Galerie: Singlespeed Geländeräder

Anzeige

Re: Galerie: Singlespeed Geländeräder
beweg des ding eh nur im park, hab daheim nochn enduro stehen, natürlich mit schaltung.

im park wird des ding eh nur bergab gefahren und weil ichs meist eh nur auf dem 13er bzw 12er ritzel beweg und des ding ohne schaltung bissl leichter is und auch nicht so anfälllig gegen beschädigungen is, hab i ma testweiße auf single speed umgebaut

und da es hier ja ne gallerie is, hab ichs ma rein gestellt:)

frage beantwortet?:D
 
beweg des ding eh nur im park, hab daheim nochn enduro stehen, natürlich mit schaltung.

im park wird des ding eh nur bergab gefahren und weil ichs meist eh nur auf dem 13er bzw 12er ritzel beweg und des ding ohne schaltung bissl leichter is und auch nicht so anfälllig gegen beschädigungen is, hab i ma testweiße auf single speed umgebaut

und da es hier ja ne gallerie is, hab ichs ma rein gestellt:)

frage beantwortet?:D
Ja, endlich ;)
 
archiv:

superfly3xmcxz.jpg
 
Von Donnerstag (Klicken zum Vergrößern):



Temperaturen um 2°C, teilweise noch gefrorene, teilweise zu zähem Matsch angetaute Pampe, dazu Nebel mit Sichtweiten unter 50 Meter. :mad: Aber man gönnt sich ja sonst nichts.

Ein Glück, dass die Engländer mit solchem Wetter rechnen und ihre Rahmen drauf auslegen. Reifenfreiheit made by Ragley - man müsste vermutlich bei Regen durch eine Lehmgrube fahren, um diese Lücken zuzustopfen:



Gut auch, dass der Antrieb von solchen Bedingungen völlig unbeeindruckt ist. Surly Stainless Steel.



Das hintere Schutzblech ist übrigens komplett unnütz und kommt weg oder unter den Sattel als Hosenbodenschutz montiert. "Neu" weiterhin: Avid BB7. Es gibt jetzt fast kein Teil mehr an dem Rad, dass ich nicht mit ein paar Schrauben- und Inbusschlüsseln selbst reparieren könnte. :daumen: Fehlen nur noch Shimano-Naben.
 
Die Gabel bzw. das ganze Rad sieht so lang aus. Aber wenn es sich gut fährt . . .
Viel Platz im Rahmen = setzt sich nicht zu? Naja, ich habe bei meinem Benott mal kaum 'nen Zentimeter Platz. Und selbst da setzt sich nix zu. Wenn's so gut fährt für Deine Zwecke, alles Prima, aber Platz für dicke Reifen hast Du. Ob Du sie brauchst, ist eine andere Sache.
Horst
 
Mir gefällt der Antrieb.
Zumatschen ist eher selten, da muss schon zähe Pampe wie Lehm mit im Spiel sein. Bei meinem Kaffenbackaufbau passt am Hinterrad auch nur knapp ein Finger dazwischen.
 
@ aggressor/HorstSt

Der Rahmen ist von der Geometrie auf solche Einbaulängen ausgelegt. Hat im Stand irgendwas zwischen 65 und 66° Lenkwinkel, beim Aufsitzen halt entsprechend steiler. Eben ein Freeride-Hardtail. Geht bergauf dank steilem Sitzwinkel aber wirklich gut (ich senke die Gabel nie ab, obwohl ich's könnte). Bergrunter bin ich auf dem Rad schneller als auf dem kürzeren und steileren Fully, das ich davor besaß.

Die Reifen sind 2.3er von Conti, die eher schmal ausfallen. Mehr Breite brauch ich eigentlich nicht.


@ a.nienie

Die Bomber ist vorallem ein Fossil. Das Ding wiegt nur knapp 200 Gramm weniger als durchschnittliche moderne Downhillgabeln! Aber ich hab halt keine Lust mehr, Teile zu tauschen, die noch einwandfrei funktionieren und dazu noch einfach zu warten sind.
 
dass der rahmen dafür ausgelegt is, is klar. ich hab auch ein ragley und im freundeskreis gibts noch drei andere.
mir gings eher um das prinzip singlespeed mit federgabel. für mich macht schaltungslosigkeit nur in verbindung mit federungslosigkeit wirklich sinn.
 
ist das jetzt dezente Ironie oder werden da wieder mal längst geschlachtete Schweine durch's Dorf getrieben?
Gelände + SSP = :daumen:
SSP + Federgabel = :daumen:
alles andere geht natürlich auch ;).
Achso, Galerie

(hatt ich schon in nem andren Fred)
 
Und ich frage mich, wieso. Was spricht gegen Komfort und Antrieb nach belieben?

schaltungslose räder müssen einfach, unkompliziert und robust sein. quasi aufs minimum reduziert, so wenig technik wie möglich. das macht für mich den reiz aus. federgabeln passen da nich rein. und wenn ich berghoch fahr, hab ich keine lust, dass 20oderwasweißichwieviel% an kraft in die federgabel wandern.
dass man wo ich hier mit ohne schaltung fahr, eh keine federgabel brauch steht wieder auf nem andern blatt.
 
ist das jetzt dezente Ironie oder werden da wieder mal längst geschlachtete Schweine durch's Dorf getrieben?
Gelände + SSP = :daumen:
SSP + Federgabel = :daumen:
alles andere geht natürlich auch ;).
Achso, Galerie
[IRONIE]
Dein Unit ist ja gelebte Toleranz, oder eher Völkerverständigung. :daumen:
Die offensichtlichen Anbauteile an deinem Rad sind ja ein Schlag ins Gesicht von jedem SSp Fundamentalisten ;)
*
  • Federgabel und SSp
  • überhaupt 29er
  • Dropbar und Geländeeinsatz
  • Brooks Sattel und Gewichtswienerstütze
  • Wurzelspeichung
[/IRONIE]

Ich finde das Unit klasse. Auch wenn der Dropbar nichts für mich ist, da ich im Gelände mit den Händen immer von den Griffen rutsche.

Und natürlich ein Bild von einem SSp mit viel zu viel Federweg ;)
 
schaltungslose räder müssen einfach, unkompliziert und robust sein. quasi aufs minimum reduziert, so wenig technik wie möglich. das macht für mich den reiz aus. federgabeln passen da nich rein. und wenn ich berghoch fahr, hab ich keine lust, dass 20oderwasweißichwieviel% an kraft in die federgabel wandern.
dass man wo ich hier mit ohne schaltung fahr, eh keine federgabel brauch steht wieder auf nem andern blatt.

Müssen sie nicht. Schaltungslose Räder müssen nur keine Schaltung haben. Schaltung hat weder was mit kompliziert noch mit nicht-robust und mit Minimum/Maximum zu tun. Was ist das für ein Argument, ein schaltungsloses Rad, mit der Pflicht von unkompliziert und robust zu versehen? Für dich gern, für mich nicht!

Und dass da eine federgabel nicht reinpasst, ist einfach falsch! Bei mir passen da Super 160mm von Fox rein. Und die stören mich nicht, nen Berg hochzufahren. Aber Hey... Ich bau mir fix ne Schaltung ran, damit es in dein Weltbild passt.
 
tschuldigung, dass ich versucht hab meine persönliche meinung rüber zu bringen. niemand hat gesagt, dass ihr damit konform gehen müsst.

im fatbike-thread hieß es neulich 'einfach entspannt durch die hose atmen'. also dann.
 
:bier:

Alles halb so schlimm und nur Geschmacksfragen.

schaltungslose räder müssen einfach, unkompliziert und robust sein.

Erfüllt mein Rad ja. :p Und ich mag auch den Minimalismus-Ansatz. Die Sache ist bloß: das Ragley ist mein einziges Mountainbike, und das nötigt zu mehr Kompromissen als wenn ich noch weitere Räder hätte. Ohne gefederte Front müsste ich auf auf Fahrspaß bergrunter verzichten und das will ich gar nicht. Schaltkomfort find ich da entbehrlicher.
 
Zurück