Enduro-Reifen

Suche grad auch einen Herbstreifen für unsere heimischen Waldbäden (also schmierig, schlammig, laubbedeckt - aber kein tiefer Matsch). Wenn ich die Meinungen hier zusammen fasse, dann sind Baron und Highroller die Favoriten. Aber das sind doch schwere DH-Reifen, gibt´s da keine Empfehlung für Enduro (also bis 1000g) fürs Vorderrad?

Danke!
 
Ahhh ... hab über google "Maxxis Highroller" gesucht und die Suchergebnisse verwiesen direkt auf die Maxxis Seite mit den Downhillreifen, da waren auch keine anderen gelistet. Aber wenn man den "langen" Weg über die Hauptseite geht, dann findet man auch die endurotauglicheren Varianten. Also sorry bzw. danke!

Baron in 2.5 fahre ich auch, sehr guter Reifen wenn man alleine unterwegs ist und das Tempo selbst bestimmen kann. Wenn aber bei Gruppenfahrt einer seine 5 Minuten bekommt und Stoff geben will, dann ist es mit dem dicken Baron schnell vorbei (zumindest bei mir :D).

Ok, aber dann hab ich ja erstmal was zum austesten über die kommenden Monate :daumen:
 
Suche grad auch einen Herbstreifen für unsere heimischen Waldbäden (also schmierig, schlammig, laubbedeckt - aber kein tiefer Matsch). Wenn ich die Meinungen hier zusammen fasse, dann sind Baron und Highroller die Favoriten. Aber das sind doch schwere DH-Reifen, gibt´s da keine Empfehlung für Enduro (also bis 1000g) fürs Vorderrad?
Eigentlich wollte ich nicht mehr, aber ich schreib's jetzt zum dritten Mal in diesem Thread... in der Hoffnung, dass es nicht zwei Seiten später wieder völlig untergegangen ist:
Mavic Charge. Der Reifen passt genau in die obigen Anforderungen rein. Den Baron 2.3 kenn ich nicht, aber HR und HR II. Denen ist der Charge mMn bei jeglichen Bedingungen überlegen, insb. Grip in Schräglage und Bremstraktion.

Baron 2.5 ist mit Bestimmtheit ein toller Reifen. Aber will man sich tatsächlich so ein Trumm ans Enduro montieren? Das ist einfacher im Forum geschrieben als in Realität den Berg hochgetreten. (Hatte auch schon den Hillbilly am Enduro VR, bergab einfach nur genial, aber der Weg bis dahin... puuh.)

Gruss pat
 
Der Charge ist halt sehr weich. Der Verschleiß ist sicher sehr hoch und das bei dem Preis. Dazu kommt, dass man die weiche Mischung eigentlich nur selten wirklich braucht. Gerade im Hometraileinsatz wäre mir das zu schade.

Ich habe gestern den neuen Michelin Wild Grip'R Advanced Reinforced tubeless auf ner Spank Spoon montiert. Ging absolut unproblematisch mit Standpumpe. Ich musste allerdings die No Flats Strips verwenden. Sonst kam bei beiden Felgen am Stoß die Milch raus. Ist aber bis heute morgen alles tip top. Der Reifen sitzt selbst ohne die Strips recht stramm. Mit den Strips musste man schon etwas mit dem Reifenheber nachhelfen, um ihn auf die Felge zu bekommen. Ich werde sicher 1,8 bar vorne und 2,0 bar hinten fahren. Mit weniger sollte er aber auch nicht von der Felge hüpfen.

Der Reifen hat ne durchgehende 55er Mischung und ein recht grobes Profil was etwas in Laufrichtung angeordnet ist. Sicher ganz gut geeignet für den Ganzjahresgebrauch.
Die Karkasse ist recht fleischig. Den kann man auffalten und hinstellen. Gewicht liegt bei 954g und 1011g. Angegeben ist er mit 970g. Ist also die übliche Streuung.Nicht toll, aber auch nicht wild.
Gewicht ist für mich ok, da auch gelegentlich ein Parkbesuch drin sein soll.

Für 35 € pro Reifen meiner Ansicht nach auch i.O.
 
Ich fahr den Reifen seit Anfang August.
@pat
Kann es sein dass Mavic Charge bei 54 EUR liegt?
Habe meinen hier in der bekanntlich nicht ganz günstigen Schweiz für umgerechnet 45 EUR gekauft. Ist nicht günstig, das ist richtig. Aber mMn den Preis wert, was aber jeder selber wissen muss. Nettopreis in D müsste doch darunter liegen?
@pat hast du den gelben Mist irgendwie ab/verdeckt bekommen? Bzw hast du das Kunststoff-schwarz mal probiert?
Nein, ich hab mich damit abgefunden... :D Ausserdem ist die Beschriftung auch schon ganz nett abgeschabt/verdreckt, wird je länger je unauffälliger. :)
Der Charge ist halt sehr weich. Der Verschleiß ist sicher sehr hoch und das bei dem Preis.
Nach meinem Empfinden nicht weicher und auch nicht verschleissfreudiger als Maxxis Supertacky und diese Mischung fahren ja sehr viele vorne an ihrem Enduro.
Dazu kommt, dass man die weiche Mischung eigentlich nur selten wirklich braucht. Gerade im Hometraileinsatz wäre mir das zu schade.
Ich habe gestern den neuen Michelin Wild Grip'R Advanced Reinforced tubeless auf ner Spank Spoon montiert.
Was man auf dem Hometrail "braucht" hängt davon ab, wo und was man fährt und welche Anforderungen man an sein Material hat. Ich gebe zu, ich könnte vorne auch Maxxis 60a fahren, ist nicht schlecht. Aber ich mag lieber 42a (oder halt eben den Charge), da hier in der Gegend doch die eine oder andere glitschige Wurzel oder nasse Steine im Weg rumliegen. Dass die weiche Mischung etwas mehr kostet, dazu noch rascher verschleisst und mehr Rollwiderstand aufweist, nehme ich in Kauf. Am Vorderrad geht's mir um Grip, alles andere ist sekundär.

Den Wild Grip'R kenn ich nicht. Habe hier aber einen Wild Rock'R Adv rumliegen. Gutes Profil und Volumen, sehr robust, aber für mein Empfinden bockharte Mischung, die auf erwähnten nassen Wurzeln und Steinen einigermassen abrupt wegrutschen kann. Am Hinterrad nicht so schlecht, aber nix, was ich mir ans Vorderrad montieren würde. Ich hoffe, dein Michelin hat nicht diesselbe Mischung (?).

Gruss pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Wild Rock'R ist auch ein älteres Modell. Der Grip'R ist eine Neuentwicklung mit neuem Gummi und Profil. Den überarbeiteten Rock'R hat Michelin jetzt erst auf der Eurobike vorgestellt.

Hat mit den alten harten Michelins nix mehr zu tun.

Ich bin mal Super Tacky Swampthing am VR gefahren. Super für Herbst - Winter - Frühjahr. Aber nach 4 Wochen waren die Kanten der Stollen weg. Super Rennmischung aber für den Alltagsgebrauch dann doch etwas zu teuer. Die 50er Intense hatten nicht weniger Grip. Hielten aber deutlich länger.

Mein letzter Reifen in der Preisklasse war ein Hillbilly. Hat 5 Tage in Leogang wirklich Laune gemacht. Danach war er aber runter.

Wenn der Charge 40 € kosten würde oder ne 50er Mischung hätte, dann hätte ich den sicher auch gekauft. Aber irgendwo hört der Spaß halt auf.
Ist eben ein ziemlich spezieller Rennreifen zu einem entsprechenden Preis. Der muss nicht lang halten.

Wer damit leben kann - ok.


Für mich kam es darauf an wer das beste Gesamtpaket liefert aus: Tubeless, stabiler Karkasse, Allroundprofil, ca. 1000g, Härte, Preis


Ich muss halt damit leben, dass bei Nässe S3 u.U. das Ende des Fahrbaren bedeutet. Kann ich aber auch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe mir jetzt mal den On One Chunky Monkey in der weichen Mischung besorgt. Den werde ich mal gegen Maxxis HR II 2.4 3C Exo, HR II 2.3 TR und Minion DHF 2.4 SuperTacky Exo am Vorderrad testen. Profil ist im Vergleich zum Minion deutlich offener, aber nicht so offen wie der HRII. Was mir nicht so zusagt ist, dass die Mittelstollen verhältnismäßig niedrig sind. Gummimischung kommt mir etwas härter vor als die Maxxis ST, aber weicher als die MaxxPro.

Soweit die Theorie, werde den Reifen auf Hometrails und in Ischgl und Flims im Rennbetrieb testen. Mal schauen wie er sich im Vergleich macht. Fahre ihn Tubeless auf der Flow EX.
 
Eigentlich wollte ich nicht mehr, aber ich schreib's jetzt zum dritten Mal in diesem Thread... in der Hoffnung, dass es nicht zwei Seiten später wieder völlig untergegangen ist:
Mavic Charge. Der Reifen passt genau in die obigen Anforderungen rein. Den Baron 2.3 kenn ich nicht, aber HR und HR II. Denen ist der Charge mMn bei jeglichen Bedingungen überlegen, insb. Grip in Schräglage und Bremstraktion.

Baron 2.5 ist mit Bestimmtheit ein toller Reifen. Aber will man sich tatsächlich so ein Trumm ans Enduro montieren? Das ist einfacher im Forum geschrieben als in Realität den Berg hochgetreten. (Hatte auch schon den Hillbilly am Enduro VR, bergab einfach nur genial, aber der Weg bis dahin... puuh.)

Gruss pat

Danke hatte ich auch gelesen aber zunächst aussortiert wg a) Einsatz auf alpinem Geläuft - habe ich hier gar nicht - und b) wenig zum Einsatz bei herbstlichem Schmuddelwetter geschrieben stand.

Mal schauen, vlt wird er irgendwann mal ne Option, aber aktuell auch zu teuer.

Baron in 2.5 fahre ich aber doch tatsächlich selbst ;).
 
Andere Frage: Kennt jemand eine offiziell Tubeless-Ready Alternative zum Maxxis Ardent 2.4 Exo? Also ein großvolumiger, leicht-rollender Freeride-Reifen mit einer mittelweichen Gummi-Mischung?
Fürs Hintterrad eines Touren-Freeriders.

Die RQ ist nicht auch TLR, ansonsten fällt mir da höchstens noch der Hans Dampf ein. Aber Pacestar ist zu gripschwach und Trailstar rollt evl. schlecht?
 
kenda nevegal 2,3" dtc
spezialiced butcher 2,3" control 2blissready

nevegal is nix tubelessready, funkt aber sofort. seitenwand is aber etwas dünn.
 
Von Maxxis ? Wo steht das denn ?

Na direkt auf deren HP.

" Made for us by Maxxis, to our design and exclusively available from us, the Chunky Monkey is set to make big waves on the trails.

Have a banana."

Ich fahr ihn jetzt vorne tubeless, nachdem der Ibex recht schnell durch war. Für ein Fazit muss ich noch mehr km verheizen. Zur tubeless Montage kann ich aber sagen dass es ein Traum war. Neuen Monkey drauf. Milch rein und paar mal kräftig auf die Standpumpe gedrückt. Plopp und fertig :thumbup:
 
Zurück