29er TREK Superfly 9 von 2014

Ne die hatten vergrößert und die Werkstadt modernisiert. Dabei wurde die alte Werkbank aussortiert. Alles was aussortiert wurde befindet sich nun in meinem Keller für den Eigenbedarf noch tip top. :daumen::daumen::daumen:
 

Hi,

welche Schwalbe fährst Du auf Deinem Superfly? RoRo/RaRa jeweils in 2,1" oder in 2,25"?

Ist da jeweils noch gut Platz zu den Kettenstreben und zum Sattelrohr? Hast Du da evtl. mal ein Detailbild?

Ich habe momentan die Continental X-King 2.2 RS vorn und hinten drauf und die fallen ja bekanntermaßen deutlich schmaler aus als ihre Schwalbe-Pendants. Zu den Kettenstreben haben die Außenkanten der Seitenstollen rund 1cm Platz, zum Umwerfer ist es nur rund 5-6mm. Wobei ich den Arm am Umwerfer für die (am Superfly unnötige) Anlenkung von oben eh abtrennen wollte, dann ist da auch wieder mehr Platz.
 
Hi Wolfgang,

ich danke Dir! Das sieht dann ja gar nicht so viel anders aus mit dem eigentlich voluminöseren RaRa.

Übrigens ein guter Hinweis von Dir, dass an der rechten Kettenstrebe weniger Platz ist - da hatte ich gar nicht mehr gemessen... :D
 
Was fährst du denn an Strecken um die Jahreszeit?
Bei uns hier ist mit Trails essig.
Sind unter dem Laub schon gar nicht erst zur erkennen.
Und dann auch noch massig quer liegende Bäume weil die Baumschubser ganze arbeit leisten.
Bleibt nur die Waldautobahn.
Und dafür muss es so grob gar nicht sein, auch nicht im Winter.
 
Falls die Info was nutzt ....

Hi,

leider nein. ;)
Denn wenn ich das richtig in Erinnerung habe, fährst Du ja ein 2013er Superfly, welches noch einen gänzlich anderen Rahmen hatte.

PS:
Auf dem Hardtail will ich vorerst eh nichts anderes als maximal die Liga Racing Ralph / Race King bzw. Rocket Ron / X-King fahren. Für alles Gröbere oder just for fun habe ich noch mein Fully mit Hans Dampf etc.
 
Unter den Bedingungen bin ich Nobby Nic und Bontrager 29-3 gefahren.

Der Bontrager ist hier klar mein Favorit.
Sehr gute Selbstreinigung, ordentlich Grip (im Rahmen der Verhältnisse) und rollt dazu überraschend gut.
Besonders der letzte Punkt hat mich sehr beeindruckt.
Teilweise hat das Fahrgefühl gar nicht zum Untergrund gepasst.
Normalerweise hat man ja dieses teigige Gefühl, als würde einen jemand festhalten.
Nicht beim Bontrager.
In weiten Teilen fast so als wäre der Boden fest und trocken.
Klasse.
 
Der Bontrager ist hier klar mein Favorit.
Sehr gute Selbstreinigung, ordentlich Grip (im Rahmen der Verhältnisse) und rollt dazu überraschend gut.
Besonders der letzte Punkt hat mich sehr beeindruckt.
Teilweise hat das Fahrgefühl gar nicht zum Untergrund gepasst.
Normalerweise hat man ja dieses teigige Gefühl, als würde einen jemand festhalten.
Nicht beim Bontrager.
In weiten Teilen fast so als wäre der Boden fest und trocken.
Klasse.
Kann ich blind unterschreiben! Fahre den gleichen Reifen und bin super zufrieden. Ich überlege sogar den im Sommer drauf zu lassen. Der rollt für sein Profil echt Klasse, selbst auf Asphalt. Dort wird er aber in schnellen Kurven etwas "kippelig".
Gruß Frank
 
Hat das Bike eine Freigabe für Kinderanhänger? Welchen Anhänger benutzt du und mit welcher Kupplung?
Gibt es überhaupt ein Bike das eine Freigabe für nen Kinderhänger hat??:ka:
Kenne so auf die schnelle keins. Also schaue ich aufs zulässige Gesamtgewicht und das reicht bei dem Rad. Hatte 2007 und 2008 den Hänger mit nem Scott Carbon Scale gefahren. Das Rad hatte ich dann als Wintertrainingsrad an einen Straßen A Elite Amateur verkauft und der zieht das ding heute noch durch den Dreck ohne Probleme. Von dem her wird es das Rad locker aushalten.
Anhänger ist ein Chariot mit modifizierter Chariotkupplung. Wenn man jedoch hier im Forum sich umschaut, lässt sich wohl die Weberkupplung einfacher umbauen auf Steckachse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Bike mit Freigabe für Kinderanhänger habe ich lange gesucht. Von den meisten Herstellern wird es ausgeschlossen. Laut den FAQ von Cube sollen die Alu-Hardtails geeignet sein, solange das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird. Weil das bei 115 kg liegt, bleiben nach Abzug von Rad, Hänger und mir (85 kg) noch rund 6 kg fürs Kind. Die Freigabe ist also nur für Leichtgewichte interessant.
Dann habe ich mal die Bilder im (Thule) Chariot-Katalog nach den abgebildeten Radherstellern analysiert. Bis auf ein Trekkingrad von Cube handlet es sich nur um amerikanische Hersteller (Cannondale, GT, Scott). So bin ich auf die amerikanischen Hersteller gestoßen. Ich dachte mir, die werden im Katalog ja wohl kaum Räder für ihre Hänger verwenden, die dafür gar nicht zugelassen sind. Die haben ein zulässiges Gesamtgewicht von 136 kg. Bei Cannondale und Trek habe ich kein Verbot für die Verwendung von Kinderanhängern gefunden. Cannondale empfiehlt sogar im Benutzerhandbuch, lieber einen Anhänger statt eines Kindersitzes zu verwenden. War heute beim Trek-Händler, um mir das Superfly anzusehen und um eine Probefahrt zu machen. Der Händler meinte, die Trek-Räder seien für Kinderanhänger geeignet. Das reicht mir. Das Problem bei der ganzen Sache ist halt, wenn du mal einen Unfall mit dem Hänger haben solltest und im Handbuch steht, dass Rad ist für die Verwendung mit einem Anhänger nicht zugelassen, kann dies die Versicherung gegen dich verwenden um sich vor der Regulierung von Sach- und Personenschäden zu drücken!

In der neuen Thule Chariot Preisliste 2014 habe ich gesehen, dass es jetzt Achsadapter für Syntace X12 und Shimano Thru Achsen gibt. Ist eine davon mit der Bontrager Achse am Superfly kompatibel?

@supernase: Kannst du mir mal beschreiben oder ein Bild posten, wie du die Kupplung angebracht hast?
 
Hallo otzbiker
Habe die Kupplung noch nicht modifiziert, für mein Scott musste ich schonmal ne Kupplung modifizieren. Ich denke ein Vergößern des Achslochs um 2mm müsste reichen und nimmt keine Stabilität. Die neue Kupplung kenne ich noch nicht.
 
In der neuen Thule Chariot Preisliste 2014 habe ich gesehen, dass es jetzt Achsadapter für Syntace X12 und Shimano Thru Achsen gibt. Ist eine davon mit der Bontrager Achse am Superfly kompatibel?

@supernase: Kannst du mir mal beschreiben oder ein Bild posten, wie du die Kupplung angebracht hast?

Hallo Otzbiker
bin heute zum Basteln gekommen. Die herkömmliche Chariot-Kupplung passt.
Das Achsloch muss um ca.1,5mm aufgebohrt werden, ist aber reichlich Material da kein Problem.
Das Steckachsengewinde greift noch über einen cm etwas mehr als 5 Gewindegänge, dies ist also auch kein Problem.
Auf dem ersten Bild siehst du die schon aufgebohrte Kupplung.
Der Rest musste selbsterklärend sein.
Ps. Es ist kein x12 Syntace.
 

Anhänge

  • DSCF6710.jpg
    DSCF6710.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 30
  • DSCF6712.jpg
    DSCF6712.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 37
  • DSCF6713.jpg
    DSCF6713.jpg
    30,9 KB · Aufrufe: 30
  • DSCF6715.jpg
    DSCF6715.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 29
  • DSCF6717.jpg
    DSCF6717.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 32
In der neuen Thule Chariot Preisliste 2014 habe ich gesehen, dass es jetzt Achsadapter für Syntace X12 und Shimano Thru Achsen gibt. Ist eine davon mit der Bontrager Achse am Superfly kompatibel?

Wie ein guter Wissenschaftler zitiere ich mich mal kurz selbst und beantworte auch meine eigene Frage. ;)
Bei den Steckachsen scheint es drei Standards zu geben.
Durchmesser und Einbaubreite sind jeweils identisch mit 12 mm bzw. 142 mm. Die Unterschiede sind:

1) Syntace X12: Länge = 164 mm, Gewinde = M12x1,0
2) Shimano: Länge = 172 mm, Gewinde = M12x1,5
3) SRAM: Länge = 174 mm, Gewinde = M12x1,75

Gute Vergleichsbilder liefern die Austauschachen von Reverse.

Die Achse am Superfly dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit eine SRAM Achse sein. Auf jeden Fall ist sie mit den anderen beiden Achsen nicht kompatibel. :mad:

Ich glaube, die Weber Steckachse wird auch nicht passen. Diese wird entgegen der eigentlichen Einbaurichtung durch die Nabe geschoben. Das dürfte beim Superfly nicht gehen, weil das Gegengewinde mit dem Schaltauge verbunden ist, und deshalb nicht - wie bei den anderen Systemen - entfernt werden kann.

Übrig bleibt wohl nur die Lösung von supernase oder selbst kreativ werden.
 
Bin seit heute auch stolzer Besitzer eines Superfly 9. Das Bike wurde auf eine 40-30-22 XT-Kurbel umgebaut. Außerdem wurden XT-Klickpedale montiert. Für den Marathoneinsatz habe ich mir die farblich passenden Bontrager Flaschenhalter in team green besorgt.

Ich hoffe, das Wetter lässt am Sonntag eine erste kleine Spritztour zu.
 
So, da ist das gute Stück, bevor es seine erste Schlammpackung bekommen hat. :D

DSCN1785.jpg


Gestern früh auf der Waage hatte es ein Gewicht von 11,3 kg (in 18,5'') mit Pedalen und ohne Flaschenhalter. Zieht man die Pedale und das Mehrgewicht für den Umbau auf 3 Kettenblätter ab, dürfte das Bike ab Werk in meiner Größe ca. 10,9 kg. wiegen. Damit kann das Rad auch mit den Versendern in seiner Preisklasse konkurrieren. Weil das Bike für mich sogar 100 € günstiger war, als ein Canyon Grand Canyon AL SLX 9.9, ist ist es m. E. das beste Alu 29er dieser Saison.

Das Fahrverhalten ist ein Traum. Nur einmal fühlte sich das Heck an, als würde ich über Schmierseife fahren, weil sich der Bontrager XR1 Team Issue in 29'' x 2,0'' nicht schnell genug von seinem Matschmantel befreien konnte.

Eigentlich hatte ich ja vor, das Rad mit den Bontrager XR1 Team Issue in tubeless umzurüsten. Wie in dem anderen Superfly-Thema bereits erwähnt, sitzen diese Reifen aber zu locker auf der Felge - trotz Tubless-Freigabe. Also müssen wohl ein paar Schwalbe oder Contis her.

Einziger Kritikpunkt am Rad ist, dass der Platz für den Flaschenhalter am Sitzrohr für 0,75 l Flaschen bei 18,5'' Rahmenhöhe echt grenzwertig ist. Flaschenhalter mit Seitenzugriff wären hier empfehlenswert - sind aber leider nicht in grün lieferbar. :cool:
 

Anhänge

  • DSCN1785.jpg
    DSCN1785.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Zurück