Der 29er Reifen-Thread

ruberqueen gabs als 29 ja bisher nur als 2.2 in versch. Versionen. Trailking gibt es auch in 2.2 aber eben auch als echter 2.4.
das ist dann aber auch gleich die Apex-Version und wiegt ca. 1kg

Yup - leider. Hoffe die kommen noch auf den Trichter und bringen nen reinen 2.4 Protection ohne Apex.
Anyway - die RQ baut breit und vor allen Dingen hoch. Ist so breit wie ein 2.3 (57-58 mm). Passt daher ganz gut zu meinem DHRII vorne.
 
Baut die RQ genau so breit wie der (neue) TK in 2.2?
In wieweit hat es auf die Breite des Reifens (Stollen und Flanke) einen Einfluss, ob es sich bei der Karkasse um die RaceSport oder Protection handelt ?
Habe den MK in RaceSport und in Protection jeweils in 2.2.
Letzterer ist um 2mm schmaler! Gibt es hierzu weitere Erfahrungswerte von euch ?
 
Letzterer ist um 2mm schmaler! Gibt es hierzu weitere Erfahrungswerte von euch ?

Das hat eine gewisse Logik, weil die Karkasse sich zum einen weniger dehnt und auch nicht in der gleichen Form dehnt.

Der TK ist eine reine Namensänderung, nach allgemeinem Kenntnisstand hat sich nix geändert, außer das es neue Größen und Apex (leider) geben wird.
Alles andere findest du in der Reifendatenbank, wenn dort eingepflegt.
 
leider frist der Bontrager 29-Mud hier noch zuviel Modder im vgl zum 26er Swamthing (gibts leider nicht in 29")
xrmud-klein.jpg

http://www.mtb-news.de/news/2014/01/22/schwalbe-dirty-dan-jetzt-auch-29-zoll/
Profil sieht offener aus.
 
Hallo,

Was haltet Ihr vom Race King 2,2 Protection als Hinterreifen beim Alpencross ? Wird tubeless montiert.

Besser als der Racing Ralph 2,25 Snake Skin ?

Gruß

Hans
 
Hallo,

Was haltet Ihr vom Race King 2,2 Protection als Hinterreifen beim Alpencross ? Wird tubeless montiert.

Besser als der Racing Ralph 2,25 Snake Skin ?

Gruß

Hans

Kommt drauf an, wie dein Alpencross aussieht. :D
Bei den Jungs mit denen ich dieses Jahr fahre ist nen MK Mininum. Und die KÖNNEN fahren.
Wenn es denn sein muß finde ICH den RK die bessere Wahl. Vor allen Dingen wegen der Gummimischung. Und auf jeden Fall Protection, auch wenn de eh Tubeless fährst. War bei Schwalbe Snake Skin nicht sogar die extra dünne Seitenwand.
Du mußt halt immer dran denken, dass du in schlechtes Wetter kommen kannst. Da werden auch weniger anspruchsvolle Abfahrten schnell spaßig.
 
ja, davon gehe ich auch aus... und ich würde auf jeden Fall die sicherste Variante für solch ein Vorhaben wählen.
 
Ich bin mal gespannt auf die neuen Hutchinson 29er...Squale 2.3 soll in Bälde in 700 Gramm kommen, und etwas später der Taipan in 2.25...
 
Da ich den RK nur hinten montiere, sollte er auch mal im nassen noch funktionieren. Und mit der Protection Variante sollte er auch noch er noch Rel. Pannensicher sein.
Fahren will ich ihn auf der Brenta Expert Runde
 
würde bedeuten der xking 2,2 bietet im geröll den selben grip wie ein baron 2,3 oder 2,5.

ich würde die tabelle eher nach zeilen unterteilen.
 
kommt drauf an wie man die tabelle liest.

xking und trailking werden nicht direkt miteinander verglichen.

... und was Conti sich denkt und was die möchten, dass man fährt und dann besten noch 4 Laufradsätze steht auf nem anderen Blatt.
Allerdings muß ich k_star Recht geben, die Tabelle kann man nur so interpretieren. Ich denke das stimmt auch.
ABER die Vereinfachung von Conti passt nicht. Z.B. der logische Zusammenhang der herstellt wird, dass nach Nässe zwangsläufig besser Matscheigenschaften kommen stimmt nicht. Der XKing hat eine bessere Nässehaftung weil er mit einem engeren Stollenabstand mehr Fläche für Grip erzeugt. Deswegen ist er aber nicht im Schlamm besser geeignet als die RQ.
Das ist halt das Resultat wenn man versucht das Alles in eine Tabelle zu quetschen.

Ich bin den MK 2.4 und die RQ 2.2 hinten diese Saison zwangsläufig in viel Nass und Matsch gefahren.

- Der einzige Vorteil des MK ist die bessere Selbstreinigung. DAFÜR sind die Stollenabstände so groß, dass man auf alten nassen Kanten, Wurzeln oder Steine keinen Grip hat. Sind diese auch noch scbräg rutsch man super seitlich weg. Grip im Schlamm bergauf ist wegen des ungünstigen Verhältnis der Länge der Stollen zu deren Abstand auch nicht toll.

- Die RQ hat deutlich längere Stollen. Zudem sind die Schulterstollen ausgeprägter. Die Anordnung ist so, dass sich Längsrillen bilden. Dadurch ist die Führung im Schlamm erheblich besser. Sie Selbstreinigung ist ok. Der Grip im Nassen auf Wurzeln und Steinen ist deutlich besser als beim MK. Stollenlänge, -Abstand und Gummimischung passen. Ich würde die RQ/TK sogar Vorne fahren, wenn die Schullterstollen ein wenig weiter rumgezogen wären.

So fahr ich vorne den DHRII 2.3, der Alles ein wenig besser kann als RQ/TK und ungefähr gleich wiegt, wie RQ/TK Protection (850gr). Leider mit dem Nachteil eines spürbar schlechteren Rollwiderstands, der sich Vorne noch gut ertragen lässt, Hinten muss das aber nicht sein.
Deswegen diese Kombi.
 
Ich fahr ja am 26er XC-Fully ganzjährig RQ2.2RS(vorn)/MK2-2.4protection(hinten) auf einer FlowEx tubeless und mir hat die RQ dabei gut gefallen bei schlechten Bodenverhältnissen und deshalb wollte ich die RQ2.2 in RS auch für das 29er XC-Hardtail, weil mit 2x XKing2.4 kann ich sonst das 29er kaum überall hier im Winter fahren. Ich muss aber erstmal meinen neuen LRS(23,5) fertigstellen, weil der vorhandene LRS(18) keinen breiteren Reifen wie 2.2 zulässt(die RQ2.2 fällt ja breiter aus). Ich habe hier auf meiner Hausstrecke viel Oberflächenwasser was kaum abfliesst und viele Pferde im Wald die die Wege zusätzlich noch vertiefen und vermatschen, eigentlich bräuchte man hier ein Fatbike um nicht zu versinken.

Im Sommer werde ich wahrscheinlich am 29er 2x RaceKing fahren.
 
@hulster:
Noch immer pendele ich mit meiner Kaufentscheidung für die RQ bzw TK in 2.2 zwischen der Protection und RaceSport Variante.
Fahren tue ich eine Mavic TN719 Felge mit 19mm Maulweite.

Die einen sagen mir, dass die verstärkte Karkasse des Protection für die heutzutage relativ schmale Felge die nötige Stabilität auch bei niedrigen Reifendrücken geben würde.
Die anderen sagen, dass die Race Sport mehr dämpft und leichter rollt (fahren tue ich aktuell den MK in RS).

Oder wäre hinsichtlich der höheren TPI sowieso nichts anderes als Protection im Bereich AM ratsam?
(Spitze Felsen sind auf meinen Strecken eher selten...)
 
Ich habe hier auf meiner Hausstrecke viel Oberflächenwasser was kaum abfliesst und viele Pferde im Wald die die Wege zusätzlich noch vertiefen und vermatschen, eigentlich bräuchte man hier ein Fatbike um nicht zu versinken...

Nur mal so aus Interesse: Gibt es bei euch Lößböden? Da weil grad bei solchen Bodenbeschaffenheiten Wasser schlecht abfließt und es so auch lange matschig bleibt. Bei mir im Breisgau kommts vor.

Auch da hab ich halt mit RoRos ein Grip-Problem, selbst bei abgelassener Luft für eine breitere Aufstandsfläche.
 
Kein Lössboden, das Gestein darunter nimmt kein Wasser auf. Somit staut sich in manchen Lagen das Wasser stark im Boden. Ist Bergisches Land speziell östlich von Wuppertal, dort hat fast jedes Tal eine kleine Talsperre bzw. Staubecken für die früher hier üblichen Schleifkotten und Hammerwerke durch Wasserkraft angetrieben. Es gibt verdammt viel Wasser hier.

So sieht das hier aus, das Bike ist noch der Vorgänger vom 29er, ist ein Crossbike, ich habe den Rahmen getauscht jetzt und fast alle Teile übernommen. Der Trail der von oben kommt nenne ich den Schlammtrail und der ist von Dezember bis Mai unfahrbar.
large_20130727_084709-1945062366.jpg
 
Gewicht / Grip
Gibts da was besseres als den Purgatory / Ground Control in 2.3er Version ?

Auf meinem Enduro und meinem Alu Stumpi bin ich schon zig Reifen gefahren, aber auf dem 29er Carbon fahre ich vo den Purgatory und hi den Ground Control. Ich bin von dieser Kombi echt begeistert - vor allem der Grip ist wesentlich besser als z.B. Nobby Nic, Mountain King oder Rocket Ron usw. Jetzt hab ich die mal gewogen:eek: Purgatory vorne exakt 800 Gramm (29x2,3) und hinten der Ground Control (auch in 2,3) 750 Gramm. Seitenwand ist auch sehr sehr stabil, absolut ebenbürtig zum Protection oder Snake Skin.

Hans Dampf wiegt sicherlich gute 300 Gramm mehr (im Set).
Hat sonst jemand eine Kombi die an die Spezi Reifen rankommt ?
Ach ja, die S-Works Version hat keine verstärkte Seitenwand.
 
Zurück