der ganze Trail besteht eigentlich nur aus grossen Steinen![]()
Ich hatte beide in der Hand, allerdings nicht zusammen, und fand das Felgenhorn der Flow EX nicht vertrauenserweckender (eher im Gegenteil). Mir geht es auch eher darum, dass die Flow kein massives DH Monster ist wie hier teils der Eindruck erweckt wird.Das Horn der FlowEX sollte vor allem deutlich niedriger sein als das von Syntace. Wobei das bei etwa gleicher (geschätzt!) Wandstärke ein höheres Felgenhorn eben empfindlicher ist.
https://vimeo.com/m/60205351
Ich bin scheinbar total oldschool, weil wenn das im Video nicht DH ist, was ist denn dann bitte DH?
Klar, für die wahren Forums-Checker ist das maximal hard-XC oder wohlwollend gerade noch light-AM.
Aber real betrachtet ists dann vielleicht doch einfach eher DH?
Ne reale Betrachtung maße ich mir in dem Falle mal an, da ich mim Chris (Schleker) schon paar mal unterwegs war und selbst 6 Jahre DH Rennen gefahren bin.
("real" versteht sich hier vs. theoretisch, auf der Couch mim Laptop aufm Schoß...)
Die Syntace Felgen haben aber explizit keine DH Freigabe, nichtmal FR.
Die FlowEX dagegen hat vom Hersteller fast volle DH-Racing Freigabe.
Äpfel und Birnen?
Also nur zur Beruhigung der Gemüter: das Testbike war ein Specialized Enduro Evo und das Fazit des Tests war genau das, was Käptn FR formuliert hatte: bei unserer Testfahrt wurde der LRS in einen Bereich belastet, für den er nicht ausgelegt ist. Das ist kein leichter Freeride-LRS, sondern ein beiter AM-LRS mit Eignung für die Nische Vertriding beim Endurofahen. Endurorace und Bikepark? Nein. Die Felge dafür kommt noch und bildet dann zusammen mit den guten Naben ein gutes Produkt für Freeriding.
dann frage ich mich, warum es die Hitorque HR-Nabe in 12x150/157mm und gemessen an der Entwicklung des Gabelmarktes die vordere Nabe noch mit 20mm Steckachse gibt.
Speziell die 12x150/157 findet sich ausschließlich an DH-Boliden.
Solche Vergleiche zwischen Felgen usw. hinken in meinen Augen immer ein bisserl, bester Beweis, ich hab in 2 Jahren 2 Flow Felgen am Hinterrad komplett zerschossen, Dellen ohne Ende, bis sie jeweils nicht mehr zum zentrieren und retten waren.
Ein Kumpel von mir fährt auch die Flow, er ist definitiv schneller unterwegs als ich, springt höher weiter, und fährt auch ohne rücksicht aufs Material, bei ihm hält die Flow schon ewig.
Woran es liegt, weiss ich nicht, aber das ist für mich persönlich der Beweis, dass es an vielen Faktoren hängt, wie lange das Material hält, und auch Glück dazu gehört.
Für den Anfang wäre ich schon für eine Liste von Reifen dankbar welche mit ihrem Profil das Felgenhorn vor weiteren Beulen schützt.
Ich zitiere nochmal @ wurzelpedaleur, er hat es ziemlich genau auf den Punkt gebracht:
Martin, damit hast du dich für den Job bei L&S qualifiziert...
Bzgl. Geisskopf bin ich etwas vorbelastet, hatte da glaub ich schon 3 SaisonkartenFindest du den Kohlern härter als den Geißkopf DH? Hm, war auf beiden schon länger nicht mehr, aber den Kohlern rappel ich auch mit dem 140mm Trailbike runter. Am Geißkopf würde ich das nicht machen.
Ich glaube das ist ein Missverständnis, ich denke nicht, dass hier jemand das Tempo anzweifelt. Ich sehe es genauso, dass er da gewaltig runter prügelt.Die Strecke ist anspruchsvoll und in dem Video ballert der Tester schon mit einem krassem Tempo runter (auch wenn das der eine oder andere hier etwas in Frage stellt).
Ok, daran mag es liegen, ich kann nicht springenBzgl. Geisskopf bin ich etwas vorbelastet, hatte da glaub ich schon 3 Saisonkarten![]()
ja, wenn man die Sprünge alle trifft, finde ich den weniger ruppig als den Kohlern.
Ich hatte beide in der Hand, allerdings nicht zusammen, und fand das Felgenhorn der Flow EX nicht vertrauenserweckender (eher im Gegenteil). Mir geht es auch eher darum, dass die Flow kein massives DH Monster ist wie hier teils der Eindruck erweckt wird.
Dein Kumpel fährt vielleicht geschmeidiger, federt besser ab und gibt sich bei der Linienwahl mehr Mühe. Nimm eine stabilere Felge und du hast für längere Zeit Ruhe. Jede Felge kann man zerstören. Man muss sich nur fragen, für wie wenig Gewicht man einen häufigen oder seltenen Ersatz in Kauf nehmen möchte.