2014er Pike

Die Klemmkraft kann man da nicht mehr einstellen, nur noch die Hebelposition in geschlossener Stellung.
Über die Spaltbreite wird da die Hebelspannung bestimmt.

F i x i e r e n
Schließen Sie den Maxle™-Hebel. Die Hebelspannung ist ausreichend, wenn der Hebel
auf Ihrer Handfläche einen Abdruck hinterlässt.

Um die Hebelspannung zu erhöhen, öffnen Sie den Hebel und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn. Schließen Sie den Hebel, um die Hebelspannung erneut zu prüfen.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Spannung ausreicht, und schließen Sie dann den
Hebel. Wenn der Hebel geschlossen ist, stellen Sie sicher, dass sich zwischen Hebelkopf
und Ausfallende kein Spalt befindet.

http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/K...5-4018-000-000_pike_suspension_fork_rev_c.pdf

 
Zuletzt bearbeitet:
Da klink ich mich mal ein:

Ist das tatsächlich eine Absenkung der Gabel, oder nur eine Verkürzung des Federwegs?

Bin nicht der Technik-Crack, aber für mich sieht das so aus, als wenn man nur den Federweg verkürzt, aber nicht die (Einbau-)Höhe der Gabel.

Was ja die entscheidende Frage sein kann/ist.

Kann das sein?
 
Da klink ich mich mal ein:

Ist das tatsächlich eine Absenkung der Gabel, oder nur eine Verkürzung des Federwegs?

Bin nicht der Technik-Crack, aber für mich sieht das so aus, als wenn man nur den Federweg verkürzt, aber nicht die (Einbau-)Höhe der Gabel.

deiner logik nach würde man ja den federweg begrenzen, also einen endanschlag einbauen. dem ist aber nicht so. die kolbenstange ist 10mm kürzer. woher du die info hast, dass sich die bauhöhe nicht reduziert, ist mir schleierhaft
 
Das war ja auch nur eine Frage, keine Behauptung.

Ich hab mir nur die Bilder oben aus den Tech-Docs der Solo Air angesehen, und das daraus gefolgert.

Denn für mich sah es danach aus, dass man die "Bottomless Tokens " einsetzt um den Federweg zu begrenzen.

Dann hab ich überlegt, und mir gedacht, wenn ich ich irgendwas in die Standrohre einbringe (die sich ja nicht verändern), was den Federweg verkürzt, bedeutet das nicht automatisch, dass sich auch die Einbauhöhe ändert.

Wenn das anders ist, dann umso besser.

Da ich gerade überlege, eine 160er Solo-Air ins Remedy zu bauen, und ich mir nicht die Geo komplett versauen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
10mm "versauen" ja auch die Geometrie :rolleyes:

Glaub zum traveln der Gabel und zur Funktion der Bottomless Tokens wurd hier schon genug geschrieben, man müsste nur mal ein wenig lesen oder die Suche anstrengen.
 
Hallo...

An alle die einen Spacer in die Solo Air eingesetzt haben:

Musstet ihr auch den Luftdruck um mindestens 5 PSI reduzieren um etwa auf den gleichen SAG Wert zu kommen?

Durch den Spacer erhoffe ich mir etwas mehr Reserve bei grösseren Sprüngen. Sie wird dadurch am Ende ja progressiver...
Nur kann ja nicht wirklich viel mehr kommen, wenn ich den Druck entspechend reduzieren muss um etwa 25% SAG im Stehen und 20% im Sitzen zu haben.

Aktuell habe ich 80 PSI bei 95kg...
 
Naja, versauen war etwas übertrieben ausgedrückt.

Wobei ich überhaupt nur an die Frage von LosNatas angeknüpft habe.

Bin leider noch nicht dazu gekommen, alle 64 Seiten zu lesen, um eine einfache Frage beantwortet zu bekommen.

Stecke noch auf den ersten Seiten fest.

Aber trotzdem vielen Dank für Deinen Tipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin leider noch nicht dazu gekommen, alle 64 Seiten zu lesen, um eine einfache Frage beantwortet zu bekommen.

Stecke noch auf den ersten Seiten fest.

fragen dürfen erst gestellt werden, wenn man alles gelesen hat :lol:



sagt mal, kann es sein, dass die achse in der pike ggü. der alten maxle light ein echter rückschritt ist? hebel muss höchst aufwändig positioniert werden. keine klar definierte spaltbreite zw. der achse und ausfallende. die hebelkraft ist über den abdruck des hebels in der hand definiert. wenn ich solche wachsweichen spezifikationen im job auf den tisch bekäme, würde ich dem ingenieur die ohren lang ziehen!
 
Hallo...

An alle die einen Spacer in die Solo Air eingesetzt haben:

Musstet ihr auch den Luftdruck um mindestens 5 PSI reduzieren um etwa auf den gleichen SAG Wert zu kommen?

Durch den Spacer erhoffe ich mir etwas mehr Reserve bei grösseren Sprüngen. Sie wird dadurch am Ende ja progressiver...
Nur kann ja nicht wirklich viel mehr kommen, wenn ich den Druck entspechend reduzieren muss um etwa 25% SAG im Stehen und 20% im Sitzen zu haben.

Aktuell habe ich 80 PSI bei 95kg...
Das kann schon gut, dass man den Druck etwas verringern muss fur den gleichen Sag. ist soweit ja auch logisch, wenn man das luftvolumen zuvor verkleinert. Ich bin mit meiner Pike und einem Spacer drin nun sehr zufrieden. Zugstufe wirst du vermutlich nun auch etwas langsamer fahren als vorher?
 
Den Druck kann man über Luftvolumen/Luftkammervolumen ausdrücken. Gleiches Luftvolumen
bei kleinerer Kammer -> mehr Druck, also muss etwas Luft abgelassen werden ;)
 
fragen dürfen erst gestellt werden, wenn man alles gelesen hat :lol:



sagt mal, kann es sein, dass die achse in der pike ggü. der alten maxle light ein echter rückschritt ist? hebel muss höchst aufwändig positioniert werden. keine klar definierte spaltbreite zw. der achse und ausfallende. die hebelkraft ist über den abdruck des hebels in der hand definiert. wenn ich solche wachsweichen spezifikationen im job auf den tisch bekäme, würde ich dem ingenieur die ohren lang ziehen!

Naja, wie willste denn die Spaltbreite definieren? Das sind 1/10 mm, die den Unterschied machen. Aufwendig finde ich die Positionierung auch nicht. Und du machst es genau 1x.
Vorteil: Durch die Position definierte Spannung und nicht jedes mal nach Gefühl.
 
Wird jetzt das Haar in der Suppe gesucht?

Ich finde die neue Steckachse wesentlich besser als die alte. Die Achse kann man sehr wohl vorspannen bzw. Die Klemmkraft einstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der große Vorteil bei der neuen Version ist, dass man nicht mehr den Hebel durch den Aluring vermackelt.
Bei der alten Version hatte man da leicht Kerben drin und/oder Abbrüche beim Aluring.


Über die Spaltbreite wird da die Hebelspannung bestimmt.
Bei den alten Versionen konnte man es mit einem kleinen Inbusschlüssel einstellen.

F i x i e r e n
Schließen Sie den Maxle™-Hebel. Die Hebelspannung ist ausreichend, wenn der Hebel
auf Ihrer Handfläche einen Abdruck hinterlässt.

Um die Hebelspannung zu erhöhen, öffnen Sie den Hebel und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn. Schließen Sie den Hebel, um die Hebelspannung erneut zu prüfen.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Spannung ausreicht, und schließen Sie dann den
Hebel. Wenn der Hebel geschlossen ist, stellen Sie sicher, dass sich zwischen Hebelkopf
und Ausfallende kein Spalt befindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Handabdruck stand schon im Handbuch meiner ersten Pike von 2005, die, soweit ich mich erinnern kann, das erste Modell überhaupt mit Maxle war. Das scheint also nichts neues zu sein. Das System fand ich auch viel besser als die späteren Maxle 360, weil es genau eine Hebelposition gab, die dann halt die richtige war.

Zugegeben, bei den Lyriks und Totems seitdem habe ich nie wieder ein Handbuch zur Maxle gelesen, von daher weiß ich nicht, ob das mit dem Handabdruck da auch noch drin stand.

Bei der neuen Achse stört mich vor allem, dass zumindest mein Exemplar ständig aus der Arretierung springt und sich die Achse dann weder vor- noch zurückbewegen lässt.
 
Zurück