2014er Pike

Hey,
kann ich eine 26" Pike Soloair durch den Tausch des castings auf 27.5" umrüsten? Brauche ich noch andere Teile?
Ich bin mir nicht sicher, sollte aber eigentlich klappen. Auf alle Fälle wirst du aber auch einen neuen Airschaft brauchen, da du sonst 10mm weniger Federweg hast.

Edit:
Ich hatte unrecht. Rock Shox hat scheinbar vom Baukasten System Abstand genommen und tatsächlich für alle Laufradgrößen verschiedene Teile gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da mal ne doofe Frage - ließe sich der Pike DPA RCT3 im abgesenkten Modus Bergab grundsätzlich die gleiche Performance entlocken wie mit vollem Federweg?
 
Ich finde sie abgesenkt sensibler als nicht abgesenkt.
Aber laut RS soll die Gabel abgesenkt nicht stark belastet werden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich finde sie abgesenkt sensibler als nicht abgesenkt.
Aber laut RS soll die Gabel abgesenkt nicht stark belastet werden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wahnsinnig belasten wollte ich sie nicht. Ich spiele mit dem Gedanken, sie in ein Tourenbike zu packen (67.5° LW, hinten 127mm), weil mir die üblichen verdächtigen im 120-140mm Bereich zu windig sind. Aber mehr also sowas wird die Gabel da nicht zu tun kriegen:

 
Ich hätte da mal ne doofe Frage - ließe sich der Pike DPA RCT3 im abgesenkten Modus Bergab grundsätzlich die gleiche Performance entlocken wie mit vollem Federweg?
Nein. Die Gabel hat im abgesenkten Modus eine überproportional große Negativ Luftkammer und taucht daher stärker ein. Rock Shox empfielt die Absenkung in erster Linie als Kletterhilfe zu verwenden, kaputt machen kannst du aber nix.

Ich fahre den abgesenkten Modus bergauf und in der Ebene da die Gabel sich tatsächlich etwas weicher und sensibler anfühlt. Bei der SoloAir war hier immer das Problem einen Kompromiss zwischen bergab und bergauf/trail geradeaus fahren zu finden. Pumpte ich die Gabel stark genug auf damit sie im Downhill gut im Federweg steht war sie mir in der Ebene zu hart. Eine zum Trailfahren komfortabel abgestimmte Gabel sackte mir im Downhill dagegen wieder zu sehr ein. In diesem Punkt sehe ich das DPA System im Vergleich zu einer SoloAir im Vorteil da sich zusätzlich zum Federweg auch die Federrate leicht ändert, vorausgesetzt natürlich dass man es dann auch konsequent so verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Spannwerkzeug braucht man, um den Dämpfer bzw. die Charger-Kartusche zu zerlegen? In der Doku von RS steht keine Teilenr drin und in den Online Shops habe ich nur eines gefunden:
Rock Shox Spannwerkzeug Vise Blocks für Monarch / Vivid / Vivid Air
Z.B. hier https://www.bike-components.de/de/R...e-Blocks-fuer-Monarch-Vivid-Vivid-Air-p42013/

Passt das, obwohl in der Beschreibung die Pike nicht aufgeführt ist, oder gibt es noch ein anderes speziell für die Pike?
 
Ich hätte da mal ne doofe Frage - ließe sich der Pike DPA RCT3 im abgesenkten Modus Bergab grundsätzlich die gleiche Performance entlocken wie mit vollem Federweg?

Man sollte auch bedenken, dass wenn man die Gabel absenkt, die Front tiefer wird, und man somit mehr Druck/gewicht auf dem Vorderrad hat. Wenn ich bei vollem Federweg mich voll auf den Lenker leg, fühlt sich die Gabel auch anderst an, als bei normaler Fahrweiße
 
Ist der Charger Dämpfer von 2016 anders als von 2014?
Passt der Charger einer 2014er 26" 160mm in eine 2014 27,5" 160mm Gabel ohne zusätzliche Teile oder großes Rumgefriemel?

Meine 26" DPA RC hatte ich eingeschickt da der RC Damper nicht mehr funktionierte, zurück kam sie mit einem RCT3 Charger :)
Nun frag ich mich ob es sich lohnt die Dämpfungseinheit umzubauen, da ich die 26" Gabel eh verkaufen möchte....

Edit: es scheint als wäre es nicht wie früher bei alten Lyrik wo man die Däpfung einfach so tauschen konnte....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

der Herbst ist da und einhergehend wird es draußen kühler.

Nun war ich am Montag abends unterwegs bei ca. 0 Grad C und mir kam meine RS Pike etwas weicher vor als sonst.
Kann das sein, dass die geringe Außentemparatur einen spürbaren Einfluss auf den Druck der Luftkammer hat, oder ist das absolute Einbildung? Ich habe zu Hause rund eine Stunde nach der Ausfahrt dann nochmal den elektrischen Druckmesser angelegt...Reifen wie Gabel waren wie immer befüllt. Kennt Ihr so einen Effekt oder spinn ich?
 
Hallo zusammen,

der Herbst ist da und einhergehend wird es draußen kühler.

Nun war ich am Montag abends unterwegs bei ca. 0 Grad C und mir kam meine RS Pike etwas weicher vor als sonst.
Kann das sein, dass die geringe Außentemparatur einen spürbaren Einfluss auf den Druck der Luftkammer hat, oder ist das absolute Einbildung? Ich habe zu Hause rund eine Stunde nach der Ausfahrt dann nochmal den elektrischen Druckmesser angelegt...Reifen wie Gabel waren wie immer befüllt. Kennt Ihr so einen Effekt oder spinn ich?
Jap kenn ich das Problem. Tritt glaube umso stärker auf, je leichter man ist/je weniger Druck man fährt. Hab irgendwo vom letzten Winter ein Bild, da hab ich dann einfach mal 50% SAG statt 25%. Normalerweise kann man einfach den Druck im kalten anpassen aber bei längeren Touren, bei denen sich die Temperatur über den Tag deutlich ändert hat man ein Problem. Das ist aber allgemein bei Luftgabeln so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun war ich am Montag abends unterwegs bei ca. 0 Grad C und mir kam meine RS Pike etwas weicher vor als sonst.

Das ist doch ein riesiger Temperaturunterschied. Du hast deine Gabel im Haus mit warmer Luft befüllt. Draußen kühlt die Gabel auf 0°C ab und die Luft im Inneren zieht sich zusammen und du hast weniger Druck. Folglich weichere Gabel. Wärmst du die Gabel danach wieder auf Zimmertemperatur auf ist alles wieder beim Alten.
Also entweder zuhause in der Wohnung/Haus mehr Druck auf die Gabel geben oder die Gabel mit dem gewohnten Druck aber kalter Außenluft befüllen.
 
Das ist Physik! Kalte Gegenstände ziehen sich zusammen, Gas ebenfalls. Wenn man das Volumen (=Luftkammergröße) gleich lässt, und sich das Gas innendrin "zusammenzieht", sinkt der Druck. Ist ähnlich wie bei Federvorspannung. Sobald man das wieder auf Raumtemperatur erwärmt, ist der Druck wieder wie vorher.
N.B. Eigentlich müsste der Außendruck auch eine Rolle spielen, so dass die Gabel oben auf dem Berg bei Schechtwetter=Tiefdruckgebiet auch härter wird, weil der Druckunterschied innen/außen ja zählt - aber ich glaube, das ist in unseren Breitengraden unmerklich. Oben auf dem Everest merkt man das bestimmt - aber da hat man andere Sorgen :)
 
N.B. Eigentlich müsste der Außendruck auch eine Rolle spielen, so dass die Gabel oben auf dem Berg bei Schechtwetter=Tiefdruckgebiet auch härter wird, weil der Druckunterschied innen/außen ja zählt - aber ich glaube, das ist in unseren Breitengraden unmerklich. Oben auf dem Everest merkt man das bestimmt - aber da hat man andere Sorgen :)

Beim Reifendruck merkt man das schon ziemlich gut, da reichen schon 500hm um das deutlich zu spüren.
 
Danke für Eure Rückmeldungen.

Hmmm, mir ist schon klar, dass sich kalte Luft zusammenzieht, nur habe ich diesen Effekt bei meinen XC Federgabeln (Fox 32 Fit, Formula 33, RS SID) noch nie in diesem Ausmaß bemerkt.

Also werde ich meine Pike für den Winter neu abstimmen.
 
Zurück