2014er Pike

Zum Glück habe ich die Gabel auf gemacht bei mir waren auch in beiden Seiten Späne drin das kann doch echt nicht sein bei einer neuen Gabel
Sonst war aber alles okay
 
Zum Glück habe ich die Gabel auf gemacht bei mir waren auch in beiden Seiten Späne drin das kann doch echt nicht sein bei einer neuen Gabel
Sonst war aber alles okay

Ist der kleine Service schwierig zu bewerkstelligen? Hört sich nach der Beschreibung und Videos ziemlich einfach an, aber der Teufel steckt ja oft im Detail :)
Wo bekommt man eigentlich am Besten eine Spritze für das Öl her, Apotheke?
 
Ist der kleine Service schwierig zu bewerkstelligen? Hört sich nach der Beschreibung und Videos ziemlich einfach an, aber der Teufel steckt ja oft im Detail :)
Wo bekommt man eigentlich am Besten eine Spritze für das Öl her, Apotheke?
Halte dich an die Beschreibung, dann gibt es keine Probleme, handwerkliches Geschick vorrausgesetzt (z.b. Casting auf Standrohre schieben ohne Dichtungen zu beschädigen). Spritze bekommst du in jeder Apotheke.
 
image.jpg
Bei mir waren auch auf beiden Seiten späne drin. Ich dachte erst das wär eine unterlegscheibe... >:(
Siehe Foto:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 58
Glückwunsch! Ein Prachtexemplar! Die meisten Leute haben nicht soviel Glück. Bei denen ist diese Zugabe bereits in hundert kleine Stückchen zerböselt.
 
Bei mir sahen die genauso aus, okay die Gabel war ja ganz neu da konnte ja nix zerbröseln. Ich finde es trotzdem eine Frechheit sowas als neu zu verkaufen egal wie gut sie ist.
Man muss sich einfach vorstellen neues Bike mit der Pike kurz aus der Garantie raus, dann merkt man das irgendwas nicht stimmt, lässt nachschauen und merkt das die Späne alles zerstört haben na prost Mahlzeit
 
Schon ein scheiß Gefühl wenn man weiß, dass in einer neuen Gabel schon Späne sind.
Die im Casting kann man ja noch entfernen, aber was in der Kartusche los weiß kaum einer.

RS verfällt hoffentlich nicht wieder alten Bräuchen.
Manitou hat das auch mal ordentlich Marktanteile gekostet.
 
Frage zur DPA Einheit: Ist es normal, das die Gabel sich nicht ganz nach unten versenkt, wenn die Luft am Ventil oben durch drücken ausgelassen wurde. Dh. ich lasse die Luft am Ventil komplett aus und die Gabel versenkt sich nur um 2-3cm. Ich muss danach erst die Gabel be/entlasten um wieder etwas mehr Luft aus dem Ventil zu bekommen usw. Laut Video Anleitung vom kleinen Service, entweicht ja die Luft bei der SA komplett auf einmal drücken und die Gabel zieht sich zusammen.

Bei meiner DPA und bei einer 2ten (beide Gabeln sind neu) funkt. das nur so wie oben beschrieben. Ist das Bauartbedingt so beim DPA oder ist da vielleicht etwas defekt?
Kann das bitte jemand mit seiner DPA probieren und berichten. DANKE! :bier:
 
Ist normal. Die Negtivkammer befüllt sich durch einen Nut, wenn du einfederst kann dann auch die Luft entweichen, ansonsten hast du mehr Druck in der Negativ- als in der Positivkammmer --> zieht sich zusammen.
 
hallo pike spezialisten,

mich quält im stumpjumper thread gerade die frage welche pike ich an mein bike als ersatz für die talas 32 bauen soll. da ich talas "verwöhnt" bin reizt mich das mit der absenkung.

einerseits habe ich ein ein paar tests von fahrern um die 100kg gelesen in denen stand es gäbe keinen bedarf die progression der DP zu ändern, andererseits habe ich ein bisschen bammel die gabel zu kaufen und mit der progression unzufrieden zu sein :eek:

Für mich liegt der hauptvorteil bei der SA variante im einfach einstellen der progression über die bottomless tokens, was ja bei der DP nicht geht. dann wäre da noch weniger gewicht einfachere wartung, geringerer preis, besseres ansprechverhalten etc etc ... gibt es ausser dem cm mehr federweg und der absenkung noch andere vorteile der DP gabel ?

fährt hier jemand mit ca. 95kg fahrergewicht die DP pike (am besten in 26" 130-160mm) und kann mir mal einen fahreindruck geben?

sorry wenn ich an der grenze zum crossposting bin, aber habe leider keinen DP fahrer im bekanntenkreis bei dem ich die gabel mal versuchen könnte :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre die DPA im Enduro und die SA im HT mit ~100kg. Bin zwar nicht so der Bikeparktyp und kann bei meinem Fahrverhalten keinen Unterschied feststellen.
 
Hallo @Mosh1

Ich fahr die DPA am 301 und kann mir auch bei "moderneren" Geometrien nicht vorstellen, wie man ohne Absenkung richtig steile Anstiege hochkommen soll. Gegenüber einer SA an einem Capra konnte ich von der Funktion auch keinen echten Unterschied feststellen.
Und das Luftvolumen in der Gabel für mehr Progression zu verkleinern sollte auch kein Problem sein. Man kann eben nicht den Schraubtoken verwenden. Irgendwas luftverdrängendes innen um den Schaft klemmen und fertig.
Ich werde das den Winter mal irgendwann ausprobieren. Da ich es selber aber nicht brauche ist der "Druck" bei mir die Gabel zu öffnen relativ gering ;-).

Gruß
 
@Jojo10 @beutelfuchs danke schon mal für die fahreindrücke !

ich wundere mich immer weil ich bei der SA immer mal lese, daß tokens nachgerüstet werden (evtl. spieltrieb), und bei der dual position keiner bedarf zu haben scheint. ist die DP etvl. von werk aus schon progressiver ?

also zumindest weiss ich jetzt aus dem stumpjumper thread, daß die geometrie nicht versaut wird, und das man als knapp 0,1t auch die dual position fahren kann :daumen:


wie schauts denn mit dem service aus, bis auf die paar o-ringelchen an der DP einheit scheint es ja keinen großen unterschied zu machen ?
 
Zurück