Avid Elixr 9 - große Wärmeprobleme; Alternativen??

crazy-to-bike

Bikeguide
Registriert
21. April 2009
Reaktionspunkte
21
Ort
Engen
Meine 2012er Elixir 9 macht extreme Probleme in Bezug auf Erwärmung.

Habe schon andere Beläge getestet, verschiedene Hersteller und organisch bzw. gesintert. Auch habe ich andere Bremsscheiben (180/180 bei 65kg Fahrergewicht) verbaut (mit 2 statt 1,8 mm Dicke bzw. die Icetec)
Das Grundproblem bleibt aber bestehen. Konrekt z.B. gestern:
2x mittel- bis sehr steile Abfahrt auf rutschigem Schotterfahrweg, je 300 bis 400 hm runter.
- Bereits nach max. etwa 100 hm extremes !!! Quietschen angefangen
- Angehalten und starke Geruchsentwicklung aus der Bremsanlage (Kolben/Scheiben/Beläge ???), auch von Mitfahrern wahrnehmbar
- etwas gewartet, um der Bremse Zeit zum Abkühlen zu geben
- Weiterfahrt, nach wenigen 10 hm dasselbe, gegen Ende der Abfahrt klare Verringerung der Bremsleistung, Belagsrubbeln, aber kein Druckpunktverlust, kein oder kaum wahrnehmbares Fading (also Wandern des Druckpunktes max. marginal)

Fazit: Die Bremse ist bei einer 300 bis 400 hm Abfahrt völlig überfordert und überhitzt komplett. Ich vermute auch mal leichte Verglasung der Beläge (quietschen, rubbeln, nachlassende Bremsleistung)

Und um den ganz Schlauen den Wind aus den Segeln zu nehmen:
Ich weiß wie man bei solchen Abfahrten richtig bremst, sprich keine Dauerbremsung sondern immer wieder öffnen um der Bremse Zeit zur "Abkühlung" zu geben.
Das Problem: Will man in der nächsten Kehre nicht mit 70 - 80 Sachen geradeaus weiter, muss man nach 1-2 Sekunden Bremspause wieder mehrer Sekunden durchaus stark bremsen, um die Geschwindigkeit wieder zu reduzieren/kontrollieren (Hangabtriebskraft lässt grüßen)

Im übrigen hat meine 2002er sowie meine 2006er Magura Marta SL mit extraleichten Storm SL Rotoren mit 160/160 bei gleicher fahr- und Bremsweise mehrfach die Tremalzoabfahrt und Co (was mal weit mehr als ein paar hundert hm sind) geschafft, und das hat der Bremsanlage ein müdes Lächeln abgerungen. Klar war die auch warm, aber da hat nix gequietscht, gerubbelt, da ist nichts verglast und es hat schon gleich gar nichts gestunken.

Entweder ich hab da ein Montagsmodell erwischt, oder diese Bremse reicht für nicht mehr als Eisdiele und Maulwurfshügel.

Also für mich sieht das so aus, dass da ne andere Bremsanlage her muss. Wegen Matchmaker vielleicht ne x0 Trail, die wurde in Bike 6/2013 mit sehr gut getestet.
Allerdings hab ich bei Avid nach der Erfahrung etwas Bauschschmerzen, zumal Standfestigkeit gerade mal mit 2/3 (180/200) von 6 Punkten bewertet wurde.

Alternativ eine Magura MT4, als super getestet, 5/6 (180/200) von 6 Punkten in der Standfestigkeit und speziell für schwere Fahrer empfohlen (was ich mit 65 kg ja gar nicht bin).

Shimano XT kommt da weit schlechter weg (nur gut), und SLX liegt wohl auf Niveau der X0 Trail, nur deutlich schwerer.
Shimano ist glaube ich daher eher keine Alternative...

Was sind eure Erfahrungen mit MT4 bzw. Shimano XT?
Oder habt ihr einen ganz anderen Tipp?
 
das is ne Avid, die führen manchmal ein Eigenleben...
Ansonsten heißt es des Öfteren auch (eine Note "gefährliches Halbwissen" ist aber nicht ausgeschlossen. In Not frisst der teufel auch Fliegen...) , dass man, nachdem die Bremsflüssigkeit quasi "kocht", die am besten wechseln sollte.
Aber ganz ehrlich: Wenn du was standhaftes willst, wechsel am besten.
Ich steh mit meiern Elixir 3 auch auf Kriegsfuß. Zumindest stellenweise (Thema: Luft im System nach Umkippen, Thema: Fading nach längerer Beanspruchung. Thema: Fahrradhupenersatz)...
 
Ich hab mit meiner xt ( Beläge mit Kühlrippen) und icetech Beläge nur sehr gute Erfahrungen! Meine Formula hat auch die gleichen Probleme gemacht wie deine Avid.
Darauf hin habe ich sie gegen die Xt getauscht.
Wie hoch ist denn der Gewichtsunterschied zur x0.
 
Ich hab mit meiner xt ( Beläge mit Kühlrippen) und icetech Beläge nur sehr gute Erfahrungen! Meine Formula hat auch die gleichen Probleme gemacht wie deine Avid.
Darauf hin habe ich sie gegen die Xt getauscht.
Wie hoch ist denn der Gewichtsunterschied zur x0.

Also weder meine Formula R1 (ok, die ersetzt auch die Klingel) noch meine betagte Marta SL haben mich je an der Funktion der Technik auch unter harter Belastung zweifeln lassen.
Von Shimpanskis hört man mal voll super und dann wieder das Gegenteil :confused:

Also die verbaute 180er Exixir 9 liegt bei ca. 390 g (Internetrecherche), lt. Angaben im Bike-Bremsentest 6/2013 die x0 Trail mit 180mm bei 396 g, eine MT4 bei 417g, eine XT bei 401 g und eine SLX bei 483 g.

Aber ob man mit einer x0 Trail besser bedient ist?!? Wobei die immerhin ein sehr gut im Test hat, die xt nur ein gut :confused:
 
Ich habe meine Elixir CR wegen ähnlichen Problemen an meine Stadtschlampe verbannt und auf eine Formula umgerüstet. Ich kann Mannis Kommentar betreffend Formula nur teilweise bestätigen. Meine Formula R1X (das ist der Billig-Zwitter mit R1 Hebeln und RX Zangen) macht auch Krach, aber eigentlich nur, wenn sie nass ist. Fading hatte ich bisher auch in den Alpen nicht. Ich bin damit sehr zufrieden. Ist ähnlich zuverlässig wie die Marta SL, die ich vor der Elixir hatte.
 
Ich habe meine Elixir CR wegen ähnlichen Problemen an meine Stadtschlampe verbannt
also bin ich nicht allein, aber schon der Hammer, dass so unbrauchbares Zeug von Erstausrüstern ans Bike geschraubt und von vielen auch noch als gut und toll und super und problemlos betitelt wird...
und auf eine Formula umgerüstet. Ich kann Mannis Kommentar betreffend Formula nur teilweise bestätigen. Meine Formula R1X (das ist der Billig-Zwitter mit R1 Hebeln und RX Zangen) macht auch Krach, aber eigentlich nur, wenn sie nass ist. Fading hatte ich bisher auch in den Alpen nicht. Ich bin damit sehr zufrieden.
zufrieden bin ich mit der R1 auch, wobei sie momentan immer krach macht, aber die Beläge sind auch fast runter
Ist ähnlich zuverlässig wie die Marta SL, die ich vor der Elixir hatte.

Sag ich doch, gäbe es sie noch, würde ich nichts anderes fahren als Marta SL - dranschrauben, vergessen, fahren, Spass haben

Ok, die Handkräfte sind größer als bei modernen Bremsen, aber sie macht in jeder Lage was sie soll - ohne zu mucken und ohne wenn und aber. Eine Traumbremse, die leider beerdigt wurde :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin die Bremse auf der eurobike Gefahren, klar nur etwas gerollt, aber sie hat einen vernünftigen und soliden Eindruck gemacht.
Warten wir mal bis sie getestet wird......aber kann mit Sicherheit noch dauern
 
Ich bin die Bremse auf der eurobike Gefahren, klar nur etwas gerollt, aber sie hat einen vernünftigen und soliden Eindruck gemacht.
dabei macht meine Elixir 9 auch einen mehr als vernünftigen, ja hervorragenden Eindruck ;)
Hervorragender Druckpunkt, gute Verstellmöglichkeit (Hebelweite, Druckpunkt), kein bisschen schwammig, gute Bremsleistung, ...
Warten wir mal bis sie getestet wird......aber kann mit Sicherheit noch dauern
ja, ich brauch aber jetzt was neues am Bike, so kann das nicht weitergehen :wut:
 
ich würde in deinem Fall erst die Umrüstung auf 203/180 testen und dann entscheiden ob es eine neue Bremse sein soll. vielleicht ist die avid Code was für dich?

eine innenbelüftete Scheibe ist keine Alternative?
 
ich wieg 25kg mehr als du und hab das in der kurzen zeit noch bei keiner bremse geschafft. auch nicht bei der elixir. die symptome sind extremst. das kann nicht nur an der bremse liegen.
 
ich wieg 25kg mehr als du und hab das in der kurzen zeit noch bei keiner bremse geschafft. auch nicht bei der elixir. die symptome sind extremst. das kann nicht nur an der bremse liegen.

Um es nochmal hervorzuheben: Ich versuche die Bremse schon durch so viel öffnen wie möglich hitzemäßig zu entlasten, aber man kann in steilem,rutschigem Gefälle nun man nicht sekundenlang mit offener Bremse fahren, ohne hinterher von um so größerer Geschwindigkeit wesentlich mehr Sekunden wieder runterbremsen zu müssen, kurz auf, länger zu, kurz auf, länger zu, anders geht nicht

wie gesagt, eine Marta SL mit 160er Rotoren lacht bei gleicher Fahrweise darüber.

Dies vor Augen:
Woran, wenn nicht an der Bremse, soll es dann liegen :confused:
 
Nur mal so am Rande:

Für die Temperatur der Bremsscheibe kann die Bremse nichts. Diese kann man nur durch Wahl einer anderen Bremsscheibe beeinflussen (in erster Linie Größe, Bauart). Wenn also die Scheiben zu heiß werden, kauft man sich eine andere Bremse, die besser kühlt?

Also kühler bleiben Deine Scheiben auch nicht mit einer anderen Bremse.
 
ich tippe auf eine ungünstige reibpaarung und / oder belagsprobleme. was hattest du denn für beläge bisher verbaut? nur, weil du verschiedene hattest, müssen die ja nicht was taugen. man kann auch mehrmals daneben greifen ;)
 
Nur mal so am Rande:

Für die Temperatur der Bremsscheibe kann die Bremse nichts. Diese kann man nur durch Wahl einer anderen Bremsscheibe beeinflussen (in erster Linie Größe, Bauart). Wenn also die Scheiben zu heiß werden, kauft man sich eine andere Bremse, die besser kühlt?

Also kühler bleiben Deine Scheiben auch nicht mit einer anderen Bremse.

nun, es wird ja nicht nur die Scheibe sau heiß, sondern auch der Bremssattel, obwohl schon organische Beläge, die weniger Wärme dorthin leiten.

Und ich hab ja wegen der Probleme schon original Avid Sinterbeläge gegen organische getauscht sowie original Avid Scheiben gegen 180/180 Magura Storm SL, die, zur Erinnerung, in 160/160 zusammen mit der Marta SL über dieselben Anforderungen lachen.
 
ich tippe auf eine ungünstige reibpaarung und / oder belagsprobleme. was hattest du denn für beläge bisher verbaut? nur, weil du verschiedene hattest, müssen die ja nicht was taugen. man kann auch mehrmals daneben greifen ;)

Also, es waren original Avid Scheiben und Sinterbeläge verbaut. Damit waren die Temperaturprobleme schon vorhanden, zudem extremes Quietschen.
Der Händler, bei dem ich das Bike gekauft habe, hat dann kostenlos auf Shimano Icetec Scheiben und Goodridge Beläge (organisch) getauscht, weil er damit gute Erfahrungen habe.
Die dünnen Icetec haben sich dauerhaft verformt und eiern wie Sau, und das schon bei deutlich noch kleineren Abfahrten (bei denen es dann noch nicht gestunken hat).

Also hab ich wegen der ansonsten guten Erfahrungen damit Storm SL Scheiben drauf gemacht, auch, weil die ja etwas dicker und damit formstabiler sind.

Aber bisher hat keine der nunmehr 3 Kombis was am Grundproblem (sehr schnelle Überhitzung) genutzt.
 
ich tippe auf eine ungünstige reibpaarung und / oder belagsprobleme. was hattest du denn für beläge bisher verbaut? nur, weil du verschiedene hattest, müssen die ja nicht was taugen. man kann auch mehrmals daneben greifen ;)

War auch mein Gedanke.

Wir haben hier zwei Elixir CR am werkeln, die eine neu, die andere ca. vier Jahre alt. Die geben auch schon gerne mal Laut. Aber ansonsten schwächelt da (normalerweise) nix, weder hier im Mittelgebirge, noch in den Alpen.

Gruß, T.
 
Zurück