Rocky Mountain NEW Element Thread

Kurze Zwischenfragen:

unterscheidet sich die Aluschwinge punkto Reifenfreiheit von der Carbonschwinge?



wie siehts mit der Haltbarkeit der ABC Lager aus? Gibt's die bei IGUS auch direkt, oder sollte man immer das ganze Paket(ABC Schalen und Aluteile) wechseln.
Danke von einem ex "Kunststofflager" Element Fahrer..;)

PS: peterpe, dein Element sieht sackstark aus!

Aluschwinge:
Ich glaube nicht, da die Aluschwinge auch nicht die breiteste ist. Die Reifenfreiheit bei den einfachereren Modellen ist durch die SRam-Umwerfer begrenzt, bei den besseren XT ist ne Ecke mehr Platz. Maxxis Ardent 2.4 geht gerade eben noch und schleift ganz selten, HD mit breiten Außenstollen schleift zu oft.
ABC-Lager:
Bisher hatte ich noch keine Problem mit den Lagern, es würde mich aber auch interessieren, wie die zu warten sind. Ich habe bisher die Lager lediglich sehr sorgfältig gereinigt und kein Fett benutzt, aber vielleicht weiß ja einer hier mehr.

Danke, und es wird weiter ausgebaut...
 
@peterbe....sieht echt klasse aus!
die XT-Umwerfer passen besser?
Welchen hast du denn verbaut, 2 oder 3-fach?

Verbaut ist ein zweifach. Der Trigger ist umschaltbar auf 2 oder dreifach. Dreifach-Umwerfer bauen vom Käfig zu hoch und schalten nicht mehr sauber. Schimano XT-Schalter haben eine schmalere Kabelumlenkung und schaffen so eine ganze Ecke mehr Platz für den reifen. Bei dem element 930 meiner Freundin ist ein Sram X7-Umwerfer, der baut ne Ecke wuchtiger und es geht enger zu.
 
Hallo zusammen! Ich habe mir dieses Jahr ein 50ger MSL geholt, und versuchte gerade den kombinierten Sensor von meinem Garmin Edge 800 (Geschwindigkeit und Trittfrequenz) - nennt sich Garmin SC 10 - zu montieren. Das Ding muss m.E. auf einer der unteren Streben des Hinterbaus installiert werden, damit der Sensor die Geschwindigkeit am Hinterrad und die Bewegung der Kurbel erfassen kann.

Auf der einen Seite (wo man den Sensor oben auf die Strebe packen könnte) ist allerdings der Bremsschlauch im Weg, auf der anderen Seite (unten) der Schaltzug.

Hat irgendjemand eine Idee wie man das machen könnte?
 
falsch, der kollege von meinem radladen hat schon zwei stück ca seit 2 wochen im laden:lol:

von hier ja..abe rich mag kein rocky fully haben im moment...;)
 
:P
dann halt in Deutschland!

Ist 18,5" mit 2115g ... FOX Remote sei Dank.

Wenn jetzt nur schon die Stütze und vor allem der Umwerfer da wäre :mad:

Dann wird es halt erst Anfang nächster Woche aufgebaut. :(
 
beim aufbau auch schneller:D

sieht schön aus und auch die gabel...

1240656_170268749830605_1966950315_n.jpg
 
Euch viel Spaß mit den Renn-Elements! Bin auf eure Gewichte gespannt. Ich schaffe es mit Reverb und 1x11 und dicken Reifen nicht unter 11,8 kg... Aber dafür ziemlich trailtauglich. Ich freu mich auf eine Woche rund ums Stilfser Joch!

 
guten abend, ich brauch eure hilfe:
gestern habe ich an meinem element msl 70, jahrgang 2012, einen dämpfer service durchgeführt. dies ging einfacher als erwartet. nur musste ich dafür das gelenk am hinterbau komplett demontieren und nun weiss ich nicht mehr ob die sag-anzeige links oder rechts (von oben gesehen) montiert war.... (es passt auf beide seiten).
zudem möchte ich wissen ob die lagerschalen trocken oder mit fett montiert werden? - ist ja kunststoff welcher auf carbon reibt.

danke für eure antwort

fredi
 
Gleich zu Thema Kunststofflager. Leider wird das Bild nur noch
in der Google-Suche angezeigt:

http://www.google.de/imgres?q=abc+p...161&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:18,s:0,i:136


http://www.google.de/imgres?q=abc+p...161&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:21,s:0,i:151

Hat jemand das Problem schon bei seinem Rocky gehabt?

Normalerweise sollte der Kunststoff-Bushing nicht auf der CFK-Oberfläche reiben. Eine Gleitreibung zwischen Alu- und Kunststoff-Bushing ist meiner Meinung nach vorgesehen. Alles andere wäre auch unsinnig.
 
Damit hier mal wieder frischer Wind weht, hier mein aktueller Aufbau des Element Team RSL. Er ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber zum Biken reicht es allemal :)
Der Rahmen ist das 2012er Modell in der Größe L bzw. 20,5". Das momentane Gewicht beträgt ca. 9,2-9,3 kg. Derzeit fahre ich 2-fach. Es wird jedoch auf 1-fach umgerüstet. Mit anderen Sattel und 1-fach Konfiguration wird es knapp 8,5 kg wiegen.


 
Zuletzt bearbeitet:
Winterzeit ist Bastelzeit.... Umbau meines Rocky Element RSL auf ein MSL


Nachdem ich im Sommer an meinem 2011er Rocky Element RSL eine Fox F120 an der Front verbaut hatte....





....und sich damit die Front, im Gegensatz zu der Fox F100, endlich dem super Hinterbau ebenbürtig angefühlt hatte, ist der Entschluss von einem RSL auf ein MSL umzubauen gereift :).



Dazu wird benötigt


1. MSL Link
(nur unwesentliche +3g schwerer als das kürzere RSL Link)







2. MSL Schrauben Kit
(hier kommen zusätzliche +16g für die Schrauben hinzu, da beim RSL nicht verbaut)





3. Dämpfer mit Einbaumaß 190x50,8mm
(da habe ich auch den bewährten RP23 gewählt, allerdings mit einem ggü. dem Original abweichenden Valve Tuning, dazu gleich mehr, Plus an Gewicht ggü. dem RP23 in 160mm Maß, +30g)






Beschaffung der Teile

Meine Anfrage bei Bike Action zum Kauf des MSL Links wurde eine Absage erteilt. Das Teil könne nur für ein MSL nachbestellt werden, wenn man ein RSL fahre, könne das Bike nicht einfach auf ein MSL umgebaut werden. Lächerliche Aussage, da das Element MSL und RSL exakt bis auf die Bauteile Link, zusätzliche Link Montageteile beim MSL und den längeren Dämpfer zu 100% gleich sind. Eine Anfrage bei RM Canada hat das auch bestätigt.

Na super...habe mir das MSL Link dann einfach in Canada bestellt, die MSL Montageschrauben dann über meinen Shop bei Bike Action.


Anpassung beim Dämpfer

Den RP23 Dämpfer hatte ich bewusst in einem anderen Valve Tune als beim Original geholt. Hintergrund ist einfach, dass das orginal Valving mit den Velocity Tune Low dazu führt, dass die ProPedal Stufen 1-3 sich nur sehr gering unterscheiden und der Hinterbau schnell durch den federweg geht. Hat bei nur 100mm Federweg den Vorteil, dass es sich stets nach mehr anfühlt.

Ich bin aber immer mit der ProPedal Stufe 3 herumgefahren, da die Stufe 1 & 2 gar keinen spürbaren Unterschied zum ProPedal Aus hatten und sich bei korrekten Luftdruck das leichte Wippen minimieren lies. Rocky wollte wohl hiermit immer für einen aktiven Hinterbau sorgen, aber wenn die ProPedal Stufen sich fast gar nicht unterscheiden, ist das ja auch nicht zielführend.

Nun habe ich den Velocity Tune mit Medium ausgewählt und was soll ich sagen....zu meinem Gewicht und Fahrstil passt das mehr an Druckstufe für das MSL um Welten besser.

Wie es sich nun fährt...

Der Umbau auf das MSL mit nun 120mm Federweg mit etwas mehr
Druckstufe und sehr definierten ProPedal Stufen 1-3 hat sich voll gelohnt. Beim normalen Fahren merkt man den Unterschied zum RSL nicht...das Wippen ist nun bei ProPedal 2 schon voll eliminiert, ohne dass der Hinterbau merklich an Komfort verloren hat. Erst wenn es bergab schneller und ruppiger wird, merkt man sofort die 2cm mehr. Schon erstaunlich was nur 2cm an Front und Heck ausmachen und wie ruhig das MSL sich über ruppige Trails scheuchen lässt.


Neues von der Front...

An der Front hat sich auch noch was getan. Die Fox F120 habe ich nach kurzer Zeit gegen die Formula ThirtyThree - 33 ausgetauscht, da ich die Formuala 33 zu einem günstigen Preis bekommen hatte und letztendlich die Neugier gesiegt hatte.
Im Gegensatz zur F120 ist die 33 nochmal deutlich komfortabler...aus dem Karton hat die Gabel bereits auf die kleinsten Kiesel angesprochen. Am Anfang bin ich die 33 mit noch 100mm Federweg gefahren. Im Zuge des MSL Umbaus habe ich die Formula auf 120mm Federweg umgebaut. Die Formula mit der QR15 Steckachse ist angenehm steif aber mit 1588g deutlich leichter als die Fox. Bin die Formula jetzt knapp 4 Monate gefahren und bin nach wie vor von diesem Exoten begeistert, eine klasse Federgabel.


Fazit

Alles in allem, der Umbau auf 120mm Federweg vo/hi hat sich voll gelohnt, es fährt sich deutlich besser und wiegt im Vergleich zum RSL gerade mal 49g mehr als vorher (+30g für den längeren Dämpfer, + 3 g für das längere MSL Link und +16g für die zusätzlichen Montageschrauben).

9,6kg pure Fahrfreude


 
Wo haste denn den Link bekommen? Habe nen 50er RSL aus 2012 und bin nun zu der Erkenntnis gekommen, dass ich federwegmäßig aufstocken muss, da ich bei manchen Trails dann doch auf gewisse Grenzen stoße. Dies wäre vielleicht doch eine interessante Alternative zur Anschaffung zu einem zweiten Bike...? Hast Du da vielleicht nen Link (also ne direkte Internetadressenverbindung)?o_O
 
Zurück