Der 29er Reifen-Thread

Schwalbe eben. :) Ich merke zwischen Trailstar und Pacestar auch beim Drücken mit dem Fingernagel keinen wirklichen Unterschied. Hat nix mit bashen zu tun und soll auch nicht auf dem Schwalbe-Aufbau herumgeritten werden. Grip und Fahreigenschaften sind sicher gut, aber Haltbarkeit ist eben eine relative/subjektive Eigenschaft. Wenn ich einen Pacestar kaufe, erwarte ich (!) was anderes.

Ja, subjektiv, absolut richtig.
Ich find die Abnutzung bei der Laufleistung ganz okay. Auch wenn die Schwalben tatsächlich bei mir schneller runter sind, als die Contis oder Maxxis, die ich habe.
Wohlgemerkt:
Es ist nicht! die mittlere Stollenreihe weg, sondern "nur" fast die Schlitzung! in der Mittelstollenreihe - und diese Schlitze sind nich' sehr tief -> meine Fotos.
 
letzteres ist beim nobby nic nicht anders. 500 km und die schlitzung der mittelstollen ist geschichte.

grundsätzlich liest man oft vom schnellen verschleiß bei schwalbe. will ich auch gar nicht abstreiten, obwohl mir der vergleich fehlt. ich hatte nur einmal kurz contis drauf: trotz nominell gleicher breite wesentlich schmaler auf der felge und ne ganze ecke schwerer. und das gelbe im schriftzug hatte mich auch genervt
 
Ich habs getan....nachdem ich in letzter Zeit 3 Snakebites hatte, hab ich mich entschlossen auf tubeless umzurüsten. Wenn schon denn schon dachte ich und hab gleich das Procore draufgeschnallt. Da der innere Hochdruckschlauch den Mantel schön nach aussen drücken soll, wollte ich es erst mit den (nicht tubelessfähigen) Ardent probieren. Felge ist eine FlowEx. Ergebnis = nicht dicht.
Reifen runter und von anderen Bike den HansDampf (tubelessfähig) montiert - der ist ohne Milch schon fast dicht. Nochmal Luft ab, Milch rein...Luft - DICHT :D. Ok...nicht 100% weil ich nur noch 50ml Milch da hatte.
Durch den Bericht bei 29inches wusste ich wieviel Luft bei mir passen sollte...und das tuts auch, zumindest in dem leichten Gelände das für die Testfahrt vorm Regen herhalten musste. 1,2bar bei meinen 85 Kilo passen prima und das Fahrgefühl über kleiner Wurzeln und moderate Treppenstufen ist komplett anders. der Reifen ist stabil, dämpft erste Sahne und auch von erhöhtem Rollwiderstand kann ich nicht berichten.

Das wird aber nach dem Urlaub genauer getestet auf der Hausstrecke.
Bis dahin erstmal ein :daumen:

Bike ist ein Hardtail - Kona Honzo
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht findet jemand von euch ja ein wenig Zeit, mich bezüglich der Reifenwahl ein wenig zu beraten, da ich aus Mangel aus vergleichbaren Erfahrungswerten zu keiner Entscheidung finde und bei Maxxis auch einfach aufgrund der riesigen Auswahl keinen Durchblick finde.

Bike: Cannondale Scalpel, dementsprechend liegt das Einsatzgebiet auch vor allem auf CC, Marathons, zwischendurch ein paar Trails.
Von Werk aus war der Racing Ralph montiert, mit dem ich mich jedoch nie allzu sicher gefühlt habe (allerdings muss ich auch zugeben, ihn damals aus Unkenntnis mit viel zu hohen Drücken gefahren zu sein). Die letzten Monate bin ich dann den Mountain King II in 2,2 RaceSport gefahren. Der Reifen gefiel mir zwar ziemlich gut, allerdings suche ich jetzt wieder etwas Offensiveres, nach Möglichkeit eine Variante zwischen RR und Mountain King II. Beim Hersteller bin ich überhaupt nicht festgelegt.

Wenn es Maxxis würde, welche Kombination käme da in Frage. Ein Ikon für hinten und was wäre dann der richtige Reifen für vorn? Der Ardent oder sogar der Ardent Race?

Habt Nachsicht, falls ich vollkommen daneben liege ;-), ich bin einfach noch nicht viele Reifen gefahren
 
Wenn es Maxxis würde, welche Kombination käme da in Frage. Ein Ikon für hinten und was wäre dann der richtige Reifen für vorn? Der Ardent oder sogar der Ardent Race?

Wenn du auf niedrigen Rollwiderstand Wert legst, wirst du von Maxxis enttäuscht sein. Die können mit Conti und Schwalbe einfach nicht mithalten. Auch der Ikon nicht.

Wenn du den Racing Ralph "unsicher" fandest, probier mal den Conti RaceKing. Ich finde, dass er sehr "vorhersagbar" fährt und er ist sogar im Nassen noch erstaunlich gut zu gebrauchen.
 
hier mal kurz mein feedback von 3 wochen biken( 500km/5000hm) zum:
VR DHRII 3C 1,4 bar + HR IKON maxspeed 1.6 bar beide auf ZTR arch montiert bei ca. 85kg fahrfertig, 29´fully.
einsatzgebiet: touren um die 50km 1000-1500hm, abfahrten enduro orientiert, wenig spitze steine, wurzeln aller art, boden teilweise lemig.
muss noch erwähnen das es in den letzten 8 tagen sehr nass auf unseren trails ist.
bin begeistert von rollwiderstand, gripp + pannensicherheit.
 
Gibt ja auch noch andere Kriterien als besseren Rollwiderstand im Promille-Bereich. Mit Maxxis hatte ich in den letzten 2.5 Jahren keine Panne, mit RaRa/RoRo wöchentlich (beide tubeless).
 
hier mal kurz mein feedback von 3 wochen biken( 500km/5000hm) zum:
VR DHRII 3C 1,4 bar + HR IKON maxspeed 1.6 bar beide auf ZTR arch montiert bei ca. 85kg fahrfertig, 29´fully.
einsatzgebiet: touren um die 50km 1000-1500hm, abfahrten enduro orientiert, wenig spitze steine, wurzeln aller art, boden teilweise lemig.
muss noch erwähnen das es in den letzten 8 tagen sehr nass auf unseren trails ist.
bin begeistert von rollwiderstand, gripp + pannensicherheit.
In Sachen Allrounder die beste Kombi!
 
hier mal kurz mein feedback von 3 wochen biken( 500km/5000hm) zum:
VR DHRII 3C 1,4 bar + HR IKON maxspeed 1.6 bar beide auf ZTR arch montiert bei ca. 85kg fahrfertig, 29´fully.
einsatzgebiet: touren um die 50km 1000-1500hm, abfahrten enduro orientiert, wenig spitze steine, wurzeln aller art, boden teilweise lemig.
muss noch erwähnen das es in den letzten 8 tagen sehr nass auf unseren trails ist.
bin begeistert von rollwiderstand, gripp + pannensicherheit.

Beide in 2,3"?
Fahre (noch) am VR HighRollerII MaxTerra und am HR DHRII MaxxPro...bin bisher ganz zufrieden, aber wenn es noch besser (sprich geringerer Rollwiderstand, besserer Grip) geht, würde ich auch eine andere Kombi testen :)
 
Danke für die vielen bisherigen Antworten! Tubeless fahre ich (noch) nicht.

Wie sind die Maxxis Reifen denn einzuordnen? Ikon = Racing Ralph, Ardent Race = Rocket Ron, kommt das hin? Denn der Ardent scheint mir kein Nobby Nic zu sein.
 
Racing Ralph ist wohl eher mit dem Crossmark und Aspen vergleichbar. Der Ardent ist bei mir ein guter Vorderreifen für die nasse Jahreszeit und den Ardent Race kenne ich gar nicht.

aber wie @DerBergschreck schon schrieb, ist der Rollwiderstand bei Maxxis höher als bei Conti und Schwalbe(sehe ich genauso)

wenn du einen niedrigen Rollwiderstand haben möchtest und einen Reifen zwischen RaRa und Mountainking suchst, dann wäre der XKing doch der passende Reifen für dich.

Gruß Jens
 
d.h. für dich? mehr oder weniger im real Live?

Keine Ahnung. Bisher konnte ich noch keine überzeugenden Infos zur Relevanz dieser Metallrollenmessung finden. Für glatten Asphalt mag das ja vielleicht stimmen, aber wie ist das auf Schotter? Selbst auf recht glatten Forstwegen? Zudem messen die doch immer bei > 2 bar oder so. Ist das dann noch relevant für tubeless-low-pressure im Gelände?

Am Wettkampf-LRS fahre ich RK RS. Hautpsächlich wegen dem Gewicht und dem Volumen, was am HT recht angenehm ist. Allerdings sind ja bei uns die meisten Rennen auf recht guten Wegen.

Am Race-Fully-LRS, womit ich haupsächlich hier rumfahre, habe ich einen Ikon EXO drauf. Bei technisch anspruchsvolleren Rennen, wie z.B. gerade in Neustadt, fahre ich damit. Die hohen Seitenwände des RK sind mir da zu anfällig. Die Protection Variante zu schwer und zu "Vollgummi-Reifen" mäßig.

Ich kann ehrlich gesagt wirklich keinen Unterschied im Rollwiderstand merken. Ich fahre auch mit PM.

Ich merke einen Unterschied, wenn ich mit meinem kleinen Dicken unterwegs bin. Da habe ich einen Chunky Monkey drauf. Finde aber eher das Gewicht entscheidend für den Unterschied.
 
Hallo Freunde,
Ich bin auf der Suche nach einem möglichst DH-mässigen 29er Reifen. Gefahren werden soll der an einem Stumpjumper 29 (klar, das hat eigentlich nichts mit DH gemeinsam, ich will aber das Spektrum mit einem weiteren LRS etwas in diese Himmelsrichtung erweitern).
Eingrenzungen sind eine Revelation vorne und ein Hinterbau bei dem ein 2.3 Ground Control ca. noch 1cm Platz bis zum Rahmen lässt.
Auf Gewicht und Rollwiderstand muss keine Rücksicht genommen werden, was zählt sind Traktion und Eigendämpfung. Wenn er sich tubeless fahren lässt, so ist das super, aber kein Muss.
Herzlichen Dank jetzt schon für eure Anregungen!
LG Simon
 
hier mal kurz mein feedback von 3 wochen biken( 500km/5000hm) zum:
VR DHRII 3C 1,4 bar + HR IKON maxspeed 1.6 bar beide auf ZTR arch montiert bei ca. 85kg fahrfertig, 29´fully.
einsatzgebiet: touren um die 50km 1000-1500hm, abfahrten enduro orientiert, wenig spitze steine, wurzeln aller art, boden teilweise lemig.
muss noch erwähnen das es in den letzten 8 tagen sehr nass auf unseren trails ist.
bin begeistert von rollwiderstand, gripp + pannensicherheit.

welcher Ikon?
Leider werden viele Reifen mit dem gleichen Namen in einen Topf geschmissen, sind aber einfach unterschiedlich.
Ein TK 2.2 hat auch das deutliche Nachsehen zum TK 2.4 APEX.
Der Ikon 2.35 EXO ist dem schmalen Ikon 2.2 definitiv überlegen, gerade bei Volumen+Dämpfung, aber auch Grip.

Trotzdem: Der Ikon 2.35 EXO ist für mich nicht immer optimal am HR, im Steilen fehlt es einfach an Bremsgrip, da sind Ardent 2.4 und DHRII 2.3 definitiv besser. Rollwiderstand des Ikon 2.35 EXO ist hingegen echt angenehm..

Hallo Freunde,
Ich bin auf der Suche nach einem möglichst DH-mässigen 29er Reifen. Gefahren werden soll der an einem Stumpjumper 29 (klar, das hat eigentlich nichts mit DH gemeinsam, ich will aber das Spektrum mit einem weiteren LRS etwas in diese Himmelsrichtung erweitern).
Eingrenzungen sind eine Revelation vorne und ein Hinterbau bei dem ein 2.3 Ground Control ca. noch 1cm Platz bis zum Rahmen lässt.
Auf Gewicht und Rollwiderstand muss keine Rücksicht genommen werden, was zählt sind Traktion und Eigendämpfung. Wenn er sich tubeless fahren lässt, so ist das super, aber kein Muss.
Herzlichen Dank jetzt schon für eure Anregungen!
LG Simon

Von Maxxis =
Vorne: DHF 2.5 MaxxGrip
Hinten: DHRII oder HR2 MaxxPro in 2.3
 
Zurück