XX1 Alternativen - DIY

Naja, bei der canfield 9t Version geht's darum bei dem 36er als grösstes ritzel zu bleiben, eigentlich der bessere Ansatz!
1. Das ist mir klar
2. ob es tatsächlich der "bessere Ansatz" ist halte ich für diskussionswürdig.

naja ich finde zwar das 9t super für "only DH" aber wenn man damit im flachen ne längere Strecke zurücklegen wollte dann is das wohl ziemlich schnell verschlissen.
Zudem kommt noch die schlechtere Kettenlaufeingenschaft wg. Polygoneffekt, geringere Umschlingung, aktuell noch hoher Preis der Canfield-Einzelkomponenten bzw. viel Gebastel und trotzdem rel. hohen Kosten.
10-42z finde ich schon das aktuelle Optimum mit dem ebenfalls großen Manko der Anschaffungskosten.
Das Mirfe Ritzel ist auf jeden Fall ein gutes "Bridgeing" :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem die Kassette ist wieder ein Witz. Bitte Shimano kontert endlich!

Übrigens ist mir inzwischen klar geworden warum die Gruppen so scheissteuer sind: Wenn Umwerfer, rechter Shifter und schaltbare Kurbel wegfallen (was sie sicher in den nächsten Jahren werden) bricht auf einmal 50% vom Umsatz beim Antrieb weg.

Wie man bei unseren Projekten hier im Thread sieht ist es ein Klacks, einen funktionierenden 1-fach/10-fach Antrieb mit ordentlicher Bandbreite zu basteln, die Problemchen mit denen wir uns rumschlagen sind für einen Großserienhersteller lächerlich, aber die wollen nicht am Ast sägen auf dem sie sitzen.

Deshalb die 400€-Kassetten, wenn's locker um 40€ auch ginge :(
 
Na klar...die Kassette ginge auch für 40 Euro. Und dann aus Vollalublock mit 700g ?

Was habt ihr überhaupt mit den Kassetten ? Verschleißt ihr dauernd welche ? Pflegt man die Dinger und wechselt regelmäßig die Ketten, halten die doch gut.
 
Mir reicht eine Kassette auf XT- oder sogar SLX-Level, da kann mir keiner erzählen dass die 400€ kosten muss. Und ja, wenn man bergauf fährt verschleissen die Dinger schon.
 
Hört doch mal auf zu jammern. Daraus, dass ein Hersteller ein innovatives Konzept auf den Markt bringt, leitet sich kein Anspruch für den Verbraucher ab die neue Technik auch in anderen Preissegmenten vorzufinden. Also entweder den überteuerten Kram kaufen, selbst basteln, oder einfach entspannt warten, bis sich das Konzept von allein am Markt durchsetzt. Als wäre Shimano euch irgendwas schuldig...
 
Was habt ihr überhaupt mit den Kassetten ? Verschleißt ihr dauernd welche ? Pflegt man die Dinger und wechselt regelmäßig die Ketten, halten die doch gut.

das 11er hält bei mir trotz häufigem kettenwechsel keine saison. wenn es dann nicht tauschbar ist, ist halt die 350 euro kassette hin. und ein 10er wird sicher nicht länger halten.

stört dich vielleicht nicht, mich schon.


Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4 Beta
 
in holland z.b. 529,- für die xx1 gruppe + 199,- für die kurbel + innenlager + freilauf

bei hibike mit dimb rabatt auch fast.

Kannst du da mit Holland etwas konkreter werden (Link) oder muss ich da hin fahren?

Die suche im Web gestaltet sich mit "xx1 und Holland" etwas schwierig (hatte ich schon vor meinem Post versucht)

mobil gesendet
 
So, die Canfield Ritzel sind eingetroffen :daumen:



Leider machte sich bei mir schon bald Ernüchterung breit, sie so aus,als müsste ich das Microdrive-Projekt schon wieder beerdigen. Das Problem ist, dass auf den DT Swiss Singlespeed-Freilauf 6 Ritzel einer SRAM PG1070 Kassette nur mit dünneren Spacern draufpassen, als normal bei der Kassette verbaut sind. Wenn ich dünnere Spacer nehme um mehr Platz zu haben, schliessen die 6 Ritzel gerade bündig mit dem Singlespeedfreilauf ab. Auf dem Bild sind fünf Ritzel montiert und es ist schon fast kein Platz mehr um ein weiteres Ritzel zu montieren.



Die zwei grösseren Canfield Capreo Ritzel (bilden zusammen eine Einheit) haben auf der Rückseite aber jene Nuten, die in den Singlespeed-Freilauf greifen sollten, wie normale Ritzel halt.



Die kleinen Canfield Ritzel weisen auf der Rückseite eine Verzahnung auf und greifen in die beiden grösseren Ritzel. Das heisst, wenn die 6 Ritzel auf den Singlespeed-Freilauf geschoben sind, müssten noch ca. 3-4 mm vom Singlespeed-Freilauf überstehen, damit die beiden grösseren Canfield-Ritzel darauf geschoben werden kann. Da dies aber nicht der Fall ist, können die grösseren Canfield Ritzel nicht in die Nuten des Singlespeed-Freilauf eingeschoben werden. Ich habe inwzsichen rausgefunden, dass bei der Canfield Microdrive Nabe der Singlespeed-Freilauf ca. 3 mm länger ist, als bei DT Swiss, und genau dort liegt der Hund begraben, diese 3 mm fehlen um die grösseren Canfield Ritzel zu arretieren. Bilder zur Canfield Nabe gibt es hier:

http://forums.mtbr.com/fat-bikes/sm...rings-who-wants-em-844962-3.html#post10403541

Evtl. wäre es möglich, das ganze mit 9-fach zu realisieren (also nur 5 Ritzel auf dem Singlespeed-Freilauf), das ist für mich aber keine Option. Eine andere Alternative, wäre vielleicht auf der Rückseite der Kassette Material abzutragen um so die ganze Kassette mehr Richtung Laufradmitte zu bekommen damit auf der anderen Seite mehr Platz ist für die Canfield-Ritzel. Da besteht für mich dann aber die Gefahr, dass die Kassette zu nahe an den Speichen steht. Da ich nicht entsprechend ausgerüstet bin und keine Lust habe versuchweise ein Laufrad aufzubauen, lasse ich die Microdrive Geschichte mal ruhen, schweren Herzens....:mad:

Ich habe ueberlegt mir die Canfield-Nabe zuzulegen und mit dem Mirfe-Ritzel eine 9 - 42 Kassette zu bauen. Allerdings kommt die Nabe von der deutschen Canfield Seite mit den kleinen Ritzeln auf 388 Euro. In den USA verkaufen sie die Nabe im Laufradsatz plus den kleinen Ritzeln fuer 433 Euro.

Also ein komplettes Vorderrad, die Speichen, Nippel und Aufbau vom Hinterrad fuer ganze 45 Euro mehr. Das wuerde ich mir einreden lassen. Der deutsche Importeur plant allerdings nicht komplette 9t Laufraeder zu importieren, und von den USA bestellen zahlt sich mit Versand, Zoll und Steuer auch nicht aus. (oder besser ausgedrueckt mir ist es dann zu teuer)

Damit liegt das Projekt Microdrive bei mir auch erst einmal auf Eis. (Ich besitze auch keine dt oder Hope Nabe, und XX1 Freilauf gibts fuer meine Nabe auch nicht, da zu alt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Preise von der X01 sind jetzt natürlich noch viel zu hoch und werden mit der Zeit sinken.

Die Kurbel hat übrigens Arme aus Aluminium, 32er und größere Kettenblätter gibt es wohl auch für 94mm und 104mm Lochkreis, auch für Nachrüster ganz interessant. Design ist wohl ziemlich an der jetzigen X.0 Gruppe in schwarz oder rot angelehnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so... bin dennoch froh, dass die Mirfe-Lösung für mich passt und ich entspannt abwarten kann bis der Markt für 1x11 sich etabliert bzw noch weiter vergrößert :)
90a9d4005f54e11c82669859cb13eb14137162964957.jpg
 
Hab ich schon drüben kommentiert, das ist ein 32er-Blatt an einem 29er, das ist ja wohl ein Witz. Sieht auch nicht aus als ob das was kleineres passen würde.
 
hm... Ich fahre an beiden 29ern 32vorne und hinten 42er Mirfe.

Das 42 ist dabei wirklich der Rettungsanker...
Nicht dass wir uns falsch verstehen! Ich bin überzeugt, dass je nach Gebiet und Anwendungsbereich eine andere Übersetzung her muss. Will nur verstehen wie das in dem Falls gemeint ist. "Ein Witz" ist das ja nicht unbedingt sondern passt sicherlich für viele Leute?

29er 32/42 entspricht 26" 30/36 bzw tritt sich etwas leichter.
 
Zurück