Der 29er Reifen-Thread

was mich immer wieder wundert ist, dass hier alle über die bcc mischung reden, aber dass die eigenschaft "schlamm-abweisend" beim raceking mit bcc nie diskutiert wird.
 
guck mal beim oben verlinkten reifen in die beschreibung.

"schlamm-abweisend"

jetzt such es bei anderen conti reifen mit der bcc mischung.

Vielleicht ist das Profil bei den Reifen mit mehr Traktion zu hoch, sodass der sich der Schlamm nicht mehr so leicht löst.
Jedenfalls fällt mir auf, dass der Raceking beim Abwaschen nach der Tour immer sehr schnell sauber ist.
 
Der SpeedKing ist auch nicht schlecht für das Hinterrad -> Semislick, leicht und durch die Auflagefläche eines 29er auch guter Grip. Natürlich eher für trockene Böden gedacht.
Ich selber fahre RK RS 2,2 vorn und hinten und das tubeless.
 
Ich fahre Ikon/Aspen und bin davon sehr begeistert.
Vorher hatte ich statt Aspen den Crossmark drauf, der kann aber nix besser, außer das er schwerer ist.
Da du ja keinen Grip suchst kannst du den Aspen ja auch vorne fahren.
Leicht und günstig bei BC, was willst du mehr.
 
Hat hier noch wer Probleme mit dem Tubelessbetrieb von Contis?
Hatte das an MKII und Trailking 2.4 Protection in 27.5" und habs jetzt auch wieder bei X-King und MKII in 29".
Egal auf welcher Felge. i23 KOM, i23 frequenzy, Flow EX. Verliere immerwieder Luft und Milch während der fahrt.
Der Onza Ibex FR wie auch der Mavic Charge (auch wenn 650b) hatten das Problem nicht.

Bin bestimmt schon 300km gefahren und man Milch mangelt es auch nicht. Läuft ja immernoch munter die Flanken hinab. Nicht nur an einer Stelle, geschätzt alle 15cm.



Bilde mir ein es liegt an der mangelnden Flexibilität in den Flanken.
Werde jetzt mal Maxxis montieren.
 
Protection macht idR keine Probleme. Meine beiden Racesport (XK/RQ) sind aber auch dicht. Ab und zu etwas nachpumpen muss ich aber schon
 
@ MTBermLuS Das Problem hatte ich auch mal. War aber nur bei einem Reifen den ich zuvor schon mit Schlauch gefahren bin. Die werden mit der Zeit weiter. Auch mehrfaches montieren und demontieren ist da nicht förderlich. Zu viel Luftdruck größer 3,5 bar kann auch schaden.

Bei den Contis kommt es auf die richtige Montage an. So wird jeder Reifen dicht: Vorher alles schön säubern, dann Reifen von innen mit Milch einreiben und trocknen lassen, Reifen montieren, Seifenlauge auf die Flanken, mit Druckluft aufblasen bis der Reifen richtig sitzt, Ventil entfernen und Milch rein, wider aufblasen und dann 10min. immer fein bewegen und schütteln, Das Rad dann auf einen Eimer legen, das für jeweils 30min, Luft regelmäßig prüfen und ggf. nachpumpen, sofern die Luft ganz gut hält ab zu einer 1-2h Fahrt (Pumpe mitnehmen) damit der Reifen sich endgültig setzt, zum Schluss noch mal die Luft checken. So kann nichts schief gehen und das "Gesiffe" ist auch geschichte.

Ab und zu nachpumpen ist bei Tubeless normal. Bei Latexschläuchen gehört das ja auch dazu....
 
meine XKing Racesport sehen auch so aus, allerdings bin ich erst eine Tour mit denen gefahren. Die Spezi hatten das nicht...

@Bison, ich mache es übrigens so wie Du schreibst, allerdings pumpe ich unterwegs nicht nach - auch nicht auf der ersten Tour.
 
@ MTBermLuS Das Problem hatte ich auch mal. War aber nur bei einem Reifen den ich zuvor schon mit Schlauch gefahren bin. Die werden mit der Zeit weiter. Auch mehrfaches montieren und demontieren ist da nicht förderlich. Zu viel Luftdruck größer 3,5 bar kann auch schaden.

Bei den Contis kommt es auf die richtige Montage an. So wird jeder Reifen dicht: Vorher alles schön säubern, dann Reifen von innen mit Milch einreiben und trocknen lassen, Reifen montieren, Seifenlauge auf die Flanken, mit Druckluft aufblasen bis der Reifen richtig sitzt, Ventil entfernen und Milch rein, wider aufblasen und dann 10min. immer fein bewegen und schütteln, Das Rad dann auf einen Eimer legen, das für jeweils 30min, Luft regelmäßig prüfen und ggf. nachpumpen, sofern die Luft ganz gut hält ab zu einer 1-2h Fahrt (Pumpe mitnehmen) damit der Reifen sich endgültig setzt, zum Schluss noch mal die Luft checken. So kann nichts schief gehen und das "Gesiffe" ist auch geschichte.

Ab und zu nachpumpen ist bei Tubeless normal. Bei Latexschläuchen gehört das ja auch dazu....

Vielen Dank. Mach das auch nicht zum ersten mal :) Der Trailking letztes Jahr wurde nicht. Ich glaube hab da 1 ganzen Liter Milch reingekippt....auf die Zeit verteilt. Bin da recht penibel bei der Montage.
Seifenlauge auf den Flanken halte ich übringeds für falsch! Ich pinsel da Milch drauf damits ordentlich "ploppt".
Meine 2.2er Contis damals hatten keine Probleme. Die hab ich nicht mal ausgewaschen oder so. Haben selbst ohne Milch dicht gehalten und gingen mit der Standpumpe zu montieren.
Ebenso angeblich noch nicht tubelesstaugliche Maxxis Minion und Ardent damals bin ich ohne Probleme auf ztr flow, sun ringle und pacenti felgen tubeless gefahren.
Nur die Downhillverison des HRII wollte nicht recht. Saß viel zu locker auf der Felge und hat in Kurven (Anliegern) Luft und Milch im Wald verteilt.... und zwar alles auf einen Schlag.

Das ich öfter mal etwas nachpumpen muss ist klar. Auch wenn ich immerwieder Reifen hatte, wie z.B. den Mavic Charge, die immer dicht waren und über Wochen die Luft gehalten haben.

PS: ja die Reifen waren mit Schlach montiert als ich das Rad gekauft habe. Kamen aber auf einen neuen Laufradsatz. Gingen sehr stramm drauf und waren mit der Standpumpe in nullkommanix im Horn.

Mal sehen wie die Maxxis sitzen. Evtl. gibts ne zweite Lage yellowtape.
 
Hallo,
ich brauche einen Tipp von euch. Ich fahre ein 29" Hardtail mit vorne und hinten Raceking 2,2. Im Alltag ist das shr gut, ich fahre daheim im Wald und kleineren heimischen "Trails" mit 2 bar, bei weniger wird das Rad hinten sehr unruhig bei schnelleren Stellen. Bei Schotterwegen und Straße fahre ich eher mit drei bar. Soweit alles in Ordnung, allerdings hatte ich bei anspruchsvolleren Strecken immer wieder zu wenig Grip. Gerade auf feuchtem Gras war es sehr auffällig, weil ein Freund mit seinem 26" und Grobstollen locker kontrolliert vor mir hergefahren ist. Natürlich kann es auch an der Technik liegen, der beste Fahrer bin ich bestimmt nicht.

Ich suche Reifen die alles können... Mehr Grip wäre mir wichtig, aber auch das er noch einigermaßen sauber und so leicht als möglich auf festem Untergrund rollt.

Gibts das?
 
Der RaceKing ist ja eigentlich ein Racereifen, mir hat der Reifen auf Trails einfach zu wenig Grip. Ich hab zuletzt nen Test gemacht und am 26er XC-Fully den HR Mountainking 2.4 gegen Raceking 2.2 getauscht, Felge ist FlowEx, da ist dann nur noch in Kurven das Hinterrad ausgebrochen, vorne hab ich ne RubberQueen 2.2 drauf, also schnellstens wieder zurückgetauscht. So viel langsamer war ich auf Asphalt mit dem Mountainking auch nicht.

Am 29er Hardtail fahre ich hinten einen XKing 2.4 Racesport und vorne eine Rubberqueen 2.2 Racesport, beide tubeless, der Luftdruck ist bei mir auf Trails so 1,2-1,6bar und auf Asphalt 1,8bar bei einer Felge mit 23,8mm Innenweite, fahrfertiges Gewicht ist 75kg. Damit bin ich schon flott auf Asphalt unterwegs, mehr Druck will ich auch nicht fahren, wird mir zu unkomfortabel, dann kann ich mich auch gleich aufs Rennrad setzen. Auf Trails wabbelt da gar nichts bei mir, nur wenn es ruppig wird muss man mit dem Druck aufpassen bei den Racesport, sonst hat man schnell einen Durchschlag hinten, ein Reifen habe ich mir damit schon zerstört und die Felge hat ne Delle.

Also ein guter Allrounder wäre der XKing 2.4 in Racesport hinten, rollt fast so gut wie ein Raceking, bietet aber in Kurven dank der grösseren Aussenstollen(gilt nicht für den 2.2) ausreichend Grip, Bremsgrip ist allerdings bescheiden auf losen Untergrund, da ist der Raceking aber auch nicht gut drin. Als Vorderreifen kann man auch was Gröberes fahren, da spielt der Rollwiderstand keine so grosse Rolle. Ich hab mich für eine Rubberqueen(neu Trailking) entschieden, alternativ geht auch ein Mountainking, aber der rollt nicht unbedingt besser und bietet auch weniger Grip.

Du musst jetzt eben gucken, was deine Felge an sinnvollen Reifenbreiten zulässt, bei den Standardsystemlaufrädern bei Hardtails ist kaum mehr wie 19mm Innenweite verbaut und die Kombination niedriger Luftdruck/Reifenbreite ungünstig.
 


Beide etwas unter der Herstellerangabe. Brav ;)

Gestern tubeless auf i23 KOM montiert. HR ging einfach, selbst mit Standpumpe. Fürs VR musste ich zur nächsten Tanke fahren.
Mit der Standpumpe entwich die Luft eben so schnell wie ich sie reinpumpen konnte. 1x um Block gefahren und heute noch prall gefüllt.
Wunderbar.
 
@MTBermLuS
Perfekte Kombination, also WTB KOM i23 und DHR II :daumen:
Fahre vorne ebenfalls den DHR II 3C MaxxTerra, guter Seitenhalt, ausreichend Grip bislang, mal sehen wie er sich heute im Matsch schlägt.
Hinten fahre ich aktuell noch den Ardent, der ganz OK ist, aber mein Wunsch da ebenfalls nen DHR II in MaxxPro zu montieren besteht bereits.

Und die KOM i23 schlägt sich bislang auch ganz wacker bei mir, nach 3-4 Monaten hat's zwar schon den und anderen Seiten und Höhenschlag, aber das lässt sich beim Ballern und Springen mit unsauberer Linie nicht immer komplett vermeiden.
 
hatte überlegt den Ardent hinten zu nehmen. Aber ein "leichtlauf29er" hab ich ja. Da darf hier durchaus was mit mehr grip drauf.
 
Ich denke du hast dich goldrichtig entschieden, der Ardent 2.25 MaxxPro wollte bei mir auch nur über Schlauch-ReinRaus und Tankstelle wirklich Tubeless werden, zudem ist er auch kein Rollwiderstandswunder, denke der DHR II wird nur geringfügig schlechter rollen, kann aber dafür alles andere besser. Für 90% was ich fahre reicht mir der Ardent am HR, nur bei Loose und sehr steil fehlt etwas der Bremsgrip, und bei Schmierseife/Matsch hatte er zuletzt auch nicht die beste Figur gemacht.

Zum DHR II brauchts für mich erst mal keine Alternative, nur wenn Conti den Baron in 29" bringt, dann... aber auch nur dann..
 
Zurück