Winterzeit ist Bastelzeit....
Umbau meines Rocky Element RSL auf ein MSL
Nachdem ich im Sommer an meinem 2011er Rocky Element RSL eine Fox F120 an der Front verbaut hatte....
....und sich damit die Front, im Gegensatz zu der Fox F100, endlich dem super Hinterbau ebenbürtig angefühlt hatte, ist der Entschluss von einem RSL auf ein MSL umzubauen gereift

.
Dazu wird benötigt
1. MSL Link
(nur unwesentliche
+3g schwerer als das kürzere RSL Link)
2. MSL Schrauben Kit
(hier kommen zusätzliche
+16g für die Schrauben hinzu, da beim RSL nicht verbaut)
3. Dämpfer mit Einbaumaß 190x50,8mm
(da habe ich auch den bewährten RP23 gewählt, allerdings mit einem ggü. dem Original abweichenden Valve Tuning, dazu gleich mehr, Plus an Gewicht ggü. dem RP23 in 160mm Maß,
+30g)
Beschaffung der Teile
Meine Anfrage bei Bike Action zum Kauf des MSL Links wurde eine Absage erteilt. Das Teil könne nur für ein MSL nachbestellt werden, wenn man ein RSL fahre, könne das Bike nicht einfach auf ein MSL umgebaut werden. Lächerliche Aussage, da das Element MSL und RSL exakt bis auf die Bauteile Link, zusätzliche Link Montageteile beim MSL und den längeren Dämpfer zu
100% gleich sind. Eine Anfrage bei RM Canada hat das auch bestätigt.
Na super...habe mir das MSL Link dann einfach in Canada bestellt, die MSL Montageschrauben dann über meinen Shop bei Bike Action.
Anpassung beim Dämpfer
Den RP23 Dämpfer hatte ich bewusst in einem anderen Valve Tune als beim Original geholt. Hintergrund ist einfach, dass das orginal Valving mit den Velocity Tune Low dazu führt, dass die ProPedal Stufen 1-3 sich nur sehr gering unterscheiden und der Hinterbau schnell durch den federweg geht. Hat bei nur 100mm Federweg den Vorteil, dass es sich stets nach mehr anfühlt.
Ich bin aber immer mit der ProPedal Stufe 3 herumgefahren, da die Stufe 1 & 2 gar keinen spürbaren Unterschied zum ProPedal Aus hatten und sich bei korrekten Luftdruck das leichte Wippen minimieren lies. Rocky wollte wohl hiermit immer für einen aktiven Hinterbau sorgen, aber wenn die ProPedal Stufen sich fast gar nicht unterscheiden, ist das ja auch nicht zielführend.
Nun habe ich den Velocity Tune mit Medium ausgewählt und was soll ich sagen....zu meinem Gewicht und Fahrstil passt das mehr an Druckstufe für das MSL um Welten besser.
Wie es sich nun fährt...
Der Umbau auf das MSL mit nun 120mm Federweg mit etwas mehr
Druckstufe und sehr definierten ProPedal Stufen 1-3 hat sich voll gelohnt. Beim normalen Fahren merkt man den Unterschied zum RSL nicht...das Wippen ist nun bei ProPedal 2 schon voll eliminiert, ohne dass der Hinterbau merklich an Komfort verloren hat. Erst wenn es bergab schneller und ruppiger wird, merkt man sofort die 2cm mehr. Schon erstaunlich was nur 2cm an Front und Heck ausmachen und wie ruhig das MSL sich über ruppige Trails scheuchen lässt.
Neues von der Front...
An der Front hat sich auch noch was getan. Die Fox F120 habe ich nach kurzer Zeit gegen die Formula ThirtyThree - 33 ausgetauscht, da ich die Formuala 33 zu einem günstigen Preis bekommen hatte und letztendlich die Neugier gesiegt hatte.
Im Gegensatz zur F120 ist die 33 nochmal deutlich komfortabler...aus dem Karton hat die Gabel bereits auf die kleinsten Kiesel angesprochen. Am Anfang bin ich die 33 mit noch 100mm Federweg gefahren. Im Zuge des MSL Umbaus habe ich die Formula auf 120mm Federweg umgebaut. Die Formula mit der QR15 Steckachse ist angenehm steif aber mit 1588g deutlich leichter als die Fox. Bin die Formula jetzt knapp 4 Monate gefahren und bin nach wie vor von diesem Exoten begeistert, eine klasse Federgabel.
Fazit
Alles in allem, der Umbau auf 120mm Federweg vo/hi hat sich voll gelohnt, es fährt sich deutlich besser und wiegt im Vergleich zum RSL gerade mal 49g mehr als vorher (+30g für den längeren Dämpfer, + 3 g für das längere MSL Link und +16g für die zusätzlichen Montageschrauben).
9,6kg pure Fahrfreude
