Propain Komponenten

Für die Tyee FLO Modelle gibt es den M+ Debon Air mit L/L Tune -> dieser Dämpfertune ist eigentlich das Ausschlaggebende Kriterium für die FLO Modelle. Der Dämpfer wurde mir von David für das Tyee mit2014er M+ L/L meiner Dame angeboten.

Ansonsten ist M/M Standard. Der 2014er M+ hat eine normale Luftkammer, es kann aber die High Volume nachgerüstet werden (Gabelprofi oder vergleichbare Quellen). ACHTUNG: Dabei könnte der Dämpfer SEHR Wahrscheinlich bei den Tyees vor 2015 mit der Hinterbaustrebe kollidieren. In die nachgerüstete HV Kammer kann natürlcih nach belieben mit Volumen Spacern wieder ein kleineres Maß hergestellt werden um die Progression anzupassen.
Ich habe das seinerzeit mit dem M+ in meinem Canyon Nerve gemacht, welcher mit der Std. Luftkammer den FW aufgrund zu starker Progression nicht mehr nutzen konnte. War sehr erfolgreich!

@Joehigashi: Rapid Recovery hat meines Wissens nach mit der Zugstufe zu tun. Es geht da um ein schnelles Rückgewinnen des Federwegs im tief eingetauchten Bereich, was unabhängig von der Normalen Zugstufe funktioniert. Falls ich da falsch liege, bitte korrigieren! Mit der Luftkammer hat es jedoch 100% nichts zu tun.

...soviel zur schnellen Mittagspausenkrickelei
Sorry, mein Fehler. Hab nochmal nachgeschaut und du hast recht bzgl. Rapid Recovery.
 
Das sehr wahrscheinlich ist nicht ganz richtig. Probleme kann es geben. Fast nicht betroffen sind die Modelle vor der Überarbeitung in Bezug auf die Reifenfreiheit. In diesem Zuge wurde die Brücke etwas Richtung Dämpfer verschoben (damals war noch kein Debonair bekannt). Ich habe den Rahmen vor der Überarbeitung und hier ist ausreichend Platz für den Debonair. Dies kann aber aufgrund von Toleranzabweichungen von uns natürlich nicht generell garantiert werden.

In welchem Modelljahr gab es denn diese Überarbeitung? 2014 ? Bzw kann man nicht einfach sagen bei welchen Modelljahren es zu Problemen kommen könnte ?
 
In welchem Modelljahr gab es denn diese Überarbeitung? 2014 ? Bzw kann man nicht einfach sagen bei welchen Modelljahren es zu Problemen kommen könnte ?

Das ist nicht ganz so einfach zu sagen. Die Änderung war so etwa um den April/Mai 2014 rum. Ab diesem Zeitpunkt bis zum 2015er Modell kann es zu Problemen in Verbindung mit dem Monarch Debonair kommen.
 
Das ist nicht ganz so einfach zu sagen. Die Änderung war so etwa um den April/Mai 2014 rum. Ab diesem Zeitpunkt bis zum 2015er Modell kann es zu Problemen in Verbindung mit dem Monarch Debonair kommen.
Hi Chief,

ich bin noch nicht soweit dass ich mein Tyee soweit ausreize und ich habe mein Tyee mit Debonair Ende August 2014, während die 2015er Modelle ab Mitte August 2014 vorgestellt wurden, erhalten. Ganz knapp also.

Könnt ihr anhand meiner Rahmennummer ableiten, ob ich meinen Rahmen genau prüfen sollte, oder ob ich schon einen 2015er Rahmen habe? Danke.
 
Hi Chief,

ich bin noch nicht soweit dass ich mein Tyee soweit ausreize und ich habe mein Tyee mit Debonair Ende August 2014, während die 2015er Modelle ab Mitte August 2014 vorgestellt wurden, erhalten. Ganz knapp also.

Könnt ihr anhand meiner Rahmennummer ableiten, ob ich meinen Rahmen genau prüfen sollte, oder ob ich schon einen 2015er Rahmen habe? Danke.

Das einfachste ist es die Luft aus dem Dämpfer zu lassen und zu schauen wie viel Platz noch ist.
 
Hallo,

ich habe gestern mein Tyee erhalten und mir sind 2 Dinge aufgefallen:

1. An der Mattoc Pro wackelt die komplette Compression Einstelleinheit. Es lässt sich zwar alles einstellen, dennoch macht das ein ganze einen wabbeligen Eindruck. Ist das normal?

2. Mein Debonair macht beim Ein-Ausfedern quietschen Geräusche. ZUmindest denke ich, dass es mit Dämpfer kommt. Ebenfalls normal?

Hab hierzu auch ein Video gefunden, was es ganz gut zeigt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nachwelt zum Thema Mattoc und lockere Compression Einheit: wenn man die kleine Inbusschraube löst, und den Verstellter von der HSC und HBO zusammen!!! abnimmt, kann man mit einer 13er Nuss die LSC Einheit anziehen. Damit passt nun alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offizielle Info für alle die auf Tubeless umrüsten wollen:

Das blaue Felgenband in den "P TwentyTwo"-Laufrädern sind nicht Tubeless geeignet.
Hier muss selbst z.B. das "Stan's NoTube Yellow Tape" verklebt werden.

(Das erklärt auch mein Luftverlust :p)
 
Offizielle Info für alle die auf Tubeless umrüsten wollen:

Das blaue Felgenband in den "P TwentyTwo"-Laufrädern sind nicht Tubeless geeignet.
Hier muss selbst z.B. das "Stan's NoTube Yellow Tape" verklebt werden.

(Das erklärt auch mein Luftverlust :p)

das sollte aber jedem klar sein. das ist stinknormales felgenband in den felgen.

Sagt mal die Spline 1501 EX gehen die mit allen reifen tubeless oder nur mit drahtreifen? Bilde mir ein in einem shop gelesen zu haben "drahtreifen tubeless ready"

geht auch mit faltreifen. wieso auch nicht?
 
Beim Thema Tubeless muss ich jetzt nochmal nachfragen, bevor ich einen Blödsinn für meine 27,5" Leader Ex Felgen kaufe.

Für's umrüsten brauche ich (soweit ich verstanden habe) nur:

1) Tesa 4289 Taperolle mit 25 mm breite
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00A1BR178/ref=mp_s_a_1_1?qid=1418055418&sr=8-1

2) Tubeless Ventile wie z.B.
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00IAU...f_rd_t=36701&pf_rd_p=507564527&pf_rd_i=mobile

3) Dichtmilch:
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00P5C...f_rd_t=36701&pf_rd_p=507564527&pf_rd_i=mobile

Fertig.

Was ich (immer) noch nicht verstanden habe, ist wofür und wann die schwarzen Rim-Stripes bzw. das Felgenband mit Ventil benötigt wird:
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B001CJV7KU/ref=mp_s_a_1_6?qid=1418236045&sr=8-6&pi=AC_SX110_SY165_QL70

Danke im Voraus für Aufklärung :rolleyes:
 
Die Strips sollen Burping verhindern und sind dann als Ersatz für die Ventile zu sehen.

Der Reifen kann sich dann zwischen Rimstrip und Felgenhorn reinquetschen und sollt nicht mehr so leicht wieder rauskommen. Wenn deine Felge aber kleine Höcker neben dem Felgenhorn hat, dann sind die unnötig.
 
Äääääh,ich denke das ist nicht ganz richtig.
Das/den Rimstrip braucht man wenn ein nicht tubless ready Laufradsatz tublessfähig gemacht werden soll!
Hatte mir vor ein paar Jahren meine Alexrims mit dem Notubes Freeridesatz tublessfähig gemacht,was übrigens super funktionierte!
Btw,Burbing verhindert das nicht! :dope:
Ich denke das soll die nicht optimale Felgengeometrie,ev. ist der Sitzdurchmesser kleiner als bei tublessready(?), verbessern.:ka:
 
Ok, jetzt ist bei mir die Verwirrung wieder komplett. Um mein Ziel zu erreichen, daher nun abschließend folgende "Gretchenfrage":

Um die Standardlaufräder Sixpack Leader EX 27,5" beim Tyee 2 Modell 2014 tubeless zu machen, brauche ich jetzt ...

a) das Tesa Yellow Tape 25 mm
b) die schwarzen NoTubes Rim Strips mit den integrierten Ventilen
c) beides
 
Zurück