Syntace Laufräder

Aber eigentlich wäre es doch möglich auch mal zu sagen, um wen es geht. Gerade wenn es wie hier auch bisschen nach einem Serviceproblem klingt.

Lies mal das... :)

Nachdem ich hier seit mehreren Wochen nur kopfschüttelnd mitgelesen habe, muss ich jetzt auch mal meinen "Senf" dazugeben. Vor allem weil ich sowohl bei Felix als auch bei Syntace "Laufrad-Kunde" bin.

Ich war in Sachen Laufrädern bis vor ca. 3 Jahren komplett auf Whizz Wheels eingeschworen und hatte nie Probleme. Allerdings waren die Empfehlungen immer sehr konservativ.

Dann also der mutige Anruf in Dresden für die Bestellung des ersten Tubeless-LRS mit Flow-Felgen. "Nimm Acros, niemals DT. Viel zu teuer etc." OK. Dann eben Acros 74 hinten.

Innerhalb von 12 Monaten hatte das antriebsseitige Lager von Wälz- auf Gleitlagerung umgestellt. Sprich festgegangen. Nach einem langen Telefonat wurde mir die unsachgemäße Reinigung mit dem Hochdruckstrahler und/oder WD40 von Felix unterstellt. "Das Fett an der Dichtung war weg und somit die ordnungsgemäße Funktion nicht mehr gewährleistet". Da habe ich wohl im Studium nicht richtig aufgepasst und in meinem Berufsleben bis jetzt alle Dichtungen mit den falschen Montageanweisungen versehen. Im Nabenkörper sei jedenfalls das Wasser gestanden. "Ausnahmsweise" erfolgte nach 8 Wochen Wartezeit mitten im Sommer der Austausch der Lager auf Kulanz über Acros.

Im Folgejahr habe ich dann vor dem Versand zum Nachzentrieren mal selber "unter" den Freilauf geschaut. Alles trocken. Aber wiederum stand der Übergang zum Gleitlager unmittelbar bevor. Diesmal war es dann meine Fahrweise. Zur Erinnerung. Der LRS ist in einem 301 verbaut und das Bike wird als AllMountain genutzt.

Schlussendlich blieben zwei Empfehlungen.

1) Einbau der Achse von der 75er Nabe. Ich meinen Augen keine Lösung. Den jeder der die Formel für das Flächenwiderstandsmoment kennt, wird mir beipflichten, dass bei gleichem Außendurchmesser die Erhöhung der Wandstärke nur unwesentlich zur Reduzierung der auftretenden Durchbiegungen beiträgt.

2) Abwicklung eines zweiten Lagertausches direkt über Acros. "Du wohnst ja quasi gleich ums Eck".

Fürs den kostenfreien Nachzentrier-Service habe ich mich noch freundlich bedankt. Die Diskussion von wem mir die Acros-Naben empfohlen und verkauft wurden habe ich mir lieber gespart.

Mittlerweile drehen sich im 301 wieder Laufräder von WW und im 601 steckt ein W35.

Ich schließe mich somit der Empfehlung aus einigen anderen Posts an. Lieber hier weniger schreiben und sich stattdessen um die Kunden kümmern.

Die 74er Naben zeigen übrigens im Bekanntenkreis bei zwei weiteren Laufradsätzen von Felix die gleichen Auffälligkeiten und sind nach neustem Kenntnisstand aus Dresden für den ambitionierten AllMountain-Einsatz nicht mehr geeignet....

Die nach dem Erscheinen gehypte Acros-Felge wird ebenfalls nicht mehr empfohlen.

Der Kunde als provoziertes Versuchskaninchen. Nein danke. Mit uns nicht mehr.

Grüße
HD
 
Aber selbst die 74 (oder 75, müsste im Keller nachschauen) hatte Probleme mit der Achsdurchbiegung.

Bei der .75 würde mich das wundern.

Das Problem mit der Achsdurchbiegung haben aber beide Acros-Naben. Außendurchmesser ist jeweils 17mm. Und das bisschen mehr "Fleisch" am Innendurchmesser bei der 75er spielt eigentlich keine Rolle. Stichwort Biegewiderstandsmoment. Außer Mehrgewicht hat man von einem kleineren Innendurchmesser eigentlich so gut wie nichts :cool:
 
Was die Syntace Naben und deren Spiel angeht, schön ist sowas nicht und in der Preisklasse sollte es auch nicht vorkommen. Das Spiel sollte bei der Konstruktion der Naben einmalig beim Zusammenbau eíngestellt werden und fertig. Solche Sachen wie "da setzt sich was" sollte es bei Konstruktionen mit Normlagern nicht geben. Aber es gibt da einige Naben auf dem Markt, bei denen das "Stand der Technik" ist..., ganz unabhängig vom Preis :(

Das ist tatsächlich unschön. Vorallem dachte ich anfangs die Buchsen meiner Talas 36 sind ausgeschlagen. Bis mir auffiel, dass es eigentlich nur bei Wechselkurven und nicht beim Bremsen auftritt.

Immerhin ist das Problem in zwei Minuten erledigt und die Distanzscheiben gabs beim Händler meines Vertrauens gratis. Angemessen bei dem Kaufpreis.... :lol:
 
Es mag sein, dass Acros den Einsatzbereich seiner Naben immer weiter reduziert hat.

Aber wie kann man eine Empfehlung aussprechen ohne die Teile selber getestet zu haben?

Selber testen... Ein aussagekräftiger Nabentest wäre die Dinger mindestens ein Jahr zu fahren um alle Jahreszeiten zu erleben und einige tausend Kilometer zu schrubben und das von der Ausdauertour bis zu gewissen Abfahrtsdisziplinen. Wenn man das mit dem unmittelbar verfügbarem Sortiment von 20 bis 40 Naben macht kommt man nicht mehr zum Geldverdienen. Zu erwarten, dass Händler entsprechend nur empfehlen, was sie selber fahren ist nicht real. Da wird sich auf die Einschätzung verlassen, ob die grundlegende Konstruktion in Ordnung ist und wie es sich mit den Reklamationen verhält, was der Hersteller sagt (und auch gern auf die Marge die abfällt...).


Was dann deinen Reklamationsfall angeht, an sich steht der Händler in der Haftung, wenn er den Kunden falsch berät. Vorraussetzung ist dabei aber auch, dass der Kunde alle Angaben richtig und wahrheitsgemäß vorgebracht hat. Das lässt sich bei mündlicher Beratung jedoch nahezu unmöglich nachweisen. Händler labern deswegen auch gern um den heißen Brei herum oder nutzen den Konjunktiv (genauso wie Politiker), um im Zweifelsfall ja nicht dafür aufkommen zu müssen, dass der Käufer zu den berühmten 1-3%* gehört.


*Das sind jene, die sich etwas kaufen um es wirklich so zu nutzen wie es beworben wird, was viele Produkte aber gar nicht schaffen. Diese Personen sind Dauergäste der Reklaabteilung :)
Man könnte die Diskussion jetzt ausweiten, wie sich das mit den 1-3% bei Syntace Produkten verhält :)
 
Zu erwarten, dass Händler entsprechend nur empfehlen, was sie selber fahren ist nicht real. Da wird sich auf die Einschätzung verlassen, ob die grundlegende Konstruktion in Ordnung ist und wie es sich mit den Reklamationen verhält, was der Hersteller sagt (und auch gern auf die Marge die abfällt...).

So wie ich es immer verstehe, ist das doch der Hauptgrund, warum die Acros-Naben der DT 240s OS vorgezogen werden.
Weitere Gründe: Farbwahl und guter Service/Ansprechpartner in D.
In dem Preisbereich kaufe ich für meine Basteleien eigentlich keine Naben, weil günstigere genauso halten. Eine Acros habe ich einmalmal für einen Freund eingespeicht. Sie hatte schöne Dichtungen, war filigran aber nicht überirdisch anders, wie oft getan wird.

Die DT-Nabe ist für ne Taiwannabe teuer, aber sie hält sehr gut. Davon sind ja von zerrockten 1750er LRS paar im Umlauf.
 
Selber testen... Ein aussagekräftiger Nabentest wäre die Dinger mindestens ein Jahr zu fahren um alle Jahreszeiten zu erleben und einige tausend Kilometer zu schrubben und das von der Ausdauertour bis zu gewissen Abfahrtsdisziplinen. Wenn man das mit dem unmittelbar verfügbarem Sortiment von 20 bis 40 Naben macht kommt man nicht mehr zum Geldverdienen. Zu erwarten, dass Händler entsprechend nur empfehlen, was sie selber fahren ist nicht real. Da wird sich auf die ?........

Als Kunde sehe ich das anders. Wer kennt sie nicht die Sportfachverkäufer, die diesen Ski/Schuh usw. selber daheim haben.

Das ist einfach nicht seriös. Eine Empfehlung ist eine Empfehlung. Dann erwarte ich auch, dass das Produkt dieser entspricht.
Das der Händler nicht alles selber testen kann, ist zu verstehen.
Dann muss er hält sagen, dass es noch keine Werte gibt, wie sich das Produkt im Feld verhält. Dann ist alles klar und es ist letztendlich meine Entscheidung.

Spricht der Händler aber voller Überzeugung eine Empfehlung aus, dann wäre und ist es unseriös, wenn er dies ohne entsprechende Validierung tut.

Ausgehend von all diesem bin ich fest überzeugt, dass mancher hier anders von den Wx LRS reden würde, könnte er die Felgen bzw. Naben mit ausreichend Marge verkaufen.
 
Ich hatte wie gesagt vorher eine XTR Nabe. Ob es an den Konuslagern lag, keine Ahnung - auf jedenfall gab es nie Probleme.

Erst nach Umstieg auf X12 musste ich mich nach andrem umschauen.
Aufgrund der zufriedenen Verwendung der XTR wurde mir von einem Forumbekannten Laufradbauer die 54 empfohlen. Nach den ganzen Problemen wurde die Empfehlung revidiert. Aber selbst die 74 (oder 75, müsste im Keller nachschauen) hatte Probleme mit der Achsdurchbiegung.

So wie ich es deute, ist der Zahnring deswegen gebrochen, weil die Sperrklinken aufgrund der Belastung/Durchbiegung diesem zu Nähe gekommen sind.
Und mittlerweile kenne ich dies auch von anderen Acros Nutzern.
Trotzdem wird diese Nabe weiterhin vom Laufradbauer verwendet.


Aber der Punkt ist, dass die Empfehlung des Hochqualitätslaufradbauers sowas von danebenlag.
Und ich auch noch die Kosten der Umrüstung selber tragen musste. Jedesmal wenn ich lese, wie schlecht der Syntace LRS ist, muss ich an die Geschichte denken.


die .54ziger ist für alles andere als simple touren/xc absolut ungeeignet und nicht zu gebrauchen!
mit meinen .74ziger und .75ziger naben habe ich keinerlei probleme. selbst im leichten trial ("i" und "a" schon richtig gewählt), auf trailtouren, oder im park halten die naben bisher klaglos seit mehreren jahren.
 
bei Syntace angerufen, Scheiben am nächsten Tag in der Post, eingebaut, kein Spiel mehr. Erste Fahrt folgt. Vielleicht liegts an der Fox36 wo die Achse ja nur eingeschraubt wird und dann die Achse geklemmt wird. Das erzeugt sicher weniger Klemmkraft als Schnellspanner / RWS / 15 mm.
 
bei Syntace angerufen, Scheiben am nächsten Tag in der Post, eingebaut, kein Spiel mehr. Erste Fahrt folgt. Vielleicht liegts an der Fox36 wo die Achse ja nur eingeschraubt wird und dann die Achse geklemmt wird. Das erzeugt sicher weniger Klemmkraft als Schnellspanner / RWS / 15 mm.

doch, die Achse wird bei der 36er Fox gedrückt, aber ohne die die Holme zu verziehen.
 
bei 03:04 ist doch ein einschlag zu sehen, oder? wobei ich mich gerade frage, warum man immer und immer wieder mit 1.8bar in ne eisenbahnschwelle hämmern muss? :confused:
 
bei 03:04 ist doch ein einschlag zu sehen, oder? wobei ich mich gerade frage, warum man immer und immer wieder mit 1.8bar in ne eisenbahnschwelle hämmern muss? :confused:

Ja - würde ich auch sagen. Auf Höhe des linken Daumens (im Bild rechts) ist eine Delle.

Ist ja auch nicht verwunderlich, wenn man mit einer Alu Felge gegen eine Stahlschiene fährt ;-) Richtig Sinn macht der "Test" für mich nicht, es sei denn man wollte zeigen, dass es weniger schnell einen Durchschlag gibt (obwohl es den ja auch am Ende wohl gab).
 
Der Auslöser der ganzen Diskussionen hier im Forum hatte mittlerweile auch schon mehrfach großen Spaß mit dem Syntace-LRS im Enduro-Einsatz. Artgerechter Einsatz eben....und kein Downhill-Geballer :lol:

 
leutz, das video wurde einige posts vorher besprochen, auch der vermeintliche einschlag! sei wohl dichtmilch...

wegen klemmung der fox 36? wenn die holme nicht verzogen werden, dann wird auch die achse nicht seitlich geklemmt, oder?
@Chris: hast das bike-testrad bekommen?
 
@RaceFace67:
Die Achse hat doch einen kleinen Absatz/ Bund auf der rechten Seite.
Sobald man die Achse reindreht setzt sich der Bund auf den rechten Achsadapter und schiebt das Rad nach links bis es anliegt.

Der rechte Holm bleibt wo er ist und wird dann mit dem Schnellspanner geklemmt.
 
das ist klar, dennoch hat dieser spanner weit weniger kraft (mini-hebel) als die kraft mit der schnellspanner / RWS / QR15 gemeinhin angeknallt werden.
 
wozu soll er noch fester drücken?
Wenn die Achse links anliegt ist doch alles Ok?
Dann wird doch festgeklemmt.
Da wackelt nix wenn die Nabe OK ist.

Ein Schnellspanner (z. b. konventioneller Spanner & QR 15) soll übrigens die Achse vorspannen, also mit einer Druckkraft "überziehen".

Das ist nicht mit RWS oder 20mm Achseln vergleichbar!
 
wozu soll er noch fester drücken?
Wenn die Achse links anliegt ist doch alles Ok?
Dann wird doch festgeklemmt.
Da wackelt nix wenn die Nabe OK ist.

Ein Schnellspanner (z. b. konventioneller Spanner & QR 15) soll übrigens die Achse vorspannen, also mit einer Druckkraft "überziehen".

Das ist nicht mit RWS oder 20mm Achseln vergleichbar!

und genau das will ich sagen, dass Schnellspanner und QR15 die Achse mehr klemmen und somit auch die Lager?!
 
Zurück