XX1 Alternativen - DIY

Heute sind auch bei mir die letzten Teile für den Umbau eingetrudelt :D
War auch alles schnell montiert und dann....Tension Schraube zu kurz und keine längere M4er in der Krabbelkiste :mad:

Hab dann die Schraube einfach von der anderen Seite reingeschraubt und ordentlich mit Loctite gesichert :)
Allerdings ist die Auflagefläche der Schraube verdammt knapp...mal schauen ob es hält o_O

Anhang anzeigen 280493 Anhang anzeigen 280494
Hi,
um wie viel halbe Glieder hast du die Kette verlängert?
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich muss zugeben ich habe nicht alle 285 Seiten diese sehr interessanten Thread gelesen. Eine Frage die Kollegen, die schon einen Umbau einer Shimano SLX 10fach mit der General Lee 40 oder 42 durchgeführt haben:
Was brauche ich dafür genau? Bei mir geht es um eine Pedelec mit dem neuen Bosch Active Line Motor. Also vorne von haus aus nur ein kleines Kettenblatt mit 17 Zähnen.
1. Muss ich wirklich die Kette verlängern - und ist dazu der Neukauf einer 2. Kette notwendig? Ich vermute ich brauch dann noch einen zweiten Verbindungsstift extra um die Ketten zu verbinden.
2. Ist der Einbau der General Lee mit 42 Zähnen Problemlos beim SLX-Umwerfer oder sollte man als Hobbyschrauber lieber die General Lee mit 40 Zähnen verwenden?

Vielen Dank
MArk
 
Hi,Mark
Welche Kassette ist den bei deinem Bike verbaut? MTB ? 11- 36?
Brauchs du die lange Übersetzung von deinem Bike?
Wenn nicht kannst du vorne ein 15 Kettenblatt verbauen.
Gruss
 
Hallo,
ich muss zugeben ich habe nicht alle 285 Seiten diese sehr interessanten Thread gelesen. Eine Frage die Kollegen, die schon einen Umbau einer Shimano SLX 10fach mit der General Lee 40 oder 42 durchgeführt haben:
Was brauche ich dafür genau? Bei mir geht es um eine Pedelec mit dem neuen Bosch Active Line Motor. Also vorne von haus aus nur ein kleines Kettenblatt mit 17 Zähnen.
1. Muss ich wirklich die Kette verlängern - und ist dazu der Neukauf einer 2. Kette notwendig? Ich vermute ich brauch dann noch einen zweiten Verbindungsstift extra um die Ketten zu verbinden.
2. Ist der Einbau der General Lee mit 42 Zähnen Problemlos beim SLX-Umwerfer oder sollte man als Hobbyschrauber lieber die General Lee mit 40 Zähnen verwenden?

Vielen Dank
MArk

Ich würde mir das an deiner Stelle vorab gut überlegen, ein so teueres Alu-Verschleißteil in Kombi mit einem Tretlagermotor mit der Leistung zu verwenden. Wir haben auch ein Bosch-Hardtail als Familienvehikel (wird zugegebenermaßen gut ausbelastet mit Kids im Hänger und ziemlicher Steigung bis zur Haustüre) und das frisst nur so die Ketten weg.
Da wir bald mit noch mehr Gewicht auf dem Bike und Hänger unterwegs sind und da etwas Entlastung für Mensch und Maschine schön wäre, überleg ich mir für meinen Teil das Ebay-Stahlritzel mit 41Z zu bestellen um die Bandbreite zu optimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Pedelecs würd' ich eher die Finger vom Basteln lassen. Und wenn schon erweitern dann eher Umbau auf Speedhub.

Bei mir treffen die letzten Teile auch die nächsten Tage ein: 26" HT mit RF nw 36T und XT/Leonardi 11-42. XT 3-fach Kurbel und XT Shadow plus SW mid cage.
 
Taugt die 3x10 X0 Kurbel auch für den Umbau auf 1x10, oder sollte ich lieber zur 2x10 greifen (Preisvorteil der 3x10 ~ 40€ - beide unter 200). Worin besteht denn genau der Unterschied zwischen der 2x10 und 3x10 außer den spidern/spacern? Breitere Achse?
 
Moin clemsi,
der Unterschied liegt eben genau bei den Spidern bzw. bei der Kettenlinie in der jew. Kettenblatt Position. Für den Umbau werden hier Spiderless-Kettenblätter empfohlen. Die werden direkt auf die SRAM-Kurbel montiert, an Stelle des Spiders. Somit wäre es egal ob du eine 2 oder 3-Fach Kurbel nimmst.
 
danke! ich hab schon ein 32er RF NW Blatt für den Umbau hier; da ich ein BB30 Lager/Kurbel habe, dürfte die MRP nicht gehen (auch wenn angekündigt finde ich keine BB30 Version des MRP Blatts?). Also wohl doch den 2fach Spider/Kurbel mit dem RF Blatt (anstatt der günstigeren 3x10)?
 
@phm: Kannst du mir das mit dem Ausfeilen und dem 16er nochmal erklären, wie du das gemacht hast und an welcher Stelle du gefeilt hast?
Gerne, das Bild ist vor dem Feilen entstanden, das Ritzel war nur lose aufgelegt.

Auf dem Bild erkennt man dass der schmale Steg des Freilaufes (der ja dafür sorgt dass man die Ritzel nur in einer Position aufstecken kann) links oben ist. Ich habe den blau markiert. Man sieht auf dem Bild auch, dass dort wo dieser Steg ist, eine breite Aussparung des Ritzels ist. Die schmale Aussparung desa Ritzels (die normalerweise links oben passt) ist dafür rechts unten und müsste vergrößert werden da hier ja ein breiter Steg am Freilauf ist (roten Bereich wegfeilen).

UDTj7oy.jpg
 
Moin clemsi,
der Unterschied liegt eben genau bei den Spidern bzw. bei der Kettenlinie in der jew. Kettenblatt Position. Für den Umbau werden hier Spiderless-Kettenblätter empfohlen. Die werden direkt auf die SRAM-Kurbel montiert, an Stelle des Spiders. Somit wäre es egal ob du eine 2 oder 3-Fach Kurbel nimmst.

mit Spider ist 3-fach grundsätzlich etwas besser, da die Kettenlinie mittleres KB eben auch in der Mitte liegt.

Nachteil bei Spiderless: zum KB-Wechsel muss der Kurbelarm runter und die Auswahl an nw-Kettenblättern ist bei BCD 104 am größten (die Sram 1X11 Kurbeln haben ja auch nen Spider). Vorteil: man könnte sehr kleine KBs montieren.
 
Also bei Pedelecs würd' ich eher die Finger vom Basteln lassen. Und wenn schon erweitern dann eher Umbau auf Speedhub.
Sehe das ganz anders, zwischen dem Preis einer Speedhub und einem Ebay-Stahlritzel mit 41Z liegt der Faktor 20 (ZWANZIG). Dazu kommt dass die Bandbreite der Speedhub mit über 500% für 90% der Belange an einem Pedelec (jedenfalls für mich) überflüssig ist (einer Alfine 11 würd ich übrigends unter der Belastung eines Mittelmotors nicht dauerhaft über den Weg trauen).
Ergo sehe ich momentan neben dem Stahlritzel (oder zwei Kettenblättern und Umwerfer, da solls jedenfalls für die alten Bosch-Modelle Bastellösungen geben aber das wäre vermutl. aufwändiger) für mich keine brauchbare und ökonomisch sinnvolle Alternative

Edit: korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe das ganz anders, zwischen dem Preis einer Speedhub und einem Ebay-Stahlritzel mit 41Z liegt der Faktor 20 (ZWANZIG). Dazu kommt dass die Bandbreite der Speedhub mit über 500% für 90% der Belange an einem Pedelec (jedenfalls für mich) überflüssig ist (einer Alfine 11 würd ich übrigends unter der Belastung eines Mittelmotors nicht dauerhaft über den Weg trauen).
Ergo sehe ich momentan neben dem Stahlritzel (oder zwei Kettenblättern und Umwerfer, da solls jedenfalls für die alten Bosch-Modelle Bastellösungen geben aber das wäre vermutl. aufwändiger) für mich keine brauchbare und ökonomisch sinnvolle Alternative

Edit: korrigiert

Mag schon sein, aber man sollte auch den gewaltigen Hebel eines riesigen Einzelritzels nicht unterschätzen, erst recht nicht wenn 'ne E-Maschine mit an der Kette zerrt :D Da gräbt sich das Ritzel irgendwann seinen eigenen Weg durch den Freilauf :lol:
 
Mag schon sein, aber man sollte auch den gewaltigen Hebel eines riesigen Einzelritzels nicht unterschätzen, erst recht nicht wenn 'ne E-Maschine mit an der Kette zerrt :D Da gräbt sich das Ritzel irgendwann seinen eigenen Weg durch den Freilauf :lol:
Das könnte theoretisch Probleme machen, aber da habe ich bei einem Stahlfreilauf eher wenig Bedenken, zumal der Motor zwar eine hohe Dauerleistung i.Vgl zu unseren Wadln hat, die Spitzenbelastungen aber durch einen harten Antritt auch ohne Motor im Verhältniss wesentlich höher sind (sonst würdens die Schaltnaben ja auch nicht packen, Rohloff hat immerhin sogar eine minimal erlaubte Eingangangsübersetzung wg. d. Eingangsmomentes und es gibt trotzdem Pedelecs mit Rohloff).
 
Das könnte theoretisch Probleme machen, aber da habe ich bei einem Stahlfreilauf eher wenig Bedenken, zumal der Motor zwar eine hohe Dauerleistung i.Vgl zu unseren Wadln hat, die Spitzenbelastungen aber durch einen harten Antritt auch ohne Motor im Verhältniss wesentlich höher sind (sonst würdens die Schaltnaben ja auch nicht packen, Rohloff hat immerhin sogar eine minimal erlaubte Eingangangsübersetzung wg. d. Eingangsmomentes und es gibt trotzdem Pedelecs mit Rohloff).
Da gebe ich dir Recht,
und wenn man berücksichtigt das bei einem Pedelec in der Regel ein 38 Kettenblatt und beim MTB ohne Motor zum Teil ein 28 verbaut ist, reduziert sich die Hebelkraft auf den Freilauf. Wenn man mit dem Pedelec den Berg genauso schnell den Berg hochfährt wie mit MTB ohne Motor sind die Kräfte die auf das Ritzel wirken durch den runderen Tritt bei extremen Steigungen noch geringer.
Gruss
 
Habe nun den Umbau auf 1x10 an meinem Stumpjumper EVO 29 hinter mir mit folgenden Komponenten:
- XT Kassette 11-36
- General Lee 42t
- RaceFace NarrowWide 32t 104mm
- e13 xcx s3 KeFü
- HG95 Kette 116 Glieder
- X9 Type2 mid cage
- Sram S1250 Kurbel

Schaltung einstellen war etwas knifflig, schaltet aber nun jeden Gangwechsel sehr sauber. Absolut geräuschlos.

-> bin begeistert :)
 
Habe diese Woche auch umgebaut mit dem One 42t Ritzel und einem 30er RF NW Kettenblatt.
Im Montageständer schaltet das Bike einwandfrei, aber auf den beiden kleinsten ritzeln habe ich wenn ich antrete immer einmal ein "durchrutschen", es tut jedesmal nen fetten Rumser.
Geht so nicht, wenn man im Wiegetritt in den Trail startet und es einen dann fast auf die Schnauze legt.
Hochschalten ist einwandfrei und es flutscht, Gänge habe ich auch ausreichend, mir taugts voll.
Wenn die Gänge aber nicht sauber drin sind machts kein sinn.

Schaltwerk ist ein XT 10 fach

Habe jetzt schon ne weile rum probiert, weis aber nicht was ich ändern soll, wie gehabt ist nur auf den zwei kleinen Ritzeln also den schweren Gängen.
 
Wenn man die C Schraube passend fürs 42 Blatt macht ist unten der Umschlingungswinkel schon recht wenig.

Probiert mal eine längere Kette, 2 Glieder mehr haben bei mir Wunder gewirkt.
 
Zurück