2014er Pike

Bei der neuen Achse stört mich vor allem, dass zumindest mein Exemplar ständig aus der Arretierung springt und sich die Achse dann weder vor- noch zurückbewegen lässt.

das hatte ich gestern beim einstellen. war irgendwie verhakelt. hab das erst nicht gemerkt und mich dann beim reindrehen gewundert, wieso die eigentlich richtige hebelposition wieder nicht passt. naja... hat dann doch hin gehauen. aber das problem kam bei mir dann, als ich die hebelposition verändert habe. wenn die gewählt und die achse "ausgefahren" ist, sollte das doch nimmer passieren, oder?
 
Hi!

Nochmal ne konkrete Frage zu RCT3/RC:

Hat nicht das RC-Druckstufenrädchen (10 Clicks?!) die gleiche, aber kleiner abgestufte Funktion wie die RCT3-Dreifachwahl?

Wenn ich ne RC fahre, kann ich da nicht auch mit wenig Aufwand einfach die Druckstufe ein paar Clicks zudrehen, und ich komme vom Descent in den Trailmodus - und noch ein paar Clicks weiter ins Lockout...?

Könnt ne RC einfach bekommen, hätte aber schon gerne ein Lockout...

Danke für Erfahrungswerte!
Rall
 
Die RC hat eine ganz normal einstellbare Lowspeed Druckstufe. Sind ausreichend Klicks,ca. 15. Komplett zu ist die Gabel sehr zäh, kein Lockout aber sie neigt dann sehr wenig zum wippen.
 
Die RC hat eine ganz normal einstellbare Lowspeed Druckstufe. Sind ausreichend Klicks,ca. 15. Komplett zu ist die Gabel sehr zäh, kein Lockout aber sie neigt dann sehr wenig zum wippen.

Danke!

Wieviel Klicks (geschlossen, 0=ganz offen) fahrt ihr sie denn im Downhill? Muss ich von der Grundposition viel kurbeln/Clicks zählen fürs Quasi-Lock-Out berghoch, oder bleibt das übersichlich (z. B. zweimal ganz rum=8 Clicks oder so...)?

Ihr erleichtert mir die Kaufentscheidung!
 
Ich bin heute auch das erste Mal mit meiner Pike SoloAir RCT3 27,5 gefahren. Sie ist in meinem Mega AM 275 verbaut, in dem Fall mit 160mm Federweg. Und ich muss sagen ich bin echt positiv überrascht worden! Im vergleich mit allen anderen Enduro-Luftgabeln die ich bis jetzt gefahren bin (36 Talas, 36 Float, 34 Float, Lyrik SoloAir, Durolux, Totem SoloAir) hat sie das beste Ansprechverhalten und eine echt effektive Druckstufe! Sie sackt in steilen Stellen nicht weg und bietet genug Rückmeldung wenn man aktiver fährt und öfter mal wo abzieht.

Mein Setup: (84kg nackt; Einsatzbereich alpine Trails, meisten schnell und verblockt, zwischendurch sehr technisch..eigentlich alles was das Herz begehrt)

Ich fahre jetzt 100 PSI, die die Lowspeed Druckstufe 8 Klicks geschlossen.
Bergauf hab ich einfach mal auf Lock gestellt.
Mit dem Setup komm ich bei den aktuellen Temperaturen sehr gut zurecht (heute im Tal -9°)
Im Frühjahr/Sommer werde ich etwas dickeres Öl fahren.
Ob ich den einen oder anderen Volumen Spacer einbau, wird sich noch zeigen. Heute beim lockeren fahren und was an Trails bei aktueller Schneelage so frei ist, hab ich etwa 90% FW genutzt, waren aber nur leichte Trailabschnitte dabei, nur 2 kleinere Sprünge, keine Steinfelder. Trotzdem hat die Gabel echt einen sehr guten ersten Eindruck hinterlassen!
Ebenso übrigens der neue Monarch+ am Hinterbau, der eine deutlich besser Druckstufe als der alte hat und auch der Rebound viel besser zum einstellen ist. Er gibt dem Hinterbau viel mehr Leben als der Vorgänger.
Gut gemacht, Rock Shox!
 
so, ich hab mal zwei bilder gemacht um die rvln und pike zu vergleichen. rein optisch keine welten unterschied, aber die krone der pike ist schon ne ecke fetter. fahren muss ich sie beide noch. beide haben RCT3, die pike aber eben die charger. die pike hat 1834g in 26" und ungekürztem schaft, die rvln 1766g in 650B mit 197mm schaft und kralle

medium_P1150577.JPG
medium_P1150578.JPG
 
vincy hat in dem fall einen treffer gelandet. die rvln hat mich nicht mal die hälfte der pike gekostet. die 70g gewicht machen es nicht aus und die pike ist die definitiv bessere gabel. zum listenpreis hätte ich mir die rvln nicht gekauft. denn, da hast du recht, es spricht sonst nix dafür

das mit der perspektive kann ich ausmessen
 
Also Leute..ich bin ja ehrlich gesagt etwas genervt. Meine Gabel kann ich bei meinem Gewicht von 83kg auch max auf 50 Psi aufpumpen. Dann habe ich aber auch nur ein SAG von 25%. Ich stelle mir die Frage. Warum gebe ich über 600€ für eine neue Gabel aus..um sie gleich auseinander bauen und mit Öl befüllen zu müssen?! :rolleyes: Irgendwie kann`s das doch nicht sein oder?
 
Das sind keine 5Minuten Arbeit also mach dir nicht gleich in die Hosen!Vergiss den Sag und stell die Gabel so ein das sie auf der Strecke die du unterwegs bist den Federweg nutzt,das kann doch nicht so schwer sein.Aber lieber aufm IBC rumhäulen wie ein kleines Baby.
 
Mal wieder spannend wie manche hier so tun, als wenn das Forum Ihnen gehört und man spezielle Berechtigungen braucht, um seine nicht konforme Meinung zu posten.:lol:

Trotzdem danke für diese innovativen Tips. ;)
 
Reklamiere die gabel doch ruhig. Hier verstehen viele nicht, das nicht jeder diese öffnen möchte.

Wäre im Prinzip ja ok, ABER (@gekko)

- was ist denn kaputt?
- Ist ein SAG der nach Benutzermeinung nicht in Ordnung ist ein Reklamationsgrund?
- Ist vielleicht nicht der SAG das Problem, sondern dir Progression, wurden die Spacer schon verändert?

Meine Gabel hatte auch wenig Öl, war aber nicht kompett trocken. Die Performance verbessert sich ein wenig, aber nicht entscheidend. Die Auswirkung auf den SAG war marginal, weil ich vorher schon durch Spacer-Anpassung die FÜR MICH passende Progression gefunden hatte.

My 2 ct:

Wenn die Gabel auf leichten Druck im Stand reagiert, kann sie nicht so trocken sein, dass es einen entscheidenden Einfluss auf den SAG oder die Performance der Gabel hat.

WENN man sich den Thread durchgelesen hätte, wäre einem die 3 Standardprobleme aufgefallen.

- Progression - Luftvolumen passt nicht Systemgewicht, bzw. Fahrstil (läßt sich bei SA verändern, DPA leider nicht)
- Luftdruckvegleiche sind problematisch, weil Geo, Vorlieben eine Rolle spielen
- Luftdruckvergleiche sind problematisch, weil Pumpen stark unterschiedlich Werte anzeigen können.
 
Also Leute..ich bin ja ehrlich gesagt etwas genervt. Meine Gabel kann ich bei meinem Gewicht von 83kg auch max auf 50 Psi aufpumpen. Dann habe ich aber auch nur ein SAG von 25%. Ich stelle mir die Frage. Warum gebe ich über 600€ für eine neue Gabel aus..um sie gleich auseinander bauen und mit Öl befüllen zu müssen?! :rolleyes: Irgendwie kann`s das doch nicht sein oder?

kann dich da voll verstehen. ist auch ne sache die ich nicht kapiere, zumal das problem seit jahren bekannt ist. frag mich echt warum RS da nicht mal reagiert

natürlich ist das schmieren keine große sache und relativ schnell gemacht (obwohl ich 5min für sehr optimistisch halte), aber ist es wirklich zuviel verlangt, dass ein Produkt in dieser preisklasse in ordnungsgemäßem Zustand ausgeliefert wird?

Nicht jeder der MTB fährt, ist auch ein halbwegs geschickter Schrauber. Und ich kann durchaus verstehen, dass Leute die das noch nie gemacht haben, sich nicht ohne weiteres trauen ihre nagelneue gabel auseinanderzunehmen. Und jetzt kommt mir nicht damit, dass die prozedur relativ einfach ist. Das weiß ich auch und ich finde es auch recht unproblematisch da ich sowieso gabelöl und PM600 rumliegen habe. Geht aber sicher nicht jedem so...

Kritik an dieser bekannten Problematik als "Häulerei" :lol: abzutun ist einfach mal daneben
 
...
natürlich ist das schmieren keine große sache und relativ schnell gemacht (obwohl ich 5min für sehr optimistisch halte), aber ist es wirklich zuviel verlangt, dass ein Produkt in dieser preisklasse in ordnungsgemäßem Zustand ausgeliefert wird?...

Bei den RS-Gabeln, die ich bisher neu hatte, war immer zu wenig Schmiermittel drin und m.E. auch immer eins, das nicht so im Manual stand. Statt eines Öls ähnlich/gleich Motoröl war immer ein wenig von einer Suppe drin, die eher nach Fett denn nach Öl aussah. Ich glaube, das ist das Problem, um das es hier geht.
Dazu habe ich einen Vernutung: kann es sein, das es sich dabei um eine Transportlösung handelt, die einen Eingriff durch den jeweiligen Importeur vor der Auslieferung erfordert? So kommt es mir jedenfalls vor. Um Sauereien oder Probleme auf dem langen Transportweg zu vermeiden, kommt in Asien eben diese Schmierfett hinein und nicht das dünne Öl, was im Ernstfall die ganze Charge versaut oder zu Problemen beim Zoll etc. führt, wenn unten aus dem Container Öl tropft...
Ist aber wie geschrieben nur eine Vermutung. Der Fehler würde dann aber nicht bei RS, sondern bei den Importeuren oder Händlern liegen.
 
@Hasifisch: also bei mir war kein Fett drin, sondern sehr wenig von diesem sehr dünnflüssigen Gabelöl. Das habe ich abgelassen und dann deutlich zäheres Motoröl rein getan und jetzt ist das Ansprechverhalten deutlich besser! Allerdings habe ich (leider) keine Pike, sondern eine Lyrik und eine Revelation, also kann ich mir nur auf die beziehen.
LG
 
Hi

gibt es evtl eine Anleitung zum Öl nachfüllen(was muss man öffnen,welches öl, wie viel öl)! Hab da leider keine Ahnung von würde das aber gerne mal kontrollieren!

Danke
 
@Hasifisch: also bei mir war kein Fett drin, sondern sehr wenig von diesem sehr dünnflüssigen Gabelöl. Das habe ich abgelassen und dann deutlich zäheres Motoröl rein getan und jetzt ist das Ansprechverhalten deutlich besser! Allerdings habe ich (leider) keine Pike, sondern eine Lyrik und eine Revelation, also kann ich mir nur auf die beziehen.
LG

Bei mir war in der Domain und der Lyrik beide Male nur dieses Fettzeug, kein richtiges Öl...
Naja, war eine Theorie...:)
 
Hi

gibt es evtl eine Anleitung zum Öl nachfüllen(was muss man öffnen,welches öl, wie viel öl)! Hab da leider keine Ahnung von würde das aber gerne mal kontrollieren!

Danke

PDF im Bereich Service auf Rock Shox Seite.

1. Luft ablassen
2. Rebound Knopf demontieren
3. Innensechskant schrauben wenige Umdrehungen lösen
4. Mit Gummi-/Kunststoffhammer auf die Schrauben schlagen, damit sich Federung und Dämpfung lösen.
5. Schrauben ganz raus und Öl rauslaufen lassen
6. Casting abziehen
7. Schaumstoffringe tränken
8. Abstreifringe dünn schmieren
9. Casting wieder drauf
10. Öl durch Schraubenöffnung einfüllen 5ml Dämpferseite/ 15 ml Federseite.
11. Zuschrauben
12. Reboundknopf montieren
13. Fertig

15 - 30 min für unerfahrenen Schrauber, sonst 5 min :D
 
Zurück