Das On One Fatty

Da gibt es zig Varianten. Du musst nur den ganzen Faden hier lesen... ;)

Ich habe am aktuellen Aufbau den Umwerfersockel vom Salsa Beargrease und/oder Mukluk verwendet (hatte ich noch da), dann einen normalen Directmount Umwerfer verbaut.
Einen ProblemSolvers hatte ich beim ersten Fatty, liegt aber preislich ´nen Tacken weiter oben.

Ggf hätte ich noch einen neuen Salsa-Mount da. Müsste mal schauen....


Anbei wieder ein paar Pics. Möchte nicht extra einen Aufbaufaden machen.
Hoffe das ist ok?
Detalliertere Bilder darf ich aktuell noch nicht zeigen.





So muss das :)






 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Das On One Fatty
so Operation gelungen, Konus tot :D
aber Patienten erfreut sich bester Gesundheit :daumen:

Anhang anzeigen 421229

Hab heute festgestellt, dass die Farley-Gabel für nen M-Fatty recht kurz ist, ohne Spacer passt es.

Der Smoothie Mixer passt bei Dir um Welten passer zur Gabel, als mein FSA Gravity. Wenn das mit der Fatty-Carbonforke genauso aussieht, brauch ich wohl doch den Mixer... :/

was für einen Uwerfer brauche ich eigentlich wenn ich vorne 2fach fahren möchte?

DirectMount und mindestens Top Pull, bspw. FD-M676-D. Und natürlich die Klemme von On-One nebst Verlängerung, anderenorts ist die unglaublich teuer.
 
Hoffentlich kommen da jetzt keinerlei bunte Anbauteile ran ;)
Das Ding mit Schwarz/Weiss/Grau durchgezogen wird optisch ein Hammer, da bin ich mir sicher :i2:

Die lange Achse für den Gnann-O-Mat hast selbst gemacht ?

Hi!

Danke für die Blumen! Wenn DU schon Komplimente machst, dann heisst das was.. :)

Jup, Achse und die Drehspindel mussten verlängert werden. Hat ein guter Freund gemacht.
 
Kurze Frage:
Passt in das Fatty auch ein Steuersatz, der unten komplett im Steuerrohr verschwindet?
Ja :) Naja, nicht zu 100%, aber fast komplett.
1626909-bav4ajddwizl-medium.jpg
 
Ja wie jetzt, soll man von den neuen Modellen gar keins mehr kaufen?

Die haben ja noch immer das Classic für 1449,- im Programm. Zum Trail sind 288,- Euro - da könnte man an der beim Classic Technik noch was upgraden, oder? Nach der ganzen Arbeit beim Aufbau meines Oldies will ich jetzt einfertiges Bike.
Baut auch wer in DE ein On-One nach Kundenwunsch? Vielleicht komm ich das besser weg was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht.

Gruß
Bullbaer
 
Hallo
kurze Frage, bin grad zu faul zum Suchen....

hier soll ein on one Fatty , der alte Rahmen, aufgebaut werden, aktuell ist noch unklar ob 2 mal 10 oder 1 mal 10.
könnt ihr mir kurz sagen, welche die Beste Lösung für den Umwerfer am Fatty ist?
welcher Umwerfer passt? ohne großes Gebastel.
in Kombi mit welchen Kurbelsätzen und Blättern?

vielen dank"!
 
Schau mal hier, bzw. auf den letzten 2 Seiten.

was für einen Uwerfer brauche ich eigentlich wenn ich vorne 2fach fahren möchte?

Da gibt es zig Varianten. Du musst nur den ganzen Faden hier lesen... ;)

Ich habe am aktuellen Aufbau den Umwerfersockel vom Salsa Beargrease und/oder Mukluk verwendet (hatte ich noch da), dann einen normalen Directmount Umwerfer verbaut.
Einen ProblemSolvers hatte ich beim ersten Fatty, liegt aber preislich ´nen Tacken weiter oben.

Ggf hätte ich noch einen neuen Salsa-Mount da. Müsste mal schauen....


Anbei wieder ein paar Pics. Möchte nicht extra einen Aufbaufaden machen.
Hoffe das ist ok?
Detalliertere Bilder darf ich aktuell noch nicht zeigen.





So muss das :)







DirectMount und mindestens Top Pull, bspw. FD-M676-D. Und natürlich die Klemme von On-One nebst Verlängerung, anderenorts ist die unglaublich teuer.

Stimmt, von O*O gibt es ja auch einen Umwerfersockel mit Zubehörklötzchen.

 
@Wbs_70
Ich fahre zum einen den Problemsolvers (https://www.bike-components.de/de/Problem-Solvers/Direct-Mount-Umwerfer-Adapter-p30922/), BSA 100 (39,5 mm offset)) mit einem 2fach X0 High Direct Mount Umwerfer als auch die oben verlinkte On-One Lösung mit selbigen Umwerfer (Wichtig: dort das Zubehörklötzchen nicht vergessen mit zu bestellen, damit der mit 100mm Lagerbreite passt).

Der PS wird mit einer X5 Fatbikekurbel (36-22 Zähne) betrieben, der OnOne Adapter mit der alten Holzfeller OCT 2.2 (33-22 Zähne) betrieben. Dank der verminderten Kettenlinie ist aber an der Holzfeller mit max. 34 Zähnen schon Schluss!

Funktioniert für mich beides super, der Problemsolvers ist etwas teuer, dafür aus einem Stück und etwas leichter! Ich weiß nur nicht ob der PS mit Offset 43,5 mm evtl auch funktioniert, war bei mir aber nicht von Nöten!
 
Zurück