XX1 Alternativen - DIY

Hallo zusammen.
Hab hier ne weile mitgelesen und mich dann entschieden bei Mirfe zu bestellen!
Fahr jetzt vorne ein 28er Kettenblatt und bin total begeistert.
Jetzt noch meinen Bash fertigstellen und dann passt alles.
Am meisten freut mich die gewonnene Bodenfreiheit und das die Kette trotz fehlender KeFü nicht schlägt und auch nicht runterfällt.
Was noch fehlt ist das 16er Ritzel, aber das hat noch Zeit.



Habs gestern abend umgebaut und heute gleich mal getestet, sogar die 0,5 kg Gewichtsersparniss merkt man beim Tragen:D

Danke nochmal an Mirfe für die tolle Arbeit und die schnelle Lieferung.
 
Ich habe mal ne ganz doofe Frage:
Schlägt die Kette wirklich deutlich weniger mit den gedämpften Schaltwerken? Im Moment fahr ich halt noch 9 fach XT mit mittellangem Käfig und auf Wurzelpasssagen habe ich Angst, dass mir das Schaltwerk um die Ohren fliegt weil es sich echt übel anhört..
 
jo das ist schon angenehm so ohne klappern...habe es komischerweise aber in Spicak beim Antreten des Bachsprungs geschafft die Kette vom absolutblack XX1 Style Kettenblatt zu bekommen.

Kettenblatt 36 Zähne
XT Shadow+ (Dämpfung war im Moment des Kettenabwurfs aktiviert, also auf "ON")
Kette: DuraAce CN 9000

Habe versucht den Kettenabwurf an gleicher Stelle nochmal zu provozieren, ist mir aber nicht mehr gelungen.
Schuld war vermutlich die Kombination aus sich längernder Kettenstrebe beim einfedern (Banshee Runev2) und der Wiegetritt auf den Wurzeln der Anfahrt zum Bachsprung.

Das war aber bisher auch der einzige Kettenabwurf.
 
Kettenabwürfe machen mich irgendwie porös ;)
Bei mir befindet sich eine Kettenführung im Zulauf, da Kettenabwürfe trotz den Narrow/Wide Kettenblättern je nach Fahrstihl, Fahrrad und Gelände immer mal vorkommen sollen. Safety first!
 
Ich werde mit einem einfachen 36er Narrow-Wide-Kettenblatt vorne ohne obere Kettenführung leider nicht so recht glücklich: Nach einem ersten Kettenabwurf auf der ersten Abfahrt hat die Kette mit montierter C-Guide-Führung unter der Kettenstrebe bei der nächsten Tour zwar auf dem Kettenblatt gehalten - aber die Kette hat sich auf der Abfahrt zwischen Kettenstrebe und Reifen verklemmt.

(Speci Enduro, Shadow-Plus-Schaltwerk, Race Face Narrow-Wide)

Hätte ich das Problem dann nicht auch bei XX1-11-fach? Das wird doch sogar serienmäßig am neuen Speci Enduro ohne KeFü verkauft (und auch bei Endurorennen ohne KeFü gefahren, oder)?

Ich möchte sehr gerne ohne obere KeFü auskommen (22er Not-Kettenblatt ist montiert), brauche aber zwecks Endurorennen eine zuverlässige Schaltung.

Hat jemand ne Idee?

Könnte ich mir irgendein Leitblech als umwerferähnliche Mini-Führung basteln, die es dennoch ermöglichen würde, per Hand aufs kleine 22er KB bei sehr langen Anstiegen zu schalten?

Danke für Anregungen und Tipps
Bergl
 
Zuletzt bearbeitet:
@berling

mach mal den Deckel vom Shadow+ auf und schau dir die Mechanik an und notfalls machst des ding Strammer (die Mutter weiter reindrehen!)

evtl. ist dein Schaltwerk einfach nicht genug unter Spannung wenn du es auf "ON" gestellt hast...bzw...merkst du einen deutlichen Unterschied zwischen ON und OFF wenn du mit der Hand den Käfig drehst? Wenn kaum ein Unterschied zu spüren ist dürfte sich das erledigen indem du die Mutter fester ziehst.

Aber die Mutter nur so fest drehen das die Spannung gegeben ist, extra viel wäre wohl kontraproduktiv, nach dem Motto "da wo es reibt fallen Späne"^^
 
es fehlt unten und oben mehr als ein gang!

bei 30-11/42 ist der kleinste größer und der größte gang kleiner als der jeweils zweitkleinste/-größte bei 22/36-11/36.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, aber 22/36 braucht kaum jemand.

Ausgenommen natürlich man kurbelt stundenlang 20% Steigung mit 3km/h hoch.

Wenn man schon ein kleines Kettenblatt braucht, dann muss aber wirklich ein 32er Ritzel reichen.

Wieso nicht gleich ein 20er Kettenblatt mit 36er Ritzel und dann noch längere Kurbeln?

Man kann jede Variante ins Absurde treiben.

B.
 
es fehlt unten und oben mehr als ein gang!

bei 30-11/42 ist der kleinste größer und der größte gang kleiner als der jeweils zweitkleinste/-größte bei 22/36-11/36.
1*X ist eben eine Spezialisierung auf ein Einstatzgebiet. Da muss man zwangsläufig ein paar Abstriche machen.
36-13 hat nicht einmal 1,5% Unterschied zu 30-11. Das ist ein knappes Zehntel eines durchschnittlichen Gangsprungs.
 
@BderBiker:

Du wirst es kaum glauben, aber ich kenne mehrere Leute welche 20/36 fahren und froh darüber sind, wenn sie z.B. das Pfunderer Joch damit hoch kurbeln.

Immer daran denken das es unterschiedliche Fittnesszustände gibt.
 
@BderBiker:

Du wirst es kaum glauben, aber ich kenne mehrere Leute welche 20/36 fahren und froh darüber sind, wenn sie z.B. das Pfunderer Joch damit hoch kurbeln.

Immer daran denken das es unterschiedliche Fittnesszustände gibt.

Das Pfunderer Joch kommt man aber auch mit 28/42 hoch, selbst wenn man keine Maschine ist, oder? :)
Mir erschliesst sich der Schritt nach oben nicht so ganz. 30T, ok, 32 vielleicht auch noch. Aber braucht man wirklich mehr? Ich fahre mit 28T Endurorennen - geht wunderbar.
 
@BderBiker:

Du wirst es kaum glauben, aber ich kenne mehrere Leute welche 20/36 fahren und froh darüber sind, wenn sie z.B. das Pfunderer Joch damit hoch kurbeln.

Immer daran denken das es unterschiedliche Fittnesszustände gibt.

Bei mir ist das so, dass ich so eine brutale Steigung sowieso nur ein paar Minuten fahren kann. Ob ich jetzt erst nach 10 Minuten schiebe oder schon nach 5 Minuten ist mir wurscht.

Um alle Sonderfälle was Übersetzungen angeht abzudecken, braucht man halt evtl doch 3 Kettenblätter. Ich glaube aber, dass es nur sehr wenige Biker gibt, die einerseits stundenlang 20% rauftreten und andererseits auch bergab noch bis 60km/h mittreten wollen.

B.
 
Um alle Sonderfälle was Übersetzungen angeht abzudecken, braucht man halt evtl doch 3 Kettenblätter. Ich glaube aber, dass es nur sehr wenige Biker gibt, die einerseits stundenlang 20% rauftreten und andererseits auch bergab noch bis 60km/h mittreten wollen.
Tja, das ist der Punkt. Ich würde mit 28/42 bergauf gut zurande kommen, das weiß ich von dem was ich so fahre. Aber dann würde ich mich runter doch immer wieder limitieren und vor allem das kleine 10er (bei XX1 teuer? sonst 11er) sehr oft fahren. => Verschleiß.
Mit 30/42 wirds mir bergauf dann für das was ich mache mit dem wie ich drauf bin und was ich meinen alternden Knien zumuten will halt zu grob.

Ergo: Aktuell 22/36 vorne auf 11/36 als bester Kompromiss, leider.
 
Klar kommt es immer auf das Einsatzgebiet und Fitnesszustand an. Ich sage jetzt mal ganz provokativ, dass man früher mit einem 22er vorne und hinten einem 32er alles hochkommen musste und auch hochgekommen ist. Es gab ja schlichtweg nichts anderes.
Bei einem Bedarf von einem 22er Blatt vorne und 36er Ritzel hinten ist 2-fach die bessere Wahl und das ist vollkommen ok. Gibt ja kein besser oder schlechter.

Mal eine andere Frage:
Fahrt Ihr mit Kettenführung oder nur mit einer oberen KeFü?
Interessiert mich gerade brennend, denn für eine gute Kettenlinie musste ich das Kettenblatt jetzt erst einmal um 2mm reinspacern. Und damit komme ich in einen unlösbaren Konflikt mit der MRP G3-Führung.
 
Ach, deswegen der Aufwasch. Du fühlst du auf den Schlips getreten und versuchst Fahrern, die mit 1x vollkommen zufrieden sind, zu deiner einzig wahren Übersetzung zu missionieren.

Newsflash: Die Anzahl der Kettenblätter und Ritzel, sowie deren Kombination darf nach individuellem Gusto zusammengestellt werden und nirgends und von niemandem vorgeschrieben. Jeder (das schließt dich ein) darf fahren, was ihm taugt. Gleiches gilt für Federgabel, Radgrößen, Reifen, Sättel und alle anderen Anbauteile am Rad.
 
Zurück