Sabine Spitz besorgt über zu heftige Strecken - Eure Meinung?

Mich würde mal interessieren, wieviele Brüche oder andere gravierende Verletzungen es im Straßenradsport im Vergleich zum CC gibt. Passiert auf der Straße etwa weniger? Gefühlsmäßig würde ich sagen, daß das nicht der Fall ist.

Davon abgesehen: Diese "versenkbare Sattelstützen-Leier" nervt so langsam. Es weiß doch jeder, daß es die Dinger gibt. Und wenn man eins will, kann man's ja verbauen. Es steht ja nirgends geschrieben, daß man das beim CC-Rennen nicht darf ... Vielleicht wären aber auch 160mm-Gabeln, Downhillreifen, Integralhelm usw. gut für die Sicherheit? :rolleyes:

Apropos: Irgendwo hier im Forum sucht gerade jemand 'nen Fullface-Helm für sein dreijähriges Kind ... Alles für die Sicherheit ... Angstgesteuertes Verhalten scheint inzwischen zu einer regelrechten Plage geworden zu sein...
:daumen::daumen:
 
Racing....
Gefahr....
Blut.....
Schweiß.....
Angst.....
Konzentration
Adrenalin
Etc etc
Wer das nicht will
Soll Schach spielen( verdient man als Profi auch gut)

Was hat das mit der Aussage von Frau Spitz zu tun? Hat sie irgendwo gesagt, dass das ihr nicht passt? Kausalzusammenhang zwischen Aussage von Frau Spitz und deinen Wörtern?


Aber so ist das...
Ihr müsst alle anscheinend locker das Niveau von Frau Spitz haben, sonst würdet ihr das ganze ja nicht lächerlich finden und ihr raten, ihren Beruf an den Nagel zu hängen oder?

Komisch, dass ich von einigen hier, die sogar eigene Blogs haben, locker in den Zeiten schlage, wenn ich auf der gleichen Strecke mit Ihnen bin und ich bin irgend ein low-bob, der mit nem schweren Bomber rumfährt und Spass hat....

Resultat für mich: Posaunt doch nicht immer so gross rum, sondern setzt euch eher mal mit der Aussage richtig auseinander und haut nicht gleich die grossen Sprüche raus...
 
meinst du mich? ok, gerne geschehen. du bist also schneller als ich? 1. aha? 2. so what?

das sabine viel fuer unseren sport getan hat ist ausser frage. aber ich glaube hier vertritt sie nur ihre eigene meinung. wie man an der reaktion der junioren sieht, denen man die a-line zumachen wollte.

ps.: ich mag sie persoenlich gar net. ich "musste" mal in kiza ne ganze weile mit ihr zusammen fahren,... mein gott war die angefressen und unfreundlich! da ist z.b. katrin schwing ne ganz andere nummer. ach ja... schneller als sie war ich da auch. aber darum geht es hier glaub ich eher weniger... oder siehst du das anderst?
 
Ihre Meinung intressiert mich in der tat nicht

Wichtiger ist die allgemeine Grundfrage
Ist cc Racing gefährlich(er)geworden ?

Ich pers finde es nicht
Aber meine Renntage sind schon lange vorbei ;)

Wichtiger ist das der cc Sport( auch ) für das Publikum attraktiv bleibt
Ich denke das ab einem gewissen alter
Es schwierig wird tech. Passagen mit Leichtigkeit und auch Leichtsinn zu fahren....
 
meinst du mich? ok, gerne geschehen. du bist also schneller als ich? 1. aha? 2. so what?
nee ;)
Spiele hier nur mal auf eine Platzierung von dir in Küblis an:D

das sabine viel fuer unseren sport getan hat ist ausser frage. aber ich glaube hier vertritt sie nur ihre eigene meinung. wie man an der reaktion der junioren sieht, denen man die a-line zumachen wollte.

Junioren riskieren meistens noch mehr, da sie
a) weniger Unfälle hatten oder gesehen haben, an denen sie aktiv beteiligt waren
b) oftmals auch noch mir mehr jugendlichen Sporn in sowas gehen.
c) Leichtsinn teilweise zutrifft und vielleicht Glück.

Alleine auf das technische zu Beschränken, find ich falsch. Sonst müssten die Junioren das ganze ja locker wegrocken - machen sie aber nicht!



ps.: ich mag sie persoenlich gar net. ich "musste" mal in kiza ne ganze weile mit ihr zusammen fahren,... mein gott war die angefressen und unfreundlich! da ist z.b. katrin schwing ne ganz andere nummer.

Meine Traumfrau ist sie auch nicht ;)

ach ja... schneller als sie war ich da auch. aber darum geht es hier glaub ich eher weniger... oder siehst du das anderst?
ne.


Ihre Meinung intressiert mich in der tat nicht
Dann wäre doch dein Beitrag hier im Thema obsolet. Oder interessierts dich doch?
Wichtiger ist die allgemeine Grundfrage
Ist cc Racing gefährlich(er)geworden ?
Das ist es. Das wird auch keiner bestreiten - das kommt alleine weil die Bikes besser geworden sind.

Ich pers finde es nicht
Aber meine Renntage sind schon lange vorbei ;)

Deine Meinung. Dein Recht. Entspricht nicht meiner Meinung.

Wichtiger ist das der cc Sport( auch ) für das Publikum attraktiv bleibt

Sehe ich auch so. Kann man über pseudo gefährliche Stellen wesentlich besser realisieren, als über Stellen die gefährlich wirken und es sind.
(Siehe Beitrag erste Seite von mir)

Ich denke das ab einem gewissen alter
Es schwierig wird tech. Passagen mit Leichtigkeit und auch Leichtsinn zu fahren....
Leichtsinn ist das Wort. Ich glaube Technik bleibt eher vorhanden als Kondition und lässt sich auch gut später erlernen.
 
Also ich mich mal ein und bring das Thema Enduro Rennen (die ja im Moment zumindest so ein wenig Boomen) ins Thema ein! Ich finde ein CC-Rennen muss sicher kein geballer über Waldautobahnen sein! Aber für die die es technischer und noch schieriger brauchen, trotzdem auch mal ein Bergaufstück drinn haben wollen gibt es Enduro Rennen, sollen sie dorthin wechseln!

Wo da aber jetzt genau die Grenze zu ziehen ist, ob die Strecken oder speziell die WM-Strecke jetzt zu schwierig waren oder nicht, das kann ich nicht beurteilen! Ich war nicht da und bin sie nicht gefahren!

Finde beim CC sollte einfach die Mischung zwischen Technik und Kondition passen, es ist einfach die Disziplin die alles vereint. Hier soll ein weniger Technisch versierter Fahrer der z.B. im Rockgarden Zeit verliert aber am Berg was rausfährt genauso eine Chance haben wie der der dort durchdonnert dafür am Berg eher ein paar Körner lässt!

Für die die mehr Gefahr, Technik, Drops und Steine brauchen gibts Enduro oder sogar Downhill, für die die nochmehr Kondition bolzen wollen gibt es Marathons! Also Grenze Sinnvoll ziehen und es beim CC nicht so übertreiben das es mit CC Bikes und nicht perfekten fähigkeiten zu Gefährlich wird!

Grüße
 
In der neuen BIKE meint Wolfram Kurschat, dass bei vielen Strecken eine Variostütze ihm nicht passen würde, bei manchen Kursen jedoch sinnvoll sein könnte.

P.S.: XC halte ich schon für nicht ungefährlich, das liegt an der Natur der Sache, ich denke da ähnlich wieder Bundestrainer, dass die Athleten angesichts der New-School-Kurse dann auch mehr Sprünge etc. trainieren sollten. Absalon & Schurter fahren ja auch sonst gerne Enduro etc. und versuchen da mit den schnellen Jungs mitzuhalten - das können sie dann letztlich auf die XC Bikes übertragen.
 
P.S.: XC halte ich schon für nicht ungefährlich, das liegt an der Natur der Sache, ich denke da ähnlich wieder Bundestrainer, dass die Athleten angesichts der New-School-Kurse dann auch mehr Sprünge etc. trainieren sollten. Absalon & Schurter fahren ja auch sonst gerne Enduro etc. und versuchen da mit den schnellen Jungs mitzuhalten - das können sie dann letztlich auf die XC Bikes übertragen.

Sicher nicht falsch, aber man kann noch soviel trainieren Stürze wird es immer geben und dann haben die Fahrer im Vergleich zum Enduro oder Downhillsport eben nicht die nötigen Protektoren an.

Grüße Chris
 
Einer der Gründe eine Lizenz zu lösen war für mich die schwierigeren Strecken im NRW-Cup fahren zu dürfen. Ich bin zwar nicht der Obertechniker und auch nicht der beste Abfahrer, eine anspruchsvolle Strecke macht (mir) allerdings deutlich mehr Spaß.

Wenn es Drops/Sprünge/Steinfelder gibt, gibt es dazu auch meist einen Chickenway.
Wer den trotz Unvermögen nicht nutzt ist meiner Meinung nach selbst Schuld. Gerade die Profifahrer haben alle Zeit der Welt und die Möglichkeiten schwierige Streckenabschnitte zu trainieren.
Außerdem hat Hermida gezeigt, dass es auch mit der B-Linie klappen kann auf dem Podest zu stehen.
 
Variostützen gehören nicht in den cc Sport, dafür gibt es andere MTB Sportarten.

Spitz gehört totz ihres Alters immer noch zu den technisch besten Damenfahrerinnen.
Wer viele ihrer Rennen -ich habe viele an der Rennstrecke verfolgt- gesehen hat, der wird ihr zugestehen, dass sie ihren Job bestens und erfolgreich ausübt. Da wo sie an sehr schweren Streckenstücken fährt, da schieben über 50 % des Starterfelds und das bedeutet, wenn die zukünftigen Strecken immer schwieriger werden und nur noch von einer kleinen Gruppe zu fahren sind, dann wird der Sport leiden und langweilig.
Und die Zulassungsvoraussetzungen für Rennteilnahmen weiterhin zu verschärfen kann nicht im Sinn des Sports sein, denn dann würde viele Halbprofis -mangels Trainingszeit- aus dem Rennzirkus ausscheiden.

Ich habe größten Respekt vor der Leistung der cc Profis, weiß ich doch, was ich viel zu oft im Sauerland live erlebt habe, dass die meisten der großen MöchtemalgerneDownhillfahrer zwar mit Profimaterial und toller Schutzausrüstung auflaufen, die wenigsten aber nur ansatzweise einen Fahrstill und eine Linienführung vorweisen, den ich als Downhillfahren bezeichnen würde.
Deshalb sollten hier nur derjenige über das Können von cc- Profis richten, die auch nur ansatzweise selbst deren Leistung erbringen können.
Besserwisser und "Alles-mit dem Mund-könner" gibt es schon genügend und die Realitäten an den Rennstrecken kann sich ja jeder selbst anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Variostützen gehören nicht in den cc Sport, dafür gibt es andere MTB Sportarten.

Spitz gehört totz ihres Alters immer noch zu den technisch besten Damenfahrerinnen.
Wer viele ihrer Rennen -ich habe viele an der Rennstrecke verfolgt- gesehen hat, der wird ihr zugestehen, dass sie ihren Job bestens und erfolgreich ausübt. Da wo sie an sehr schweren Streckenstücken fährt, da schieben über 50 % des Starterfelds und das bedeutet, wenn die zukünftigen Strecken immer schwieriger werden und nur noch von einer kleinen Gruppe zu fahren sind, dann wird der Sport leiden und langweilig.
Und die Zulassungsvoraussetzungen für Rennteilnahmen weiterhin zu verschärfen kann nicht im Sinn des Sports sein, denn dann würde viele Halbprofis -mangels Trainingszeit- aus dem Rennzirkus ausscheiden.

Ich habe größten Respekt vor der Leistung der cc Profis, weiß ich doch, was ich viel zu oft im Sauerland live erlebt habe, dass die meisten der großen MöchtemalgerneDownhillfahrer zwar mit Profimaterial und toller Schutzausrüstung auflaufen, die wenigsten aber nur ansatzweise einen Fahrstill und eine Linienführung vorweisen, den ich als Downhillfahren bezeichnen würde.
Deshalb sollten hier nur derjenige über das Können von cc- Profis richten, die auch nur ansatzweise selbst deren Leistung erbringen können.
Besserwisser und "Alles-mit dem Mund-könner" gibt es schon genügend und die Realitäten an den Rennstrecken kann sich ja jeder selbst anschauen.

Sehr guter Beitrag:daumen:
 
Deshalb sollten hier nur derjenige über das Können von cc- Profis richten, die auch nur ansatzweise selbst deren Leistung erbringen können.
Besserwisser und "Alles-mit dem Mund-könner" gibt es schon genügend und die Realitäten an den Rennstrecken kann sich ja jeder selbst anschauen.

:daumen:

Davon abgesehen fällt jeder Hobbyracer relativ weich was sein Lebensunterhalt angeht. Wenn er spätestens nach 6 Wochen wieder an seinem Arbeitsplatz ist verliert er keinen müden Euro, wenn ein Profi öfters ausfällt verliert er seine Sponsoren.

Grüße Chris
 
Sorry, hatte das verdreht - das Interview mit Wolfram Kurschat ist in der World Of MTB und nicht in der BIKE :)

P.S.: Ich habe mal Elisabeth Brandau gecoacht, die anfangs eher mit viel Mut und wenig Technik auffiel und häufig stürzte - ich habe sicher mega Respekt vor den XC-Racern und bin heidenfroh, dass ich mir bei derben Passagen den Sattel absenken kann, macht einfach mehr Spaß und ist sicherer ;) Michael Bonnekessel hat mit der Gravity-Dropper in Garmisch bei schwierigen Bedingungen mal den Masters-DM-Titel geholt, aber seitdem habe ich keinen anderen XC-Racer außer einmal in Pracht mit einer Variostütze gesehen - die werden sich da wohl kaum durchsetzen :)
 
Variostützen gehören nicht in den cc Sport
Gut zu wissen :p


Wer viele ihrer Rennen -ich habe viele an der Rennstrecke verfolgt- gesehen hat,....

Deshalb sollten hier nur derjenige über das Können von cc- Profis richten, die auch nur ansatzweise selbst deren Leistung erbringen können.
Besserwisser und "Alles-mit dem Mund-könner" gibt es schon genügend und die Realitäten an den Rennstrecken kann sich ja jeder selbst anschauen.
Also irgendwas stimmt hier nicht! :lol:
 
In Pracht war es aber auch Bonne mit seiner Variostütze. Ziemlich schnell der gute ;)

Kann sein, aber da war noch ein Fahrer aus dem Hobby-Bereich, den ich um die Variostütze an seinem Rotwild beneidete ;) Hier ein Foto davon beim Kurs-Check 2010:

p4pb10086372.jpg
 
Die Strecken sind schon technisch anspruchsvoller geworden in den vergangenen Jahren. Mache das jetzt seit 1998 als Lizenzler und Hobbyfahrer. Der Unterschied ist vor allem, dass Fehler bei den heutigen Strecken schmerzhafter werden und die Verletzungen extremer. Es gab immer schon technisch schwierige Abfahrten. Ob man da bei einem Fehler aber glatt abrutscht, den Fuss aufsetzen muss oder ob man aus zwei Metern ins Flat kracht ist schon ein Unterschied.

Zeitverlust vs. Gesundheitsverlust

Das finde ich nicht gut und auch unnötig dennoch habt Ihr recht, dass man ja immer die Wahl hat ob man da teilnimmt oder sich einen anderen Job/Sport aussucht. Ist ja in jedem Job so.
 
Warum wohl ist das mein Hobby und nicht mein Beruf? EINER der Gründe ist auf jeden Fall, dass ich nie und nimmer ein gesundheitliches Risiko eingehen müssen wollte, um damit mein Geld zu verdienen.

Was sich die Athleten, die ja schon Profis sind, kaum aussuchen können.

Trotzdem dreht man sich da im Kreis. Man kann nicht auf der einen Seite nach Publikum (= Medienwirksamkeit = Sponsoren = Geld) schreien und diesem dann abverlangen, sich Rennen auf Schotterwegen anzusehen. Also wird man den Leuten was bieten müssen, um Geld zu verdienen, egal ob Downhill oder XC oder sonstwas. Die Zeiten ändern sich, und danach wird man sich richten müssen. Oder den Job wechseln.
Ich persönlich finde die XC Strecken heute echt hart. Aber unterhaltsamer als nur im-Kreis-fahren ist das logischerweise auch!
 
Fullface-Helm für sein dreijähriges Kind ... Alles für die Sicherheit ...
kommt halt drauf an, was das Kind damit macht, wenn es z.B. BMX fährt, kommt es ohne diesen nicht auf die Bahn, ansonsten natürlich übertriebener Irrsinn

zu Sabine Spitz und xc: Rampen, Drops (sogar ins Flat) und gefährliche Passagen gabs schon immer im xc, wem´s zu gefährlich war / ist muss eben seine Fahrfertigkeit verbessern, absteigen und schieben, sich einen anderen Sport suchen oder -letzte Möglichkeit- sich gepflegt erschießen.
Das gilt auch für Sabine Spitz:D
 
Zurück