Syntace Laufräder

oh, noch mehr antworten. dafür erstmal danke!
neue felgen kaufen und umspeichen ist mir zu aufwändig. würde dann wohl eher den ganzen lfr verkaufen.

würde ein reifentausch sinn machen und welchen würdet ihr mir denn empfehlen?

Du bist ja durch Zufall an den LRS gekommen und hast es nicht drauf angelegt. Habe mal aus Interesse Deine Bewertungen angeschaut und gesehen, daß Du das Komplettrad um 1200 € erworben hast.

Verkaufe den 29er Syntace-LRS, wenn er Dir nicht zusagt, kauf Dir was anderes und mach mit dem Differenzbetrag ein schönes Wellnesswochenende mit der Frau.
 
ich habe 3 syntace w30 felgen und nur 2 davon kriege ich dicht. das problem ist, dass immer ganz wenig luft beim ventil entweicht.

ich habe schon alles probiert, über gorilla tape(funktioniert sonst immer) 25mm notubes band super schmales notubes band, welches genau über die speichenlöcher passt. alle möglichen ventile wie specialized, dt swiss, frm, american classic und notubes.

danach habe ich aufgebohrt wie von syntace empfohlen auf 7.5mm. keine besserung.

die einzige w30 felge, welche am ventil dicht ist, habe ich nicht aufgebohrt und das american classic ventil verwendet. eigentlich genau die kombination bei welcher syntace schriebt, es funktioniere nicht.

was mir auffällt ist, dass das ventilloch in die wölbung hineingeht, bei allen w30 felgen.

auch die verwendung von sanitärsilikon und dauerplastischer universal-dichtung führte zu keinem erfolg.

w35 funktioniert problemlos.

hat jemand von euch noch einen tipp oder ähnliche erfahrungen?
 
Nimm diese Ventile ( http://www.bikediscount.de/NoTubes-Universal-Valve-Tubeless-Ventil )oder welche mit genau so einem Gummisockel dann wird es auch dicht - auch / oder gerade bei aufgebohrten Löchern.
Ob die Ventile dicht werden liegt nicht am verwendeten Tape - außer das Tape selbst ist an der Ventillochbohrung nicht richtig dicht oder hat einen Grad der verhindert, daß das Ventil dicht wird. Ich hoffe Dir damit etwas geholfen zu haben.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage zum Aufbau der Syntace HiTorque Naben:
Meine Naben haben nur die Endkappen ohne Schraube, so wie auf der Explosionszeichnung hier (Stand: 26.6.2012).
http://www.syntace.de/fileserver/syntace/FILES/syntace_naben_ver_02387.pdf

Laut aktueller Explosionszeichnung (Stand: 5.3.2014) gibt es die Endkappen mittlerweile aber auch als "adjustable" Version.
Ist das neuerdings Standard? Hat einer schonmal irgendwo die 'adjustable' Version der End Caps als Nachrüstteil gesehen?


syntace.jpg
 

Anhänge

  • syntace.jpg
    syntace.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 1.111
Nimm diese Ventile ( http://www.bikediscount.de/NoTubes-Universal-Valve-Tubeless-Ventil )oder welche mit genau so einem Gummisockel dann wird es auch dicht - auch / oder gerade bei aufgebohrten Löchern.
Ob die Ventile dicht werden liegt nicht am verwendeten Tape - außer das Tape selbst ist an der Ventillochbohrung nicht richtig dicht oder hat einen Grad der verhindert, daß das Ventil dicht wird. Ich hoffe Dir damit etwas geholfen zu haben.
Gruß

hab ich auch probiert. :-) Danke. sehe ich auch so, dass das ventil auch ohne tape dicht sein sollte. das loch wurde schön sauber entgratet, es funktioniert aber leider trotzdem nicht.
 
ich habe 3 syntace w30 felgen und nur 2 davon kriege ich dicht. das problem ist, dass immer ganz wenig luft beim ventil entweicht.

ich habe schon alles probiert, über gorilla tape(funktioniert sonst immer) 25mm notubes band super schmales notubes band, welches genau über die speichenlöcher passt. alle möglichen ventile wie specialized, dt swiss, frm, american classic und notubes.

danach habe ich aufgebohrt wie von syntace empfohlen auf 7.5mm. keine besserung.

die einzige w30 felge, welche am ventil dicht ist, habe ich nicht aufgebohrt und das american classic ventil verwendet. eigentlich genau die kombination bei welcher syntace schriebt, es funktioniere nicht.

was mir auffällt ist, dass das ventilloch in die wölbung hineingeht, bei allen w30 felgen.

auch die verwendung von sanitärsilikon und dauerplastischer universal-dichtung führte zu keinem erfolg.

w35 funktioniert problemlos.

hat jemand von euch noch einen tipp oder ähnliche erfahrungen?
selber mal ventile aus nem alten schlauch geschnitzt?
 
ja habe ich auch probiert. auch mit 120ml milch nicht dicht. :)

dann wird es langsam mysteriös... Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch kleine Löcher in dünnen Reifen bei mehr als 2 Bar von der NoTubes-Milch nicht gedichtet werden, sondern die Soße munter heraus sprudelt, bis der genannte Druck erreicht wird. Nur lag das immer am zu dünnen Gummi. Doch wenn Du frisch aufpumpst, sollte die Milch das Ventil bei Luftkontakt abdichten, solange dort nicht millimetergroße Abstände entstanden sind.
Wieviel Bar füllst Du denn auf? Und hast Du schon andere Milchsorten probiert? Hast Du vielleicht den Rest Milch aus der Flasche genommen, in dem nur noch das "Dünne" ist? Also das Wasser?? Hatte ich ganz am Anfang meiner Schlauchlos-Karriere, als ich die Flasche nicht genüg geschüttelt hatte, die ich als Rest dankenswerterweise von einem "Freund" bekam.
 
Mit ist echt völlig unklar warum die nicht ein geschlossenes Felgenbett haben. Ich kaufe doch keine Laufräder für hunderte von EUR um dann mit Tesa & Co. rumzueiern. Wozu gibt es denn UST?! Bei Mavic klappt es doch auch eine Felge mit geschlossenem Bett zu bauen und DT Swiss bekommt es auch hin.
 
Mit ist echt völlig unklar warum die nicht ein geschlossenes Felgenbett haben. Ich kaufe doch keine Laufräder für hunderte von EUR um dann mit Tesa & Co. rumzueiern. Wozu gibt es denn UST?! Bei Mavic klappt es doch auch eine Felge mit geschlossenem Bett zu bauen und DT Swiss bekommt es auch hin.

Bei Mavic hast du das Fore System mit Gewinde in der Felge. Wenn du einmal ein solches Laufrad warten wolltest, dann weißt du, dass das der Horror ist. Die Gewinde gammeln fest und bei den original Mavic Laufrädern sorgt die Speichensicherung oft auch gleich dafür, dass die Speiche mit dem Nippel mitdreht und reißt weil man sie nicht/kaum festhalten kann.

Bei DT Swiss hat man dann riesige Langlöcher in der Felge, was man bei wirklich leichten Felgen sparen kann, da diese enorme Schwächung von wirklich leichten Felgen nur bedingt verkraftet werden kann.

Insofern, es gibt schlicht keine wirklich bessere Alternative.
 
Zurück