Modelpflege, Updates, Gerüchte, News

naja was Fox und die Reifenbreite angeht hat Felix aber recht. Ich versteh auch nicht warum man sich einen der teuersten Gabelhersteller aussucht. Und was die Serviceintervalle und Wartungskosten der Fox/Bionicon Elemente angeht wissen wir ja auch nocht nicht.
Und für die neuen Modelle würde ich mir auch die möglichkeit wünschen 2.5er Reifen zu montieren. Aktuell ist bei mir der 2.4er Fat Albert drauf und der nimmt gerne mal ein Steinchen mit. Und dann heisst es entweder anhalten oder mit den Kratzern leben.
 
naja was Fox und die Reifenbreite angeht hat Felix aber recht. Ich versteh auch nicht warum man sich einen der teuersten Gabelhersteller aussucht. Und was die Serviceintervalle und Wartungskosten der Fox/Bionicon Elemente angeht wissen wir ja auch nocht nicht.
Und für die neuen Modelle würde ich mir auch die möglichkeit wünschen 2.5er Reifen zu montieren. Aktuell ist bei mir der 2.4er Fat Albert drauf und der nimmt gerne mal ein Steinchen mit. Und dann heisst es entweder anhalten oder mit den Kratzern leben.

Wir diskutieren hier über etwas was es noch überhaupt nicht gibt ...Prototypen halt! In dieser Branche ist leider für viele nur das teuerste gut genug. Es geht primär darum die Marke besser zu positionieren und wenn in Zukunft auf den Bionicon Gabeln (was sie innen drin auch weiter hin sind) FOX drauf steht, können wir davon ausgehen das Bionicon weiterhin einen top Service für die Bionicon/FOX Gabeln bieten wird. @felixh.Wir schreiben bald 2014 und es wird an Bionicon Bikes rumgenörgelt die das zeitliche bereits gesegnet haben. Oder möchte sich hier jemand ein Golden Willow aus dem 2007 anschaffen?
 
Nein, aber aus einigen Fehler wurde hier ja scheinbar noch nicht gelernt. Siehe Golden Willow Reifenfreiheit. Das wurde im laufe der Serie dann so geändert, dass auch 2.25er passten - bzw ein ganz paar 2.35/2.4 solange man keine breite Felge fuhr bzw der Reifen zwar breit aber nicht hoch baute....

Jetzt schon wieder sauknapp kalkulierte Reifenfreiheit. Sorry aber ein 150-160mm Bike wird sehr oft mit 2.5er Reifen gefahren. Wenn mal mehr auf 650B umsteigen, wird es da auch mehr Angebot geben und oh so ein Dreck, die passen ja gar nicht in mein Enduro von Bionicon rein.

Erst recht wenn man dann mal vernünftig breite Felgen einbaut. (Wenn die neue Spike mit 30mm Innenbreite nur noch 540g wiegt und das weiterhin eine der stabilsten DH Felgen ist (okay in 26Zoll, aber in 650B sind das halt ein paar g mehr), bzw es ja sogar schon <500g Felgen mit 30mm Innenbreite gibt/bzw angekündigt - dann darf hier jetzt nicht mehr mit Schmalspurfelgen und Schmalspurreifen gerechnet werden - 23Amm der jetzigen Alex FR30 sind halt heutzutage das unterste Ende was vernünftige Felgenbreiten angeht (Referenz sollte hier nicht sein, was die OEMs einen versuchen mit Neubikes reinzuwürgen, sondern was bei renommierten Laufradbauern zusammengestellt wird, und da ist 23mm jetzt wohl nur noch im XC Bereich bis AM light interessant. Sonst gehts ja 2013/14 mit 25-26mm los, bzw halt rauf bis 35mm Maulweite).)


Daus Hauptproblem bei der Gabel sehe ich bei der Konstruktion der DC - im Bereich Befestigungen der Rohre. Das ist zumindest von außen sichtbar, quasi seit Jahren gleich, zwar sehr leicht, aber bringt einfach keine Steifigkeit rein. Ja es ist sehr geil, dass es mehr Lenkeinschlag wie klassische DC bietet (und damit für fast alles genug Lenkanschlag, wobei ich schon in engen Kurven bis zum Anschlag fahre mit den Bionicon DC) - aber es müssten halt einfach 30-50g mehr Material für Steifigkeit investiert werden und die Klemmhöhe der beiden Rohre deutlich vergrößert werden - bzw die torsionale Steifigkeit der beiden Rohre massiv erhöhen (an einem von beiden liegts, dass die Gabel eine weiche Nudel ist - keine andere DC, nicht mal eine Dorado ist auch nur annähernd so weich). Und ein Alva 180 Coil bin ich kurz nachdem es rauskam mal gefahren. Durch die 180mm statt 150 was das Feeling zu weich trotz etwas steifer für mich fast gleich eklatant wie beim Golden Willow. Dazu kommt ja noch die Vorbaukonstruktion die prinzipbedingt alles andere als steif ist (gibt ja ein paar die da was anderes verbaun um die Steifheit auszugleichen) - Adaptierung/Kompatibilität mit dem RS Direct Mount Standard wäre schon super....


Und ob die Gabeln/Federung jetzt mit sagen wir Rock Shox Totem/lyrik, Zocchi 55/66 RC3 Evo, Fox Van R, Bos Deville (um auch ein Leichtgewicht aufzuzählen mit 2100g bei 170mm) und Co mithalten können, glaube ich erst nachdem ich es gefahren bin. Da sind Generationen zum aufholen - geht ja nicht nur um Dämpfung, sonder auch etwa eine Low/Highspeeddruckstufe die ich separat abstimmen möchte (auch wenn Highspeed nur über Shimstack realisierbar ist reicht das noch bei der Gabel) Low/Highspeeddämpfung separat abstimmbar wäre dazu natürlich nochmal nett (aber bei Bionicon durchs Up/Down Verstellmodell wahrscheinlich nicht wirklich benötigt).
 
@felixh. Viele Fakten, Worte und Zahlen und was du schreibst hat auch seine Berechtigung ...nur, ein Bionicon ist deswegen ein Bionicon, weil es eines für alles ist und eine sehr grosse Bandbreite vom Mountainbike Sport abdeckt. Oder möchte jemand mit einer Dorado ein Alpen Cross machen? Gewicht, Fahrspass, Einsatzbereich und Preis alles muss unter einen Hut ...und Bionicon hat dies ganz gut umgesetzt:daumen:
 
Ich möchte hier mal was anmerken zu der oftmals angesprochenen und "extrem" wichtigen Steifigkeit.
Auch felixh. möchte hier doch auch bitte gerne mal genau zuhören.
Viel zu viele reden hier (im gesamten Forum) immer von Steifigkeit hin und Steifigkeit her.
Bis vor zwei Jahren mussten es mindestens 35mm Standrohre sein, ansonsten war ja alles windelweich und kaum fahrbar. Ne 36er sollte es eigentlich schon sein... :cool:
Jetzt kommt der Trend 650b und plötzlich hinterfragt keiner, warum plötzlich zahnstochrige 34mm Standrohre bei 160 oder 170 Gabeln verbaut werden, warum die Laufräder jetz aufgrund längerer Speichen weicher werden, warum man jetzt die ach so wichtigen rotierenden Massen mit größerem Reifen- und Felgendurchmesser erhöht.
All diese Sachen wurden in den Zeitschriften (und daher kommt diese bei allen Usern so verbreitete vermeintliche Wichtigkeit solcher STW und bla bla bla Werte) immer kritisch bewertet.
Wie kommt man dann jetzt damit eigentlich noch heil den Berg runter??? :confused: Egal - jetzt plötzlich interessiert das keinen mehr, denn Hauptsache man fährt trendige 650b, und kann damit trotz niedrigeren Steifigkeiten plötzlich um Welten besser und genauer fahren und ist 26ern ja in allen Belangen überlegen. Sind wir alle froh!!!
Und wenn ich mir eine Felge mit 35er Maulweite (:lol:) aufziehen möchte, dann kann ich das auch gerne tun und mich darüber erfreuen, dass ich plötzlich viel mehr Snakebites habe, denn eine breite Felge kostet mich beachtliche Bauhöhe meines Reifens und somit 1. Eigendämpfung und 2. Federweg meines Reifens. Aber Hauptsache er springt mir nicht von der Felge :daumen: (was er bei mir komischerweise noch nie im Leben getan hat - und ich fahre nun wirklich nicht zimperlich). Mavic hat ja auch keine Ahnung und baut deshalb die Deemax seit Jahren in 23mm Maulweite.
Mann, mann, mann!!! Mich geht diese Steifigkeits-, Reifengrößendiskussion wirklich uffe Keks!
Leuts, geht raus und fahrt und freut euch, dass es heutzutage so geile Bikes gibt, mit denen man alles machen kann! (Fast) egal bei welchem Hersteller können wir uns ALLE im Regal bedienen und Bikes kaufen, die meist mehr können als wir selbst.
Für alle anderen die, die die Steifigkeiten und den Unterschied zwischen 26" und 650b wirklich herausfahren und tasächlich nutzen können:
Ab in den World-Cup mit Euch!
 
Ach ja: Wer unsere richtig geilen neuen Gabeln und Bikes und Dämpfer mal testen möchte:
Die gibt´s bei uns am Tegernsee ab sofort nicht nur in jedem 7. Ei. Einmal anrufen und nen Termin ausmachen, dann darf sich jeder selbst überzeugen - oder eben auch nicht...
 
Heieiei! Vor lauter Aufregung auch noch vergessen aufzuklären:
Wenn es aufgefallen ist: Unser 650b Bike wurde noch Mangels eines fertigen "echt 650b" Castings auf der Messe mit dem Standard Casting unserer 180er Gabel ausgestattet. Das bietet gerade genug Reifenfreiheit, ist aber natürlich suboptimal, wenns mal richtig drecking wird. Wenn das 650b dann zum Kauf bereit steht wird dort natürlich ein entsprechendes Casting dranhängen, macht euch mal darum keine Gedanken. Es ist ja nicht so, dass wir hier bei uns auf Teerschneidern unterwegs sind. :daumen:
 
Ich möchte hier mal was anmerken zu der oftmals angesprochenen und "extrem" wichtigen Steifigkeit.
Da ich in meinem Leben schon auf sehr steifen Räder gefahren bin, ist mir eine gewisse Flexibilität lieber.
Harte Stöße werden ja sonst zeitlich unverzerrt auf den Rahmen übertragen.
Das ist dann auch nicht gut. Ich dachte immer, dass der Flex des geteilten Steuerlagers
gerade einer der Vorteile der Bionicon Gabeln ist. Haben das andere eigentlich übernommen (Patent)?
 
Das 650b-Casting wäre dann tatsächlich was für mich...

Ist es "einfach so" an ein Alva 160 anbaubar (natürlich fahre ich 26" weiter)?

Würde liebend gern eine MuddyMary in 2.5 vorn fahren, was leider nicht möglich ist :( ....
Etwas Matsch und das Casting ist durchgescheuert :heul:
 
Das 650b-Casting wäre dann tatsächlich was für mich...

Ist es "einfach so" an ein Alva 160 anbaubar (natürlich fahre ich 26" weiter)?

Würde liebend gern eine MuddyMary in 2.5 vorn fahren, was leider nicht möglich ist :( ....
Etwas Matsch und das Casting ist durchgescheuert :heul:

...du hattest den MuddyMary 2.5 drin ..oder? Sicher für den Regenwurm ein bisschen eng aber bis das Casting durch ist, braucht es doch noch was.

Ach noch was zum Flex ...z.B. hochwertige Hardtail Bikes (Chromag-Bikes):love:werden immer noch in Cromoly-Stahl gebaut ..wegen Flex. Hatten wir damals nicht gejammert als wir vom geliebten Stahlbike auf Alu umgestiegen sind ...fehlender Flex;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...du hattest den MuddyMary 2.5 drin ..oder? Sicher für den Regenwurm ein bisschen eng aber bis das Casting durch ist, braucht es doch noch was.

Letztes Jahr 1 Tag vor Freiburg schnitt ich mir abends den Reifen auf, ein Bekannter hatte noch ne 2.5er MM, die ich ihm abends noch abkaufte.

Es waren max. 3mm!!! oben Luft, eher weniger!.

Da es naß war, hörte ich es ständig schleifen, weshalb ich den Reifen nach dem WE natürlich sofort runterschmiss bzw. schmeißen mußte.
Dem Casting sah man es an :(

Ein Reifen, mit dem ich super zufrieden war.

Danach fuhr ich die 2.35er. Leider. :heul:

Achja: Um etwas durchzuschleifen brauchts nicht viel!
Siehe vorletzte Ausfahrt Lenzerheide wo wg. meines kleinen 8.ers die Kettenstrebe innen durch war nach dem halben Tag! ;)
 
okay, dann ist klar warum es echt krass ausgeschaut hat auf dem Foto. Vielen dank für die Klarstellung. Dann hoffe ich mal das beim 650B Casting in Zukunft 2.5er Muddy Marry auf breiter Felge noch mindestens 1cm Platz überall hin haben (klar hat dann ein Minion massigst Platz) weil Muddy Marry 2.5 wirklich ziemlich das voluminöste ist (aber ein ITS Invader 2.5 baut fast noch breiter, aber 2-3mm weniger hoch, und wer weiß welche anderen Reifen sonst noch kommen die sehr voluminös sind). Kann doch echt nicht schwer sein, wenn man das Bike komplett plant - hier einfach ein bisserl Spielraum zu lassen. BTW - in einer Zocchi 66 26" bleibt bei Muddy Marry 2.5 auf 729 noch 2,2cm Platz - sowas ist perfekt, aber die Gabel wurde halt auf 2.8er Reifen Freigabe entwickelt - soviel muss ja gar nicht sein (wobei man daher jetzt noch jeden 650B Reifen problemlos unterbringt was ja auch nicht schlecht ist). Unter 8mm mag ich ehrlich gesagt vorne auf keinen Fall fahren - keine Lust auf einen Abflug nur weil sich mal ein größerer Stein ins Profil einfährt. Und hinten unter 5mm nach oben, und 7-8mm seitlich auch nicht, weil sonst in der Kurve, mit Dreck, und evtl leichtem Achter es halt auch schonmal schleift.

Hinten kann ich es ja noch verstehen - wenn da knapper kalkuliert wird, weil man die Kettenstreben bei 650B/29" kurz halten möchte, aber vorne gibts echt Null ausreden wenn man Gabel wie Rahmen plant. Da muss ab 160mm Federweg einfach ein 2.5er Muddy Marry auf breiter Felge noch 1cm in alle Richtungen Platz haben.


@Sackmann - du bringst hier einiges durcheinander.
1. Je breiter die Felge, desto mehr Dämpfung bietet der Reifen. Erstens wird etwa ab 25mm Maulweite der Reifen auf der Felge kaum mehr breiter, sondern wächst nur noch in der Höhe, zweitens hat man eindeutig weniger Snakebites, und im Gegensatz zu schmalen Felgen (für mich alles unter 27-28mm Maulweite) keine Ventilabrisse mehr bei extrem niedrigem Druck - da die Reifen weniger durchrutschen beim Bremsen. Das ist zumindest meine Erfahrung mit Spank Stiffy die ich derzeit fahre, Spike (Freunde), 729 (Freunde sowie ich selber am Ersatzlaufradsatz / Shreddernlaufradsatz) - im Vergleich mit zig 19-23mm Felgen.
Deine Annahme wäre nur korrekt - wenn die Maulweite breiter wird wie der Reifen. So was mach natürlich niemand.


2. Steifigkeit - Verdrehsteifigkeit ist Ansichtssache. Mantiou Dorado ist hier ja auch sehr weich. Ich empfinde es so dass bei schnellem fahren der Flex nicht stört - aber grad beim langsamen fahren im sehr schwierigen Gelände passiert es dann wirklich dass man die falsche Seite bei einem Stein/Rinne erwischt - und wenn man wo fährt wo 5cm daneben Sturz bedeutet, dann mag man da keinen Flex haben.
Das zweite ist die sogenannte Bremssteifigkeit - hier ist die Bionicon Gabel - abgesehen vom Vorbau gar nicht so schlecht. Hier gehts eigentlich gar nicht so darum wie steif es ist, sondern dass sich die Gabelrohre nicht verkanten - und damit unsensibel werden. Grade dass passierte bei der Double Agent aber leider recht stark - ergo ja auch das Bionicon Gabel Öl - was man quasi alle 500HM drauftun musste, damit die Gabel halbwegs will. Ich hoffe mal dass es hier auch Fortschritte gibt. Der Vorwärtsflex beim Vorbau dagegen - ist mir sogar recht willkommen - solange es halt wirklich nur Vorwärts wäre, und nicht auch Verdrehsteifkeit nimmt.
Manitou Dorado ist zwar generell nicht steif, aber da die Rohre nie verkanten, ist das nicht so tragisch. Generell haben hier alle Hersteller recht gute Fortschritte bei den Dichtungen gemacht - so dass man jetzt halt nicht mehr unbedingt so dicke Rohre braucht. Allerdings ist die Performance dickerer Rohre prinzipiell noch besser. Bekommt man mit wenn man Gabeln mit gleichem Federweg und identem Innenleben aber unterschiedlich dicken Rohren fährt. Der Unterschied ist aber recht gering. Etwa eine 55 RC3 Evo Ti auf 180mm aufgemotzt vs 66 RC3 Evo Ti mit 180mm. Man merkt dass die 66 besonders je tiefer man schon im Federweg ist, und nochmal einen Schlag bekommt, desto besser im Vergleich anspricht. Solange die Gabel hier aber prinzipiell gut ist, desto unwichtiger im Gegensatz zu anderen Sachen empfinde ich es. Sprich wichtiger ist mir eine separate Low und Highspeed Compression als ob es jetzt 35mm oder 38mm Rohre sind.

Daher geb ich auch nichts auf irgendwelche Bikezeitschriften Steifigkeitstests sondern fahr die Gabel einfach. Eine Lyrik ist mir zu weich - eine Double Agent (zumindest die ersten auf dem Alva 180) deutlich zu weich. Mit der Zocchi 55 komm ich dagegen klar (obwohl glaube ich die Lyrik ja auch 35mm Standrohre hat), Fox 36 ist auch steif genug.. Aber ich bin ja auch Bikestolperer und kein Endurorennfahrer oder Downhiller. Auf so einfachen Kursen (ja und es gibt weltweit keine einzige DH Strecke die ich als fahrtechnisch wirklich Anspruchsvoll empfinden würde - NKST würde ich das ja noch so halbwegs zusprechen, aber die ist ja auch nicht mehr wirklich DH Strecke) wie bei Enduro oder DH Rennen, gewinnt man halt mehr Zeit durch weniger Gewicht, als ein bisserl mehr Steifigkeit.

Aber beim Bikestolpern mag ich auf keinen Fall wo anders hinfahren, als da wo ich hin will - daher brauch ich Verdrehsteifigkeit.



3. Laufräder. 650B ist kaum größer wie 26". In den letzten Jahren haben sich die Felgen aber extremst weiterentwickelt. Generell deutlich breiter (und das merkt man viel mehr als die Steifigkeit der Felge an sich, da sich der Reifen besser abstützen kann) - und trotzdem kaum schwerer. Aber die Threads hier über 1300 oder 1400g Laufradsätze gibts kaum mehr. Das meiste ist jetzt im Bereich 1700-1900g und mindestens 25mm Maulweite. Und im Endeffekt wird jede noch so weiche 25mm Maulweite Felge beim fahren durch den besseren Reifenhalt mehr Steifigkeit bieten als ein 19-21mm Felge egal wie steif die auch ist. Inzwischen fahren doch recht viele DH Rennfahrer mit 500g Felgen, ohne dass die dauernd kaputtgehen. Das wäre vor 5-6 Jahren noch undenkbar gewesen... Dazu sind die "Seitenhaken" der Felgen viel flacher geworden - sprich weniger Snakebites, mehr Komfort...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Felix, bevor wir hier über theoretische und nicht wirklich messbare Sachen sprechen, komm doch einfach mal bei uns vorbei und probier die neuen Gabeln und Bikes aus. Ich denke, man sollte Taten sprechen lassen. Deswegen lade ich hiermit auch jeden anderen herzlich ein, sich von Bionicon selbst ein Bild zu machen. Es gibt keinen Hersteller in Deutschland, der das in dieser Form anbietet und die Trails direkt vorm Haus hat. Du darfst auch beim Bikestolpern zeigen, wie du die Reifen von der Felge ziehst. ;)
Danach gibts gratis ein Tegernseer für jeden und man lässt den Tag gemütlich ausklingen und alles ist gut!

Trotzdem würde ich gerne von dir wissen, welche DH-Biker, und hier meine ich gerade die Profis, solch breite Felgen >27mm MW geschweige denn >30mm fahren. Die, die ich kenne sind - wie ich auch - auf Felgen mit ~23mm Maulweite unterwegs.
 
@Sacki / bionicon:

Kann man das 650b - Casting einfach gegen ein aktuelles G2-Casting tauschen (Alva 160)?
(Wg. Reifenfreiheit....)

Wieviel mehr "Luft" ist oben am 650b-Casting, also vom Radius her? Bzw. Maß Mitte Steckachse bis Casting-Unterseite, also Größtmaß Radius vom Rad?
 
Trotzdem würde ich gerne von dir wissen, welche DH-Biker, und hier meine ich gerade die Profis, solch breite Felgen >27mm MW geschweige denn >30mm fahren. Die, die ich kenne sind - wie ich auch - auf Felgen mit ~23mm Maulweite unterwegs.

DH hat wieder andere Anforderungen und es kommt auch immer auf die Reifen an die man fährt. Minion und Felgen über 30mm Maulweite baut etwa sehr sehr eckig. Da verliert man dann im DH deswegen Speed. Das ist zumindest was Spank als Begründung zur Einführung der Spike Race Felge (nur 23mm Innenbreite stat 30cm der Spike) gebracht hat.

Wenn es aber nicht um Speed sondern maximale Traktion - und das ganze bei deutlich geringerem Druck wie bei DH geht, dann schaut es halt schon wieder ganz anders aus. Ich hab mit DH nicht viel am Hut, ich fahr eigentlich nur ab und zu mal DH oder Freeridestrecken, und das meist nur zum warmfahren, wo es halt Gebiete gibt wo das gut möglich ist. (etwa Crans Montana, St Luc, NKST) oder um mir die Strecke halt mal anzuschaun, sowie ein paar Tage pro Jahr um Technik für schnelle Kurven nicht ganz zu verlernen...


Michelin Reifen die sehr rund sind, wurden durch die Bank etwa auch eher auf breiteren Felgen gefahren, Maxxis ist halt für schmalere Felgen optimiert was Geschwindigkeit angeht, ein nicht Profi wird mit breiterer Felge aber evtl doch schneller sein (man braucht das Bike dann 1-2° weniger in die Kurve drücken, hat auf der geraden mehr Traktion, aber halt etwas mehr Rollwiderstand).

Sprich solange Maxxis seine DH Reifen nicht auf dickere Felgenbreiten auslegt, werden wohl weiter die meisten DHer auf eher schmalen Felgen unterwegs sein - weil abseits von Maxxis sieht man ja wenig Reifen bei trockenem Wetter für DH.
 
Ok, danke für die Info.

Ab wann wird das Casting bzw. der Alva-Nachfolger erhältlich sein?

Wir planennach ausgiebigen Tests das EVO nächstes Jahr verkaufsfertig zu haben. Wirbrauchen allerdings für die 160er Gabel eine neue Tauchrohr-Einheit, die 650Bfähig ist, daher können wir nicht genauer sagen wann es kommt.

nennt denn schon jemand die neue gabel-kartusche sein eigen und kann was drüber berichten?
 
danke euch!
Dann kann ich ja nochmal nach ner 2.35er gucken :(

Komm schon, ...ONZA IBEX DH 2.4:daumen:

images
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück