Der 29er Reifen-Thread

Alles richtig was ihr schreibt. Aber neben der Bremsfähigkeit des HR bergab, sollte ein HR besonders bergauf Traktionsfähigkeiten besitzen.
In Fällen wo technisch schwierige Bergaufpassagen zu bewältigen sind (Wurzeln, Steine, Schieferplatten, Geröll, Sand- und Waldboden) kommt so mancher Reifen schnell an seine Grenzen und bringt den Vortrieb nicht mehr auf den Grund.
Da muss dann schon ein TK/RQ (besonders in der Race Sport Version zu empfehlen!) und mehr hinten drauf...

Das ist aber doch Geschmackssache. Mir zum Beispiel ist es relativ egal, ob irgendwann der Hinterreifen durchrutscht. Dann schiebe ich eben. Mit dem Messer zwischen den Zähnen steile Anstiege hochzuwürgen überlasse ich den Radfahrern, die Geld dafür bekommen.
 
Ich hab zum testen am Hinterrad den Ground Control 2.3 aufgezogen und meine ersten Eindrücke sammeln können. Am 29er hab ich am Hinterrad einen Vergleich zu Crossmark, Racing Ralph und Fast Trak. Es ist doch immer wieder erstaunlich, dass man es einem Reifen nicht unbedingt ansieht, wie er läuft.

Was soll ich sagen, der läuft für einen Allrounder unglaublich geschmeidig. Ich hatte noch nie am Hinterrad einen Reifen dieses Einsatzbereiches der so leicht und rund läuft. Auf meiner Pacenti DL31 baut er auch massig. Ich hab einen Karkassenbreite von 56 und Profilbreite von 57 mm. Und jetzt ist der erst seit heute drauf. Der Ardent 2,25 wirkt im Vergleich schmächtig, obwohl er auf 55 Karkassenbreite kommt.

Vorläufiges Fazit:

Der Fast Trak 2.2 wird mächtig unterschätzt. Der rollt unglaublich leicht und hat dabei wirklich guten Grip. Feuchter Untergrund ist kein Problem. Die Kurventraktion ist für eine Cross Country Reifen mehr als gut. Allerdings finde ich die S-Works-Karkasse zu Pannenanfällig. Daher würde ich mir den nur noch als Control kaufen.

Der Racing Ralph 2.25 hat deutlich mehr Volumen, im Vergleich zum Fast Trak. Der Fast Trak kommt bei mir auf 54, der Ralph auf 56 mm Karkassenbreite. Dadurch läuft der Ralph gedämpfter und liegt vom Grip eine Hauch vor dem Fast Trak, der ist dafür einen Hauch schneller. Nachdem der Ralph leichter ist, mehr Grip bietet, meiner Meinung nach pannenresistenter ist und übers Internet deutlich günstiger als der S-Works ist, werd ich mir zum Cross Country Bolzen klar wieder den Ralph kaufen.

Der Crossmark 2.1 baut mit seinen 53 mm Karkassenbreite schmal, hat weniger Grip und Kurvenführung als die beiden genannten und läuft brutal zäh. Der Ground Control läuft deutlich leichter als der Crossmark. Den Crossmark hab ich nach 100 km wieder demontiert und werde ihn auch nie wieder montieren. Wozu er überhaupt gut ist, weiß ich nicht. Er schaut nur schnell aus.

Den Ground Control habe ich bewußt in der Control-Version gekauft, um einen höheren Pannenschutz gegenüber der S-Works-Version zu haben. Er ist 200 Gramm schwerer wie der Ralph, baut einen hauch Voluminöser auf der Felge und rollt nur ein wenig schlechter. Beim Beschleunigen merkt man die 200 Gramm, wenn er aber mal rollt, dann rollt er unglaublich soft. Er hat deutlich mehr Dämpfung im Vergleich zum Ralph. Vom Grip muss er sich noch beweißen, da möchte ich noch keine Aussage treffen.
 
.

Daher bin ich nach wie vor unentschieden ob hinten ein TK 2,2 Protection oder ein DHR II Maxxpro drauf kommt. Wie schätzt ihr die Stabilität der Karkasse der beiden ein? Welcher ist bei relativ niedrigem Druck stabiler?

maxxis/maxx pro hat die stabilere/festere Karkasse als der Conti/TK protection.
kannste mit weniger druck fahren und dadurch wieder mehr kontrolle
 
Was die Stabilität der Karkasse angeht geben sich Maxxis EXO und Conti Protection vermutlich nichts...

Ich denke die Karkasse unterscheidet sich, ich empfinde zumindest die Maxxis als Komfortabler, d.h. sie dämpfen etwas besser, auch sind die Tubeless-Eigenschaften bei Maxxis etwas besser, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese sofort dicht sind, und meine Contis da etwas zickiger sind. Inwieweit sich das Verhalten auf die Stabilität auswirkt, weiß ich jedoch nicht.

Von der damaligen RQ (Vorgänger des TK) konnte man oft von vielen Durchschlägen lesen, ob sich das beim TK gebessert hat, ob es vielleicht nur eine bestimmte Serie an Reifen war, k.A.

Ich denke man muss es einfach selbst probieren, und ich würde persönlich auch erstmal beim leichteren/schnelleren Reifen beginnen und mich dann hocharbeiten wenn es sein muss.

Ich komme sogar über den Sommer gut mit nem X-King 2.4 Protection am HR auf 26" AM/Enduro zurecht, auch wenn er gerne hin & wieder mal durchschlägt, und bei Leibe kein Bremsgrip-Wunder ist. Aber Rollwiderstand ist ein Traum - da ist der Ardent ein Albtraum im Vergleich. :)

Habt ihr schon mal auf das Rollgeräusch geachtet?
Die Contis mit BCC klingen völlig anders als die Maxxis, ich meine sogar dass die Contis etwas lauter sind..
 
Von der damaligen RQ (Vorgänger des TK) konnte man oft von vielen Durchschlägen lesen, ob sich das beim TK gebessert hat, ob es vielleicht nur eine bestimmte Serie an Reifen war, k.A.

..
da gibt es keinen unterschied. war nur eine namensänderung.
die durchschlagempfindlichkeit und die seitenwandempfindlichkeit, sind eigentlich die einzigen schwächen bei den Contis.
 
Ich denke die Karkasse unterscheidet sich, ich empfinde zumindest die Maxxis als Komfortabler, d.h. sie dämpfen etwas besser, auch sind die Tubeless-Eigenschaften bei Maxxis etwas besser, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese sofort dicht sind, und meine Contis da etwas zickiger sind. Inwieweit sich das Verhalten auf die Stabilität auswirkt, weiß ich jedoch nicht.

Von der damaligen RQ (Vorgänger des TK) konnte man oft von vielen Durchschlägen lesen, ob sich das beim TK gebessert hat, ob es vielleicht nur eine bestimmte Serie an Reifen war, k.A.

Ich denke man muss es einfach selbst probieren, und ich würde persönlich auch erstmal beim leichteren/schnelleren Reifen beginnen und mich dann hocharbeiten wenn es sein muss.

Ich komme sogar über den Sommer gut mit nem X-King 2.4 Protection am HR auf 26" AM/Enduro zurecht, auch wenn er gerne hin & wieder mal durchschlägt, und bei Leibe kein Bremsgrip-Wunder ist. Aber Rollwiderstand ist ein Traum - da ist der Ardent ein Albtraum im Vergleich. :)

Habt ihr schon mal auf das Rollgeräusch geachtet?
Die Contis mit BCC klingen völlig anders als die Maxxis, ich meine sogar dass die Contis etwas lauter sind..

Danke für die Einschätzung. Ich würde die Karkasse des DHR II auch als stabiler einschätzen als die Protection Variante von den 26" Conti Reifen die ich noch im Keller liegen habe. Eben das gibt mir schon zu denken, mit um knapp unter 2 Bar habe ich mir die hintere Felge (Pacenti TL 28; Smorgasbord montiert) schon ziemlich zerdellt (noch nicht ein Platten gehabt). Tubeless ist bei mir eigentlich noch kein Thema. Ich fahre mit Latex Schläuchen sehr gut.
 
da gibt es keinen unterschied. war nur eine namensänderung.
die durchschlagempfindlichkeit und die seitenwandempfindlichkeit, sind eigentlich die einzigen schwächen bei den Contis.

Und zwar trotz Protection. Hat jetzt 2x in der Seitenwand Dornen/Splitter.
Ich finde aber der TK hat noch ne andere Schwäche. Er mag losen Untergrund nicht besonders. Weder die Fürhung ist besonder gut, noch das Kurvenverhalten. Mir scheint dieser ganze Stollenmix und -Versatz dafür zu sorgen, dass sich kein definierter Gripp aufbaut. Das sorgt zwar auf anderen Untergründen für ein gutmütiges Verhalten, aber auf Losem halt für Nachteile.
Fliegt bei mir jetzt erstmal runter und wieder DHRII drauf, vorne und hinten.
Sch..ß was auf den Rollwiderstand.
 
Und zwar trotz Protection. Hat jetzt 2x in der Seitenwand Dornen/Splitter.
Ich finde aber der TK hat noch ne andere Schwäche. Er mag losen Untergrund nicht besonders. Weder die Fürhung ist besonder gut, noch das Kurvenverhalten. Mir scheint dieser ganze Stollenmix und -Versatz dafür zu sorgen, dass sich kein definierter Gripp aufbaut. Das sorgt zwar auf anderen Untergründen für ein gutmütiges Verhalten, aber auf Losem halt für Nachteile.
Fliegt bei mir jetzt erstmal runter und wieder DHRII drauf, vorne und hinten.
Sch..ß was auf den Rollwiderstand.
das mit dem losen untergrund stimmt auch aber da kann ich meine fahrweise anpassen und komme gut damit zurecht
 
jetzt weiss ich auch warum so viele den DHF nicht vorne montieren sondern lieber zum DHR II greifen.
hatte diese frage hier auch schon gestellt aber keine befriedigende antwort erhalten.
nachdem ich mich 3x gemault habe, weil das VR mit DHF plötzlich ausbrach habe ich den DHR II nun montiert und es fühlt sich tatsächlich besser an.
der schwachpunkt beim DHF pro: seitlich zum hang, schräg/seitlich zur wurzel und schnell gefahrene kurven seitlich zum hang. er rutscht ohne ankündigung seitlich weg.
habe mir mal das profil im vergleich zum DHR II angesehen. das profil ist wesentlich höher. denke das dies der grund ist warum er diese eigenschaften hat.
laufrad 23mm innen, tubless montiert, bei 1,3- 1,4bar
fahre den DHF nun hinten, da ist sein fahrverhalten unauffällig.

ps.wenn einer interesse hat: 29´DHF 2,3 max pro, 300km gelaufen zu verkaufen. angebote bitte als PN.
 
Ich denke bei mir wird's hinten nun auch ein DHR II Maxxpro. Solange das nicht viel schlechter rollt als mit dem Smorgasbord hinten ist alles gut.
 
könntest dir auch dem dhf 2.3 hinten draufziehen, sollte besser rollen bei weniger bremsgrip. aber auch der dhr2 wird nicht schlechter rollen als smörebrod.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
HR II hat glaube ich längere Stollen. Ebenso der DHF. Zudem gibt Maxxis bei den neueren Reifen die breiteste Stelle an. Was gut ist, um die Reifenfreiheit zu klären. Das heißt aber nicht, dass die Karkasse gleich breit und gleich hoch ist.
 
Danke, dann kommt mir kein DHF aufs HR.
Vielleicht probiere ich es doch mal mit dem Ikon 2.35, weiß jemand wie breit der baut?
 
Danke, dann kommt mir kein DHF aufs HR.
Vielleicht probiere ich es doch mal mit dem Ikon 2.35, weiß jemand wie breit der baut?

auf meiner 22er AC Felge, 58 an der Karkasse, 59mm an den Stollen,
hab den letztes WE mal am Hinterrad gegen den DHR II getauscht,
der rollt schon einiges leichter wie der DHR
man bemerkt aber schon bei der Montage das es eher ein Race Reifen ist,
die Seitenwände sind nur ca. halb so dick wie die vom DHR und die Tubeless Montage war nur mit einem Kompressor möglich.

Solange es nicht zu feucht oder zu matschig ist, ist alles ok,
ansonsten fehlt dem Reifen im Anstieg natürlich die Traktion,
bei den kleinen Stollen aber auch kein Wunder :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange es nicht zu feucht oder zu matschig ist, ist alles ok,
ansonsten fehlt dem Reifen im Anstieg natürlich die Traktion,
bei den kleinen Stollen aber auch kein Wunder

Das ist klar, aber wenn es richtig rutschig wird hilft auch ein DHRII oder ein anderer Intermediate nicht mehr, um hoch zu kommen. Und nen Reifen mit richtig offenem Profil möchte ich mir nicht ans HR schrauben :)
Die ganzen CC'ler fahren ja meistens RaceKing und Co., die kommen doch auch fast überall hoch, und wenn es nicht mehr geht, dann wird geschoben. Traktion ist für mich ganz klar vernachlässigbar, ich tendiere da mittlerweile lieber zu weniger Rollwiderstand.

Mit 58/59mm ist er ähnlich breit wie der DHRII 2.3. Auf den Ardent 2.25 habe ich mittlerweile kein Bock mehr, weil er einfach viel zu schlecht rollt dafür das er eigentlich nix richtig kann, quasi weder Fisch noch Fleisch. Also evtl. probier ich das mal mit dem Ikon, und wenn der nix ist kommt halt ein TK 2.2 aufs HR.
 
Die ganzen CCler fahren aber in nem Matschrennen bestimmt keinen RK oder ähnliches. Und im Training macht man dann halt Kompromisse, damit man nicht andauern wechseln muss.
Mit dem DHRII kommt man nicht nur im Feuchten sondern auch im Matsch sehr weit.
Der TK am HR ist ok, aber eigentlich kann der DHRII alles besser, bis auf nen geringfügig schlechteren Rollwiderstand. Die Welt ist das aber wirklich.
Rollwiderstand ist - wenn die Unterschiede nicht zu extrem sind - doch eigentlich nur im Vergleicht wichtig. Also im Rennen, oder in üblichen Trainingssessions mit Schw..zlängenvergleich.
In der aktuellen MB ist ja ein 27,5 Vergleich. Finde ich aber ziemlich Müll. Dieser blöde Balkenvergleich gibt doch überhaupt keine realistischen Möglichkeiten für nen Vergleich. Die Bike gibt wenigsten Testbedingungen und Watt an. Da sieht man dann mal wie groß der Unterschied wirklich ist., da gabs aber leider bisher noch nicht den DHRII.
 
Ich fahre mit dem 29" auch viel Asphalt, da ich mit dem Bike auch ins Büro fahre, danach dann mal nen Quickie am Berg anhänge..
Wenn Asphalt nicht wäre, käme ohne zu Überlegen direkt ein DHRII hinten drauf. Aber aufgrund der Querstollen wird der DHRII einfach schlechter rollen als ein TK und Co.
 
wird der DHRII einfach schlechter rollen als ein TK und Co.

Wie gesagt - der TK rollt nicht wesentlich besser. Da sollteste dann besser auf was mit richtig leichten Rollwiderstand wechseln. Obwohl bekennender Schwalbe Hasser finde ich doch die neuen Profildesigns relativ gut. Endlich hat mal jemand erkannt, dass man durchaus Schulterprofil brauchen kann und das nicht zu Lasten des Rollwiderstand gehen muss. Wenn es ihn gäbe, würde ich ja den Rock Razor in 29 eimpfehlen. Aber wieder einmal, obwohl endlos neue 29er Enduros rauskommen, wird so ein Reifen nicht in 29 angeboten.
Daher wäre der Thunderburt ne Alternative. Der hat immer noch deutlich mehr Schulterprofil als nen Raceking. Und auch wenn der Ikon ingesamt mehr Profil hat, glaube ich, dass das Kurvenverhalten vom TB besser sein könnte.
 
Zurück