ICB2.0 - Hinterbauverstrebung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es ist kein Hardtail und ich glaube auch nich das wir wollen das es so ausschaut wie eines. Nir weil das Leidewill einen auf "ich bin ein Hardtail und habe gerade Rohre" müssen wir das nicht nach machen.
Lach - man kann natürlich jede Aussage verdrehen. Es geht überhaupt nicht um Hardtail oder nicht Hardtail.

Lies Dir einfach nochmal den Fred über die Designfindung durch. Sowohl Diskussion, als auch Abstimmung gingen eindeutig gegen Rundungen.
Es war zu keinem Zeitpunkt das Problem, dass das ICB 2.0 wie ein Hardtail aussehen könnte.
Es gab viele runde und abendteuerliche Entwürfe - gewonnen hat der geradlinigste. Das zeigt mir, dass es nicht wenige Radler gibt, die Geschmack haben und den auch beim Kauf gewürdigt wissen wollen.
 
Das was die Oberrohrlinie in die Reihe bringt ist ein längeres Steuerrohr und ein etwas größerer Stack. Den war @nuts ja aber schon wieder (sinnloser Weise :D) am kürzen. Warum weiß kein Mensch, war nämlich zu keiner Zeit ein Kritikpunkt an den Funktionsmustern.
Welche Maße hier @Stefan.Stark benutzt hat (abgestimmte Maße, oder Vorschlag von nuts) entscheidet auch darüber wie Oberrohr und Hinterbau zueinander liegen.

PS: was ist eigentlich aus der Geometrie-Verschlimmbessrung geworden?

Übrigens will ich keine IS Aufnahme. IS Aufnahmen waren super und besser als PM. Nur waren sie super mit IS-Bremsen. Mit PM Bremsen sind sie absolut sinnlos. Schön gemachte 180er PM und fertig, so ist´s auch abgestimmt und wenn´s richtig gemacht wurde auch leichter.
Man kann jetzt nicht alles was schon lange abgestimmt ist über Bord werfen, weil´s hier 3 Leuten gefällt.
 
Das
Lach - man kann natürlich jede Aussage verdrehen. Es geht überhaupt nicht um Hardtail oder nicht Hardtail.

Lies Dir einfach nochmal den Fred über die Designfindung durch. Sowohl Diskussion, als auch Abstimmung gingen eindeutig gegen Rundungen.
Es war zu keinem Zeitpunkt das Problem, dass das ICB 2.0 wie ein Hardtail aussehen könnte.
Es gab viele runde und abendteuerliche Entwürfe - gewonnen hat der geradlinigste. Das zeigt mir, dass es nicht wenige Radler gibt, die Geschmack haben und den auch beim Kauf gewürdigt wissen wollen.
Interpretier ich ein wenig anders, mMn hat der Kantigste entwurf gewonnen.

Und kantiges/eckiges Design muss nicht unbedingt was mit geradlinigkeit zu tun haben.

Aber das ist ge eh alles geschmackssache.

Bin übrigens auch für eine PM Aufnahme. Aber bitte in einer vernünftigen größe und nicht irgendwas für mini Scheiben. :-). Aber das ist nur meine Meinung.
 
Das was die Oberrohrlinie in die Reihe bringt ist ein längeres Steuerrohr und ein etwas größerer Stack.
Hm, man könnte auch anders an die Sache heran gehen :)
Sorry, wenn ich wieder das hässliche Teil ins Spiel bringe, aber hier sieht man schön, wie die Oberrohrlinie über alle Größen hinweg konstant gehalten werden kann.
So könnte man z.B. Oberrohr und oberes Rohr des Hinterbaues so anlegen, dass man den Sag berücksichtigt, d.h. wenn man normal drauf sitzt, sind die Rohre in einer Linie. Das würde die Platzverhältnisse etwas entspannen und wäre optisch ein Pluspunkt.
Schließlich soll das Rad ja im Betrieb gut aussehen und nicht in der Garage ;)

Man kann jetzt nicht alles was schon lange abgestimmt ist über Bord werfen
Yo, sonst wird aus dem ICB 2.0 eben ein Fanes 2.0
 
Übrigens will ich keine IS Aufnahme. IS Aufnahmen waren super und besser als PM. Nur waren sie super mit IS-Bremsen. Mit PM Bremsen sind sie absolut sinnlos.
Ich finde gerade die Kombi von IS-Aufnahme und PM-Bremssattel am besten, weil:
- man kan ohne Einschränkungen alle Scheibengrößen fahren
- alle Gewinde stecken im preiswertesten Teil, dem Adapter - nirgendwo ist Gewinde schrotten billiger
- man nutzt den Vorteil des einfachen Bremssattelausrichtens von PM

Aber IS ist ja unverkäuflich geworden, wie andere Dinge auch...
 
Ist eigentlich irgendetwas mit dem budget passiert? oder hat jetzt jemand zum ersten mal gerechnet ? Erst wurde sogar noch carbon diskutiert und jetzt ist selbst beim schon vorhandenen rohrsatz kein geld für ein hohlteil zur verstrebung da ?

irgendwie wirkt das wie berlin- sich für olympia bewerben obwohl niemand gerechnet hat was das kostet und bringt. sorry aber designmäßig ist es gerade echt enttäuschend
 
...

Wenn ich mir das Profil des ICB 2.0 (mit Rundrohren) anschaue, dann geht es doch max. um 1-2 cm, die Tretlager und Hinterbaulager nach unten wandern müssten. In beiden Fällen ist es doch völlig schnurz, wenn die Lagerrohre durchs Schweißen etwas verformt würden. Die Lagersitze müssen ja sowieso ausgedreht werden.
... und wie das Rohr zwischen den Lagersitzen innen aussieht, interessiert doch niemanden.

Das "nach-unten-wandern" des Tretlagers muss sich ja nicht unbedingt auf die Radparameter auswirken. Man könnte das obere Rohr des Hinterbaues wieder etwas verlängern, sodass der Bodenabstand zwischen Tretlager und hinterer Achse wieder gleich wäre.

...

Die ganzen Mühen aller User im Design-Contest - für die Katz. Es soll ein Fanes werden, aber andere Käufer ansprechen?!?
Ob da die Käufer mit machen???

Wenn der Rotstift das Design diktiert, dann kann ja nur noch ein Rohrkrepierer draus werden.


Schau Dir das Bild doch noch mal genau an... wenn man das Rohr weiter oben am Tretlager ansetzen würde, dann würde man schon in den Lagersitz rein schweißen (ungefähr auf "zehn Uhr" am geschnittenen Unterrohr im Bild). Dann ist auch nix mehr mit ausreiben.
Das was Du mit Tretlager "nach-unten-wandern" gemeint hast verstehe ich nicht. Wie soll das gehen ohne Geometrieveränderung?? Und wenn man die Länge der Sitzstrebe ändert hat das natürlich Einfluss auf die Kinematik... kann echt nicht verstehen... oder stehe ich total auf dem Schlauch?

Das mit dem Design-Kontest ist so ne Sache:
Zuerst einmal hoffe ich sehr stark, dass wir das Foreigner-Design noch mal in Carbon umsetzen können... das ist wirklich verdammt geil!!! :daumen:

Allerdings stand ich dem Designkontest von Anfang an eher kritisch gegenüber und habe gleich vorgeschlagen auf den bestehenden Alutech Rohrsatz zu gehen (siehe Design-Thread, schließlich müssen wir die Werkzeugkosten vorfinanzieren , das wird neben sämtlichen "vorfinanzierten" Arbeitsstunden etwas heftig... ich könnte es mir selbst anteilig nicht leisten).
Leider wurde ich an dieser Stelle überstimmt (weil die Designdiskussion zugegebenermaßen sehr spannend und interaktiv ist und es alleine deshalb schon doof gewesen wäre darauf zu verzichten), was dazu geführt hat, dass wir evtl. einige Erwartungen geschürt haben, die wir in der ersten Version/Modelljahr des ICB 2.0 nicht erfüllen können.
Natürlich haben unendlich viele open mold Kataloge gewälzt, um etwas zu finden was dem Foreigner-Design nahe kommt. Wir haben bestimmt 200 Rohrsätze unter die Lupe genommen... allerdings waren die Ergebnisse mehr als ernüchternd. Über die Hälfte der Rohre waren zu kurz, um alle Rahmengrößen abzudecken, viele Rohr waren "customer-exclusive" und der Rest war hässlich oder hatte nix mit dem abgestimmten Design zu tun.

Schlussendlich kommt es wohl genau so, wie es der Ingenieur von Anfang an gesagt hat... bloß mit dem Unterschied, dass ich noch mal weiiiit über hundert Stunden zusätzlich in den Foreigner-Entwurf gesteckt habe. Da habe ich ja gleich dazu gesagt, dass nicht sicher ist, ob es umsetzbar ist (natürlich bleiben wir da weiter dran, vielleicht übernimmt ein Rohrhersteller die Werkzeugkosten, wenn wir das Design frei geben). Mir ging es vor allem darum, die Arbeit der User in der Design-Diskussion zu respektieren und den Gewinner-Entwurf wenigstens mal ins 3D zu bringen! Natürlich ist der Job nicht an denen hängen geblieben, die auf dem Design-Kontest bestanden haben... ;)

Wie Du siehst... alles nitt so einfach ;)

Greez,
Stefan
 
Hm, man könnte auch anders an die Sache heran gehen :)
Sorry, wenn ich wieder das hässliche Teil ins Spiel bringe, aber hier sieht man schön, wie die Oberrohrlinie über alle Größen hinweg konstant gehalten werden kann.
So könnte man z.B. Oberrohr und oberes Rohr des Hinterbaues so anlegen, dass man den Sag berücksichtigt, d.h. wenn man normal drauf sitzt, sind die Rohre in einer Linie. Das würde die Platzverhältnisse etwas entspannen und wäre optisch ein Pluspunkt.
Schließlich soll das Rad ja im Betrieb gut aussehen und nicht in der Garage ;)


Yo, sonst wird aus dem ICB 2.0 eben ein Fanes 2.0

Jeder weiß ja wie toll die 301-Kinematik ist (siehe Erfahrungsberichte oder Linkage)... wenn Dir das Fahrwerk egal ist, dann können wir natürlich eine superdufte Linie über alle Größen hinweg realisieren...:rolleyes:
 
man könnte ja sogar eine aufnahme schaffen an der ein PM oder ein IS Adapter passt. ganz nach wunsch sozusagen...

um dann am ICB>IS-Adapter einen IS>PM zu montieren?

Entweder PM 180 am Rahmen, oder gleich IS.

Ich finde das "Runde" Design durchaus gelungen, was halt nicht wirtschaftlich ist, geht halt ned, Alutech will ja an dem Rad auch ein bisschen was vedienen. Die Bögen sind absolut verkraftbar und wenn Teile Montiert sind auch kaum noch zu sehen.
 
versteh ich alles, obwohl effizienz anders aussieht. beim fanes rohrsatz müsste dann doch aber noch bissl geld über sein-schließlich spart man die werkzeugkosten komplett!?
 
@T: wie wäre es mit einer Art gebogenem Blech, das die "H-Streben" hinter dem Sitzrohr mit dem Yoke verbindet?
 
versteh ich alles, obwohl effizienz anders aussieht. beim fanes rohrsatz müsste dann doch aber noch bissl geld über sein-schließlich spart man die werkzeugkosten komplett!?

Ganz ohne Werkzeugkosten werden wir ohnehin nicht auskommen... die Sitzstreben aus dem letzten Entwurf sind ein neues Teil und die Hinterbauverstrebung soll ja auch schön werden, d.h. mit einfachen Blechen werden wir da kaum auskommen.

Wie gesagt, wir bleiben dran einen "Sponsor" für das Foreigner-Design zu suchen. Allerdings sehe ich es ähnlich wie der Basti, dass wir so eine abgefahrene Sache besser gleich in Plastik machen (=> ICB 2.1).
 
um dann am ICB>IS-Adapter einen IS>PM zu montieren?

...
Nö, entweder IS Adapter anschrauben oder PM Adapter ranschrauben. Also zwei Adapter anbieten bzw. dann auch welche für jede gewünschte Größe.
Mir wäre PM 180 direkt am Rahmen am liebsten... Ich würde den Stefan machen lassen und nicht bei jedem Detail ein Fass aufmachen. Manche Sachen erledigen sich auch von selbst!
 
heißt Fanes Rohrsatz eigentlich auch gleiche Wandstärken oder nur die gleichen Toolingmolds?

Die Wandstärken lassen sich mit recht günstig anpassen... da werden die noch runden Rohlinge quasi über einen ausgeformten Dorn gezogen. Ein neuer Dorn ist nicht das große Ding, richtig teuer sind am Ende die Hydroforming-Werkzeuge.
 
180er PM wie abgestimmt und fertig. Stefan braucht sich nicht die Mühe zu machen superleichte Ausfallenden zu konstruieren, wenn man dann wieder zusätzliche Schrauben und Adapter braucht und damit Gewicht drauf packt. Das Thema war diskutiert, beendet und abgestimmt. Es gibt auch keinen Grund hier nochmal anzufangen.
Das bike ist, wenn es so umgesetzt wird, wirklich kein hässliches und es war von Anfang an klar, dass wahrscheinlich eher auf Standardrohrsätze zurück gegriffen wird. Ich finde, das tut dem Bike auch kein Abbruch. Die neueren Modelle wie Tofane und Teibun haben auch kein schlechtes Gewicht. Wenn wir da noch etwas leichter kommen, passt´s doch.
ICB 2.1 in Carbon wäre natürlich cool. Dann hoffen wir mal, das sich das Radel verkaufen wird.
Was ist denn nun mit der Hinterbauverstrebung?
Oben ein durchgebogenes "Andreaskreuz" rein und fertig sind wir. Fräßteil, versteht sich.
 
jupp... PM180 ist gesetzt und stand auch nicht zur Diskussion!

Hinterbauverstrebung:
Das Kreuz ist weniger das Problem. Viel schwieriger ist eine Umwerfer-konforme, leichte, gut zu fertigende Verstrebung zwischen Hauptlager und oberen Drehpunkt.
Ich weiß, dass das auf den ersten Blick total einfach aussieht... aber der Teufel steckt nun mal im Detail...
 
Schau Dir das Bild doch noch mal genau an... wenn man das Rohr weiter oben am Tretlager ansetzen würde, dann würde man schon in den Lagersitz rein schweißen (ungefähr auf "zehn Uhr" am geschnittenen Unterrohr im Bild). Dann ist auch nix mehr mit ausreiben.
Hm, vielleicht müsste man den Querrohren einfach mehr Fleisch geben und nach dem Schweißen wieder auf Maß drehen/reiben?
Wo ein Wille, da ein Weg ...

Natürlich haben unendlich viele open mold Kataloge gewälzt, um etwas zu finden was dem Foreigner-Design nahe kommt.
Vielleicht ist der Entwurf ja auch falsch verstanden worden?!?

Hier, im Post #103 hat foreigner seinen Entwurf zweifarbig, also ohne Hydroforming präsentiert.
Der Entwurf ließe sich mit ganz normalen Rundrohren umsetzen.

Der Entwurf ist nur 2D und 2farbig, d.h. es gibt nur Rahmen und Nicht-Rahmen. Hier sind keine kantigen Profilvorgaben.
Was mir jedoch bei diesem Entwurf ganz eindeutig ins Gesicht springt:
- Unterrohr ist gerade (beinhaltet die übliche Ovalisierung vorne hochkant, unten quer)
- Oberrohr bildet mit oberem Rohr aus Hinterbau eine virtuelle Gerade
- keine Schnörkel

Das ist meiner Ansicht nach ein Entwurf, den man ohne zusätzliche Werkzeugkosten mit ganz normalen Rundrohren umsetzen könnte.

Allerdings stand ich dem Designkontest von Anfang an eher kritisch gegenüber und habe gleich vorgeschlagen auf den bestehenden Alutech Rohrsatz zu gehen
Nun, es ist ein Unterschied, ob man das vorschlägt, oder irgendwann nach großem Tamtam und Abstimmungsprozess meint:
Ätsch - Fanes-Rohrsatz ist gesetzt :(

Jeder weiß ja wie toll die 301-Kinematik ist (siehe Erfahrungsberichte oder Linkage)... wenn Dir das Fahrwerk egal ist, dann können wir natürlich eine superdufte Linie über alle Größen hinweg realisieren..
Hm, die Bemerkung verstehe ich jetzt nicht.
Willst Du mir damit sagen, dass das 301er Scheiße fährt?
... und selbst wenn, was hat das mit dem ICB 2.0 zu tun?
Ich habe das 301er nur wegen dem geraden Unterrohr angeführt. Dann wird mir unterstellt, ich wolle den Rahmen eines Hardtails haben.

Die Prototypen haben gezeigt, dass das Rad funktioniert. Warum das dann nicht in ein ansehnliches Design gießen?

Manchmal kommt es mir so vor, als wärst Du vor lauter Konstruieren schon betriebsblind und siehst die Freiheitsgrade nimmer.
 
...

Hier, im Post #103 hat foreigner seinen Entwurf zweifarbig, also ohne Hydroforming präsentiert.
Der Entwurf ließe sich mit ganz normalen Rundrohren umsetzen.

Das ist meiner Ansicht nach ein Entwurf, den man ohne zusätzliche Werkzeugkosten mit ganz normalen Rundrohren umsetzen könnte.

...


Hm, die Bemerkung verstehe ich jetzt nicht.
Willst Du mir damit sagen, dass das 301er Scheiße fährt?
... und selbst wenn, was hat das mit dem ICB 2.0 zu tun?
Ich habe das 301er nur wegen dem geraden Unterrohr angeführt. Dann wird mir unterstellt, ich wolle den Rahmen eines Hardtails haben.

Die Prototypen haben gezeigt, dass das Rad funktioniert. Warum das dann nicht in ein ansehnliches Design gießen?

Manchmal kommt es mir so vor, als wärst Du vor lauter Konstruieren schon betriebsblind und siehst die Freiheitsgrade nimmer.

Hi Django,

uii... jetzt habe ich Dich aber unchained :D (sorry, der musste raus)

Bei dem Foreigner-Entwurf ist ein wesentlicher Punkt zu beachten, der den Einsatz von einfachen Rundrohren schwierig macht: Die "zusammen fallenden" Linien... will heißen v.a. beim Unterrohr, Oberrohr und den Sitzstreben werden die seitlichen Konturen nach hinten schmaler. Das fällt auf den ersten Blick nicht unbedingt auf, ist aber für die Dynamik des Erscheinungsbildes entscheidend!

Deswegen lässt sich das nicht ohne weiteres mit Rundrohren umsetzen. Wenn wir ein dünneres Unterrohr nehmen (oder einfach flacher in der seitlichen Kontur), dann können wir den Knick unten natürlich wieder entschärfen... aber dann sind wir wieder bei einem neuen Teil...

Dazu kommen noch ein paar andere Punkte, die sich so nicht umsetzen lassen (abseits vom angesprochenen Thema, wills nur erwähnen):
- Das Oberrohr kann ich nicht ganz so tief ansetzen, das muss ein bissl Luft bleiben (sonst sehe ich schon wieder großes Chaos, wenn die erste Rutsche gefertigt wird).
- Die Verstrebung am Hinterbau geht so natürlich auch nicht wg. dem Umwerfer
- Das Oberrohrgusste setzt vieeel zu tief an, der Rahmen würde den EN-Test so nicht überleben.
- Das Unterrohr setzt so tief am Steuerrohr an, dass es aufgrund der fehlenden Biegung sicherlich mit der Gabel kollidieren würde. Das Steuerrohr einfach weiter oben ansetzen führt zu Problemen beim EN-test (horizontale Krafteinleitung Gabel), sieht Kacke aus und würde am unteren Ende wieder mehr Biegung erfordern.

Thema 301:
Du hast in einem Deiner vorherigen Post etwas von Tretlager und sonstige Punkte verschieben gesprochen... diese sind aber aufgrund technischer Randbedingungen festgelegt. Daran etwas der optischen Linie halber zu verschieben lehne ich ab.
Ich würde auch nie behaupten, dass das 301 insgesamt Scheiße fährt... aber es gibt sehr viele kritische Stimmen insbesonders in Bezug auf die Bremsreaktionen des Hinterbaus. Die Physik bzw. Linkage bestätigt das auch. Das könnte man relativ leicht reduzieren, wenn der Hebel nicht so flach liegen würde (und damit den virtuellen Drekpunkt so unglaublich weit nach vorne verschieben würde).
An dieser Stelle behaupte ich einfach mal ganz frech, dass der Optik zuliebe erhebliche fahrwerkstechnische Nachteile in Kauf genommen wurden.
Daher mein Vergleich... schließlich hattest Du das 301 als Beispiel für gelungene Optik angeführt (dem stimme ich auch bis ins Detail zu!). Aber die tolle Optik gibts halt nicht umsonst...

Mit der Betriebsblindheit hast Du sicherlich recht :( In extrem stressigen Zeiten ist es sehr schwer den eigenen Kopf zu befreien... allerdings sind bei vielen gut gemeinten Vorschlägen diverse Randbedingungen nur unzureichend berücksichtigt (geht ja auch garnicht, ohne alle Specs und 3D-Daten, ist also kein Vorwurf). Deswegen nicht wundern, wenn ich nicht jeden Vorschlag mit Begeisterung aufnehmen kann.

Sooo genug der Romane ;) :bier:

Greez,
Stefan
 
uii... jetzt habe ich Dich aber unchained
Lach - als Rohloff-Fahrer ist mir schon lange keine Kette mehr wech geflogen :)

Bei dem Foreigner-Entwurf ist ein wesentlicher Punkt zu beachten, der den Einsatz von einfachen Rundrohren schwierig macht: Die "zusammen fallenden" Linien... will heißen v.a. beim Unterrohr, Oberrohr und den Sitzstreben werden die seitlichen Konturen nach hinten schmaler.
Das verstehe ich jetzt nicht.
Bei Rundrohren ist doch das Unterrohr vorne/oben hochkant oval und am Tretlager waagerecht oval - also wird es doch nach hinten seitlich breiter. Oder nich?
Bei meinem Rahmen ist es jedenfalls auch so, dass das (überdimensionierte) Unterrohr vorn/oben hochkant oval ist, und am Tretlageransatz waagerecht oval.

- Das Unterrohr setzt so tief am Steuerrohr an, dass es aufgrund der fehlenden Biegung sicherlich mit der Gabel kollidieren würde.
Hm, wenn ich mir recht entsinne, hat Nuts doch Dokumente mit den Fixpunkten freigegeben. Somit sollte es doch passen.
Beim 301er geht das Unterrohr doch ähnlich in das Steuerrohr über, wie bei foreigners Entwurf.
Ließe sich im 3D-Modell ja einfach ausprobieren ;)

Du hast in einem Deiner vorherigen Post etwas von Tretlager und sonstige Punkte verschieben gesprochen... diese sind aber aufgrund technischer Randbedingungen festgelegt. Daran etwas der optischen Linie halber zu verschieben lehne ich ab.
Wenn ich 3 Fixpunkte in der Ebene habe, kann ich die mit geraden Linien verbinden, oder das Dreieck etwas drehen, sodass die Linien gebogen werden müssen. Eine krumme Linie zwischen 2 Punkten sagt doch nix über die Punkte selbst aus.

Ich würde gerne helfen, das Design wieder ins richtige Fahrwasser zu bekommen. Allerdings bin ich kein Radkonstrukteur, d.h. ich weiß nicht was machbar wäre und was nicht.

An dieser Stelle behaupte ich einfach mal ganz frech, dass der Optik zuliebe erhebliche fahrwerkstechnische Nachteile in Kauf genommen wurden.
Ok, lasse ich gelten.
Das wollen wir beim ICB 2.0 ja ganz sicher nicht.

Wie gesagt, mit Rundrohren habe ich überhaupt kein Problem. Aber mit Fanes-Rohrsatz, bzw. den beiden Bögen im Unterrohr schon. Dann ist das ICB 2.0 für mich gestorben.

Deshalb würde ich gerne mithelfen, dass das nicht passiert ...
 
Der Stefan hat den Entwurf von mir nicht fehlinterpretiert. Das was du da von mir gepostet hast, ist ja ein gaaannnz früher Entwurf, der nur grob in die Richtung ging und so eh nicht umsetzbar war, wie Stefan ja auch schreibt. Dazu kommt, dass da sie Rohrquerschnitte auch noch unrealistisch dünn sind und anders kommt man auch wieder aus der Linienführung.
Die letzten Vorschläge waren die realistischsten. Und die hat Stefan auch schön in 3D gepackt gehabt. Klar ging sowas auch ohne Kanten, dennoch aber nicht mit "normalen" Rohren. Die müssen trotzdem bearbeitet werden, oder hier und da anders zulaufen um die Linienführung hinzubekommen. Der Teufel steckt da im Detail. Das hat man damals schon beim Zeichnen in 2d gemerkt.

Außerdem darf man eins auch nicht Vergessen. In Realität wirkt das Bike hinterher eh anders. Das Oberrohr ist keine vollkomen gerades mit gleichbleibendem Querschnitt. Da fallen solche Minimalabweichungen von der Linie in den Hinterbau wie in Stefans 3D Model (die man eh schon so kaum sieht) gar nicht mehr auf. Auch das kleine Bäuchen unten ist mit montierter Kurbel und Kettenblatt eine ganze Ecke kaschiert.

Übrigens hatte im Prinzip mein Designentwurf auch einen Bauch. Der war nur ganz unten am Tretlager durch einen scharfen Knick kaschiert. Ganz ohne kommt man nämlich einfach nicht hin, weil der Dämpfer im Weg ist, oder dieser müsste in eine Tasche, wovon ich gar kein Fan bin. Hinterher kommt ein neuer Dämpfer, der da gerade seien Ausgleichsbehälter hat und schon passt er nicht mehr.

Also unter realen Bedingungen hat der Stefan das schon recht gut umgesetzt.

@Stefan.Stark : 2 Fragen.
- Welche Geo (Abgestimmte oder anderer Vorschlag) und welche Rahmengröße ist das dargestellte Model ?
- Warum geht keine Gerade Strebe im Hinterbau? Hier geht´s doch, oder wo liegt das Problem?
1783025-bxfz05ro8bxq-1782969_es4s51cmu159_eingefedert_large-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@django013 : Nimm doch einfach mal das Bild vorne vom 3D Model von Stefan und öffnes dir in einem Bildbearbeitungsprogramm. Selbst Paint reicht. Dann mach mal gerade Linien für eine gerades Unterrohr ein. dann wirst du sehr schnell merken, dass das nicht hinhaut, wenn du noch richtigen Abstände zu Gabel und Dämpfer einhältst und noch realistische Rohrdurchmesser annimmst. Mach´s einfach mal, dann wirst du sehen, dass das vollkommen gerade nicht hinhaut.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück