Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg

Der Textschnipsel, den du da zitiert hast, könnte beim geneigten Leser zur Resignation führen. Der folgende klingt doch schon viel besser:

Das Anliegen der Radfahrer und Radfahrerinnen nehmen die Grünen im Landtag ernst, da sie in Baden-Württemberg das Fahrrad als attraktives Verkehrsmittel im Alltag aber auch in der Freizeit weiter ins Bewusstsein der Menschen rücken wollen. Die Grünen sehen hier großen Nachholbedarf. Gerade schmale Pfade, sogenannte Single Trails, sind für Mountainbikerinnen und Mountainbiker besonders attraktiv, da sie technisch anspruchsvoller und oft auch landschaftlich ansprechender sind.

Ich deute das als erstes Anzeichen, daß bei den GrünInnen allmählich die Bereitschaft wächst, über die Sache zu grübeln und die eigenen PositionInnen mal zu überdenken und infrage zu stellen. Im Zusammenhang mit deinem Text ergibt sich für mich die Aussage: Eigentlich wollten wir da nix fummeln, aber nun hören wir uns die BeteiligtInnen mal an. Auch das ausgewählte Foto zum Text stimmt mich zuversichtlich, weil bemerkenswert neutral und harmlos.
 
Eine einzige Textpassage inkl. der dazugehörigen Bußgeldvorschrift aus einem Gesetz zu streichen, macht ein Landtag so nebenbei..., wenn er es will.
Darum halte ich den Textschnipsel schon für günstig. Keine Unmengen an anderen Regelungen, die diskutiert und beraten werden müssten... das macht es einfacher und nimmt die Furcht bei den Waldbesitzern.
 
Wie wäre es den werten Politiker, welcher im Jahre 1995 so vehement gegen die 2mRegel gesprochen hat, ausfindig zu machen.

Es wäre doch nett vllt. ein aktuelles Statement von ihm zu bekommen und vllt. bekommt man das auch irgendwo abgedruckt.
 
Sicher ist er jetzt Jäger, stolzer Besitzer eines Waldes und im Vorstand eines Wandervereins!

btw: Ich wußte garnicht, daß es soviele Vereine gibt :eek:

PS: Die Option, mit der Unteren Forstbehörde Trails speziell freizugeben wird zumindest bei MIR 100%ig nicht funktionieren.
DEN Trail, den ich am liebsten fahre, geben die niemals frei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte auch weiter direkt auf der Facebook-Seite von Verkehrsminister Hermann kommentieren: http://on.fb.me/1gwDYjk
Wenn wir dort fair und sachlich kommentieren, erkennt er vielleicht, dass Mountainbiker auch nur Radfahrer sind. Und für deren Wohl ist er eigentlich zuständig.

Das Ganze geht auf diesen Beitrag bei Open Trails zurück: https://www.facebook.com/DIMB.OpenTrails/posts/1456960664522870
-> bitte kommentieren und teilen und dabei zum sachlichen Kommentieren dort und beim Minister (s.o.: http://on.fb.me/1gwDYjk) aufrufen!

Wenn es uns gelingt, hier eben keinen Shit-Storm loszutreten, sondern dem Minister mit einem Sense-Storm (Sense wie Vernunft, Sinn) zu zeigen, dass wir weder zahlenmäßig noch typologisch eine Randgruppe sind. Wenn wir ihm sachlich unsere Position erklären, versteht er evtl. dass er bisher nur ungeprüft Verbots-Minister Bondes Pseudo-Argumente übernommen hat und dessen Alibi-Ausnahmen unterstützt, mit denen den Radfahrern gar nicht geholfen ist.

Für die Nicht-Facebokler: das Ganze bezieht sich auf diese Stellungnahme des Verkehrsministers:
http://mvi.baden-wuerttemberg.de/de...nd-antworten-zum-mountainbike-fahren-im-wald/
 
Entschuldigen Sie
ist das der Sonderweg zum biken?
Ich muss da eben mal hin.
Ich erkenn darin keinen Sinn
Kann mir das jemand erklären?
Vielleicht der Oberinidianer?
Ich bin ein Radltalent,
der die Gesetze nicht kennt.
Ich habe keinen Zollstock mit und das gibt Gemecker
Doch ich fahr ganz locker unter 2 Meter
und ich sag ey Winie,
so ein Trail kost wenig money
und ich überfahr jeden Ast
wenn ihr mich lasst
All die ganzen Wanderer dürfen da springen
dürfen Ihre Argumente zum Vortragen bringen
nur der kleine Biker, nur der kleine Biker
der darf das nicht und das verstehen wir nicht.

Geil.....:daumen:und das darf man ruhig umdichten für unsere Belange des Wald- und Bergradelns.....wenn der schon Linden und Berg in seinem Namen trägt.:D
 
Und genau am Lindenberg bei FR sah ich einst die ersten bike Verbot Schilder, die sich eindeutig auf die Breite des Weges bezogen.

Charakter: Kleine schöne Asphaltstraße bergauf zum Kloster nach St. Peter. Rückweg mit Abfahrt über kurzen Singletrail.Achtung dieser Singletrail ist jetzt "für Biker verboten" und durch Verbauungen unfahrbar gemacht. Alternative folgt.

aus

http://www.schwarzwald-bike.de/tour_detail.php?tour_nr=56
 
Hier ein eigentlich inhaltlich gar nicht so schlechter Artikel von unseren "Freunden" der RNZ von heute, leider macht die Überschrift den eher positiven Inhalt komplett zu Nichte.

http://www.rnz.de/heidelberg/00_201...en_dem_Wald_mehr_als_Wanderer.html#ad-image-0


So, nun gibts den Artikel mit ner etwas neutraleren Überschrift, immer noch nicht gut, aber immerhin....erstaunlich
http://www.rnz.de//heidelberg/00_20...der_wollen_und_was_Radler_tun.html#ad-image-0
 
Wenn man hier auf "Letzte Aktivitäten" (statt Top-Kommentare) umschaltet, sieht man dass sich mittlerweile die Facebook Redaktion von Winfried Hermann eingeschaltet hat. Lasst uns die Gelegenheit nutzen und in den - sachlichen - Dialog gehen!

Die Argumente liegen so (oder so ähnlich ;-) ) auf unserer Seite:
- warum ist Eure Pressemitteilung weniger ergebnisoffen formuliert, als die von Euch selbst verlinkte Stellungnahme der Grünen im Landtag?
- warum kommt von Euch eine PM zum Thema, wenn Ihr nach eigenen Aussagen gar keine Zuständigkeit habt?
- das Ganze riecht ein bisschen nach Schützenhilfe unter Ministern, oder?!
- dabei würde man von Euch eigentlich eine gewisse Solidarität mit den Radfahrern erwarten
- wollt Ihr Euch aus Loyalität wirklich in die gleiche Ecke stellen lassen wie Verbots-Minister Bonde?
- wollen sich die Grünen laut Weimarer Erklärung nicht gerade von dem Image als Verbots-Partei lösen?
- Bondes Ausnahmeregelungen bringen weder dem Bike-Tourismus noch den einheimischen Bikern etwas!
- flächendeckende Ausnahmeregelungen? Flächendeckend? Ausnahmen? Das zeigt doch schon den Widerspruch!
- warum Ausnahmen wenn man das ganze viel einfach lösen kann: macht das Verbot zur Ausnahme!
 
"Warum tut Fahrradminister Hermann sich das an?",
fragt Open Trails auf Facebook und ermuntert dazu, doch mal ganz sachlich beim Minister selbst nachzufragen.

Liken, teilen und kommentieren bringt Reichweite bis in's letzte Büro des Ministeriums und zurück, auf das "unser Fahrradminister" mal freundlich bei Kollege Bonde anklopft und fragt, ob man das mit der 2-Meter-Regel nicht auch konstruktiver lösen kann. ;)
 
Zurück