Rocky Mountain NEW Element Thread

Mein aktueller Carbonrahmen ist gerissen und ich bin auf der Suche nach einem neuen. Hatte mir das RSL 999 auf den RockyDays angeschaut, sah soweit ganz gut.

Wie sind denn Deine bisherigen Erfahrungen mit dem Rahmen?

- Fahrwerk sensibel oder straff(hatte beim Testbike den Einruck das geringe Druckluftänderungen am Dämpfer starke Auswirkungen haben)?
- Steifigkeit?
- Alles sauber verarbeitet?
- Gewicht mit Alu-Hinterbau?
 
Mein aktueller Carbonrahmen ist gerissen und ich bin auf der Suche nach einem neuen. Hatte mir das RSL 999 auf den RockyDays angeschaut, sah soweit ganz gut.

Wie sind denn Deine bisherigen Erfahrungen mit dem Rahmen?

- Fahrwerk sensibel oder straff(hatte beim Testbike den Einruck das geringe Druckluftänderungen am Dämpfer starke Auswirkungen haben)?
- Steifigkeit?
- Alles sauber verarbeitet?
- Gewicht mit Alu-Hinterbau?

Ich bin sehr zufrieden mit dem Element BC: der Rahmen ist sowohl um den Lenkkopf, aber vor allem durch den Alu-Hinterbau und die X12-Achse hinten sehr steif. Die 95mm des Hinterbaus sind mit dem neuen Fox-Dämpfern super abzustimmen; ich empfinde die 95mm genauso kompfortabel wie die 115mm bei meinem Altitude 29er. Doch im Gegensatz zum Altitude 29 ist das Element spürbar aktiver auf dem Trail.
Ich habe den Dämpfer einmal im November abgestimmt und fahre seitdem ohne Nachkontrolle.

Die neuen Carbon-Rahmen sind noch mal feiner und hochwertiger verarbeitet als die Generation Altitude 90 RSL: Die Lager im Steuersatz sind direkt ins Karbon gelegt, passen aber perfekt und bisher (1200km) musste ich den Steuersatz noch nicht nachziehen. Der Hinterbau ist im Gegensatz zu älteren Rocky-Rahmen spannungsfrei montiert.



Ich habe das BC dank der 120mm-Gable eher als schnelles Trailbike mit dicken Reifen aufgebaut, statt der original unverschämten sauschmalen 17mm-Felgen DT M 1600, 1970g)n habe ich einen Laufradsatz mit Acros-Naben, Messerspeichen und Flow-Felgen (1780g) mit fetten 2.4er Hans Dampf (jeweils 780g) im Betrieb, dank der neuen XT-Direkt-Mount-Umwerfern auf der Schwinge ist im Hinterbau genug Platz und mit den dicken Reifen geht das Rad unglaublich über rumpelige Trails.

Ich habe den Rahmen beim Aufbau gar nicht gewogen, aber in der Aufbaustufe auf dem Bild oben wiegt das Rad 11,4 kg.

Grüße, Peter
 
Hi

Bestimmt haben ein paar von Euch schon mal ein Element RSL gegen ein MSL verglichen. Ich fahre seit letzten Sommer ein RSL und finde letztlich die Federung doch etwas straff. Das könnte allerdings auch an meiner Statur (170cm, ~68kg) und den geringen Temperaturen der letzten Monate liegen. Ich kann jedenfalls den Federweg kaum ausnutzen. An Gabel und Dämpfer habe ich schon alle Einstellmöglichkeiten ausgeschöpft.
Da mein Einsatzgebiet doch eindeutig im Tourenbereich liegt, dachte ich über einen Wechsel nach. Mein Händler sagte mir jedoch, man könnte auch durch einen anderen Umlenker und Dämpfer den Rahmen quasi zum MSL umbauen. Die Gabel wird dann natürlich auch getauscht. Das Ganze würde mir sehr entgegen kommen, da ich an dem Rad schon so einiges umgebaut habe (LRS, Bremsen, Anbauteile...).
Sobald die Temperaturen demnächst wieder in den Plusbereich gehen, werde ich natürlich ein MSL probefahren. Mich würde jedoch auch interessieren, was Ihr für Erfahrungen gemacht habt und evtl. was ich von dem Umbau erwarten kann. Ich erhoffe mir insgesammt eine komfortablere Abstimmung und eine weniger progressive Kennlinie.
 
Hallo

Ein kollege von mir hat auch schon nen RSL in ein MSL umgewandelt. Das problem ist da nur, dass man die einzelteile eigentlich so nicht bekommt.

Er hat nen eigenen laden und hat das mal gemacht bei einem kunden.

Ich selbt bin ja ne gute zeit ein MSL gefahren. hab damit auch in riva den Marathon gefahren. Geht also auch mit dem MSL.

Denke aber, dass es bei dir mit der temperatur zusammenhängt. Welche gabel fährst du vorne?? Fox oder rock shox??

In der kälte laufen ja die meisten gabeln und dämpfer bischen schwerfällig. Das könnte man mit nem anderen öl beheben, aber wer möchte das schon immer machen.
Meine rockshox reba zb war extrem straff gegenüber andere federgabeln. Habe sie jetzt gegen die marzocchi superleggera getauscht.

Bei meinem MSL wars aber auch ne lange zeit, bis ich den dämpfer richtig eingestellt habe.

Ich würde nicht voreilig was wechseln. Warte ab bis es bsichen wärmer wird um dann das ganze nochmals einzustellen. Oder eben, mal das öl zu wechseln...

greets jens
 
Hallo Jens

Danke für Deine Antwort. Den Umbau würde natürlich mein Händler machen. Er hat es mir ja selbst angeboten und hat nach eigenen Angaben auch einen sehr guten Draht zum deutschen Rocky Distri.
Ich werde auf jeden Fall noch warten bis die Temperaturen wieder etwas klettern und dann ein MSL gegen mein RSL probefahren. Mein Rad hab ich ja schon eine Weile und hab auch einstellungstechnisch schon alles durch.
Fahre übrigens Fox Gabel und Dämpfer.
Wenn keine nennenswerten Nachteile durch den Wechsel zu erwarten sind, spricht ja nichts gegen mehr Federweg. Mir ging es jetzt mehr um das zu erwartende Ergebnis als um den Aufwand oder die Durchführung. Das lässt sich ja noch am besten absehen. Das Geld muss ich dann halt noch dranhängen.
Ich bin beim Kauf das RSL gegen ein Rotwild mit 120mm gefahren und hab mich dann aufgrund des "im-rad-sitz-gefühl" für das Rocky entschieden. Die Federung fand ich jedoch beim Rotwild besser und erhoffe mir vom Umbau jetzt eine Verbindung von beiden Vorteilen.

VG, Christian
 
@Peter
Was hast du für einen Umwerfer genau verbaut?
Ich suche für mein Element 930 auch einen schmaleren als den verbauten Sram-Umwerfer...will etwas fettere Hinterreifen fahren;-)

Danke im Vorraus!

Gruß
Thorstern
 
@Peter
Was hast du für einen Umwerfer genau verbaut?
Ich suche für mein Element 930 auch einen schmaleren als den verbauten Sram-Umwerfer...will etwas fettere Hinterreifen fahren;-)

Danke im Vorraus!

Gruß
Thorstern

Ich bin erst einen 3-fach XT gefahren, der ging schon mit 2.4er Reifen, jetzt habe ich einen 2-fach, ist auch ok. Sram 2-fach X7 geht nicht, der hat nur Platz bis 2.25er Reifen.

Grüße, Peter
 
Ok, danke Euch!
Hab mal gegooglet....das wäre dann bei Shimano der XTR FD985-E2 oder XT FD785-E2?
Blick da noch nicht so ganz durch....der E2 scheint nur ohne Montageplatte zu sein...

Grüße, Thorsten
 
Ok, danke Euch!
Hab mal gegooglet....das wäre dann bei Shimano der XTR FD985-E2 oder XT FD785-E2?
Blick da noch nicht so ganz durch....der E2 scheint nur ohne Montageplatte zu sein...

Grüße, Thorsten

Hallo, die Platte ist ein RM Patent soweit ich weiß daher musst du die wohl beim Händler kaufen.Schau mal bei Bikeaction Techsupport News Feb oder Jan da steht mehr oder frag mal Frank von Radsportkimmerle
 
Ich hab die Info, das diese Platte bei Shimano nicht unbediengt gebraucht wird..
Nur welcher von den Umwerfern (SLX,XT oder XTR) der kleinste von den Abmessungen ist konnte mir bisher niemand beantworten..
Dann werd ich wohl mal in der Hand vergleichen müssen;-)
 
Das stimmt nur zum Teil, na!To

Die Befestigungssockel für den Umwerfer befinden sich an der Schwinge, schon klar ;-)
Aber im Gegensatz zu den Sram-Umwerfern muss man nach einem Techdoc auf der Bikeaction-HP bei Shimano Umwerfern zusätzlich eine Art Adapterplatte, die dann auch vor Kettenklemmern schützen soll...
Diese Adapterplatte soll aber nicht unbedingt notwendig sein, sodas der Shimano Umwerfer normal an den Befestigungssockel passen soll...:-)
 
Hallo,

kann jemand Bilder des 2013er Element 50 (26 Zoll, Alu) einstellen, die Homepage liefert leider wenig Details zue Lackierung.

DANKE :-)
 
Ein Rocky am Rhein .... so langsam nervt das unschöne Wetter. Der Frühling darf jetzt kommen :)



large_RockyamRhein3.JPG




large_RockyamRhein_01.JPG
 
Zurück