Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
ich hab jetzt ca. 10 ml Öl raus und der komplette Federweg wird frei gegeben.


jetzt hab ich aber festgestellt, das die Gabel maximal 140 mm Federweg hat.
Die Feder is eine Sektor 150 mm U-Turn hart, die Gabel war eine Revelation 29 DualPositionAir 140 mm.
Was muss ich tauschen, um auf 150 mm zu kommen?
Die Zugstufe? auf der originalen DualFlow Zugstufe steckt die Negativfeder der Sektor.
 
ich hab jetzt ca. 10 ml Öl raus und der komplette Federweg wird frei gegeben.


jetzt hab ich aber festgestellt, das die Gabel maximal 140 mm Federweg hat.
Die Feder is eine Sektor 150 mm U-Turn hart, die Gabel war eine Revelation 29 DualPositionAir 140 mm.
Was muss ich tauschen, um auf 150 mm zu kommen?
Die Zugstufe? auf der originalen DualFlow Zugstufe steckt die Negativfeder der Sektor.

Du kannst den Federweg nicht einfach durch Einbau einer längeren Feder verlängern. Oder was ist dein Problem?
 
die verbaute Feder ist 150 mm
Die Gabel fährt aber maximal auf 140 mm aus.

das ist mein Problem.

scheint, das die Dämpfungsseite keine 140 mm kann.
das wird dann wohl die Zugstufe sein..oder?



PS: das erklärt auch meine "Federwegsbegrenzung" auf 120 mm mit zu viel Öl im Dämpfer...
 
PS: das erklärt auch meine "Federwegsbegrenzung" auf 120 mm mit zu viel Öl im Dämpfer...

Nein, tut es nicht...

Warum? Das steht auf der Herstellerhomepage ganz dick...

Ich sag doch, systematische Vorgehen ist nicht dein Ding. Macht aber auch nichts. Ich finds übrigens auch ärgerlich, wenn man nach einen gut gemeinten Ratschlag so abgewatscht wird...
 
wie erklärst du dann, das die Gabel nach reduzieren des Dämpfungsöls jetzt die vollen 140 mm und nicht nur 120 mm freigibt?

an der Federseite wurde nichts verändert, aber die Gabel lässt sich ohne eingebaute Coil-Feder nicht weiter als 140 mm ausziehen.

ich erkläre mir das mit einer auf maximal 140 mm ausgelegten MoCo DNA RCT3, da die Ursprungsgabel nur DPA 140 mm war.

PS: du hast mir ja nicht wirklich zugetraut, das ich das Problem der Gabel lokalisieren kann.
Dann brauchst du dich übers "abwatschen" nicht beschweren. Ich sprach eindeutig von der Dämpfung und der Ölmenge.
wie schon in meinem Anfangspost zu dem Thema gesagt, lag es sicher nicht an der Federseite.
Denn die Sektor Coil U-Turn hat die gewünschten 150 mm.

was auch immer...du wirst sicher Recht haben mit deinem Vorwurf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du mußt die Top Out Feder beim Ausfedern (per Hand) komprimieren, dann hast auch mehr messbaren FW. Das kann durchaus 10mm ausmachen. ;)
Der Reboundschaft der Sektor Coil ist 10mm länger, als bei den Air-Versionen.
Dann mußt auch noch die ca 5mm Blocklänge der Feder (Draht auf Draht) berücksichtigen, die 5mm federn dann ja auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halo,

Ich mochte meine Revelation RL 2012 gerne gegen eine bessere dampfung ersetzen, dabei aber nicht zuviel bezahlen - RCT3 kartusche ist 110€...

Kann ich meine kartusche umbauen, so dass ich eine LSC anstatt Lock out einbauen werde? (ich brauche keine lock out) Ist so etwas moglich?
 
Du mußt die Top Out Feder beim Ausfedern (per Hand) komprimieren, dann hast auch mehr messbaren FW. Das kann durchaus 10mm ausmachen. ;)
Der Reboundschaft der Sektor Coil ist 10mm länger, als bei den Air-Versionen.
Dann mußt auch noch die ca 5mm Blocklänge der Feder (Draht auf Draht) berücksichtigen, die 5mm federn dann ja auch nicht mehr.

d.h. effektiv kann die Gabel nur 140 mm Federweg haben, sie könnte aber mit sanfter Gewalt 10 mm weiter ausfahren.
diese 10 mm bringen aber effektiv keinen Federweg, oder versteh ich das falsch?
Gibt es eine Dual Flow Zugstufe, die 150 mm mit der Gabel ermöglicht?
 
Der Remote Lenkerhebel macht doch in der Funktion nichts anderes wie der manuelle Hebel. Nimmst du da PopLoc adjust, dann hast auch die "Zwischenstufen".
Alles wird doch nur innerhalb des Low Speed Bereichs beeinflußt. Der High Speed Bereich ist da fest vorgegeben.

Bei der RCT3 hast da die 3 Stufen: Offen, Threshold, Lockout und unabhängig davon den Low Speed Bereich zusätzlich zur Feineinstellung.
Das sind da getrennte, unabhängige Dämpfungskreisläufe (Dual Flow Druckstufe).
http://www.sram.com/de/rockshox/technologies/motion-control-dna
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern mit der aufgerüsteten Sektor gefahren. Keine Durschläge mehr. Die Motion control arbeitet einwandfrei. Danke für den Tip und die Unterstützung.

Gruß
 
Dual Flow gibt es da nur bei der Revelation.
Wenn die Top Out Feder komprimiert wird (beim Ausfedern), dann wird der Restfederweg auch frei. ;)
Mess mal eingebaut, wie viel Federweg es da ohne die Top Out Feder sind. Dann hast da den max möglichen Federweg.
Mußt da sonst eine kürzere Feder mit gleicher Federhärte oder einen Gummipuffer einbauen.

Hier siehst den Längenunterschied beim Reboundschaft (Air vs Coil). Das sind 10mm.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe mir von mountainbikes.net eine 26 Zoll Sektor 150mm (U-Turn 110 - 150mm) schicken lassen und experimentiere jetzt mit 650B Laufrädern. Ein Hans Dampf 2,35 hat in Verbindung mit der Alex Rims SX44 Felge leicht aber doch deutlich geschlissen an der Gabelkrone. Hat einer schon einmal ähnliche Experimente mit 26 Zoll Sektor-Coil und 650B Laufrädern gemacht. Oder anders gefragt: Welcher 650B Reifen funktioniert?

Danke Gruß staycool
 
Hallo zusammen,

kann mich erinnern, dass es hier schon mal Thema war, a´habe aber das Ergebnis nicht mit bekommen:
Kann man aus einer 26" Sektor durch austauschen des Castings durch eine 650B Version eine 27,5" Gabel machen. Hintergrund der Frage ist, dass ich gerne weiterhin eine DP Coil fahren möchte. Auch wäre ein neues Casting preiswerter, als eine komplett neue Gabel.

Wer hier Erfahrungen aus der Praxis hat, bitte gerne posten.

Grüße und schon mal Danke

Daniel

mobil gesendet
 
In der 2013 Teileliste haben 26" und 27,5" Standrohreinheiten unterschiedliche Teilenr, somit dürften da auch Unterschiede sein (anderes Offset?).
Bei der Revelation 2013 ist das Innenleben bei allen Radgrößen identisch.
Die Einbauhöhe wird man wohl hauptsächlich durch das andere Casting (nach Unten hin verlängert) erzielt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das mit den Teilenummern sagt ja nicht unbedingt was zu den tatsächlichen Unterschieden aus. U-Turn, DPC etc Einheiten sind auch unterschiedliche Nummern, hier ist es die Beschriftung auf den Rohren.
Selbst wenn es der Offset wäre, was ist denn der Unterschied und wie wirkt er sich aus?
Eine 650B Stahlfederversion gibt es ja nicht, umbauen müsste man dann auch und der Sprengring der Lufteinheit passt dann auch nicht.
Daher wäre ein Castingtausch der einfachste Weg, wenn halt technisch machbar.

mobil gesendet
 
Die Standrohre unterscheiden sich teilweise in der Nut am Ende des Standrohres der Federseite (vorhanden - nicht vorhanden). Air U - Turn kann z.b. nicht auf Dual Air umgebaut werden, da der nötige Sprengring nicht montiert werden kann. Insofern sind die unterschiedl. Nummern schon begründet.
 
Naja, wenn die 650b da nicht mit Coil gibt, dann kann es wohl schlecht daran liegen. Und DPAir gibt es bei der Sektor auch nicht. ;)

Deine Frage ging ja auch mehr dahinaus, ob du mit einem Castingtausch eine (identische) 650b Gabel hast.

Wenn du den einfachsten Weg willst, dann probier es mit dem 650b Casting aus. Das dürfte da wohl passen. Heisst aber noch lange nicht, dass du dann eine identische 650b Gabel hast! Deswegen hatte ich es da mit dem Offset erwähnt. ;)
Es gibt den Offset sowohl bei der CSU (Standrohreinheit), als auch bei dem Casting!
Der Offset beeinflusst die Fahreigenschaften, bedingt durch die Gabelvorbiegung und Nachlauf. http://www.kreuzotter.de/deutsch/lenk.htm
 
Zurück