XX1 Alternativen - DIY

Hab ich schon drüben kommentiert, das ist ein 32er-Blatt an einem 29er, das ist ja wohl ein Witz. Sieht auch nicht aus als ob das was kleineres passen würde.

Ich weiß zwar nicht wo du wohnst und was es bei dir für Steigungen gibt, aber das 32er in Verbindung mit einer 10-42T Kassette an einem 29er ist mMn eine gute Kombination. Denn 32/42 beim 29er entspricht 28/36 beim 26er und 32/10 ist ungefähr gleich wie 42/13. D. h. dass nur ein Gang gegenüber der standart 2-fach Kurbel außerhalb der Bandbreite ist.

Ok, um die Übersetzung einer 36-24-Kurbel am 26er beim 29er zu bekommen, müsste man ein 28er Blatt montieren, aber in dem Fall müsstest du dir sowieso ein neues Kettenblatt kaufen und das kannst du ja dann spiderless wählen. Dann hättest du auch kein Problem mehr mit dem 96er LK der X01.

Aber ist ja auch egal. Das ist eh alles nur Theorie.
Jeder kann ja testen, was ihm am besten liegt...
 
Hallo Freunde des 1x10Antriebs,
ich hab jetzt die letzten Wochen damit verbracht mein 3x10 Antrieb dahingehend zu testen ob ich auch mit dem mittleren Kettenblatt alleine zurecht bekommen würde.

Hier im Mittelgebirge komme ich das auf jeden Fall.
Jetzt habe ich mir eine 11-36er anstatt der 11-32er Kasette besorgt.

Bleibt nur noch die Frage welche 1Fach Kurbel besorge ich mir nun?
Da ich von X9 auf etwas leichteres umstellen wollen würde denke ich primär über die xx1 kurbel nach.
Allerdings habe ich hier gelesen, dass es auch von anderen Herstellern xx1 artige Kettenblätter gibt, daher meine Frage ob es in der Gewichtsklasse zu dem Preisleistungsverhältnis wirklich eine Alternative gibt?
 
Hallo Freunde des 1x10Antriebs,
ich hab jetzt die letzten Wochen damit verbracht mein 3x10 Antrieb dahingehend zu testen ob ich auch mit dem mittleren Kettenblatt alleine zurecht bekommen würde.

Hier im Mittelgebirge komme ich das auf jeden Fall.
Jetzt habe ich mir eine 11-36er anstatt der 11-32er Kasette besorgt.

Bleibt nur noch die Frage welche 1Fach Kurbel besorge ich mir nun?
Da ich von X9 auf etwas leichteres umstellen wollen würde denke ich primär über die xx1 kurbel nach.
Allerdings habe ich hier gelesen, dass es auch von anderen Herstellern xx1 artige Kettenblätter gibt, daher meine Frage ob es in der Gewichtsklasse zu dem Preisleistungsverhältnis wirklich eine Alternative gibt?

Wie leicht soll es denn werden? Meine SRAM S1400 wiegt 655g mit Innenlager + NSB Kettenblatt 80g. Das ist nun nicht soooo weit von den ca. 565g +/- 100g Innenlager der XX1 entfernt (Internetangaben). Für mich im grünen Bereich....:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist eine gute Frage!
Die S1400 wird ja nackig (ohne Kettenblätter) ähnlich viel wiegen wie die x9 nehme ich an.

Was kosten denn XX1-vergleichbare Kettenblätter wie du es fährst?

Daran hängt es ja auch ob sich eine andere günstigere und schwere Kurbel überhaupt lohnen würde.
Das 32T welches bei der XX1 dabei wäre würde mir ja passen fürs erste.
 
für wen es noch interessiert:

der 2. (ersatz) GL für meinen sram 1070 kassette ist angekommen (der erste schaltete überall schlecht und dazu war der abstand zwischen den gängen 2/3 eh' eindeutig zu schmal - mit einem 0.5mm spacer gings besser, jedoch nicht einwandfrei). der ersatz hat zwar einen größeren steg zwecks abstand zwischen 2/3, kam jedoch auch mit einem dünnen spacer (0,2 oder 0,3mm vielleicht).

whatever - einbau & einstellen ist mir diesmal auf anhieb gelungen, sogar auch noch mit dem alten, leicht ausgenudelten sram X9 typ 1 deraileur. die b-schraube musste ich kaum weiter eindrehen. rauf- und runterschalten jetzt absolut einwandfrei - so soll's sein :)

warte nur noch auf die gekaufte s1400 kurbel aus dem bm und das bestellte 30'er kb von ab, so ist der umbau dann komplett.
 
Bleibt nur noch die Frage welche 1Fach Kurbel besorge ich mir nun?
Da ich von X9 auf etwas leichteres umstellen wollen würde denke ich primär über die xx1 kurbel nach.
Allerdings habe ich hier gelesen, dass es auch von anderen Herstellern xx1 artige Kettenblätter gibt, daher meine Frage ob es in der Gewichtsklasse zu dem Preisleistungsverhältnis wirklich eine Alternative gibt?

Wenn Du die X9 schon hast ist das doch perfekt für eine günstige/leichte Spiderless-Lösung wie Absolute Black, Bling Ring (mit KEFü) oder ähnlichem.

Wenn es dann noch leichter werden soll, bzw mit der Möglichkeit das Kettenblatt ohne Demontage der Kurbel zu wechseln, bleibt mM nur die XX1.
Selbst mit einer gebrauchten X0 + neuem Blatt kommst wahrscheinlich teurer?
 
Danke für eure Hilfe!
Ich werds mal mit einem absolute black probieren, die Gewichtsersparnis durch die xx1 kurbel spar ich mir erstmal!
 
Hallo zusammen, bin gerade auf eure Diskusion gestoßen.
Ich fahre schon eine längere Zeit Monoblatt im Cross und auch seit letztem Jahr im CC. Da fahre ich eine RR Kurbel mit 110mm Lochkreis. Eventuell auch eine Rotor 3D. Da kann man auf die MTB 2fach version auch einen RR Spyder schrauben. Da hat man eine super kettenlinie wenn man auf dem inneren Aufnahme das Blatt moniert. Um Kurbelbreite nur bei reinen RR Kurbeln zu erreichen kann man auch noch paar Spacer zwischen Kurbel und Innenlager machen. Hält trotzdem. Auf dem29er fahre ich ein 34 KB und auf dem 26er/jetzt auch 650b;-) ein 36er KB. Da ist nur die Hinterbaubreite ein problem.
Da die kleineren RR Kettenklätter (also innen) sowieso längere Zähne haben geht das sogar ohne Kettenführung wenn man ein Type2 Sram Schaltwerk fährt oder ein Shadow Plus Shimano. Nach meiner Erfahrung fällt die Kette sowieso nur beim Rückwärtskurbeln ab. Somit ist ein Schaltwerk mit stärkerer Feder top. Ich fahre aber sicherheitshalber noch eine Kettenführung von Rohlof da diese perfekt einzustellen ist. Sie wiegt getunet auch nur ca. 45g.
Als Kassette habe ich immer eine 11-36er 10fach gehabt. Seit diesem Jahr fahre ich eine 11-38 von KCNC. Ich muss sagen für 200g ist die gut leicht aber auch teuer. An die Performance kommt sie aber nicht an Sram oder Shimano an. Hier ein Link zur Kassette. http://pitwalk.eu/shop/MTB/Ketten---Kassetten/Ketten---Kassetten-146/-997.html
 
Die Fertigung ist mit original wurscht, und wenn die mit Feenurin erodiert wird zahl ich das nicht.

Da ist man im Leichtbauforum unterwegs und freut sich nicht dass SRAM da mal wirklich was gutes rausbringt, was in Sachen Leichtbau und Optik purer Bikeporn ist, sondern regt sich über die Preise auf.
Muss ja keiner Kaufen, aber ich denke SRAM braucht sich über den Verkaufserfolg der XX1 nicht zu beklagen.


Wer noch eine originale XX1-Spider mit optionalem 34T-XX1 Blatt sucht, soll sich bei mir per PN melden.
 
Ich reg mich nicht drüber auf dass es das Ding gibt, sondern dass es keine normalpreisige Alternative gibt - das ist ja auch der Grund für die 122 Seiten hier. Und meine leichten Aufbauten bestehen durchwegs aus vernünftig gepreisten Bauteilen.
 
Da ja vor kurzem noch die Frage auftauchte ob das Zee Schaltwerk auch die 42 Zähne schafft ....

Genau eben dieses habe ich gestern verbaut und funktioniert astrein - mit der Umschlingung muss man natürlich etwas zurück gehen, ist aber noch im absolut grünen Bereich.

Verbaut an einem Bike mit Standard - X-12 Schaltauge (also jenes, welches genau gerade nach unten geht)
 
Kannst du uns mal ein Foto davon schicken. Bin auch am überlegen ob ich von SRAM auf Shimano wechseln soll?!?!



Da ja vor kurzem noch die Frage auftauchte ob das Zee Schaltwerk auch die 42 Zähne schafft ....

Genau eben dieses habe ich gestern verbaut und funktioniert astrein - mit der Umschlingung muss man natürlich etwas zurück gehen, ist aber noch im absolut grünen Bereich.

Verbaut an einem Bike mit Standard - X-12 Schaltauge (also jenes, welches genau gerade nach unten geht)
 
Ich reg mich nicht drüber auf dass es das Ding gibt, sondern dass es keine normalpreisige Alternative gibt - das ist ja auch der Grund für die 122 Seiten hier. Und meine leichten Aufbauten bestehen durchwegs aus vernünftig gepreisten Bauteilen.

Ok, dann kam das (für mich) wohl falsch rüber, denn da bin ich absolut deiner Meinung. :daumen:
 
hi

also ich möchte das ganze ja dan mit einer xx1 kurbel nutzen nur bin ich mit lagern usw. noch unerfahren.

jetzt habe ich
Shimano XT M770-10 32-24TShimano pressfit SM-BB91-41

jetzt gibt es ja mehrere xx1 kurbeln welche brauche ich und welches lager

sorry für die vielleicht blöde frage aber irgenwie stehe ich gerade am schlauch ;)


lg herbert
 
Servus,

so, nachdem ich jetzt das Mirferitzel fast zwei Wochen zu Hause liegen hatte kam ich gestern endlich dazu, den "Bausatz" mal an mein Fanes zu schrauben.

Allerdings komme ich mit der Kettenlinie nicht so ganz klar. Kann mir da wer nen guten Tip geben? Ich hab die XT Kassette montiert, dazu ein X9 Type2 Schaltwerk mit mittlerem Käfig. Kette ist eine XX1. Ich bin so vorgegangen, dass ich das Schaltwerk auf das größe Ritzel geschaltet habe um die Kettenlänge anzupassen. Die Länge habe ich so gewählt, dass dieser "Anschlagsbolzen" der am Käfig montiert ist, ganz kurz vor'm Ende sitzt. Lässt sich blöd erklären, ich hätte wohl mal ein Foto machen sollen...

Naja, jedenfalls wenn ich so auf das kleine Ritzel schalte, dann ist so gut wie keine Spannung mehr im Schaltwerk und der Käfig liegt fast auf einer Linie mit der Kettenstrebe. Das sieht irgendwie nicht richtig aus...

Versteht ihr was ich meine?
Hat irgendwer sonst auch noch diese Problematik gehabt?
Vielleicth könnten ja die X9 Fahrer mal ein Foto posten, auf dem die Schaltwerksposition auf dem 42er und auf dem kleinsten zu sehen ist!? Gerne auch zusätzlich von hinten, damit die Lage des Anschlagsbolzens zu erkennen ist.

Das wäre klasse! :daumen:
 
Als grudsätzlicher Tip, Luft aus dem Dämpfer lassen, komplett einfedern und auf das 42er schalten, dann maximal kürzen.
 
Servus,

so, nachdem ich jetzt das Mirferitzel fast zwei Wochen zu Hause liegen hatte kam ich gestern endlich dazu, den "Bausatz" mal an mein Fanes zu schrauben.

Allerdings komme ich mit der Kettenlinie nicht so ganz klar. Kann mir da wer nen guten Tip geben? Ich hab die XT Kassette montiert, dazu ein X9 Type2 Schaltwerk mit mittlerem Käfig. Kette ist eine XX1. Ich bin so vorgegangen, dass ich das Schaltwerk auf das größe Ritzel geschaltet habe um die Kettenlänge anzupassen. Die Länge habe ich so gewählt, dass dieser "Anschlagsbolzen" der am Käfig montiert ist, ganz kurz vor'm Ende sitzt. Lässt sich blöd erklären, ich hätte wohl mal ein Foto machen sollen...

Naja, jedenfalls wenn ich so auf das kleine Ritzel schalte, dann ist so gut wie keine Spannung mehr im Schaltwerk und der Käfig liegt fast auf einer Linie mit der Kettenstrebe. Das sieht irgendwie nicht richtig aus...

Versteht ihr was ich meine?
Hat irgendwer sonst auch noch diese Problematik gehabt?
Vielleicth könnten ja die X9 Fahrer mal ein Foto posten, auf dem die Schaltwerksposition auf dem 42er und auf dem kleinsten zu sehen ist!? Gerne auch zusätzlich von hinten, damit die Lage des Anschlagsbolzens zu erkennen ist.

Das wäre klasse! :daumen:

Warum eine XX1, also 11-fach Kette? Ich hab das Teil in Hinsicht auf 10-fach Antriebe konstruiert und eine 11-fach Kette ist ja nun doch ein Stück schmaler. Ich kann mir schwerlich vorstellen das sich das positiv in Hinsicht auf die Schaltperformance auswirkt. Ich mein das heisst ja nun nicht das es garnicht geht aber wenn dann doch eher suboptimal...
 
Als grudsätzlicher Tip, Luft aus dem Dämpfer lassen, komplett einfedern und auf das 42er schalten, dann maximal kürzen.

Genau! Ich habe trotzdem danach zusätzlich noch 2 Glieder heraus genommen, um die Spannung noch etwas zu erhöhen. Dann muss man lediglich zwingend darauf achten im Uphill auf dem 42T keine Monsterdrops zu springen ;)
 
Warum eine XX1, also 11-fach Kette? Ich hab das Teil in Hinsicht auf 10-fach Antriebe konstruiert und eine 11-fach Kette ist ja nun doch ein Stück schmaler. Ich kann mir schwerlich vorstellen das sich das positiv in Hinsicht auf die Schaltperformance auswirkt. Ich mein das heisst ja nun nicht das es garnicht geht aber wenn dann doch eher suboptimal...

Mein Gedanke war der Schräglauf. Ich denke, mit ner 11er Ketten kann man das ganz gut ausgleichen. Hier ist ja auch der Ein oder Andere, der wohl mit ner 11er Ultegra Kette ganz gute Erfahrungen gemacht hat.
 
Genau! Ich habe trotzdem danach zusätzlich noch 2 Glieder heraus genommen, um die Spannung noch etwas zu erhöhen. Dann muss man lediglich zwingend darauf achten im Uphill auf dem 42T keine Monsterdrops zu springen ;)

Kannst du mir mal ein Foto von der Schaltwerksposition auf kleinstem und größten Ritzel schicken? Und wenn es geht auch von dem "Anschlagsbolzen" hinten.

Habe mir jetzt mein altes 9er X0 Schaltwerk nochmal angeschaut. Da gab es etwas mehr Spielraum mit dem Käfig. Bei dem Type2 ist es so, dass der Bolzen irgenwann an dem "Verschlssriegel" anschlägt wenn man die Kette etwas kürzer macht. Da es diesen Riegel bei den alten Schaltwerken nicht gab, konnte der Käfig mehr Rotation nach vorne machen...
 
Warum eine XX1, also 11-fach Kette? Ich hab das Teil in Hinsicht auf 10-fach Antriebe konstruiert und eine 11-fach Kette ist ja nun doch ein Stück schmaler. Ich kann mir schwerlich vorstellen das sich das positiv in Hinsicht auf die Schaltperformance auswirkt. Ich mein das heisst ja nun nicht das es garnicht geht aber wenn dann doch eher suboptimal...

Also ich fahre mit deinem Ritzel auch eine Dura Ace 11-fach Kette und die Schaltperformance ist top. Schaltet hoch wie runter sehr sauber.
 
Das mit der XX1-Kette ist zwar vermutlich egal, aber jedenfalls ein Fehlschluss.

Eine Kette für 3-fach muss bei klein-klein oder groß-groß doppelt so viel Schräglauf aushalten wie eine XX1, die immer nur vom "mittleren" KB nach links oder rechts schäg läuft.
 
Zurück